Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlechtsentwicklung bei Krokodilen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geschlechtsentwicklung bei Krokodilen

    Hallo!
    Vor kurzem haben wir im Bio Unterricht Genetik duchgenommen und haben auch besprochen, wie das Geschlecht bei Menschen entsteht;
    Frauen= 2X Chromosomen und Männer= 1X1Y Chromosomen.....

    Doch da selte sich mir die Frage:
    Wie passiert das bei Krokodilien wenn die Temperatur das Geschlecht bestimmt?

    gespannte Grüße
    Julian

  • #2
    http://www.rops-ev.de/determination.htm

    Gruß
    Chris
    Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

    http://www.gekkotaxa.org
    http://www.pachydactylus.com

    Kommentar


    • #3
      .

      Hi!
      Danke!

      Aber wie ist das jetz genau?
      also wie wird das Geschlecht von der Temperatur beeinflusst/verändert?
      Ornen sich die Chromosomen anders?


      Grüße
      Julian

      Kommentar


      • #4
        Hallo Julian,

        die Geschlechtsdetermination bei Krokodilen ist temperaturabhängig, sie besitzen keine Geschlechtschromosomen.

        Grüße
        Zuletzt geändert von Crocodylia; 22.05.2010, 01:02. Grund: Orthographie
        www.crocodilians.de
        www.schulvivarium-saterland.de
        www.gavial.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Crocodylia Beitrag anzeigen
          Hallo Julian,

          die Geschlechtsdetermination bei Krokodilen ist temperaturabhängig, sie besitzen keine Geschlechtschromosomen.

          Grüße
          ok!
          Danke!

          Das heißt also Krokodilie besitzen Gene auf denen steht,
          wie Eizellen(und Eier) und Spermienzellen gebiledet werden?
          Nur, dass dann durc h die Temperatur das jeweilig passende Gen für das Geschlecht aktiviert wird?

          Grüße
          julian

          Kommentar


          • #6
            Hallo Julian,

            nein, verantwortlich ist ein Enzym (Aromatase), welches die Sexualsteroidhormone umwandelt.

            Grüße
            www.crocodilians.de
            www.schulvivarium-saterland.de
            www.gavial.de

            Kommentar


            • #7
              ...

              Hi!
              Danke!

              Wie muss ich dass denn jetz genau verstehen,
              also sind Hormone in dem Ei und dieses Enzym wirkt bei einer bestimmten Temperatur so auf diese Hormone, dass dann ein bestimmtes Geschlecht entsteht?


              Vielen Dank für die Antworten!



              Grüße
              Julian

              Kommentar


              • #8
                Beziehungsweise die Temperatur wirkt auf das Enzym, das dann eben demnach wirkt.
                Um konkret dies Problem zu verstehen, solltest du aber mörglicherweise erstmal grundsätzlich ein wenig über Enzyme lesen. Wikipedia verschafft da leichten Einstieg. Zumal Aromastase durchaus auch bei Säugetieren Einfluss auf die Geschlechtsbildung hat, jedoch nicht eben über Temperatur getriggert.
                Zuletzt geändert von Lj-Bü; 25.05.2010, 12:25. Grund: Zweiten Post in ersten Eingefügt.
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,
                  haste etwas Zeit?
                  http://users.unimi.it/delgi/lezioni/...20reptiles.pdf
                  Wenn nicht - ich kanns dir gern mal wieder erklären - aber net ejtzt.
                  Müsste meinen alten Vortrag für die Uni rauskramen .

                  Grüße,
                  Matthes
                  Von der Natur begeistert ..

                  [Ehemals Alan Grant]

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    haste etwas Zeit?
                    http://users.unimi.it/delgi/lezioni/...20reptiles.pdf
                    Wenn nicht - ich kanns dir gern mal wieder erklären - aber net ejtzt.
                    Müsste meinen alten Vortrag für die Uni rauskramen .

                    Grüße,
                    Matthes
                    Das mit dem erklären nehme ich gerne an wenn du das auf Deutsch tust Matthias....



                    Grüße
                    Julian

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für den Link, Matthias! Es eben immer eine Zeitfrage... kenne das derzeit nur zu gut...

                      Grüße
                      www.crocodilians.de
                      www.schulvivarium-saterland.de
                      www.gavial.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Verstanden ist TSD noch lange lange nicht.
                        Ich persönlich finde die Aromatase Theorie ziemlich schwach. Östrogen ist natürlich der Master switcher und Aromatase Aktivität daher in jedem Fall essentiell an der Geschlechtsdeterminierung beteiligt.
                        Aber ich würde mich wundern, wenn das nicht ein bereits ziemlich weit downstream liegender Event wäre.
                        Das ist so, als wenn man den Husten als Ursache der Erkältung bezeichnen würde.
                        Die Temperatursensitivität der Aromatase selber hat zB sicher absolut nichts mit TSD zu tun.
                        Die Idee, sich den Aromatase Promotor anzuschauen geht schon eher in die richtige Richtung...aber hier enden Signaltransduktionsketten, sie fangen nicht dort an.
                        Zudem wurde hier bisher unverständlicherweise nur sehr zaghaft analysiert. Man sollte sich die hier endenden Signaltransduktionsketten mal genauer ansehen, bzw erstmal alle identifizieren. Das kann ja druchaus abewichend vom Säuger sein. Ich sage einfach mal voraus, dass Ionenkanäle (oder Rezeptoren) vorne und epigenetische Modifikationen hinten möglicherweise ein wichtige Rolle spielen.
                        Hat eigentlich je jemand genomweite Expressionsanalysern in der sensiblen Phase gemaxcht? Ich habe dazu nichts gefunden (aber auch lange nicht mehr gesucht)?

                        Gruß

                        Ingo
                        Zuletzt geändert von Ingo; 28.05.2010, 07:40.
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar

                        Lädt...
                        X