Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

p.palpebrosus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: p.palpebrosus

    Na ja...es gibt sozial und weniger sozial lebende Arten: Was die sozial lebenden angeht, wäre eine Einzelhaltung, die mithin wesentliche Lebensäusserungen der Tiere unterdrückt, sicherlich nicht artgerecht.

    Ich bin nicht der absolute Gegner der Haltungsrichtlinien, aber so lange in Kaufhäusern, Baumärkten und neuerdings - wie ich gestern hörte - Blumengeschäften lebende Krokodile "von hervorragend ausgebildetem Fachpersonal" verkauft werden dürfen.....Hier wäre gesetzgeberisches Eingreifen sicherlich nicht fehl am Platz.

    Kommentar


    • #17
      Re: p.palpebrosus

      Die Dumping-Preise tun das übrige dazu bei, dass es immer mehr "problem Krokodile" oder anders rum "Krokodil probleme" gibt!
      Die falsche Beratung wie sie ja bei anderen Reptilien täglich vorkommt, annimiert zusätzlich zum kauf!
      Das böse Erwachen kommt dann wenn das Tierchen nicht mehr in ne Glaskiste passt und ein Zimmerterrarium beansprucht!
      Bezüglich der Haltungsrichtlinien, schließe ich mich Ralf an!
      Wo´s sinn macht O.K., aber teilweise auch überzogen.
      Mfg
      Waldmensch
      Waldmensch

      Kommentar


      • #18
        Re: p.palpebrosus

        Stimmt. Bloss hat sich der Tierhandel mittlerweile verselbstständigt, ich habe keine Idee, wie man die ganzen unverantwortlichen Auswüchse noch stoppen kann - es sei denn, durch massive Haltungsbeschränkungen.
        Es ist höchst bedauerlich, dass ich heute wieder 11 Osteolaemus auf obskuren Kleinanzeigenseiten finden konnte.
        Ich werde mich in Zukunft aus der ganzen Szene mehr heraushalten, denke ich ( gesünder für meine Nerven ist es allemal), die Tierschutzangelegenheiten und Haltungsprobleme anderen überlassen und mich um die ebenso wichtigen Artenschutzbelange kümmern.

        Kommentar


        • #19
          Re: p.palpebrosus

          Ja, wir wollen hoffen, dass der von der AG an das BfN gerichtete Brief fruchtet...
          Private Züchter würden unterstützt werden und könnten ihre Nachzuchten besser verkaufen - und zwar für gutes Geld! Das von Waldmensch angesprochene Problem wäre relativiert, da es dann keine Dumping-Preise mehr gibt bzw. diese selten werden.

          Ich persönlich wäre bereit, eher etwas mehr Geld für eine Nachzucht auszugeben, als für eine Farmzucht oder gar einen Wildfang!

          Ralf, ich denke, dass die Artenschutzbelange sogar wichtiger sind! Die "Händlertiere" von Caiman crocodilus stammen doch fast ausschließlich aus Zuchtfarmen (="Massenproduktion").
          Als sehr aktiver Halter kann ich mich, was Haltungsproblematiken betrifft, sicher kaum heraushalten, da es immer wieder Diskussionen um die artgerechte Haltung von Krokodilen geben wird und ich der Ansicht bin, dass man diesbezüglich gerade die erfahrenen Halter als Experten heranziehen sollte.
          Ansonsten gebe ich Ralf vollkommen Recht und werde das auch für mich beherzigen...

          Als Beispiel dazu: Ein Zoogeschäft in meiner Nähe hat leere Aquarien als Verkaufsterrarien für falsch gehaltene und schlichtweg kranke Reptilien genutzt. Personal gab es - aber kein FACHpersonal. Das Veterinäramt hat zwar reagiert, aber zu langsam... Nach etlichen toten Tieren hat die Geschäftsführung sechs Monate Zeit, die Zustände zu verbessern... Traurig, aber wahr!

          Gruß

          Gruß

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: p.palpebrosus

            Flow schrieb:
            Das Veterinäramt hat zwar reagiert, aber zu langsam... Nach etlichen toten Tieren hat die Geschäftsführung sechs Monate Zeit, die Zustände zu verbessern... Traurig, aber wahr!
            Für Hamburg kann ich nur sagen, daß ich mich das nächste Mal wohl direkt an die Aufsichtsbehörde wenden werde, da die Veterinäre nicht tot von lebend unterscheiden können und WOLLEN. Die geführten Gespräche sind in ihrer Dümmlichkeit grotesk u abartig gewesen. Einer hat noch mehrmals telefonisch versucht mich zu "belabern". "Wird nächstes Mal besser und so."

            lasse mich doch nicht noch das dritte Mal von den Ochsen verhohnepiepeln.
            Bedeutet, ich muß mir beim nächsten mal viel Zeit nehmen und ein bißchen hinterher sein, ansonsten passiert nichts!
            6 Monate Berichtigungszeit der Zustände kommen mir im übrigen nicht tierschutzgesetzkonform vor!?

            In den schlimmsten Zoo-Läden hab ich eh Hausverbot


            Will denn die DGHT, daß sich etwas ändert?
            Dann könnte man etwas verändern, aber als Einzelperson nicht viel und dauerhaft.................

            traurige grüße

            Kommentar


            • #21
              Re: p.palpebrosus

              Das ist nun mal so hier in Deutschland: Warum sollte irgendjmand für irgendwas die Verantwortung übernehmen? So kommen eben solche Telefonate mit Beamten zustande...Ich bin, was diese Dinge angeht, ziemlich desillusioniert.
              Was wirklich wichtig ist, kommt immer auf den Standpunkt des Betrachters an: Ich kenne eine Menge Leute, die sich furchtbar über den menschlichen Verzehr von Hunden aufregen und dann Geld an obskure "Hilfsorganisationen" geben, aber ihren verfetteten Hund eindeutig tierquälerisch in einer kleinen Mietwohnung halten - womöglich noch einen Hund aus "Qualzuchten-Rassen"..

              Aber klar, Florian: In Bezug auf die Krokodile ist der Artenschutz wichtiger.Schade allerdings, dass so wenige der Hobbyhalter das auch erkennen und sich da ebenso engagieren, und sei es bloss durch eine kleine Spende an eine der mit dem Krokodilschutz betrauten Organisationen. Mit Ausnahme der Spenden, die die AG dankenswerter Weise bewilligte, kam aus Hobbyhalter - Kreisen bislang fast nichts z.B. an die CSG-TTF...Auch der Online-Shop auf der TTF-Website, der in USA sehr erfolgreich ist, erzielt nahezu nichts aus der BRD.
              Dabei schützt derjenige, der sich um den Erhalt von Tomistoma kümmert, auch den Orang-Utan, den Sumatra-Tiger, die Nashörner von Sumatra und Java.....


              Kommentar


              • #22
                Re: Re: p.palpebrosus

                Ralf Sommerlad schrieb:
                Dabei schützt derjenige, der sich um den Erhalt von Tomistoma kümmert, auch den Orang-Utan, den Sumatra-Tiger, die Nashörner von Sumatra und Java.....
                Krokodilschutz = Artenschutz


                Welche Möglichkeit(en) hätte denn eine Privatperson, sich sinnvoll in den Krokodilschutz einbringen zu können?? Abgesehen von Geldspenden, die Zeit/Engagement vielfach nicht aufwiegen würden.........

                vorschlagende grüße

                Kommentar


                • #23
                  Re: p.palpebrosus

                  Für uns hier, weit weg "vom Schuss" ist das natürlich schwieriger.
                  Es ist aber schon sehr geholfen, wenn beim Möbelkauf auf Tropenholz verzichtet und auf entsprechende Siegel geachtet wird, wenn Schutzorganisationen mit Schwerpunkt auf Lebensraumerhalt durch aktive und passive Mitgliedschaft gestützt werden ( z.B. ZGAP, Oro Verde..um nur Beispiele zu nennen). Leider kenne ich keine "volunteering"-Möglichkeit, wie sie Gunther Köhler so beispielhaft für den Schutz des Utila-Leguans eingeführt hat. Leserbriefe an Zeitungen helfen, wenn es erforderlich und sinnvoll ist, die hervorragende Krokodilschutzausstellung der AG könnte Termine und Örtlichkeiten ebenso wie zusätzliche Exponate brauchen..
                  Und nochmal TTF: Wir können Zuwendungen, um die Statusuntersuchungen, die ja konkrete Massnahmenvorschläge beinhalten, fortsetzen zu können,gut brauchen.Es gibt auch noch den Chinese Alligator Fund ( siehe www.crocodilian.com ), den Adam Britton ins Leben gerufen hat.
                  Wer CSG und deren vielfältige Aktivitäten unterstützen will und sich zudem informieren möchte, der kann für 40 US $ ( Kreditkarte ) oder 55,-- $ (Bank) den CSG-Newsletter ( 4 Ausgaben jährlich) über csg@wmi.org bestellen. Natürlich darf man gern auch mehr überweisen...

                  Ein paar Vorschläge sind das doch schon..

                  Und selbst der Kauf von Krokodilprodukten mit Artenschutzfahne des Reptllederverbandes hilft den wildlebenden Krokodilen direkt - "Buy a wallet - save a crocodile".

                  [[ggg]Editiert von Ralf Sommerlad am 31-12-2005 um 13:07 GMT[/ggg]]

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X