Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Naturfilterrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturfilterrung

    Guten Morgen
    Ist es sinvoll trotzt Ausenfilter noch eine Naturfilterung zumachen?
    Dachte da so an Wasserlinsen und Wasserhyazinthen.
    Über Tips würde ich mich freuen.
    Werde bei Gelegenheit mal ein Bild der neuen Anlage bereitstellen.
    Gruß Jörg

  • #2
    Ich bezweifle dass eine gute Abdeckung mit Schwimmpflanzen auf grossen Becken die Wasserqualität verbessert. Im Gegenteil, Schwimmpflanzen auf der Wasseroberfläche halten das Licht ab, dadurch leidet die Wasserchemie.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
      Ich bezweifle dass eine gute Abdeckung mit Schwimmpflanzen auf grossen Becken die Wasserqualität verbessert. Im Gegenteil, Schwimmpflanzen auf der Wasseroberfläche halten das Licht ab, dadurch leidet die Wasserchemie.
      Inwiefern soll denn ein Lichtmangel die Wasserchemie negativ beeinflussen? Ich gehe dabei jetzt mal von einem Krokodilbecken aus, dessen Bodengrund wohl ohnehin unbepflanzt sein dürfte, sodass ein dichter Schwimmpflanzenteppich kaum die darunter liegende Bepflanzung durch "Lichtraub" zum Absterben und Faulen bringen könnte - und ein anderer Zusammenhang von Licht und Wasserchemie, der hier im Kontext von Wichtigkeit sein könnte, fällt mir ehrlich gesagt nicht ein.

      Zwar nicht als Krokodilhalter, aber aus der mehrjährigen Erfahrung mit Wasserschildkröten und Großwaranen, kann ich sagen dass eine schnellwüchsige Bepflanzung der Wasserbecken sehr wohl zur Aufbesserung der Wasserqualität beitragen kann. Die Pflanzen entziehen dem Wasser Nährstoffe, vorallem Nitrat. Geeignete Schwimmpflanzen sind Phyllanthus, Pistia, Lemna (kann aber zur Pest werden) und bei sehr viel Licht auch Eichhornia. Ebenfalls zum Nährstoffentzug geeignet sind Monstera, Ficus pumilla, Epipremnum und viele Philodendronarten. Sie werden am besten in Blumenkästen direkt am Wasserrand kultiviert, sodass die Pflanzen bald ihr Wurzelwerk ins Wasser ausdehnen und bei entsprechender Beleuchtung rapide wachsen.

      Ob eine solche "Filterung" neben der mechanisch/biologischen Filterung aber bei Krokodilen wirklich notwendig ist, kann ich nicht sagen. Besser als eine unbepflanzte Wasseroberfläche oder ein unbepflanztes Becken sieht's aber alle mal aus - und ich wage zu behaupten, dass die Krokodile die zusätzliche Deckung sehr begrüßen werden.

      Gruß
      Dennis
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Dennis hat vollkommen Recht. Keinerlei Nachteile, weder für die Wasserchemie noch für die Tiere, das Gegenteil ist für Letztere der Fall.

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Tips.
          Gruß Jörg

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jörg,
            Ich bin sehr sehr selten im Forum und kann deinen Gedanken nur bestärken. Schwimmpflanzen gehören bei den Krokodilen und anderen Wassertieren zum natürlichen Lebensraum dazu und sorgen für das Sicherheitsgefühl in der Anlage und unter den Tieren.
            Klares Wasser, noch dazu ohne geeigneten Sichtschutz ( den die Schwimmpflanzen liefern) ist ein Horror für die Tiere und bedeutet Stress.
            Gruß Kalle

            Kommentar

            Lädt...
            X