Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krokodilanlage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krokodilanlage

    Hallo,

    ich befasse mich seit etwa 2 Jahren mit Brillenkaimanen ( Croco. Croco )
    und möchte nun im kommenden Frühjahr eine Anlage bauen da ich gedenke mir noch eine andere Art Panzerechsen zu halten. Welche das sein werden dessen bin ich mir noch unschlüssig.
    Von vornerein sei gesagt das ich Haus und Garten habe und das mir die Finanziellen möglichkeiten sowie der gesunde Menschenverstand zur verfügung stehen.

    Als ich meine beiden Kaimane bekam habe ich sie in einem 3 x 1,5 meter becken untergebracht. Der Wasserteil misst etwa 1,20 x 0,90 meter.
    Mittlerweile sind sie mit einer gesamtlänge von circa 80 und 60 cm noch recht gut untergebracht.

    Das becken steht in einem extra zimmer in meiner Wohnung mit 16qm Fläche.
    Da ich jedoch probleme mit der Tropischen Luftfeuchte bekomme möchte ich eine Anlage in den Garten Bauen.

    Darin möchte ich meine Kaimane halten welchen später einmal in einer gruppe von einem Mänchen und zwei weibchen leben sollen.
    Dazu sollen da möglichst auch noch eine gruppe der selben aufteilung einer anderen Art hinzukommen.

    Die Landesverordnung Rheinland-Pfalz erlaubt mir freie Bauweise eines umbauten raumes von nicht mehr als 50qm.
    Das wird dann mehr oder weniger die größe die ich den Tieren zur verfügung stellen kann.
    Das bedeutet dan pro gruppe etwa 20qm platz.

    Um einigen den wind gleich wieder aus den segeln zu nehmen: da soll nichts rein was größer als etwa 2,50m wird.

    Nun brauche ich hilfe,rat und tat von Kameraden die eine ähnlich große Anlage haben.

    Danke schon mal im voraus

  • #2
    Schaumal hir auf die AG Seite da steht was über den Bau einer Anlage
    http://members.aol.com/agkrokodile/

    Kommentar


    • #3
      Da gab es mal einen mit der selben Idee:

      der Link ist von letztem Jahr, vielleich ist er einfach nur updaten? Z.Z leider nicht erreichbar, aber versuches mal, das hat sich gelohnt, tolle Ideen und super Anlage.
      http://www.reptiliengarage.de/

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich kenne die Seite bereits. Ist wirklich ne schöne Anlage , zumindest die für den China Alligator. Diese hat mir auch schon geholfen da das versiegeln des beckens sehr gut beschrieben ist und der Trick von den Schildkröten ist auch hilfreich. Jedoch geht es mir um die größen Ordnung da ich wie gesagt etwa 50qm bauen möchte.

        Trotzdem erstmal danke

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          die Reptiliengarage kenne ich auch, der hat da aber im moment nichts drin ausser seinen kleinen " Aufzuchtbecken ".

          Ich habe schon ewig viel im Internet gesurft und so weiter und sofort.
          Ähnliches habe ich bei Crocodileman.de entdeckt. Im Fernsehen gesehen bei Oratio ,den Bau der neuen Anlage in der Wilhelma studiert usw...

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            in der Größenordnung kommt mir nur ein Artikel aus einer Reptilia Ausgabe in den Sinn! Der Autor hat ein Haus gebaut, in dem er eine Wüste nachstellt. Das würde von den Temperaturen dann hinhauen. Leider weiß ich gerade nicht mehr genau welche Ausgabe das war.
            Aber es gibt auch eine Seite, auf der das Haus mit den Tieren etc beschrieben wird!
            Hier der Link: http://www.chuckwalla-tirol.com/de/vivarium.php

            Zwar - mit 30 m² - etwas kleiner, aber trotzdem eine gute Hilfestellung! ob man das 30 oder dann 50 m² macht, spielt im Endeffekt auch keine große Rolle mehr!

            Wenn du willst kann ich dir den Artikel kopieren und zukommen lassen...

            Grüße Alex

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              von der Dachkonstruktion ist das ganze schon recht interessant. An Dachfenster oder Luken aus Plexyglas hatte ich auch schon gedacht da das ja das Natürliche sonnenlicht ungefiltert durchläßt.

              Ich möchte aber auch einen Warmwasserkollektor auf dem Dach anbringen da dieser mir im Sommer viel geld Sparen würde.
              Nur was ich nicht weiß ist wie ich das mit der Luftfeuchte , also dem Beschlag von Fenstern etc... bilden von Kondenzwasser usw.. in den Griff bekomme ohne mir gleich eine Absauganlage zu Kaufen.
              Das ist im Moment auch das Problem das ich mit den Kaimanen habe. Im Sommer Fenster weit auf und gut ist. Aber über Winter hab ich das nicht in den Griff bekommen.

              gruß

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                vielleicht hilft dir dieser Link weiter : http://www.krokodilmann.de/

                MfG Simon

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  habe ich mir schon angesehen und mich auch per Mail bei dem Crocodileman gemeldet. Er hat mir seine Telefonnummer gegeben und ich werde mir auf jeden Fall bei gelegenheit mal seine Anlage ansehen.
                  Ich brauche aber ja noch ein Paar Anlagen oder Großraumterrarien das ich vergleichen kann.
                  Ich war auch schon bei Marliese Blumental die mir ebenfalls ihre Nummer gab und mit der ich mich sehr Hilfreich unterhielt.
                  Für Kroko Freunde übrigens auch empfehlenswert dort mal für 3,50.- reinzuschauen. Ist zwar alles schon alt,aber das verleiht dem ganzen einen gemütlichen Charackter. Außerdem haben die da den Dicken Heinrich und einen recht sehens werte Sammlung an Kaimanen und Stumpfkrokodilen.

                  Was mich noch quält ist die Heizungsfrage. Ich würde das ganze gerne an meine Heizung anschließen, der Brenner liegt jedoch 15 meter Luftlinie weg.
                  Weiß einer ob das so ohne weiteres geht?
                  gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    klar geht das mit dem Brenner, der 15 Meter weg ist. Die Frage ist nur, mit welchem Aufwand und Energieverlust. Die Wärme wird zu meist mit Hilfe von Wasser transportiert. Das Wasser wird im Brenner erwärmt und wird dann zum Heizkörper geleitet, wo es die Wärme abgeben soll. Du müsstest dann "nur" ein Rohr (am besten unterirdisch, damit die Wärme nicht sofort verpufft) bis zu deiner Anlage verlegen, dort die Heizkörper anbringen und wieder ein Rohr zurück zum Haus! Das wäre dann schon fast alles! Aber ob sich das lohnt und aus Umweltschutzgründen empfehlenswert ist, ist eine andere Frage, denn der Energieverlust würde auf diese Strecke enorm sein!

                    Ich würde diese Möglichkeit außen vor lassen! Kannst du die Anlage nicht an das Haus bauen, oder einfach näher zum Haus?!


                    Grüße Alex

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      ans Haus direckt geht nicht. Ich hab hinten zum Garten raus nen gpflasterten Platz von etwa 4 x 6 meter und dann rechts nebendrann direkt die Treppe hoch zur terasse.

                      Der eigentliche Garten ist dann nach dieser 4m breit und ist auch gut 1,50 höher.

                      Wenn ich die Anlage mit einem eigenen Brenner ausstatte muß da Gas hin und ein Brenner etc...
                      Da ist eine Leitung zur Bodenheizung unter den Pflastersteinen etwas , naja, einfacher. Frage ist natürlich wie hoch der Energie Verlust ist bis alles da ankommt wo es hinsoll.

                      gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo
                        Deine Anlage an die Zentralheizung anzuschließen, kannste vergessen!!
                        Das Rohr das du verwenden müsstest kostet ne Menge Kohle!
                        Was dich da das Matherial kostet, bezahlt das verlegen der Gasleitung.
                        Die darfst du aber nicht selbst verlagen!!!
                        Dann kommt die Frage hinzu , ob deine Heizanlage die 50m^2 mehr schaffen würde!
                        Zur Strukturierung:
                        Wenn du mehrere Tiere oder sogar verschiedene Arten darin halten willst, würde ich mir die Anlage so aufteilen, dass du die Tiere trennen kannst wenn es nötig währe.

                        Willst du das ganze als Gewächshaus oder Geschlossen bauen?
                        Mfg
                        Waldmensch
                        Waldmensch

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          ich möchte das ganze geschloßen Bauen. Ich bin nur noch am überlegen ob ich Holztafelbauweise oder Gasbetonsteine nehmen soll.

                          Falls das bei der beschreibung meines vorhabens etwas misverständlich ausgedrückt wurde möchte ich hier noch sagen oder nochmal sagen das ich später zwei Arten pflegen möchte in 2 voneinander getrennten Becken. Ich möchte keine Tiere anderer Art mit meinen Kaimanen vergesellschaften , außer Schildkröten evtl...

                          Ob die Heizung 50qm mehr mitmacht ist ein sehr guter Einwand , da habe ich bisher nicht drann gedacht.

                          GASLEITUNG , die mache ich selbst wenn eine gelegt werden muß , schließlich kann ich doch gut mit nem Schweißapperat umgehen!!!!!!!!!!!!!!!!

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo
                            Das hat nichts damit zu tun ob du denkst du kannst das!!!
                            An Gas hat nur ein Fachmann was zu suchen!!
                            Du bekommst die dann eh nicht abgenommen!! Von wegen Gasantrag stellen und so!!
                            Frag mal bei einem Heizungsbauer nach einem Gas-Wand-Gerät.
                            Ist eine Heizung in "klein".
                            Vorzustellen währe dabei eine Fussbodenheizung stellenweise mit einzubauen.
                            Du brauchst ausserdem einen Wärmetauscher der deine Wasserbecken beheizt.
                            Als Dachfläche kannst du vielleicht Stegplatten verwenden. Die gibt es auch mit mehereren Kammern musst du den K-Wert beachten.
                            Mfg
                            Waldmensch
                            Waldmensch

                            Kommentar


                            • #15
                              Ausserdem, wenn du ne Gasleitung schweißen willst, muss deine Schweißnaht Röntgensicher sein!!
                              Und du musst einen Schweißerbrief haben.
                              Waldmensch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X