Hallo,ich wollte fragen ob man für Lygodactylus williams auch mit einfachen Grashüpfern von draußen füttern kann?Und mit was man sie noch füttern kann.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Futter
Einklappen
X
-
Hallo,
soweit ich Informiert bin ist das Grüne Heupferd geschützt. Allerdings gibt es bei uns auch Heuschrecken die man Verfüttern kann, die meisten sind aber ausgewachsen zu groß. Am Anfang der Saison findet man passende Futtertiere.
Als Futtertier für L. williamsi nutze ich
Heimchen, Offenfische, Erbsenblattläuse, Asseln (Keller, Mauer oder Orange), Terrfly, Drosophila (nicht zu viele und ganz selten bei Nachzuchten), Mehlwürmer (noch seltener), Honigmaden (max. 1x Jahr), dazu habe ich noch eine Lebendfliegenfalle die dann Falter und kleine Mücken aller Art einfängt. Bohnenkäfer eignen sich auch sehr gut, mir war jedoch der Ertrag, vor allem im Küchenschrank, zu hoch.
LG Snooze
-
Zitat von snooze Beitrag anzeigendazu habe ich noch eine Lebendfliegenfalle die dann Falter und kleine Mücken aller Art einfängt.
Kommentar
-
-
Zitat von snooze Beitrag anzeigenHallo,
soweit ich Informiert bin ist das Grüne Heupferd geschützt.
Bei so kleine Tiere sind wohl eher die Geckos das Futter.
Ernst
Kommentar
-
Deshalb habe ich geschrieben, dass es nur am Anfang der Saison Sinn macht wenn Grashüpfer und Heuschrecken noch relativ klein sind. Aber L. williamsi geht auch an Verhältnismäßig grßes Futter wie z.B große Heimchen (nicht zur Nachahmung empfohlen, es war ein Test in einem seperrate Fütterungsbehälter unter Aufsicht). Man muss nur aufpassen da sie das Futter nichtmehr ausspucken und so dann manchmal eine halbe Stunde mit großem Futter beschäftigt sind.
Gruß Serge
Kommentar
-
Zitat von snooze Beitrag anzeigenMan muss nur aufpassen da sie das Futter nichtmehr ausspucken und so dann manchmal eine halbe Stunde mit großem Futter beschäftigt sind.
Gruß Serge
Eigentlich kann man die Zwerggeckos mit allem umherkriechenden/fliegenden Kleingetier füttern - nur Käfer mögen meine nicht, damit können sie irgendwie nix anfangen und finden wohl auch keine richtige Angriffsfläche.
LG Ulrike
Kommentar
-
Zitat von snooze Beitrag anzeigenDrosophila (nicht zu viele und ganz selten bei Nachzuchten)
LG Snooze
Kommentar
-
Hallo,
gerade bei Anolishaltern ist das schon länger bekannt. Es geht wohl um die Hefe die die Drosophila aufnehmen. Diese verursacht bei einigen Haltern ein Kippen der Nachzuchten. Ich weiß nicht ob es nur ein Gerücht ist oder nicht. Wissenschaftlich bewiesen scheint es nicht zu sein, aber sicher ist sicher. Ich füttere sehr selten Drosos.
Kommentar
-
Interessant, danke für die Info!
Da das Thema Futter gerade aufgekommen ist, würde ich gerne nochmal meine Infos bezüglich Futtermenge abklären.
Ich habe vor drei Mal pro Woche zu füttern (Adulte Lygodactylus williamsi). Als Futterportion ("Sattmachmenge") stelle ich mir pro Gecko folgendes vor: 2kleine Heimchen/Grillen/Terfly oder 3Bohnenkäfer/Asseln oder 6Drosophila (gibts nach obigem Tipp eben seltener). Alles natürlich bestäubt mit Korvimin. Alle 2Wochen oder 1x im Monat etwas Banane.
Liege ich mit dieser Menge richtig?
Allerdings mache ich mir etwas Sorgen, dass die Geckos das Futter in dem großen Becken (70x85x130) nicht finden, sollte ich dann ein paar Tiere extra reinwerfen um das auszugleichen?
Kommentar
-
Bei mir sieht die Fütterung im großen Becken so aus, dass ich einen 1 Liter-Becher mit ca 10-12 kleinen Heimchen oder Offenfische 1-2 mal die Woche rein hänge. Terrfly, Erbsenblattläuse, Asslen sämtlicher Art usw. werden 1-2 mal die Woche je nach Lust und Laune einfach ins Terrarium zum Spielen (selbstfangen) gegeben.
LG
Serge
Kommentar
-
Da die kleinen Futtertiere frei rumlaufen haben die Geckos sowie die Dendrobaten was zu tun und bewegen sich mehr. Zudem mach ich alle 3-4 Wochen eine Fütterungspause wo sie 1-2 Wochen garnichts bekommen. Somit Funktioniert das auch ganz gut bei Urlaub oder Geschäftsreisen. Die Schwiegermutter muss dann nur noch Sprühen und fertig.
LG
Serge
Kommentar
Kommentar