Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Bodengrund (Feuchtigkeits-/Schimmelansammlung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von JonasH. Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Teichfolie ist für mich nicht geeignet für die Terraristik, daher würde ich die Folie gegen mehrere dünne Schichten Harz tauschen. Dabei muss man darauf achten, dass Silikonfugen erst nach der Beschichtung angebracht werden bzw. vorhadene entfernt und neu angebracht werden müssen. Bei richtiger Anwendung und sauberer Verarbeitung ist das dicht und zwar für immer. Es empfiehlt sich hochwertige Harz-Systeme zu verwenden.

    Viel Erfolg!
    Nichts ist für immer !
    oder sind wir mit 5 - 10 Jahren zufrieden ?

    Nix gegen Harz - verwende ich seit Jahrzehnten.
    Meine Errfahrung und die befreundeter Terrarianer hier in Berlin is eine Andere.
    Wohlgemerkt bei wirklich feuchten Terrarien.
    Wobei man dann auch sagen muss, das Holz nicht der beste Werkstoff für den Korpus ist.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von azor Beitrag anzeigen
      Wobei man dann auch sagen muss, das Holz nicht der beste Werkstoff für den Korpus ist.
      Und das habe ich noch nie verstanden, warum denkt man überhaupt über die Kombination Holzterrarium - Feuchtterrarium nach? Mir jedenfalls wären die Kosten und der Mehraufwand von irgendwelchen Folien- oder Lasurlösungen etwas zu viel, dafür dass das Endprodukt immer noch nicht mit einem simplen Glasterrarium mithalten kann.

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        eine Harzbeschichtung macht nur dann Sinn, wenn man das gesamte Terrarium beschichtet und nicht nur eine Art "Bodenwanne". Ansonsten erzielt man den selben Effekt wie mit der denkbar ungeeigneten Teichfolie, nämlich dass ein Hinterlaufen der Schicht über 5-10 Jahre möglich ist und somit "undicht" erscheint bzw. wird. Grundsätzlich gilt, je mehr Schichten desto besser, wobei es nicht auf die Stärke einzelner Schichten ankommt, sondern auf die mehrerer Schichten. Wenn auf den Aufwand verzichtet werden möchte, muss man sich eben mit einer Haltbarkeit von 5-10 Jahren zufrieden geben.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Lennart H. Beitrag anzeigen
          Und das habe ich noch nie verstanden, warum denkt man überhaupt über die Kombination Holzterrarium - Feuchtterrarium nach? Mir jedenfalls wären die Kosten und der Mehraufwand von irgendwelchen Folien- oder Lasurlösungen etwas zu viel, dafür dass das Endprodukt immer noch nicht mit einem simplen Glasterrarium mithalten kann.
          Die Aussage würde ich nocheinmal überdenken. Aus ästetischen Gründen ok, geschmackssache, lieg aber auch immer an den individuellen Fertigkeiten, was einige noch nicht vertsanden haben. Aus finanzieller Sicht hingegen steht z.B. ein Glasterrarium ab einer gewissen Größe, in keiner Relation zu einem Holzterrarium gleicher Größe und benötigter Beschichtung. Von Gewicht und Transport mal ganz abgesehen.

          LG

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Lennart H. Beitrag anzeigen
            ...dafür dass das Endprodukt immer noch nicht mit einem simplen Glasterrarium mithalten kann.
            Sehe ich anders, völlig anders. Ein Glasterrarium bedarf mehr Pflegeaufwand (Scheibenreinigung, da es sonst schnell schlecht aussieht durch Kalk im Sprühwasser), ist m. E. n. teurer, ist unendlich fragiler, ist erheblich schlechter zu bearbeiten (spätere Löcher zwecks Kabeldurchführung etc.), ist für zahlreiche Bewohner weniger gut (mehr Stress wenn freie Sicht nach allen Seiten besteht und jede Bewegung im Raum wahrgenommen wird) und ich könnte noch sehr viel mehr aufzählen...

            Vg,
            Dennis

            Kommentar


            • #21
              Natürlich hat Glas auch Nachteile.
              Einige die Du aufzählst sind bei Verkleidung der Rück - und Seitenwände hinfällig.


              Bei wirklich feuchten Kisten ist es aber einfach so, dass die Vorteile von Glas überwiegen.
              Ansonsten kann ich immer nur zu der Kombination von sehr gut versiegeltem Holzkorpus mit
              integrierter Bodenwanne aus Glas raten. Mir sind derartige Terrarien bekannt die tatsächlich bis 20 Jahre gehalten haben.


              Handwerklich sachkundige Ausführung vorausgesetzt.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von JonasH. Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Teichfolie ist für mich nicht geeignet für die Terraristik,
                Warum diese Aussage? Wäre nett, wenn Du die etwas begründest, da sei sehr unerwartet ist. Ich verwende Teichfolie seit Jahrzehnten (mag sein, dass ich die überhaupt erst in der Terraristik verbreitet habe) . Wenn man keine Klebestellen im Feuchtebereich hat ist sie im Gegensatz zu fast allen anderen Folien absolut 100% dauerhaft dicht und verrottungsresistent. Preiswert, schnell eingebaut. Natürlich gibt es Faltenwürfe, weil man sie in einem Stück verwenden sollte. Da kommt aber dann der Bodengrund drüber und man siehts nicht.
                Wo liegt also auch nur ein einziger ernsthafter Nachteil?
                Was macht sie in Deinen Augen gar gänzlich ungeeignet?

                Viele Grüße

                Ingo

                P.S.: Terrarien aus beschichteter Spanplatte mit Bodenwanne aus Teichfolie und sorgfältig (!) mit Silikon abgedichteten Kanten sind ohne weitere Maßnahmen als dauerfeuchte Regenwaldterrarien langfristig einsetzbar. Ich habe nie verstanden, warum so viele lieber das hässliche OSB nehmen und es dann aufwändig und oft wenig erfolgreich versiegeln, wo man sich diese Arbeit bei beschichteten Spanplatten gleich ganz sparen kann. Sieht auch besser aus und ist nicht teurer.
                Zuletzt geändert von Ingo; 02.03.2013, 08:47.
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                  Ich habe nie verstanden, warum so viele lieber das hässliche OSB nehmen und es dann aufwändig und oft wenig erfolgreich versiegeln, wo man sich diese Arbeit bei beschichteten Spanplatten gleich ganz sparen kann. Sieht auch besser aus und ist nicht teurer.
                  Das frage ich mich auch schon lange...

                  Kommentar


                  • #24
                    Zu OSB sag ich nichts.
                    Dennoch bezweifele ich, dass beschichtete Spahnplatte wasserfester ist als
                    eine gut mit Bootslack oder besser Epoxydharz versiegelte Multiplexplatte.
                    Normale Spahnplatten neigen durch die kurzen verpressten Spähne auch eher dazu
                    sich bei Temperatur und Feuchtigkeit ( Kanten ) zu verwerfen.

                    wenn ich nicht Glaser wäre würde ich wohl heutzutage mit Kunststoff /Alu /Glas Kombinationen je nach Anforderung arbeiten.

                    Kommentar


                    • #25
                      jedenfalls sind sie wasserfest genug.
                      Ich hatte zB ein solches Terrarium ca 15 Jahre in Betrieb (hätte auch länger gehalten, nach ZUmzig habe ich aber einfacher neu gebaut).
                      4 x am tag sprühte eine Sprühdüese direkt an eine Seitenwand.
                      Nach 15 Jahren war die zwar etwas veralgt, aber nicht aufgequollen oder undicht.

                      Viele Grüße

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von azor Beitrag anzeigen
                        Ja!

                        Meiner Erfahrung nach ist Spahn und auch OSB auch allein mit solidem Epoxversiegeln
                        nicht auf Dauer zu schützen. Bei Trockenterrarien kein Problem. Bei permanent feuchtem oder auch nur leicht feuchtem Substrat ist es immer eine Frage der Zeit. So kann es 5 oder auch 10 Jahre gut gehen.Aber irgendwann ist es durch.
                        Dem wider spreche ich aus Jahrzehnte langer Ausführung und Erfahrungen an Objekten die anderen Wassern widerstehen müssen (Bauwerksabdichtungen)

                        Zitat von nici.rudi Beitrag anzeigen
                        Was ist denn eine Glaswanne? o.O

                        Es war eine dicker durchsichtige Folie, die ich in der Werkstatt meines Vaters gefunden habe *grins* Aber Teichfolie war es glaube ich nicht.
                        Aber dann werde ich jetzt eine kaufen u diese nehmen =)
                        Eine PE-Folie ist nicht geeignet und wenn die noch entsprechen falsch verlegt wurde dann werden sich die Wurzel auch da die Feuchtigkeit holen.

                        Zitat von JonasH. Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        Teichfolie ist für mich nicht geeignet für die Terraristik, daher würde ich die Folie gegen mehrere dünne Schichten Harz tauschen. Dabei muss man darauf achten, dass Silikonfugen erst nach der Beschichtung angebracht werden bzw. vorhadene entfernt und neu angebracht werden müssen. Bei richtiger Anwendung und sauberer Verarbeitung ist das dicht und zwar für immer. Es empfiehlt sich hochwertige Harz-Systeme zu verwenden.

                        Viel Erfolg!
                        Teichfolien sind sehr wohl für solche Projekte geeignet, wobei der Name Teichfolie nur ein Synonym ist, denn es sind spezielle Folien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Einsatzbereiche. Das Harz auch eine Option ist und Glas ist klar nur sollte man sich bewusst sein warum man welches Material wählt.
                        Gewicht/ Belastbarkeit/ Schwierigkeitsgrad/ handwerkliches Geschick/ Verarbeitungsmöglichkeiten etc....
                        Ihr seid doch imstande mit den heutigen Möglichkeiten alles zu realisieren.
                        Sicher wird der eine oder andere sagen aber "der Aufwand" und "die Kosten" ist aber eine Hobby bei dem man selbst abwägen kann.
                        mfg

                        Kommentar


                        • #27
                          Bauwersabdichtung mit OSB ?
                          Na sowas würde ich nicht kaufen.

                          Kommentar


                          • #28
                            @Azor, nicht mit OSB wasserdicht
                            in den 70ern wurden einige Häuser mit/aus OSB gebaut in den USA immer noch, dort wird natürlich dafür Sorge getragen das es gegen Umwelteinflüsse sicher abgedichtet ist.
                            Auch heute werden noch OSB-platten verbaut die wir abdichten, an Gauben, Balkone die eine Holzschale haben etc.
                            http://www.google.de/imgres?hl=de&cl...r:92,s:0,i:362
                            mfg
                            Zuletzt geändert von Dubia; 03.03.2013, 13:16. Grund: Bild eingefügt

                            Kommentar


                            • #29
                              sag ich doch -
                              ich würd sowas nicht kaufen.
                              Und in den USA müssen Häuser ja auch nur bis zum nächsten Hurrikan halten.
                              Mal ehrlich so baut man hierzulande allenfalls Hundehütten.
                              Zuletzt geändert von azor; 03.03.2013, 14:30.

                              Kommentar


                              • #30
                                Das wollte ich auch schreiben.

                                Ernst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X