Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notfall - Einrichtung für Rhacodactylos ciliatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Notfall - Einrichtung für Rhacodactylos ciliatus

    Hallo!

    Ich habe momentan einen kleinen Notfall und brauche daher schnellstmöglichst Hilfe! Ein Bekannter von mir der lange Zeit Kronengeckos gezüchtet hat, sollte mir bei der Einrichtung des Terrariums für meinen Gecko helfen, letzte Woche ist er aber nun im Krankenhaus gelandet und nun stehe ich alleine da. Viel Hintergrundwissen habe ich nicht, ich hatte mich auf Hilfe verlassen. Der Gecko muss übermorgen abgeholt werden, der Züchter wird einem Zoogeschäft in unserer Nähe das Tier abliefern.

    Das Terrarium und die meisten Einrichtungsgegenstände sind bereits da, die meisten Sorgen bereitet mir aber momentan die Beleuchtung! Trotz Literatur und Recherchen im Internet bin ich nicht weit gekommen, es scheint unterschiedliche Meinungen zu geben! Da ciliatus ein Nachtgecko ist, dient das Licht wohl hauptsächlich dem Tag-Nacht Rhythmus aber auch den Pflanzen und der Erwärmung des Terrariums! Mir sind T5 Leuchtstoffröhren empfohlen worden! Ich hatte mich nun für diese entschieden: http://www.reptilica.de/product_info...-Lamp-6-UVB-T5 und dazu kommt dann eben noch die Betriebseinheit also das Vorschaltgerät und Reflektoren, aber ist 6% UVB in Ordnung? Mir ist außerdem gesagt worden das die Umgebungstermperatur dadurch bereits warm genug wäre und Spotstrahler nicht notwenig wären, stimmt das? Wie steht es mit der Qualität? Kann mir da irgendjemand weiterhelfen und mir die richtige Lampe für das Terrarium empfehlen? Es handelt sich um ein Hochterrarium mit den Maßen 50x50x100.

    Danke schon mal im Voraus!

  • #2
    Hallo!

    Ein großer Ficus benjamini (vorher gut abspülen wegen evtl. Spritzmittel etc.)
    Ne Efeutute ( ´´ )

    Ein Paar verschieden Große Äste (Korkenzieher Haselnus, Eiche, Kork etc..)
    Und vl. Ne Korkröhre.(Bei dichten Pflanzen nicht zwingend nötig, aber durch aus sinnvoll)
    Und eine Wasserschale (am besten etwas höher gelegen im Terrarium.

    Beleuchtung, da Tuts auch ein Spot in ausreichender Watt Zahl.
    Uv-Licht ist nicht zwingend nötig, da die Tiere nacht aktiv sind.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
      Beleuchtung, da Tuts auch ein Spot in ausreichender Watt Zahl.
      Uv-Licht ist nicht zwingend nötig, da die Tiere nacht aktiv sind.
      Ich weiß, aber man braucht UV Licht für die Pflanzen! Und reicht da das 6% oder eher das 12%? Wie viel Watt müsste denn der Spotstrahler haben?

      Kommentar


      • #4
        Die Wattzahl des Spots musst du selbst rausfinden, in dem du beleuchtest und die entstehenden Temperaturen misst. Zu warm = Wattzahl verringern, zu kühl = Wattzahl steigern. Pflanzen brauchen sicherlich nicht 12% UV in einem Terrarium.

        Kommentar


        • #5
          Pflanzen brauchen gar kein Uv-Licht.
          Wenn dann Tageslicht ähnliches Licht...
          Sprich Wellenlängen im idealem Absorbtionsspektrum der Pflanzen.

          Narva Biovital ist gut (hat auch mein ich Uv-Anteil,schadet den teiren nicht, ist aber bei ausreichender Vitamin und Mineralstoff evrsorgung nicht zwingend nötig).
          Jede T5-Röhre Wo Tageslicht drauf steht tuts aber auch für die Pflanzen (wenns eine gute Marke ist).
          Unter einem normalem Spot wachsen die "0815Baumarktpflanzen" aber auch.
          Zuletzt geändert von lugubris; 16.04.2012, 21:30.

          Kommentar


          • #6
            Hi
            Also meine Kronengeckos haben in Ihren Reich einen großen Bonsai (Einen eigenen Baum pro Baumbewohner ), eine Efeutute (kommt auch auf Neukaledonien vor) und einige Äste .Wie die Vorredner schreiben Abspühlen der Pflanzen nicht vergessen. Anbei ein Foto von meinem Aufzuchtbecken.

            Ich habe keinen zusätzlichen Wärmespot, Bei mir werden die Becken nur von den UV-ESL beheizt. Ich verwende z.B. Repiglow 5.0., mit der Lampe und der Zimmertemperatur habe ich ein gutes Temperaturgefälle im Winter ca 19° unten und 24° oben und im Sommer steigen die Werte um ca 4-5° und das reicht meiner Erfahrung völlig aus.

            Ich weiß das sich bein Thema UV bei Kronengeckos die Geister scheiden aber nachdem unsere Kleinen ja Baumbewohner sind und auch unter Tags in den Baumkronen schlafen bekommen sie auch UV ab, somit ist das Bestandteil der natürlichen Umgebung, die es ja zum Nachbilden gibt. Vor allem Schaden kann es nicht da ja die Gattung Rhacodactylus sowiso zu Mangelerscheinungen neigen, wobei ich auch ehrlicherweise dazu schreiben muss das Rha. auriculatus häufiger betroffen ist wie Rha. chiliatus. Wie gesagt das wiederspiegelt meine Meinung.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Naja.
              Die Frage ist, in wie fern die
              Tiere speziell R. ciliatus in den Baumkronenschichten vorkommen.
              Ich hatte bisher keine Mangelerscheinungen bei meinen Tieren.
              Wichtig ist jedenfalls, den Tieren viel Calcium Vitamine etc. an zu bieten.
              Ob Korvimin oder Herpetal ist da egal.
              Geriebene Sepiaschale anbieten ist auch gut.
              (Oder in den Fruchtbrei unterrühren)

              Ich habe über meinem „Haubtterrarium“ 90x50x110 [cm] (BTH)
              2 T5 Lampen a´24 Watt über dem linken Terrarien Drittel und über dem Rechten hängt ein 100W Spott.
              Die Temperaturen sind oben, unterm Spot bei ca. 35°c nach unten hin absinkend.
              In der linken Terrarienhälfe wird es umso weiter die Distanz bis zum Spot ist kühler.
              In der unteren linken Ecke sind es Tagsüber noch ca. 20-22°c.
              Allgemein im mittel Teil des Terrariums sind es circa 24-26°c.

              Im Winter wird nur der Spot ausgeschaltet und die beiden T5 Röhren werden zu Recht geschoben, so dass das Licht gleichmäßig verteilt ist.
              In Bodennähe sind tagsüber dann Temperaturen von ca. 18-19°c
              Im mittleren Terrarien bereich selten Temperaturen von über 22°c.
              Nachts fallen die Temperaturen u.U. ständen auf 15-16°c.
              17-18 sind im Winter der normal fall.
              Meine Weibchen stellen selbst ständig das legen im Herbst ein und beginnen ohne erneute Paarung (das Männchen wird ca. 1Monat vor der Winterruhe „entfernt“) im Frühjahr wieder mit dem legen….



              Wenn du noch ein gutes Buch brauchst; kann ich das hier nur empfehlen:

              http://www.amazon.de/Rhacodactylus-c...4664800&sr=8-1

              In diesem Buch steht übrigens Wort wörtlich, dass kein Uv-Licht für Rhacodactylus benötigt wird. Ich denke da werden der Herr Henkel und der Herr Schmidt schon recht haben.
              Das Preisleistungsverhältnis finde ich fast unschlagbar.

              Auch gut ist das allerdings teurere aber umfangreichere Buch
              http://www.amazon.de/Rhacodactylus-R...4664917&sr=1-1


              @Psygecko, zum Pflanzen abspülen der Vorredner bitte nicht die…

              Kommentar


              • #8
                Lieber Julian,
                Wenn du schon so bedingungslos alles glaubst, was Sachbuchautoren schreiben, lies bitte den Abschnitt "Lebensweise" im Buch von Seipp und Henkel auf Seite 95. Dort berichten Menschen, die das Habitat der Art mehrfach be- und untersucht haben, dass die Art, um nicht in einem Leachiemagen zu enden, von der Stammgegend auf die Baumkronen ausgewichen ist.
                Behaupte doch bitte nicht Dinge, die du im Gegensatz zu Seipp oder Henkel mit keinerlei Erfahrung oder Beobachtungen in der Natur belegen kannst.
                Du brauchst auch nicht schon wieder so eine schnippische Antwort bringen, ich bin mir sicher dass Sven sie ein weiteres Mal löschen wird.

                Gruß, Lennart

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Lennart H. Beitrag anzeigen
                  Du brauchst auch nicht schon wieder so eine schnippische Antwort bringen, ich bin mir sicher dass Sven sie ein weiteres Mal löschen wird.

                  Gruß, Lennart
                  Hallo,

                  ich konnte den Ausführungen von Lugubris folgen und fand dabei nichts ''schnippisches''.
                  Was soll da gelöscht werden, da gibt es hier doch ganz andere Kommentare !!
                  Ich kenne Lugubris den Forentroll ja nun schon einige Jahre und mal unter uns,
                  wenn auch seine Kommentare manchmal etwas ''anders'' sind, so kann man ihm,
                  sicherlich gerade in Bezug auf sein Alter, eine gewisse professionalität nicht
                  absprechen !!
                  Und Lennart, sei mal nicht so empfindlich !!

                  thedarkside

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Lennart H. Beitrag anzeigen
                    Lieber Julian,
                    Wenn du schon so bedingungslos alles glaubst, was Sachbuchautoren schreiben, lies bitte den
                    Eine genervte Antwort würde ehr zu treffen…
                    Auf eine Frage die versucht hat schlauer zu wirken.

                    Ich denke man kann sich über das Uv-Licht Thema streiten.
                    Und ich habe gerade keinen nerv dazu.
                    Benutz einfach mal die Suchfunktion.
                    Fakt ist Ich glaube zumindest nicht alles, was in Foren oder in Büchern steht.
                    Aber ich glaube einem Friedrich-Wilhelm Henkel.
                    Der die meisten Rhacodactylus schon vor vielen anderen gehalten hat.
                    Kannst dich ja mit ihm über seine „Pseudo Falschaussagen“ in seinem Buch streiten.


                    Zitat von Lennart H. Beitrag anzeigen
                    Behaupte doch bitte nicht Dinge, die du im Gegensatz zu Seipp oder Henkel mit keinerlei Erfahrung oder Beobachtungen rt
                    Ich gehe davon aus, dass du das Neukaledonien mehrfach besucht hast, wenn du dich nach dieser Aussage trotzdem darauf stützt, dass das du Recht hat?

                    Ich halte Rhacodactylus nun seit 4 Jahren.
                    Hatte ca. 50 Jungtiere , die ich jeweils bis zu einem halben Jahr gepflegt habe + 10 Adult Tiere, die ich selbst groß gezogen habe ohne jegliche Art von Uv-Strahlung.
                    Ohne Mangelerscheinungen oder ähnlichem.
                    Zudem kenne ich genügend Leute, die ebenfalls kein Uv-Licht bei ihren R. ciliatus zur Beleuchtung verwenden. So viel zu eigener Erfahrung.
                    Von daher ist es für mich nicht nötig darüber zu diskutieren, da ich weiß, dass die Tiere definitiv kein Uv-Licht brauchen.
                    Schaden tut es vermutlich nicht.

                    Naja ich beende hier mit mal die Licht Diskussion; zumindest meinerseits.
                    Wenn du jemandem beweisen möchtest, dass du Recht hast dann (wie erwähnt) wende dich bitte an Herr Henkel….



                    @Thedarkside war das gerade so etwas wie ein Lob deinerseits (sollte dies so sein habe ich heute Abend einen super Grund zum feiern ) oder war das Ironie (wie doch recht häufig...)?
                    Zuletzt geändert von lugubris; 17.04.2012, 14:27.

                    Kommentar


                    • #11
                      @ die dunkle Seite
                      Meinen wir denn die gleichen Ausführungen? Ich habe mich nicht auf die hier einsehbaren bezogen, da waren noch andere, mittlerweile nicht mehr existente.
                      Ich bin nicht empfindlich. Es interessiert mich nicht, was fremde Menschen im Internet von mir denken, aber bei manchen Aussagen in unverständlichem Satzbau und mit teilweise verdrehten Fakten wird man ja wohl mal was schreiben dürfen. Es geht hier schließlich darum, jemandem zu helfen, und das hat er eben mit diesen Aussagen nicht getan.

                      @ lugubris

                      Es scheint so, als würdest du mich des öfteren missverstehen. Hier, nur für dich:

                      Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                      Fakt ist Ich glaube zumindest nicht alles, was in Foren oder in Büchern steht.
                      Aber ich glaube einem Friedrich-Wilhelm Henkel.
                      Ich auch. Das hab ich versucht dir klarzumachen, als du behauptet hast, Kronengeckos würden nicht in der Baumkrone leben. Henkel und Seipp schreiben auf der von mir genannten Seite ausdrücklich, dass die Tiere dem Druck durch Prädatoren in die Kronenregion ausweichen.
                      Der die meisten Rhacodactylus schon vor vielen anderen gehalten hat.
                      Kannst dich ja mit ihm über seine „Pseudo Falschaussagen“ in seinem Buch streiten.
                      Ich habe nie behauptet, dass der gute Mann irgendwo Falschaussagen getätigt haben soll. Bitte zeige mir die betreffende Stelle in meinem vorigen Beitrag.
                      Ich gehe davon aus, dass du das Neukaledonien mehrfach besucht hast, wenn du dich nach dieser Aussage trotzdem darauf stützt, dass das du Recht hat?
                      Nee. Dafür war ich schonmal in das Deutschunterricht. Und wie siehts mit dir aus?
                      Ich halte Rhacodactylus nun seit 4 Jahren.
                      Hatte ca. 50 Jungtiere , die ich jeweils bis zu einem halben Jahr gepflegt habe + 10 Adult Tiere, die ich selbst groß gezogen habe ohne jegliche Art von Uv-Strahlung.
                      Ohne Mangelerscheinungen oder ähnlichem.
                      Zudem kenne ich genügend Leute, die ebenfalls kein Uv-Licht bei ihren R. ciliatus zur Beleuchtung verwenden. So viel zu eigener Erfahrung.
                      Cool Story Bro. Ist aber für diese Diskussion, aus der ich mich ab jetzt enthalten werde, irrelevant. Es ging darum, dass du einerseits konstatiert hast, du würdest Willi Henkel für vertrauenswürdig handeln, zwei Sätze vorher aber ganz eindeutig eine von ihm getätigt Aussage als Humbug hinstellst, wenn du einfach mal in den Raum wirfst, es sei nicht bewiesen, dass die Geckos nicht in der Kronenregion leben. Es geht nicht um UV-Licht, es geht nicht um Willi Henkel und seine Vertrauenswürdigkeit, es geht darum, dass du mit deinem schwer lesbaren, wüsten Gebilde aus aneinandergereihten Behauptungen und Halbwahrheiten einige Menschen hier verwirrst, andere verärgerst. Denk mal drüber nach.

                      Gruß
                      Zuletzt geändert von Lennart H.; 17.04.2012, 14:49. Grund: doppeltgemoppelt

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen

                        Ich halte Rhacodactylus nun seit 4 Jahren.
                        Hatte ca. 50 Jungtiere , die ich jeweils bis zu einem halben Jahr gepflegt habe + 10 Adult Tiere, die ich selbst groß gezogen habe ohne jegliche Art von Uv-Strahlung.
                        Ohne Mangelerscheinungen oder ähnlichem.




                        @Thedarkside war das gerade so etwas wie ein Lob deinerseits (sollte dies so sein habe ich heute Abend einen super Grund zum feiern ) oder war das Ironie (wie doch recht häufig...)?
                        Hallo,

                        ich z.B. bestrahle meine Rhacodactylus ( trächtige Weibchen und Jungtiere )
                        regelmäßig mit der Ultravitalux. Ich habe allerdings niemals versucht ohne
                        Bestrahlung auszukommen. Viele Ciliatus werden im Rack gehalten und gezüchtet
                        und kommen dort ohne UV-Bestrahlung oder überhaupt einer Lichtquelle aus.
                        Ich kenne die Jungtiere von Lugubris und die sind immer tip-top. Soll
                        ich da jetzt sagen, dass er da etwas falsch macht !!
                        Leider melden sich hier viele Züchter überhaupt nicht, da sie keine Lust haben
                        sich hier ständig mit bloßen Haltern oder Streichlern auseinderzusetzen !

                        Und Lugubris dreh mal nicht gleich durch aber wir haben uns mal vor Jahren
                        über Lithops unterhalten und das hat mich damals schwer beeindruckt, da
                        warst du schätzungsweise 13 oder 14 oder sogar jünger.

                        thedarkside
                        Zuletzt geändert von Thedarkside; 17.04.2012, 15:09.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          ganz ohne Beleuchtung hab ich meine Kronengeckos auch noch nicht gehalten (hab dennoch mehrmals gehört das es wohl funktionieren soll). Ich beleuchte lediglich mit alten Lampen aus den Terrarien meine Phelsumen. Futtertiere werden regelmässig bestäubt. Mangelerscheinungen haben meine Rhacodactylus nicht.


                          Gruss

                          Ridge

                          Kommentar


                          • #14
                            hi
                            Also es stimmt schon das im Henkel, Schmidt Buch drinnen steht das die Beläuchtung eine untergeordnete Rolle spielt. Ich wollte auch keine Diskusion auslösen, da ich diese egal ob jetzt Kronengeckos oder Leopardgeckos, schon zu genüge geführt habe. Dies war auch der Grund warum ich mich bei der Aussage rein auf meine Haltung bezogen habe und eben gleich meinte das sich die Geister bei diesem Thema scheiden.

                            Fakt ist aber das die Ciliaten auf den Baumen leben, wie in dem schon genannten Buch beschrieben, und dort in der Natur sehr wohl UV abbekommen. Nach dem ich ja die Natur für meinen Gecko kopiere gehört für MICH eine UV-Beleuchtung genau so dazu. Ob sie es nun brauchen sei dahin gestellt aber schaden kann es nicht.


                            Immerhin werden ja auch "rachitische" Nachtaktive Geckos mit UV bestrahlt.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Psygecko Beitrag anzeigen
                              Nach dem ich ja die Natur für meinen Gecko kopiere
                              Hast R. lechianus im Becken?
                              Für ein Natur getreues Terrarium sollten die noch mit rein...
                              Brauchen tun dies nicht aber schaden kanns auch nicht....
                              .
                              Letztendlich ist es egal.
                              Uv-Licht ist womöglich nicht schlecht, zumindest in geringen Mengen.
                              Was bei voller dröhnung passiert hab ich noch nie gehört.


                              Aber Pflanzen wachsen mit Uv-Licht definitiv nicht besser, sondern bei hellem Licht mit Wellenlängen zwischen ca. 400-700nm..


                              Grüße
                              Zuletzt geändert von lugubris; 17.04.2012, 20:03.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X