Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brillenkaiman verhält sich merkwürdig!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brillenkaiman verhält sich merkwürdig!!!

    Ich pflege 2 Brillenkaimane, ca. 3,5 Jahre alt. Seit 2 Tagen geht einer der Tiere nicht mehr ins Wasser und bewegt sich auch auf dem Landteil extrem wenig. Die ersten Anzeichen stellte ich in der Nacht vom Freitag auf Samstag fest. Zu dieser Zeit befand sich das Tier im Wasser und machte sehr ruckartige Bewegungen, sprang dann mit einem Satz auf den Landteil und hat diesen seit dem nicht mehr verlassen. Am Sonntag ist immer Fütterungstag, mein Männchen fraß wie immer normal, der genannte Kaiman (das Weibchen) fraß nichts. Hat jemand von euch schon mal ähnliche Erfahrung gemacht?

    Mir ist optisch nichts aufgefallen, es sind auch keine Verletzungen festzustellen.

    Das Wasser wird spätestens alle 2 Wochen gewechselt und sowohl von einem Filter und einem UV Wasserklärer behandelt.

    Was mir ebenfalls aufgefallen ist, seit ca. 3 Monaten paaren sich die beiden regelmäßig. Wann haben sich die ersten Paarungsversuche bei euch eingestellt?

    Ich komme aus der Nähe von Frankfurt am Main. Gibt es in der Region einen Tierarzt, welcher sich mit Krokodilen auskennt?

    Danke für schnelle Infos!!!!!!!!

  • #2
    Die Symptome klingen irgendwie nach Stromschlag

    Ansonsten kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Einen geeigneten Tierarzt dürftest du hier finden:
    http://www.dght.de/amphrep/tiergesun...tieraerzte.htm

    Gruß
    Florian

    Kommentar


    • #3
      Wenn das Weibchen trächtig ist, könnte dies das Verhalten erklären.
      Die Tiere sind aber sehr jung für geschlechtsreife Tiere! Wie groß sind denn die beiden? Das mit dem Alter ist sicher?
      Am Wasser liegts nicht denke ich, ist eher "zu sauber"(UV-Wasserklärer?)

      Kommentar


      • #4
        Hallo bruce29,
        Das hört sioch nach Strom an!
        wenn beide in dem selben Becken leben, und nur einer solche ruckartigen Bewgungen macht, kann es kein Stromschlag sein (dann würde es beide betreffen). Oder das Tier ist wirklich irrgentwo an Strom gekommen.
        Kann das Tier den an Strom kommen?
        Wenn das so is, geht es wochenlang nicht ins Wasser.
        Karl-Heinz (Kalle)

        Kommentar


        • #5
          Hallo bruce29,

          3,5 oder 3 und 5 Jahre? Aber beides zu früh. Ab 8 Jahre würde ich mit einer erfolgreichen Paarung rechnen.
          Aber man lernt nie aus.

          Kalle

          Kommentar


          • #6
            @ Karl-Heinz: Wenn das Wasser aber keine leitende Verbindung(Erde) hat, kann den Tieren eigentlich nichts passieren. oder irre ich mich da? Hatte mal so ein Problem mit einem gebrochenem Glasheitzstab, da bekam ich den Stromschlag als ich ins Wasser griff, aber die Tiere waren putzmunter.

            Kommentar


            • #7
              Ich war gestern beim Tierarzt. Es wurde trotz Röntgenaufnahme und Bluttest nichts aussergewöhnliches festgestellt, einzig der Harnsäurewert ist etwas erhöht. Der Tierarzt meinte allerdings, dies sei bei Krokos nicht selten und empfohlen, die Beifütterung von Herz und Leber wegzulassen. Also fütter ich jetzt nur noch Mäuse.

              Vorsorglich wurde ein B-Vitamin Präparat gegeben und ein Antibiotikum gespritzt.

              Das Tier befand sich heute Morgen wieder im Wasser. Morgen werde ich nochmal einen Fütterungsversuch wagen.

              Stomquellen befinden sich keine im Terrarium. Daher fällt Stom als Ursache aus.

              Das Alter ist sicher. Ich habe die beiden Tiere wenige Wochen nach dem Schlupf erhalten. Damals waren sie ca. 22 cm lang. Das Männchen hat nun ca. 95 cm, das Weibchen 88 cm.

              Heute Morgen wurde sich auch mal wieder gepaart.

              Welche Arten haltet Ihr?

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                eine halbwegs vernünftige Ernährung wäre alle mal sinnvoll und zu empfehlen!

                Grüße
                Waldmensch
                Waldmensch

                Kommentar


                • #9
                  Nur noch Mäuse, das ist nicht dein Ernst! Waldmensch hat recht, zu einer vernünftigen Ernährung gehört einiges mehr(Suchfunktion nutzen)!
                  Toller Tierarzt kein Befund aber Hauptsache ein Antibiotikum, da stellen sich mir die Haare zu Berge! Habe selbst schon erlebt, das sich sehr schnell Resistensen bilden. Wenn es dann wirklich nötig ist wirken Antibiotika schlecht oder gar nicht mehr.

                  Kommentar


                  • #10
                    @niloticus , d.h. nicht das die beiden den Rest des Lebens nur Mäuse bekommen. Med. gesehen hängt ein zu hoher Harnsäurespiegel mit einer zu hohen Eiweisszufuhr zusammen, welche bedingt durch das Zufüttern von z.B. Herz = Muskelfleisch begünstigt wird. Sonst steht noch Fisch auf dem Speiseplan. Ich sehe das als "Diätplan"

                    Was fütterst Du denn?

                    P.s. heute kam das Ergebniss der Kotprobe. Das Antibiotika ist angebracht gewesen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      Ein Diatplan ist das beim besten Willen nicht!!!
                      Heuschrecken, Schaben, Frischfisch,....
                      Fleisch gehört nur in ausnahmefällen auf den Speiseplan.

                      Was ergab die Kotprobe? In wie fern war das Antibiotikum angebracht? Welches Antibiotikum wurde verabreicht?

                      Grüße
                      Waldmensch
                      Waldmensch

                      Kommentar


                      • #12
                        hallo bruce29, ich füttere fast immer ganze Tiere zB. Küken, Wachteln, Fische, Hamster, Mäuse, Insekten usw.
                        Das Ergebnis der Probe würde mich auch interresieren! Aber wenn die Probe erst jetzt gekommen ist, hat dein Tierarzt mit dem Antibiotikum ins Blaue geschosssen, oder? Berichtige mich wenn ich falsch liege!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo bruce29,

                          Im nachhinein noch mal Glück gehabt. 'Ansonsten läuft das Spiel genau andersrum, erst Befund und dann die spritze. Manchmal hat man auch den richtigen Riecher. Alles füttern und am besten lebend, der größe der Tiere natürlich angepasst.

                          Kalle

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo bruce29,
                            Würde mich freuen wenn du die Ergebnisse doch noch mitteilst! Hier versucht niemand dich nieder zu machen, falls das so rübergekommen ist. Ich für meinen Teil versuche auch dazu zu lernen, deswegen würde mich das Ergebnis interresieren.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X