Hallo,
ich bin seit 2 Wochen am lesen über Paroedura pictus. Ich habe das Terrarium nun eingerichtet und es beginnt derzeit der Probelauf über Temperaturen / Luftfeuchtigkeit etc. Da ich am Anfang nichts falsch machen will - die Tiere sollen sich ja wohlfühlen - bitte ich euch um eure Meinung über das Terrarium.. Bilder werde ich sobald die Temperaturzonen feststehen nachreichen. Nun zur Beschreibung des Terrarium:
LxBxH
100x55x50
Glasterrarium
Beleuchtung:
T8 Röhre UVB / UVA (6500k 15W)
T8 Röhre (Lichtquelle 20)
Reflektorklemmleuchte (75W oder Ersatz 50W)
Halogenstrahler (50W oder 35W) um ein Sonnenplatz zu simulieren
zusätzlich könnte ich - wenn die Temp. drastisch sinken sollten - eine Bodenheizung anschalten. Diese würde aber nur in größter Ausnahme benutzt werden, da es ja unnatürlich ist, dass die Wärme von unten kommt. Aber sicher ist nun mal sicher und bevor mir die kleinen erfrieren würden, bin ich davon überzeugt das dies eine sehr kurzfristige Lösung ist.
Bodengrund:
Sand - Lehmgemisch
Temperatur:
Derzeitige Temperatur (wie gesagt ist noch in der Erprobung)
24-26 Grad am links mittig bis 35 Grad 22 Grad rechts
(Alle Beleuchtungen sind innen angebracht)
Es sollen zwischen 2-4 weibl. Paroedura pictus gehalten werden. Männchen möchte ich derzeit noch nicht, da ich keine großen Erfahrungen (außer die Theorie) habe.
Tierarzt zur Kotuntersuchungen habe ich bereits angeschrieben, damit eine Untersuchung zeitnah erfolgen kann.
Habt ihr vielleicht die ein oder anderen Anregung? Oder Fragen, dann immer her damit.
Vielen Dank
ich bin seit 2 Wochen am lesen über Paroedura pictus. Ich habe das Terrarium nun eingerichtet und es beginnt derzeit der Probelauf über Temperaturen / Luftfeuchtigkeit etc. Da ich am Anfang nichts falsch machen will - die Tiere sollen sich ja wohlfühlen - bitte ich euch um eure Meinung über das Terrarium.. Bilder werde ich sobald die Temperaturzonen feststehen nachreichen. Nun zur Beschreibung des Terrarium:
LxBxH
100x55x50
Glasterrarium
Beleuchtung:
T8 Röhre UVB / UVA (6500k 15W)
T8 Röhre (Lichtquelle 20)
Reflektorklemmleuchte (75W oder Ersatz 50W)
Halogenstrahler (50W oder 35W) um ein Sonnenplatz zu simulieren
zusätzlich könnte ich - wenn die Temp. drastisch sinken sollten - eine Bodenheizung anschalten. Diese würde aber nur in größter Ausnahme benutzt werden, da es ja unnatürlich ist, dass die Wärme von unten kommt. Aber sicher ist nun mal sicher und bevor mir die kleinen erfrieren würden, bin ich davon überzeugt das dies eine sehr kurzfristige Lösung ist.
Bodengrund:
Sand - Lehmgemisch
Temperatur:
Derzeitige Temperatur (wie gesagt ist noch in der Erprobung)
24-26 Grad am links mittig bis 35 Grad 22 Grad rechts
(Alle Beleuchtungen sind innen angebracht)
Es sollen zwischen 2-4 weibl. Paroedura pictus gehalten werden. Männchen möchte ich derzeit noch nicht, da ich keine großen Erfahrungen (außer die Theorie) habe.
Tierarzt zur Kotuntersuchungen habe ich bereits angeschrieben, damit eine Untersuchung zeitnah erfolgen kann.
Habt ihr vielleicht die ein oder anderen Anregung? Oder Fragen, dann immer her damit.
Vielen Dank
Kommentar