Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhaltensänderung P. paplebrosus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verhaltensänderung P. paplebrosus

    Hallo,
    bin neu hier im Forum und hoffe dass mir jemand bei meinem Problem helfen kann.
    Seit März 06 bin ich im Besitz von zwei Glattstirnkaimanen (1.1; ca. 40cm).
    Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase gingen die Tiere (gierig) ans Futter.
    Ich fütterte hauptsächlich Grillen, Heimchen, Heuschrecken.
    Seit ca. 2 Wochen fressen die Zwei nicht mehr, auch ihr allgemeines Verhalten hat sich vollständig geändert. Bis vor zwei Wochen schwammen die Tiere gierig an die Scheibe sobald man sich dem Terrarium näherte und konnten es nicht erwarten bis mit der Fütterung begonnen wurde. Und dann auf einmal von heute auf morgen sind die Kaimane vollkommen dessinteressiert, sie fressen nicht mehr und reagieren auch nicht wenn man ans Terrarium herantritt.
    Auch wurde beim Hantieren im und am Terrarium immer mal wieder gefaucht, gebrummt und/oder man zog sich etwas zurück. Die Tiere wirken bei allem was geschieht desinteressiert.
    Die Haltungsbedingungen wie Terrariumgröße, Wasser- u. Lufttemperatur sowie Beleuchtung stimmen mit den Angaben hier im Forum und anderer Literatur überein.
    Gruß Olli

  • #2
    Hallo Olli,

    ich rate dir, neben Insekten auch Würmer, Fische und junge Säugetiere zu füttern. Küken eignen sich später ebenfalls hervorragend. Mit der Suchfunktion findest du sicher noch mehr zum Thema Ernährung.
    Hat denn keine Änderung der Haltungsbedingungen (in welcher Hinsicht auch immer) stattgefunden? Wie steht es um die körperliche Verfassung der Tiere?
    Aus der Ferne ist es sicher kaum möglich genau zu sagen, woran es nun liegt... Zur Abhilfe würde ich die Tiere vollkommen in Ruhe lassen, möglichst dunkel und warm halten (ggf. die Temperatur etwas erhöhen). Biete ihnen Tauwürmer an, die werden gerne genommen.
    Ich habe junge Nilkrokodile, die nicht gefressen haben, über einige Tage in Styroporboxen bei fast vollständiger Dunkelheit gehalten (in einem eigens geheiztem Raum versteht sich). Die Tiere begannen nach zwei Tagen mit dem Fressen und erholten sich schnell. Bevor du jedoch zu derart drastischen Maßnahmen greifst, versuch es erst, wie oben beschrieben.

    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Hallo Flow,
      vielen Dank für deine Antwort. Den Kaimanen sieht man keinerlei körperliche Mängel an. (z.B. Einfall der Schwanzwurzel) Auch die allgemeinen Haltungsbedingungen wurden nicht verändert wie z.B. Temperatur / Licht / Einrichtung. Wobei ich auch erst auf eine Temperaturschwankung tippte da ihr Verhalten richtig träge wurde.
      Wie gesagt nicht nur dass sie nicht mehr fressen, auch ihr Verhalten haben die beiden vollkommen geändert. Von ständig interessiert/neugierig in absolute Dessinteresse. Werde nun erst mal eine Kotuntersuchung auf Parasiten durchführen lassen.
      MFG Olli

      Kommentar


      • #4
        Wann und wie haben sie denn gekotet?
        Möglicherweise liegt auch ein Stoffwechselproblem vor...aber Nachschauen schadet nie. An den Parasitenbefall mag ich nicht recht glauben...die Verhaltensänderung trat bei den Tieren zum gleichen Zeitpunkt und abrupt auf.

        Kommentar


        • #5
          Beide haben vor ca. 1 Woche gekotet. Am Kot selber ist mir auch nichts ausergewöhnliches aufgefallen (Kot hat eine feste Konsestenz). Auch die Absetzung des Kotes war wie immer, beide Tiere verlassen das Wasserteil und koten auf dem Landteil ab. Bei beiden Tieren trat das jetzige Verhalten gleichzeitig auf. Die Futterinsekten werden 1 mal die Woche mit Korvimin ZVT bestäubt. Beleuchtung ist u.a. eine Osram HQL,mit dieser Beleuchtung habe ich gute Erfahrungen im Bereich UV-Strahlung gemacht. Ungefähr das gleiche Verhaltensmuster konnte ich schon mal bei meinen Schlangen feststellen, welche von Milben befallen waren. Konnte bis jetzt bei den beiden Kaimanen keinen Befall von Hautparasiten feststellen.

          Kommentar


          • #6
            Hm..klingt doch ganz gut.
            Irgendwas passt denen im Behälter nicht, fürchte ich. Ausreichend Versteckmöglichkeiten vorhanden? Ansonsten anderes Futter anbieten, wie von Florian angeregt...lebende Fische beispielsweise.

            Kommentar


            • #7
              Genau. Ich würde auch die Beleuchtung etwas drosseln, wenn das gesamte Becken ausgeleuchtet ist. Ruhig etwas dunkler, das gibt den Tieren Sicherheit.

              Kommentar

              Lädt...
              X