Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwandbau??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwandbau??

    Hallo,

    Ich würde gerne eine Rückwand für meine Phelsuma grandis selbst bauen. Auf einer Reptilienbörse habe ich einen Fachkundigen gefragt und der hatt gesagt ich kann statt dem überteuerten, aufwendigen Epoxidharz einfach Bootslack nehmen. Was haltet ihr davon und was empehlt ihr mir? Und wie würdet ihr vorgehen? Kann man das alles auch bei einen Wasserfall verwenden?

    LG
    Tobi

  • #2
    Also du kannst alles mit Lack auch machen nur musst du drauf achten das der das Siegel mit dem blauen Engel drauf ist. Dieser bedeutet das es weniger giftig wie normaler Lack ist. Nur für den Wasserfall würd ich schon Kunstharz verwenden.

    Kommentar


    • #3
      hallo,

      Kann ich den Lack in der Farbe kaufen oder kann ich ihn auch färben welchen Lack empfehlen sie mir? Wie soll ich vorgehen? ich hab mir das so vorgenommen: 1.Styrophor/Bauschaum 2.Fließenkleber 3.Bootslack/Lack (in Schwarz) 4.Vielleicht ein Teil Xaxim
      ist das alles so in Ordnung?

      LG
      Tobi

      Kommentar


      • #4
        Wie gesagt wenn du auf den Blauen Engel achtest sollte nichts schief gehen, habe etliche Rückwände so gebaut nur xaxim würde ich wegen dem Umweltaspeckt weg lassen. Ausserden hätte ich mal aufgeschnappt das diese Produkte auch Parasiten beheimaten können, wie gesagt hab ich mal gehört wahrheitsgehalt habe ich nie geprüft.

        Kommentar


        • #5
          Phelsumen mögen ja eher glatte Flächen, ist da die Fliesenklebermethode die beste?

          Bei meinen Geckos hab ich einfach Styrodur und Fliesenkleber genommen, darüber ne Schicht Lehm geklatscht. Hält, aber nur, weil sie nicht drauf koten und weil ich in dem Becken nicht sprühe.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Ich weiß ja nicht was "überteuert" heißen soll aber 20 bis 30 Euro in die Beschichtung einer Rückwand zu investieren die dann tatsächlich ein Leben lang hält kann sich lohnen.
            Die Meisten, die Epoxydharz kritisieren oder ablehnen, haben es tatsächlich selbst nie verwendet . Dementsprechend objektiv sind auch deren Aussagen.

            Dass Xaxim ein Parasitenträger sein soll halte ich für ziemlich unwahrscheinlich und habe ich in über 30 Jahren Terraristik noch nicht erlebt oder davon gehört.

            Die Frage ist doch eher ob Deine "Grandis" mit glattem Kork nicht viel besser bedient wären als mit einer rauh strukturierten Rückwand und Xaxim.

            Kommentar


            • #7
              Sorry aber ich kann dir sagen warum ich mich gegen Epoxidharz ausspreche, und zwar sind das die Gase die vom trocknetem Harz ausdampfen die Giftig sind und auch noch 1 Jahr nach der Herstellung noch austreten können. (Ich habe Jobmäßig damit zum tun)
              Auch bei den Produkten die speziell für die Terraristik angeboten werden, riechen noch sehr lange nach, und das möchte ich meinen Tieren nixcht antuen auch wenn sie von nicht eingehen. Da ist Lack auf Wasserbasis mit dem blauen Engel doch vertrauenswürdiger wenn der Lack speichelfest und Spielzeugecht.

              Kommentar


              • #8
                Hi
                gerade der Epoxidharz von breddermann verströmt nur wenige Stunden einen leicht süßlichen Geruch! erzeugt bei mir immer Hunger! oo Und da ist auch nichts giftig dran!
                Mit Spielzeuglack hab ich schlechte Erfahrungen gemacht was Rückwände angeht. Schon unter leicht feuchten Bedingungen habe ich den in den Rillen nicht zum trocknen gekriegt! Bin dann auf Presskork umgestiegen :P
                LG

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Psygecko Beitrag anzeigen
                  Sorry aber ich kann dir sagen warum ich mich gegen Epoxidharz ausspreche, und zwar sind das die Gase die vom trocknetem Harz ausdampfen die Giftig sind und auch noch 1 Jahr nach der Herstellung noch austreten können. (Ich habe Jobmäßig damit zum tun)
                  Auch bei den Produkten die speziell für die Terraristik angeboten werden, riechen noch sehr lange nach, und das möchte ich meinen Tieren nixcht antuen auch wenn sie von nicht eingehen. Da ist Lack auf Wasserbasis mit dem blauen Engel doch vertrauenswürdiger wenn der Lack speichelfest und Spielzeugecht.

                  Also ich habe auch beruflich mit Epoxydharz zu tun.
                  Ein weiter bestehender Eigengeruch der länger als ein paar Tage mit der menschlichen Nase wahrnehmbar wäre ist mir nur begegnet wenn nicht sauber nach Gewichtsanteilen Masse und Härter gemischt wurde. Dies kann ich aus jahrzehntelangen Einsatz von Epoxydharzen mehrerer Hersteller für den Boots- und Baubereich im Terrarienbau versichern.
                  Wenn das Mischungsverhältnis und die Verarbeitungstemperatur stimmt bleibt nichts übrig was riechen kann. Ausnahme könnte sonst nur eine chemische Reaktion mit Untergründen (Kunststoffe und Silikonen etc.) sein.


                  Liebe Moderatoren:
                  Auch wenn es hier um die Rückwand für ein Phelsuma Terrarium geht, halte ich das Forum Terrarientechnik für den passenderen Ort für dieses Thema.
                  Zuletzt geändert von azor; 16.03.2012, 19:09.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    danke für die vielen Antworten! Ich habe gerade ein Pulver von einen Verwandten bekommen das für Tropenterrarienrückwände geeignet ist er hatte früher selbst ein Terrariengeschäft und hatt dieses Pulver verwendet. Es ist ein Pulver das man mit Wasser gelöst auf die Rückwand "schmiert". Eine Grundschicht und eine Farbschicht. Ich werde das jetzt ausprobieren.

                    LG
                    Tobi

                    Kommentar


                    • #11
                      wure ich zensiert oder habe ich den Post zuvor nicht abgespeichert??????
                      Wie auch immer ist eh hinfällig wegen dem mysteriösen Pulver kannst du ausfindig machen wie sich das nennt? Würd mich interessieren.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        Ich hab das Pulver an eienm Stück Styropor ausprobiert und gemerkt das es beim besprühen Wasser aufsaugt!! Ich nehme für die Rückwand Styrophor, Bauschaum, Fließenkleber, und Irgend einen Lack (Blauer Engel).

                        LG
                        Tobi

                        Kommentar


                        • #13
                          is das ein Lehmpulver? das wäre das statt dem Fliesenkleber gedacht

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Psygecko Beitrag anzeigen
                            Sorry aber ich kann dir sagen warum ich mich gegen Epoxidharz ausspreche, und zwar sind das die Gase die vom trocknetem Harz ausdampfen die Giftig sind und auch noch 1 Jahr nach der Herstellung noch austreten können. (Ich habe Jobmäßig damit zum tun)
                            Auch bei den Produkten die speziell für die Terraristik angeboten werden, riechen noch sehr lange nach, und das möchte ich meinen Tieren nixcht antuen auch wenn sie von nicht eingehen. Da ist Lack auf Wasserbasis mit dem blauen Engel doch vertrauenswürdiger wenn der Lack speichelfest und Spielzeugecht.
                            Bist du sicher dass du da nicht Etwas verwechselst? Was sehr sehr lange stinkt ist Polyester.
                            Ich verwende wenn möglich kein Epoxidharz, aber nicht wegen Ausdünstungen, sondern da ich es nicht fertigbringe es nicht überall zu haben wo ich es nicht haben will. Glücklicherweise ging es bis jetzt ohne.

                            Ernst

                            Kommentar


                            • #15
                              Nein mach ich sicher nicht Epoxidharz muss ja gemischt werden und da kommt es immer auf härter und dessen Beschleuniger an. Ich persönich verzichte auf goßen einsatz von Beschleunigern weil die noch giftiger sind als die Härter ansich.

                              Somit habe ich Trocknuingszeiten von Wochen bis der Härter sich komplett verflüchtigt. Und solange in der Masse ein Chemischer Prozess stattfindet (polymerisiert) habe ich ausdünstungen die ich einfach keinem Lebewesen antun möchte.
                              Wie gesagt ich bin in der Industrie tätig und arbeite damit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X