Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rhacodactylus ciliatus vs. Gekko ulikovskii

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rhacodactylus ciliatus vs. Gekko ulikovskii

    Hallo liebe Forummitglieder,

    ich habe mich hier angemeldet weil ich noch ein Neuling auf dem Gebiet der Geckohaltung bin und ausserdem auch gerade in der Zwickmühle stecke mich für eine bestimmte Geckoart zu entscheiden.

    Zur Auswahl stehen ein Rhacodactylus ciliatus (Kronengecko) oder ein Gekko ulikovskii (Goldgecko).

    Nun ist es so das ich mich zu keinem der beiden genannten Arten mehr hingezogen fühle und mir somit die Entscheidung sehr schwer fällt.
    Zu beiden Arten habe ich mir Bücher besorgt und auch online viel dazu gelesen.

    Das Terrarium (samt momentaner Einrichtung), welches ich habe, wäre auch für beide Arten geeignet.

    Vor 2 Wochen dann war ich in einem Reptilienfachgeschäft. Ich dachte, vielleicht kann mir ja ein Fachmann etwas noch genaueres zu beiden Arten sagen.
    Sehr viel schlauer war ich danach allerdings nicht.
    Der Inhaber des Geschäftes meinte bloß das er einem Anfänger zu einem Rhacodactylus ciliatus raten würde, da diese sich wohl öfters zeigen würden und man sie auch mal auf die Hand nehmen könnte. Gekko ulikovskii hingegen wären ziemlich scheu und man „hätte nichts von ihnen“.
    Hm...ich weiß nicht was ich von der Aussage halten soll.

    Vielleicht gibt es ja hier Besitzer von Rhacodactylus ciliatus oder ein Gekko ulikovskii, die mir etwas über das Verhalten beider Arten sagen können.
    Sind Rhacodactylus ciliatus wirklich zahmer?
    Und Gekko ulikovskii eher scheu die man selten sieht?

    Gibt es evtl. Vor- und/oder Nachteile bei beiden Arten?
    Ist die eine Art wirklich empfehlenswerter als die andere?

    Viele Fragen und ich hoffe ihr habt ein paar Antworten für mich


    Grüße und noch einen schönen (fast vergangenen) 1. und 2. Weihnachtsfeiertag,
    Jasmin

  • #2
    Hallo,

    also von den Goldgeckos habe ich gar keine Ahnung. Ich halte seit kurzem auch Kronengeckos, die ich wirklich super finde. Sie sind sehr ruhig und ausgeglichen, der perfekte Gegenspieler zum runter kommen bei so einem zerstreuten Wesen wie mir , abends in das Terrarium gucken ist Entspannung pur. Auch ließen sich die Tiere gut per Hand umsetzen von dem Quarantänebecken in das richtige Terrarium, dazu war kein Fangen nötig, ich habe einfach meine Hand drunter geschoben als sie in den Ästen hingen. Auch leckt der eine regelmäßig Fruchtbrei von meinem Finger ab. Es sind ganz sicher keine Schmusetiere, aber ich finde sie für Geckos unglaublich ausgeglichen und ruhig und kann sie nur weiter empfehlen.

    lg

    Kommentar


    • #3
      Und ja, Goldgeckos -richtiger Name ist Gekko badenii- sind oft (nicht immer, aber es gilt auch für NZten) scheu und zurückgezogen, so dass man sie wenig sieht.

      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Zitat von ambanja Beitrag anzeigen
        . Auch ließen sich die Tiere gut per Hand umsetzen von dem Quarantänebecken in das richtige Terrarium, dazu war kein Fangen nötig,
        Nicht zwangsläufig der normal Fall kommt auf das Tier drauf an einige lassen sich auch problem los fest halten um das Geschlecht zu bestimmen andere fangen dann an zu beißen springen weg und/oder springen durch die ganze Wohnung....


        Auch leckt der eine regelmäßig Fruchtbrei von meinem Finger ab. Es sind ganz sicher keine Schmusetiere, aber ich finde sie für Geckos unglaublich ausgeglichen und ruhig und kann sie nur weiter empfehlen.

        Naja ruhiger geht vermutlich immer(das mit den Finger lecken lasse ich mal ganz unkommentiert),aber ja sie lassen sich Verhältnis mäßig auf Grund ihrer Größe und ihrem manchmal ruhigen verhalten gut "händeln" zumindest wenn sie "kalt" sind...
        Wenn sie gerade unter dem Spot saßen lässt sich von meinen kein einziges Tier vernünftig um setzten etc....
        Aber das ist eigentlich eh irelevant da man die Tiere ja höchstens angrabbelt wenn man sie umsiedeln,weg geben muss oder vl. noch zwecks einfacherer Geschlechtsbestmmung
        Zu der Gattung Gekko kann ich nichts sagen.

        Aber Rhacodactylus ciliatus ist durch aus Anfänger tauglich, recht einfach zu halten und kann auch ohne Probleme mal 1-2 Wochen
        (wenn die Erde feucht und eine Wasserschale da ist) ohne sprühen.
        Und Füttern kann auch durch aus mal eine woche aus fallen außer wenn man trächtige Weibchen aht (aber vom Züchten ist derzeitig ehr abzuraten wenn man nicht eine sichere Möglichkeit hat die Jungtiere unter zu bringen oder abzugeben auf Grund der "überschwemmung" des "Marktes" ist ein verkaufen doch ehr schwierig geworden..)

        Obwohl man (die meisten) Gekko spec. Arten vermutlich auch nicht so gut los wird oder Ingo?

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Vielleicht fragst du auch einfach noch mal Ciliatus, der kann dir zu den Kronengeckos auch einiges sagen. Guck doch mal auf seine Seite http://www.napalm.at/!

          LG

          Kommentar


          • #6
            Ich kann jedem Anfänger nur empfehlen mit adulten Nachzuchten anzufangen -
            die von Ciliatus zu bekommen, dürfte kein Problem sein. Sehr schöne, adulte
            Männchen kann man schon günstig bekommen - alles was im Handel an
            Wildfängen von sog. Vietnamgoldgeckos ( wenn es dann welche sind ) angeboten wird, dürfte einen Anfänger überfordern oder einen reptilienkundlichen Tierarzt erfordern.
            So sollte niemand mit diesem Hobby beginnen - sonst ist da ruckzuck die Luft raus.
            Viel Erfolg !

            Kommentar


            • #7
              Liebe Nutzer,
              bitte lassen Sie es, über namentlich (dazu gehört auch der Benutzername) genannte Personen zu diskutieren. Hier sollte über Geckos diskutiert werden und nicht über deren Halter. Entsprechende Beiträge wurden entfernt. Nutzer, die weiterhin dahingehend auffallen, werden bei der nächsten Aktion verwarnt. Hast du das verstanden Julian?

              Ich halte zwar beide angesprochenen Arten nicht selbst, aber ich kann bestätigen, dass es kein Problem ist, bei beiden Arten an Nachzuchten privater Hobbyhalter zu kommen. Ein Kauf beim Händler oder der Erwerb von Wildfängen ist unnötig. Über beide Arten wurde übrigens im Forum schon so ausführlich diskutiert, dass die Suchfunktion einiges an Wissen emittieren dürfte. Gruß

              Sven
              Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 25.12.2011, 21:31.
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Entschuldige Sven :ups:

                Kommentar


                • #9
                  Ich hab Goldgeckos. Auf die Hand lassen sie sich nach acht Jahren immer noch nicht nehmen, aber habe das auch nie trainiert. Sollte aber auch nicht der Sinn der Sache sein. Ich hatte schon ein paar von den Kerlen (also vorwiegend Männchen) und da waren einige recht scheu andere auch überhaupt nicht.
                  Mein Männchen das ich, wie gesagt seit acht Jahren habe, hab ich bisher jeden Tag gesehen sofern ich zu Hause war :-p Lässt sich auch problemlos am Tag füttern.
                  Das Weib ist ne ganz andere Geschichte...

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich finde Gekko badenii wesentlich spannender als R. ciliatus.
                    Mal ehrlich die sehen bizar aus sind aber wirklich nur nachts aktiv.
                    Zum Antatschen sind beide Arten nicht.
                    Wenn Du Nachzuchten bekommst würde ich Ulkovski äh... badenii nehmen.
                    Noch besser weil immer aktiv Gekko petricolus
                    Zuletzt geändert von azor; 26.12.2011, 08:14.

                    Kommentar


                    • #11
                      Das unterstütze ich. Bei Goldgeckos kannst du wie gesagt an sehr zurückgezogene Exemplare kommen. Gekko petricolus (oder auch Gekko canaensis) sieht man dagegen eigentlich immer.
                      Nzten aller genannter Arten sind problemlos bei den üblichen Verdächtigen hier im Forum zu bekommen.
                      Alle Gekkoarten sind nix zum händeln.
                      R ciliatus eigentlich auch nicht, aber temperamentsbedingt sind sie zumindest leichter einzufangen.

                      Viele Grüße

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Ich empfele bei Rhacodactylus ciliatus trotzdem gute Bücher.
                        Z.B. das von Chiamara, oder Herpeton.
                        Einfach mal z.B. bei amaz** eingeben.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo, erstmal danke an euch

                          Also würdet ihr doch schon eher zu einemRhacodactylus ciliatus tendieren?

                          Wie ist das bei den Gekko petricolus bzw. Gekko canaensis mit der Beleuchtung.
                          Aktuell habe ich zur Beleuchtung eine normale Osram Tageslichtleuchtstoffröhre, für ein bißchen UV eine Repti Glo 5.0 und noch zusätzlich einen Wärmespot (ohne den würde die Temperatur im Terrarium nur bei ~20°C liegen).

                          Grüße, Jasmin

                          Kommentar


                          • #14
                            Wozu wir tendieren würden ist doch egal. Wichtig ist, was Dir besser gefällt. Du hast ja jetzt Infos zu den Tieren und jetzt musst Du schauen, was Dir wichtiger ist. Ich bin beispielsweise nie tagsüber daheim, insofern bringt mir Aktivität am Tag nichts. Wenn Du Rhacodactylus magst, solltest Du Dir Rh. chahoua mal mit ansehen. Für mich die spannenderen und angenehmeren Rhacos (falls Du nicht Richtung Farbzucht tendierst).
                            Micha

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                              .. insofern bringt mir Aktivität am Tag nichts.
                              Insofern ist Gekko petricolus doch gerade genial auch für Dich. Denn tagsüber sind sie fast immer draußen und relativ verhalten aktiv.
                              In der Nacht dann mit weiten Pupillen richtig in Aktion.

                              Die genannte Beleuchtung sollte für alle genannten Gekko Arten ungefähr passen.
                              Grelle Beleuchtung wie Hallogen - HCi Hqi ist eher zu vermeiden !
                              Zuletzt geändert von azor; 27.12.2011, 14:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X