Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Williamsi Männchen - dunkler Rücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Williamsi Männchen - dunkler Rücken

    Hallo zusammen,

    ich pflege seit 2 Wochen ein Williamsi-Pärchen in einem 60x45x60 großen Exo Terra.

    Vor 5 Tagen hat sich das Männchen zum ersten mal gehäutet. Leider ist das nicht reibungslos gegangen, so dass immer noch Hautreste an den Oberseiten der Beine und dem Rücken bis nach dem Schwanzansatz hängen. Nach der Häutung ist mir eine dunkle Verfärbung am Rücken aufgefallen die sich bis zum Schwanz zieht. Auch die Beinoberseiten sind dunkler. Eigentlich überall dort wo auch Hautreste hängen.

    Ich habe versucht über google zu deuten was die Ursache sein könnte, bin jedoch nicht wirklich fündig geworden. Für mich deutet es am ehesten auf eine Verbrennung hin, da lichtexponierte Körperteile betroffen sind. Kann das bei folgendem Lampensetup überhaupt sein?

    - 50W Bright Sun Jungle ca. 10 cm über der Gaze angebracht. Darunter sind zwei Sonnenplätze in einem Abstand von 20 cm und 30 cm zum Leuchtmittel. Die Temperatur liegt an den Sonnenplätzen bei 34 Grad. Als ich die Lampe höher hatte sind beide immer an der Gaze gehangen um sich zu sonnen und die Temperatur lag weit unter dem Zielwert. Jetzt liegen sie meist an den Sonnenplätzen.

    - über der linken Seite ist ein 60W Basking Spot von Zoo Med montiert. Darunter befinden sich 3 Sonnenplätze mit je 27 Grad.

    - Vorne liegt eine 24W T5 Lucky Reptile Tageslichtlampe

    Die Luftfeuchtigkeit beträgt tagsüber 50-60%, nachts 80-85%.

    Als erste Vorsichtsmaßnahme habe ich den Thermo Socket jetzt wieder höher gehängt und die Lampe nur noch 5 Stunden an. Das ist auf Dauer aber auch nicht optimal.

    Vieleicht kann mir hier jemand einen Tip geben woher die Häutungsprobleme und die Verfärbungen bei dem Männchen kommen können. Bei dem Weibchen gibt es übrigens keine Probleme.

    Bitte nicht wundern, ich habe meine Frage auch in anderen Foren gestellt, da ich denke, dass es sicher mehrere Spezialisten gibt, die mir behilflich sein können und ich meinen Cookie so schnell wie möglich helfen will.

    Vielen Dank

    Michael
    Angehängte Dateien

  • #2
    Oft ist eine unvollständige Häutung auf eine zu geringe Luftfeuchtigkeit/zu wenig Sprühen zurückzuführen.

    http://www.zwerggeckos.com/lygodacty..._williamsi.php - wie du siehst, mit 1600 mm Jahresniederschlag ist die Sache schon ganz schön feucht! Auch die Epiphyten etc. im natürlichen Biotop weisen darauf hin!
    Zuletzt geändert von stadtarchitekt; 09.10.2014, 08:53.

    Kommentar


    • #3
      Wobei mir der dunkle Streifen schon eher nach einem Sonnenbrand aussieht. Da hilft auch mehr Feuchtigkeit nichts.
      Hatte ich übrigens auch mal bei einem Williamsi (defekt gelieferte Bright Sun mit viel zu hohem UV Output), hat sich nach 2 oder 3 Häutungen wieder gegeben.

      Grüße,
      Marcel

      Kommentar


      • #4
        Sieht auch mir vor allem nach Verbrennung aus.

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank für eure Einschätzungen.

          Ich habe eben mit dem Onlineshop telefoniert, bei dem ich die Bright Sun gekauft habe. Reklamationen wegen defekten Leuchmitteln die zuviel UV oder gar im zellschädlichen UVC-Bereich abgestrahlt haben, gab es die letzten Jahre keine mehr. Von der damals (2009) schwankenden Produktionsqualität wusste man. Marcel, wie lange ist das bei dir her mit der defekten Lampe? Hast du das Spektrum damals gemessen? Ich habe leider kein Spektrometer.

          Die Vermutung des Shops geht in die Richtung, dass der Gecko aufgrund der Häutungsprobleme verstärkt versucht hat die Haut am Rücken loszuwerden und sich an rauen Gegenständen zu reiben. Dabei kann es zu "Hautirritationen" kommen die dann eine Verfärbung nachsich ziehen.

          Denkbar wäre auch, dass die Haut des Tieres nach der Häutung empfindlicher ist und es deswegen zu einer Verbrennung gekommen ist. Dafür würde sprechen, dass das Weibchen keine Probleme hat. Wenn dem so ist, dann würde ich erstmal nichts unternehmen und nur beobachten. Erst wenn die Stellen zum Nesseln anfangen würden, dann würde ich einen Tierarzt aufsuchen.

          Es könnte sein, dass Cookie sich kurz vor der Häutung befunden hat als ich ihn gekauft habe und es durch den hohen Streß zu Häutungsproblemen gekommen ist. Ist sowas denkbar?

          Stadtarchitekt, danke für den Hinweis. Ich werde genau beobachten ob ich noch mehr sprühen muss.

          Grüße

          Michael

          Kommentar


          • #6
            Hallo Michael,

            bezüglich des genauen Zeitpunkts müsste ich lügen, aber ich schätze es ist 2 bis 3 Jahre her. Auf jeden Fall einige Zeit nach 2009.
            Gemessen hatte ich die Lampe nicht (mangels Equipment), aber ein verbranntes Männchen und ein Weibchen, das den Lichtkegel fortan gemieden hat, waren deutlich genug. Reklamation hat auch anstandslos geklappt.
            Der Unterschied zwischen "abgeschrubbt" und verbrannt ist deutlich zu erkennen. Die Verbrennung war glatt und glänzend, andere Verletzungen sehen nicht so angeschmolzen aus (weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll).

            Grüße
            Marcel

            Kommentar


            • #7
              Bitte schalte für die nächsten zwei Wochen alle UV-Lampen aus. Ohne UV überleben gut versorgte Tiere problemlos zwei Wochen. Aber wenn es eine UV-Verbrennung ist, bringst du das Tier womöglich um.

              Kommentar


              • #8
                Am Wochenende hat sich ein Teil der dunkel verfärbten Hautschicht gelöst. Darunter ist normal gefärbte, gesunde Haut zum Vorschein gekommen. Ich denke, dass es sich bei der dunklen Haut um alte abgestorbene Haut handelt, die das Tier nicht ablösen konnte.

                Ich habe die Hoffnung, dass die nächste Häutung besser verläuft und der Kleine dann seine Haut in einem Rutsch abstreifen kann. Zur Unterstützung erhält er von mir einen Mix aus Karottenbrei, Banane und Honig.

                An eine Verbrennung glaube ich inzwischen nicht mehr. Deswegen habe ich auch die Bright Sun wieder an. Sarina, hätte ich noch Zweifel, würde ich auf alle Fälle so handeln wie du empfohlen hast.

                Ich danke euch für eure Beiträge!

                Michael

                Kommentar


                • #9
                  ...das hört sich ja mal schon gut an, deine Info!

                  Kommentar


                  • #10
                    Als Abschluss für meinen Post möchte ich berichten, dass er sich am Wochenende wieder gehäutet hat. Diesmal vollständig ohne Reste. Seit dem erstrahlt er in einem einheitlichen Blau

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X