Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Dann dürfte mein Platydoras costatus (1981 gekauft) älter als Du sein
Fische zählen nicht
Aber doch, der ist ganze 12 Jahre älter als ich. Schon bitter irgendwie, aber andererseits kann ich mich ja freuen dass ich noch eine ganze Menge vor mir hab. Vielleicht werden meine turneri ja auch so alt oder einige der Tiere, die auf jeden Fall bei mir einziehen, wenn ich unabhängig vom Elternhaus bin.
Vielleicht finde ich auch in 10 Jahren noch Tarentola mauritanica in meiner Dusche und kann sagen, dass ich nach Ingo Kober die stabilste Badezimmerpopulation habe
Ich würd mal sagen back to topic, und das ist ja soweit geklärt.
habe mir mal meine beiden Weibchen angesehn und mit deinem "Weibchen" verglichen.
Ich bin mir nun sicher, das du da zwei Männchen hast.
Habe dein Bild mit dem "Weibchen" mal etwas überarbeitet.
Ich habe auch über 4 jahre 2 Weibchen Chondrodactylus turnerii gehalten
dachte auch am Anfang es wäre ein Pärchen aber dem war nicht so
hab auch Eier gefunden die aber unbefruchtet waren.
Hab sogar einmal mitbekommen wie ein Weibchen nach der Eiablage sofort das Ei gefressen hat.
Zu dem Wandterrarium habe auch eins für dir beiden benutzt war 120x70x10
hat alles gepasst hatte aber eine sehr gut strukturierte Rückwand drin ich muss
sagen dass sie aktiver waren als in ihrem standart Terrarium.
Ich hoffe es ist okay, wenn ich das in diesem Thread weiterführe. Einen neuen zu starten wäre sehr viel unübersichtlicher. So dürfte es gebündelt bleiben und auch für andere Leute die Informationen schnell aufzeigen.
Ich habe mittlerweile das neue Terrarium, in dem ich eine 2.1 Haltung probieren werde, fertig. Die beiden Männchen leben bereits dort, bevor das Weibchen kommt (geht momentan nicht wegen der ekelhaften Minusgrade) werden die aber wohl noch mal für 14 Tage ins alte umziehen, um Streitereien vorzubeugen. Das alte Becken ist zudem Ausweichbecken falls es Probleme gibt.
Ich habe allerdings noch einige Fragen zum Terrarium, weil ich mit einigen Dingen nicht vollends zufrieden bin.
Wie man sehen kann, ist die Beleuchtung somit 1. "zweigeteilt" und damit gewöhnungsbedürftig und 2. kommt dank der Höhe des Beckens und relativ dichter Struktur unten wenig Licht an. Wobei mich der zweite Punkt weniger stört, die Tiere auch nicht. Dort unten, zwischen Blättern und Kork sowie Ästen, halten sich beide Tiere bevorzugt auf, wenn ich in der Nähe des Beckens sind, sie flüchten sich dort hinter an die Wand und in die Spalten. Die Zweiteilung der Beleuchtung stört mich aber, ich weiß aber nicht, wie ich diese beheben kann. Sie passt ja auch insofern in die Zweiteilung des Lebensraums in Gestrüpp/Fels. Wie gibt man dem ein natürlicheres Licht? Seitlich beleuchten mit einem weiteren Spot? Oder seitlich eine weitere Röhre anbringen?
Zudem, würdet ihr allgemeine Verbesserungsvorschläge anbieten können? Einrichtung ist ja soweit zu erkennen, die Spaltenwand lieben sie. Auch die Pflanzen scheinen sich ganz gut zu halten und werten es für mich zumindest optisch auf. Was kann man noch anbieten? Sind auch einige Korkröhren drin, die mögen sie auch gern. Habe mich da am alten Becken orientiert. Das bietet meiner Meinung nach Struktur, um sich gut aus dem Weg zu gehen. Denke dass so auch Jungtiere durchkommen werden, bis ich sie absammle. Falls es soweit denn kommt. Der Bodengrund ist Maurersand, also rötlicher, grober Sand. Hab damit früher gute Erfahrungen gemacht, eignet der sich auch für die Eiablage? Muss ich ihn anfeuchten an bestimmten Stellen? Das Art für Art Buch hilft mir da nicht ganz weiter, zumal es die Eiablage durch Vergraben angibt. Hier im Forum wird aber berichtet, die Tiere kleben die Eier. Was davon stimmt nun? Wenn sie die an den oberen Stellen im Felsbereich ablegen sollte ich relativ schnell schmackhaftes Spiegelei haben, da oben wird es sehr warm.
Wie löse ich also nun mein Beleuchtungsproblem? Was kann ich noch verbessern? Denke mal das Weibchen sollte bald da sein, nach einer Quarantäne wird sie dann wohl auch bald einziehen und somit die ungewöhnliche Kombination getestet. Ich hoffe und gehe davon aus, dass es klappt.
Ich hoffe das ist nicht zu viel Text und irgendjemand erbarmt sich und hilft mir
Ich wünsche einen schönen Abend noch,
Lennart
Zuletzt geändert von Lennart H.; 15.02.2012, 19:07.
gefällt mir gut und wenn Du nach Kritik fragst, möchte ich lediglich anregen, mal Deine Bücherstapel aufzuräumen
Die Beleuchtung ist doch OK. Aber wenn Du ein wenig Ausgleich willst, bring vorne noch eine T5 HO an und lenke das Licht davon mittels doppel ellipsoid Reflektor schräg nach hinten.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Beobachte die beiden Herren gut, wenn Du die Dame zusetzt. Mit etwas Pech kann das auch das Ende des Burgfriedens bedeuten. Mit etwas Glück ändert sich aber gar nichts. Vorsicht ist halt besser...
Hallo Ingo,
Danke dir!
Wie genau befestige ich denn am besten vorn oben noch eine Röhre und wo bekommt man so einen Doppelellipsoidreflektor? Was genau für eine Röhre wäre da zu empfehlen? Mit HO kann ich nicht so viel anfangen, wenn ich ehrlich bin. Ich google gleich mal. Die Befestigung macht mir aber auch zu schaffen, da konnte ich halt in Vergangenheit auf diesen Aquarienlichtlasten von oben zurückgreifen.
Als nächstes hab ich eine Pflanzenfrage, ich kenn mich da nicht so aus. Würde gerne von oben mit Ampelpflanzen Deckung bieten. Gibt's da welche die das heiße, trockene Klima mitmachen? Rankpflanzen die z.b. an den Ästen rumwachsen? Gibt es da vielleicht Empfehlungen?
Soweit erst mal, vielen Dank!
Gruß, Lennart
P.s. Werde mich wenn ich Zeit hab mal der Bücher annehmen. ;-)
In diesem Fall würde ich es sogar wagen, die Röhre innen an der oberen vorderen Kante zu befestigen (Fassung mit Silikon ankleben oder mit Bindedraht am Gitter festmachen.)
Die turneri neigen nicht dazu, sich unter solchen Bedingungen zu verbrennen.
Rankpflanze mit Trocken heiss tolerabilität: Hoya carnosa aber auch manche Passiflora. Auch Canavalia kann gedeihen, wenn es hell genug ist..
Entsprechende Ampelpflanzen: Rhipsalis clavata und Verwandte
Danke Ingo. Sehr gut, ich werd mich mal weiter informieren. Besonders bezüglich der Pflanzen, die bekomm ich bestimmt nicht in jedem Obi.
Bezüglich der Beleuchtung: Ich hatte früher in einem anderen Becken die Lampen im Becken und habe die gleiche Erfahrung gemacht, dass die turneri sehr hitzesensibel sind und die Lampen niemals berühren. Möchte trotzdem alle Technik der Übersicht und Sicherheit halber draußen lassen. Müsste dann aber mit Silikon genauso machbar sein. Brauch ich dafür ein Vorschaltgerät oder sowas? Der Begriff Narva kommt mir nur von den Glühlampen meiner alten Simson Schwalbe bekannt vor. Bei meinem Aquarienlichtkasten oben drauf gibt's kein Vorschaltgerät oder sowas.. Bei meinem anderen Becken hab ich eins. Sind die zwingend notwendig? Kostet ja auch.
Entschuldigt den Doppelpost, editieren kann ich nicht mehr.
Was wäre mit dem hier? In der kühlen Ecke des Beckens aus einem Pflanzenkasten heraus wachsend? Meint ihr das ginge? Zumindest in dem Laden ist es die trockenheitstauglichste Pflanze nach der Hoya..
angeblich kann man die Tiere auch 1.2 halten. Das Alter wurde bereits oben erwähnt, bis 20 Jahre. Ich
schicke dir dazu mal einen Link per PN, in dem du das nachlesen kannst. Nachzuchten sind da ebenfalls erhältlich.
Hallo kdf10,
der Link war mir schon bekannt. Dass die 1.2 Haltung möglich ist, wusste ich, aber das angesprochene Becken ist da meiner Meinung nach dann doch etwas klein und zu übersichtlich. Ich bin ja außerdem in der merkwürdigen Situation, dass ich 2.1 versuchen werde zu halten, weil meine beiden Männer eben keinerlei Abneigung, sondern Zuneigung zeigen. Ingo mit seinem Tokeebeispiel hat da dann am meisten den Wunsch geweckt, es zumindest zu probieren. Ein Ausweichbecken habe ich natürlich noch.
Ob der Besitzer der Website noch Nachzuchten anbietet, bezweifle ich, der hat vor 2 Jahren das letzte mal etwas aktualisiert. Habe ja auch schon ein Weibchen ausgemacht
Es geht mir jetzt primär um die Verbesserung des Beckens bezüglich Pflanzen/Struktur und Beleuchtung, die anderen Punkte sind soweit geklärt. Vielleicht noch, warum mir meine Fachliteratur sagt, die Tiere legten Eier in den Bodengrund, während Leute hier im Forum berichten, sie würden kleben. Da würde ich gerne noch mal eine Meinung zu hören oder auch zwei.
habe selbst mehrere Gruppen '' Bibron-Geckos'' - brauche ich allerdings als Futtertiere !!
Meine Weibchen legen alle ihre Eier im Boden ab, wenn du wenig Bodengrund ins
Terrarium einbringst findest du die Eier sofort, da die Weibchen alles an Bodengrund
über die Eier schaufeln, dadurch bilden sich immer gut sichtbare Haufen im Terrarium.
Aufpassen muss man mit Feuchtigkeit, das können die Eier überhaupt nicht ab.
Inkubation gelingt immer, selbst Temperaturen unter 10 !!! Grad werden vertragen,
dauert dann alles nur länger. Und ich würde keine 2 Männchen miteinander vergesellschaften, hatte diese Woche wieder einen Verlust - geht lange gut
und dann ... ! Besser trennen !!
Hi thedarkside,
magst du vielleicht mal kurz deine groben Haltungsparameter nennen, auch wenns nur Futtertiere sind? An welche Tiere verfütterst du die Geckos? Gibts da nicht einfachere Futtergeckos ala Lepidodactylus oder Hemidactylus?
Natürlich ist die 2.1 Haltung nur ein Experiment und wird bei kleinsten Problemen abgebrochen. Die beiden Männer leben jedoch schon sei 8 Jahren zusammen und ich würde sagen es geht nicht zu weit, wenn ich es als Homosexualität beschreibe
Ich halte die Tiere in unterschiedlichen Terrarien, teilweise umgebaute Aquarien
60 x 30 x 30 cm L/B/H aber auch andere Formate und Abmessungen.
Beleuchtung: Leuchtstofflampen oder Energiesparlampen und einen Hologenspot
35 - 50 Watt. Die Einrichtung kann aus mehreren Dachziegeln oder auch Korkröhren
bestehen. Wichtig ist immer, die Eier sofort zu finden und problemlos entnehmen
zu können, ohne alles durcheinander zu bringen.. Ein Männchen halte ich mit bis zu 5 Weibchen - mehr bringt nichts, da dann nicht alle Weibchen befruchtet werden.
Drei Weibchen dürfte optimal sein.
Es scheint aber auch unter den Weibchen eine Rangfolge zu geben, da auch hier einige
kleiner bleiben und kümmern, aus denen wird dann eine neue Gruppe gebildet. Bodengrund
ca 1 cm Sand, Erde gemisch - trocken !! Futter: Heimchen, Schokoschaben u.a.
Sepia wird immer angeboten !! Winterruhe bis zu 3 Monate ( keine Beleuchtung )
Die Jungtiere verfüttere ich an Cerastes und andere, obwohl die eindeutig Lacerten
bevorzugen !!
Kommentar