Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung lygodactylus williamsi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung lygodactylus williamsi

    Hallo zusammen,

    nach langem hin und her haben wir uns entschieden, uns ein mit lygodactylus williamsi zu zulegen:wub:.

    Ich bin momentan damit beschäftigt mich in die Materie einzulesen und das Terrarium zu planen.
    Das Terrarium hat die Maße 50x50x80 (lxbxh) und besteht aus OSB. Die Platten werden alle mit Epoxidharz versiegelt. Die Seitenwände + Rückwand werden mit Kork verkleidet und auf den Boden kommt als zusätzlichen Schutz eine dünne Teichfolie. Lüftungsflächen sind an der Front und Rückseite angebracht.
    Für den Boden hab ich an entweder Torf/Sand-Gemisch oder Kokoshumus/Sand-Gemisch. Bepflanzung soll dann standortentsprechend erfolgen (Hab ja genug Auswahl ).

    So meine Frage nun, die mir Kopfzerbrechen bereitet:
    Welches Lampensetup! Mit schwirrt momentan der Kopf vor lauter Möglichkeiten über T5, HCI, Spots, BS ob Jungle oder Dessert, LS.
    Nun bräuchte ich dringend euere Hilfe um etwas für die Tiere passendes und sinnvoll zusammenzustellen.
    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Steffi und Ziege

  • #2
    Kopfzerbrechen tut doch weh und ist gar nicht nötig

    Ich würde es so machen: Lampenkasten oben drauf, über die volle Breite eine T5 Röhre (diese verwende ich, mit besten Erfahrungen für üppiges Pflanzenwachstum): http://www.amazon.de/gp/product/B000...?ie=UTF8&psc=1

    dazu diesen Reflektor: http://www.amazon.de/gp/product/B001...?ie=UTF8&psc=1

    für Helligkeit, Wärme, UV und das Sonnenbad eine Bright Sun Jungle 70 W (wobei du bei OSB das testen solltest, ob evtl. auch 50W ausreichen, da sich OSB stärker aufheizt als Glas).

    Also eigentlich ganz einfach. Mit diesem simplen Setup halten und züchten jedenfalls einige Freunde von mir jahrelang Lygodactylus mit großem Erfolg.


    So und nun kommen bestimmt gleich unzählige Kommentare von allen, die wissen, wo es das alles viel günstiger gibt und die sowieso alles ganz anders (und vermutlich viel komplizierter) machen würden.

    Kommentar


    • #3
      Definitiv und vom vielen Grübeln wirds nicht besser.

      Das hört sich super an. Ich war irgendwo bei einer Mischung aus Spots und einer UVA/UVB Lampe. Aber so ist das ja wirklich simpel und das versteht sogar Frau.
      Ja das mit den BS werde ich testen. Denke werd erst eine 50 W holen und dann sieht man das recht schnell. Das Terrarium soll ja erstmal ohne die Kleinen einlaufen und so kann ich dann noch basteln.

      Vielen lieben Dank Jens.

      Kommentar


      • #4
        Ich finde Jens' Vorschlag gut. Halte diese Tiere aber nicht selbst.
        Akternativ würde ich über eine 70W Bright Sun FLOOD oder Solar Raptor Wide Beam als alleinige Lösung nachdenken. Hatte ich beim Aufzuchtterrarium meines Pantherchamäleon mit ähnlichen Maßen so gemacht.

        Kommentar


        • #5
          Unser Becken ist ähnlich groß (40x60x75). Wir beleuchten mit einer 70W BS Jungle Flood und haben im hinteren Bereich noch eine T5 LSR liegen.
          Das Terrarium steht mit vielen anderen im Tierkeller, sodaß die Temperaturen bei uns mit diesem Setup stimmen.
          Eine 50W BS könnte zu wenig sein.
          Gruß
          Stefanie

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Antworten.

            Werde mal ne Nacht drüber schlafen und dann morgen schauen. Denk aber das ich auf 1 BS Jungle Flood (70 Watt) geh und dann wenns nicht passen sollte noch eine T5 dazu schalte.
            Das Terrarium steht im Wohnzimmer und da ist immer angenehm temperiert auch durch das Pythonterrarium. Von daher mach ich mir um die Temperatur keinen Kopf.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Steffi/Ziege Beitrag anzeigen
              Denk aber das ich auf 1 BS Jungle Flood (70 Watt) geh und dann wenns nicht passen sollte noch eine T5 dazu schalte.
              Falls du echte Pflanzen einsetzen möchtest, wirst du um eine zusätzliche T5 nicht herumkommen, sonst mickert dir alles mehr oder weniger. Es sei denn, du beschränkst dich auf tropisches "Unkraut", das mit jedem Licht zurechtkommt wie z.B. kleinbleibende Philodendron-Arten, die verwende ich mit großem Erfolg.
              Ohne T5 wuchert halt alles nach oben zur einzigen Lichtquelle hin und unten auf dem Boden wächst nüscht - das sieht dann auch bald nicht so toll aus...

              Kommentar


              • #8
                Stimmt hast auch wieder recht.
                Nee sollen echte Pflanzen sein, möglichst standortgemäß. Mach das mit dem 50 Watt BS Jungle Spot plus T5.
                Was mir vorhin noch durch den Kopf ging mit der 70 Watt, wäre noch 4,5 Watt Spots einzubauen. Aber wenn ich das richtig im Kopf hab, bringt mir das für die Pflanzen eben auch nichts.
                Ich bleib bei deinem Vorschlag und werde das so umsetzen, nach- oder aufrüsten geht ja immer.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Steffi/Ziege Beitrag anzeigen
                  Ich bleib bei deinem Vorschlag und werde das so umsetzen, nach- oder aufrüsten geht ja immer.
                  Eben und da du ja eh einen Probelauf starten willst (wie sich das gehört ), kannst du ja das eine oder andere noch modifizieren. Man merkt ohnehin erst beim Betrieb, wo die Schwachpunkte liegen.
                  Viel Spaß!

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke dir, den werd ich haben.
                    Aber ich denke, das ist das Beste. Das Terrarium soll sich schön einlaufen und so hab ich auch Zeit und Ruhe für. Will die Kleinen ja nicht in einen Rohbau setzen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Moin,

                      T5 ist bei 50cm unpraktisch, da bekommt man von der Länge her nur die 8W rein. Das kann man sich dann auch sparen, es sei denn man verwendet 3 davon.

                      Ich würde für die Pflanzen stattdessen zu Energiesparlampen raten, genauer gesagt zu diesem Modell:

                      http://www.philips.de/c/energiesparl...900926002/prd/

                      Wenn du mal gesehen hast, was aus dem kleinen Ding mit an Licht rauskommt...

                      Die kann man z. B. in einem Exo Terra Compact Top verwenden, aber auch Eigenbau ist natürlich möglich, wobei auf jeden Fall ein Reflektor verwendet werden sollte.

                      Dazu eine Bright Sun Jungle in der nötigen Wattzahl, dann ist alles gut.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        da ich auch vor diesen Rätsel stehe hänge ich meine Frage gleich hier dran, hoffe die Threaderstellerin kann mir verzeihen ;-)

                        Mein Terrarium hat die Größe: 80x50x80 LxBxH

                        Ist aus beschichteten Holz gebaut und mit Kork verkleidet. Oben komplett mit Alugaze abgedeckt.
                        Aber auch bei mir weiß ich nicht so Recht welche Beleuchtung ich nehmen soll. Da die Mettaldampflampen nicht gerade günstig sind würde ich nur ungern mal alles 'durchtesten'. Entschieden habe ich mich für eine Solar Raptor, da ist das Vorschaltgerät und einiges günstiger als bei der Bright Sun.

                        Es kommt auf jeden Fall ein Lichtkasten oben drauf, die Frage ist nur: Reichen 50 Watt aus? Mir wurde das nämlich von einem Händler empfohlen. Hier lese ich aber das ihr eher zur 70W tendiert wenn ich mich nicht verlesen habe. Mein Terra ist ja noch eine Spur größer als von Steffi aber auch nur in der Länge, Höhe ist das Selbe.
                        Und dann komme ich auch gleich zur nächsten Frage: Zusatzbeleuchtung: Bin einfach kein Freund von den LSR.
                        Geplant war ja eine Exo Terra Compact Top 45 mit 2x den Energiesparlampen die calgy im vorigen Post genannt hat.
                        ABER, jetzt kommt meine Befürchtung: Ich würde die Compact Top auf die Rechte Seite geben und die Solar raptor würde ich eher links geben. Da die Compact Top direkt auf der Alugaze aufliegt und die Solar Raptor ca. 20 cm von der Gaze entfernt ist befürchte ich das ein Teil von dem Licht von der Compact Top abgefangen wird da sie wohl zum teil im Leuchtkegel der Solar Raptor liegen wird.
                        Hat da jemand Vorschläge? Vielleicht einfach 2 Energiesparlampen (Modell von calgy im Link) knapp über der Alugaze hängen lassen? Aber dann hätten diese kein Reflektor. Gibt dafür überhaupt Reflektoren die vielleicht nicht gleich 20 oder 30 Euro pro Stück kosten?
                        Wäre über Antworten wirklich dankbar, will das Terrarium bis die Tierchen kommen noch in Ruhe testen, bis 27. Oktober habe ich da nur noch Zeit.
                        Danke schon Mal

                        MfG
                        Alex

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Farmag Beitrag anzeigen
                          Reichen 50 Watt aus? Mir wurde das nämlich von einem Händler empfohlen. Hier lese ich aber das ihr eher zur 70W tendiert wenn ich mich nicht verlesen habe. Mein Terra ist ja noch eine Spur größer als von Steffi aber auch nur in der Länge, Höhe ist das Selbe.
                          Das können wir von hier aus auch nicht sagen, die Antwort hättest du aber aus meinen Posts selbst herauslesen können: probieren geht über studieren! Fahre mit beiden Lampen jeweils einen Probelauf und miss die Temperatur.


                          Zitat von Farmag Beitrag anzeigen
                          Und dann komme ich auch gleich zur nächsten Frage: Zusatzbeleuchtung: Bin einfach kein Freund von den LSR.
                          Und warum? Mit Energiesparlampen, die im übrigen nichts anderes sind, als Röhren in anderer Form, bekommst du über die volle Breite nun mal keine gescheite Grundbeleuchtung hin. Alles andere sind nur faule Kompromisse, denn egal welcher Reflektor, du wirst immer nur Lichtinseln bekommen, aber keine großflächige Ausleuchtung. Und Energiesparlampen von der Gaze ins Terrarium baumeln lassen zu wollen kann ja wohl nicht dein Ernst sein??

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von calgy Beitrag anzeigen
                            Moin,

                            T5 ist bei 50cm unpraktisch, da bekommt man von der Länge her nur die 8W rein. Das kann man sich dann auch sparen, es sei denn man verwendet 3 davon.
                            Es gibt noch die 15W mit ca. 438mm, ist zwar keine T5(warum muss es T5 sein?), die 8W ist zwar vom Durchmesser her T5, aber nicht von der internen Konstruktion.

                            Ernst

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Jensli67 Beitrag anzeigen
                              Das können wir von hier aus auch nicht sagen, die Antwort hättest du aber aus meinen Posts selbst herauslesen können: probieren geht über studieren! Fahre mit beiden Lampen jeweils einen Probelauf und miss die Temperatur.
                              Wenn es so simpel ist würde ich ja nicht fragen. Es ist mein einziges Terrarium, mal abgesehen von 2 Quarantänebecken. Soll ich mir jetzt munter mal jedes Set für knapp 130-140 Euro holen um zu testen? Sry, aber dann liegen knapp 300 Euro ungenutzt herum, Geld wächst bei mir leider nicht auf den Bäumen.

                              Das mit den LSR scheint einleuchtend Muss ich nur schauen wo ich solche herbekomme.

                              MfG
                              Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X