Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Hilfe/Tipps bei Tokehs und deren Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brauche Hilfe/Tipps bei Tokehs und deren Terrarium

    Hallo,
    ich bin neu hier und habe mich aus dem Grund angemeldet, weil ich mir etwas fachkundige Hilfe zu meinem geplanten Tokeh-Terrarium erhoffe.

    Zunächst einmal habe ich mich schon belesen, in Foren sowie in Fachliteratur, um ein gewisses Grundwissen über die Tiere zu erhalten. Schlussendlich bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es ein Männchen und ein Weibchen werden sollen. Am liebsten wären mir zwei Farbmorphen vom Typ Calico, aber die scheinen ja mehr als rar zu sein.

    Das geplante Terrarium hat die Maße 900x600x1201 (BxTxH) in Millimetern. Laut meinen Informationen sollte das zunächst für zwei Tiere ausreichen.

    Planungsbilder:

    http://s7.directupload.net/images/140705/lmo8g6l6.jpg
    http://s7.directupload.net/images/140705/9cxbatzs.jpg

    Etwas zwielichtig ist mir die ganze Thematik aber noch, wenn es um die Beleuchtung und Wärme geht. Hier scheiden sich die Geister, manche sprechen von Tagestemperaturen um die 26 bis 30 Grad, andere wiederrum meinen, es reiche auch knapp über Zimmertemperatur.

    Zumindestens meine Planung sieht derzeit so aus, dass ich einen ReptiGlow 5.0 mit 20W in die Mitte stecke und links und rechts jeweils einen 5W Halogenspot. Nachts übernimmt dann ein durch Milchglas bedecktes 1W Mondlicht mit einer LED.

    Die ReptiGlow soll etwa zehn Stunden am Tag laufen, die 5W Spots durch eine ThermoControl gesteuert werden, welche gleichzeitig einen Ultraschallnebler automatisiert.

    Reicht diese Beleuchtung aus und benötige ich noch zusätzlich einen Elstein? Ich bin mir hier sehr unsicher, da mein Terrarium aus OSB-Holz gebaut werden soll mit einer entsprechenden Dämmung. Sozusagen ein Effizienz-Terrarium, worin die Rück- und Seitenwände aus Styropor modelliert werden. Dahinter befindet sich dann eine Lage Aluminiumfolie gefolgt von 2mm Styrodur-Dämmung.

    Somit sollte sich doch das Terrarium auch bei normaler Umgebungstemperatur von meistens 20 Grad in meiner Wohnung und der Abwärme der Leuchten locker auf 26 bis 30 Grad erwärmen. Liege ich damit falsch?

    Ich bedanke mich schon einmal für eure Hilfe und die hoffentlich fachkundigen Antworten

  • #2
    Hallo,

    das Terrarium finde ich für ein ausgewachsenes Pärchen zu klein.
    Es wird ja doch meistens nur das obere Drittel des Terrariums genutzt werden. Sollen denn auch Pflanzen in das Terrarium ?
    Und 5 Watt Halogenstrahler kenne ich nicht ! Wenn es die gibt, bringen die kaum Licht und Wärme.
    Die Tiere sind auch sehr laut und nichts für eine Mietwohnung.
    http://www.youtube.com/watch?v=lF0gmHAG3cw
    Und bitte Nachzuchten erwerben.

    Frank

    Kommentar


    • #3
      Über die Größe kann man sich immer streiten. Ich finde die Masse ausreichend. Natürlich ist Größer immer/meistens besser. Aber das ist letztendlich etwas das man mit sich selbst ausmachen muss.
      Beleuchtung ist auf jeden Fall ziemlich dürftig. Auch von 5W Spots habe ich noch nicht gehört und denke auch das die nicht viel bringen werden. Ich würde dir empfehlen 2 -3 Leuchtstoffröhren zu nehmen, je nach dem ob T5 oder T8 und Leistung. Ich würde dir zu 2x T5 raten. Zusätzlich noch ein gewöhnlicher Baumark-Spotstrahler von 40 oder 60 W in einer Ecke und gut ist. Dadurch hast du dann eine wärmere Ecke und kühlere Bereiche im Terrarium und dann können es sich die Geckos aussuchen.

      Kommentar


      • #4
        Ich danke euch erst einmal für eure Antworten.

        An der Größe des Terrariums kann ich maximal nur noch in die Höhe gehen, eventuell auf 150cm. Die 5W Spotstrahler gibt es bei Terraristika Express, scheinen aber nur des Lichtes wegen zu existieren. Bei 5W dachte ich mir schon, dass da keine Wärme entsteht.

        Also zwei T5-Röhren und einen 40W Spotstrahler. Gibt es bei den T5 irgendwelche Empfehlungen in Sachen Lichtausbeute bzw. Lebensdauer?

        Der 40W Strahler kann demzufolge ein normaler Haushaltshalogener sein?

        Sind die Geräusche der Tokehs denn wirklich so laut? Habe bei den meisten meiner Quellen nur gefunden, dass bei Pärchenhaltung dieses Rufen fast nie auftritt und auch eher verhalten ausfallen soll.

        Kommentar


        • #5
          Tokehs sind nicht zwangsweise laut.
          Kein Grund zur Panik.
          Das Terrarium ist bei vernünftiger Gestaltung ausreichend groß.
          150 cm Höhe ist natürlich schöner
          26 - bis 30 ° halte ich für zu niedrig.
          Kommt auch ein Wenig darauf an ob die Tiere aus Nordvietnam oder Indonesien stammen.
          um 26 Nachts und lokal bis 35° C. Ein bis vier Monate darf es aber auch lokal unter 30° C bleiben,Tokehs legen keinen wert auf Lichtqualität . Wichtiger ist Wärme. Um einige Watt kommst Du also nicht hrum.

          Kommentar


          • #6
            Also sollte hier auch eine ganz normale SolarRaptor mit geringen UV-Anteilen ausreichen und der Rest in die Wärmeproduktion gesteckt werden? Was für eine Leistung ist denn zumindestens empfehlenswert bei den T5 Röhren für die Höhe des Terrariums. Reicht das Licht auch für echte Pflanzen aus? Würde gern ein paar Bromelien und Tilandsien in die Kulisse einfügen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Seron Beitrag anzeigen
              Würde gern ein paar Bromelien und Tilandsien in die Kulisse einfügen
              ooh:
              Autsch - bei asiatischen Gecko's ?
              Naja wer's schön findet

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Ich habe hierzu noch ein paar Fragen:
                Wo wird die Belüftung angebracht?
                Sollen sich die Lampen IM Terrarium befinden oder außerhalb in einem Lichtkasten?
                Zu empfehlen ist bei Geckos, die nicht bodenbewohnend sind, eine Anbringung der Beleuchtung außerhalb des eigentlichen Terrariums um Verbrennungen zu vermeiden.

                Ich habe Tokehs in Thailand beobachten können. Tagsüber waren die Tiere so gut wie gar nicht zu sehen und meistens in den Spalten an Häusern versteckt und dann auch im Schatten, wo dort meistens circa 30°C oder weniger herrschten. Daher würde ich auch davon ausgehen, dass die Tiere vielmehr Wert auf Wärme anstatt Licht geben. Ggf. macht es Sinn im Terrarium ähnliche Spalten zum Verstecken einzubringen und diese Spalten dann von außen mit einem Spotstrahler anzustrahlen, um in den Verstecken eine angemessene Temperatur zu erreichen. Gerade wenn echte Pflanzen eingebracht werden sollen, darf die Beleuchtung nicht zu mager ausfallen, daher sollten Leuchtstoffröhren mit eingebracht werden, Solar Raptor oder Bright Sun können noch mal schöne Sonnenpunkte (für die Pflanzen) bieten und bringen noch mal Wärme rein. Wie gesagt, den Geckos wäre das wahrscheinlich egal, da sie tagsüber die Sonne meiden, aber für die Pflanzen und die Optik zu empfehlen.
                Nachts waren zumindest in Thailand die Temperaturen nicht unter 25 Grad (im Juni). Ggf. kann man überlegen von Außen eine Heizmatte an die Seitenwand oder Rückwand des Terrariums anzubringen oder manche verlegen auch ein Heizkabel in die Rückwand. So kann man ggf. gerade im Winter die Nachttemperaturen noch mal anheben.

                Kommentar


                • #9
                  Also die Belüftung wird über Lochgitter realisiert und soll sich am unteren und oberen Ende der Glastüren über die ganze Frontbreite ziehen. Also jeweils 850x100mm (BxH).

                  Die Leuchtstoffröhren kommen in eine Art Lichkasten hinein, der von mir mittlerweile fest eingeplante 60W Elstein auch. Vom Nutzbereich wird dieser dann durch feines Fliegengitter getrennt.

                  Am besten Bissfest, ich tendiere da zu Glasfasergewebe. Der Lampenkasten ist etwa 10cm hoch und in der neueren CAD Zeichnung schon drin. Habe die Höhe jetzt auf 150cm erhöht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Ronja Räubertochter Beitrag anzeigen

                    Ich habe Tokehs in Thailand beobachten können. Tagsüber waren die Tiere so gut wie gar nicht zu sehen und meistens in den Spalten an Häusern versteckt und dann auch im Schatten, wo dort meistens circa 30°C oder weniger herrschten.
                    Richtig besonders oft sitzen sie tagsüber in den Balken von Dachgauben .
                    Dort ist es niemals kühler als die Tageshöchsttemperatur im Schatten.
                    Also durchaus auch mal deutlich über 30° C. Wenn es zu warm wird ( über 36° )
                    ziehen sie sich im bodennahe Unterschlüpfe zurück. Das kann man im Hochsommer evtl. auch mal im Terrarium beobachten.


                    "bissfestes Glasfasergewebe" braucht es nicht -
                    einfach gut gespannte Aluminium Drahtgaze reich völlig aus.
                    Zuletzt geändert von azor; 08.07.2014, 07:37.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von azor Beitrag anzeigen
                      "bissfestes Glasfasergewebe" braucht es nicht -
                      einfach gut gespannte Aluminium Drahtgaze reich völlig aus.
                      Ich dachte nur, dass das Aluminium unter dem Elsteinstrahler sich mit aufheizt und somit den Tokeh verletzen könnte, wenn dieser über die Gaze schlendert

                      Immerhin soll der 60W Elstein auf den ersten 5cm gute 45° C erreichen, da ist mir etwas unwohl. Aber wenn das mit dem Aluminium doch irgendwie geht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Mhhhh 5 cm zur Gaze ist natürlich bei Ellstein sehr nah.
                        Tokehs gehen eher ungern auf Gazedecken. Sie können es
                        aber tun es in der Regel nicht.
                        Ich halte eh nicht viel von den Elstein-Teilen. Wenn Du viele Pflanzen willst
                        brauchst Du Licht . Licht mit Watt bringt genügend Wärme.
                        Es sei denn die Kiste steht in einem völlig unterkühlten oder unbeheizten Raum.

                        Kommentar


                        • #13
                          Tokehs sind auch tagsüber, zumindest bei mir, nach einer Eingewöhnungszeit, gerne draussen und sitzen auch gerne mal im Licht. Also jetzt nicht direkt darunter, aber schon an der Scheibe oder auf Bambus/Ästen. Mein Weibchen macht das jedenfalls inzwischen ganz gerne.

                          Sie verschwinden natürlich ultraschnell in einem Versteck, wenn man am Becken zu tun hat, aber da schaut mein Weibchen skeptisch, bleibt aber inzwischen sitzen, wenn ich nicht zu hektisch hantiere und vor allem nicht eine gewisse Distanzzone unterschreite.

                          Ich beleuchte mein Becken mit 2x 70W HQI und habe eine Temperatur von 28-31 Grad.
                          Wichtig ist, dass du Verstecke anbietest.
                          Bei meinen habe ich das so geregelt, das ich halbe Korkröhren zwischen Wand und Bambus geklemmt habe. Wird auch sehr gerne angenommen.
                          Licht brauchen sie tagsüber eigentlich weniger, aber die Pflanzen halt und über die Wattzahl bestimmst du auch die Wärme mit.

                          Tokehs kann man schon in der Wohnung halten, sie rufen zwar laut, aber die Ruffolge und die Ruflautstärke ist von Männchen zu Männchen unterschiedlich. Bei uns hat sich jedenfalls noch niemand beschwert. Ok ich bin auch ziemlich unsensibel, ich halte auch Mittelmeergrillen im Schlafzimmer.

                          Wenn du ein Pärchen hälst, rufen die Männchen auch, aber wohl nicht sooo oft als wenn sie ohne Weibchen gehalten werden. Zu beachten ist, das Tokehs vorzugsweise nachts rufen, da sie nunmal nachtaktiv sind, aber auch am Tage hört man sie schonmal.

                          Sooo wahnsinnig laut finde ich persönlich sie nicht und das komplette Haus beschallen sie auch nicht.

                          Allerdings, wenn du sehr dünne Wände hast und dein Nachbar spitz bekommen hat das es dein Tokeh ist, der ihn nachts weckt, könnte es eventuell zu Problemen mit dem Nachbarn führen. Aber bei normaler Wandstärke besteht eher weniger die Gefahr, zumal die meissten das eh nicht einmal einordnen können, weder woher das kommt, noch was das ist.
                          Tagsüber kann die eh keiner was, die zulässige Dezibelgrenze überschreiten sie keinesfalls, wie zum Beispiel Aras, die würde ich keinesfalls in einer Mietwohnung halten ..
                          Zuletzt geändert von PeLa; 08.07.2014, 11:44.

                          Kommentar


                          • #14
                            Also ich finde sie schon laut. Wenn ich schlafe, wache ich im zweiten Stock von den Rufen des Tokehs im Erdgeschoß auf und auch den im Keller höre ich da noch.
                            Aber fest verpaarte Tokehs in einem relativ kleinen Terrarium rufen, zumindest, wenn sie keine Artgenossen hören, in der Regel so selten, dass die Rufe in der Tat kein Problem darstellen.
                            Ab er wie man das als nicht besonders laut empfinden kann ist mir schleierhaft. Die Lautstärke kommt in etwa dem des Bellen eines kleineren Hundes gleich.Ob sich Tokehs tags viel zeigen oder nicht, ist nach meinen Erfahrungen individuell unterschiedlich. Aber da die Männchen gerne ihr Umfeld im Blick haben, sieht man zumindest die oft auch tagsüber recht oft
                            Allerdings machen unterschiedliche Leute unterschiedliche Erfahrungen. Bei mir zB sind die G. smithii tags inzwischen öfter zu sehen, als die Tokehs. Bei vielen ist das andersrum.

                            Viele Grüße

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Ich danke euch für eure umfangreichen Antworten, dann mache ich mich jetzt an den Terrarienbau, solange ich noch Urlaub habe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X