Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Kleinbusse natürlich, zu so später Stunde versagt halt manchmal die Rechtschreibung
Eva, ich bleibe dabei, Frankreich definitiv nicht und spanische Tiere sind nur schwer von nordmarrokanern zu unterscheiden (denen sie sehr nahe stehen)
Torsten schrieb:
Eva, ich bleibe dabei, Frankreich definitiv nicht und spanische Tiere sind nur schwer von nordmarrokanern zu unterscheiden (denen sie sehr nahe stehen)
Hallo Torsten
Na gut, ich bleibe auch dabei (so ein Dickkopf, gelle... ), weil das Tier ein Spezialist eingeordnet hat. Wo sie letztendlich wirklich her kommt, kann sie uns ja leider nicht sagen.
Aber sag Du mir doch mal, wen Du als "Moros" bezeichnest. Die kenne ich noch nicht.
Spezialisten gibt es nur sehr weniger zum Thema Mauren und bei Spanier vs. Nordafrika kommen sogar die ins schwitzen (sogar die echten spanischen Spezis, die es ja wissen müssten), da kannst du sagen was du willst, Frankreich ist klimatisch impossible sonst würde graeca in Spanien fast flächendecken vorkommen können....
Moros ist die hiesige Bezeichnung von Nordafrikaner (Menschen) (Maure zu deutsch), Tortuga mora ist die Maurische Landschildkröte
Torsten schrieb:
Spezialisten gibt es nur sehr weniger zum Thema Mauren und bei Spanier vs. Nordafrika kommen sogar die ins schwitzen (sogar die echten spanischen Spezis, die es ja wissen müssten), da kannst du sagen was du willst, Frankreich ist klimatisch impossible sonst würde graeca in Spanien fast flächendecken vorkommen können....
Moros ist die hiesige Bezeichnung von Nordafrikaner (Menschen) (Maure zu deutsch), Tortuga mora ist die Maurische Landschildkröte
Ach Torsten
Wir haben uns ja wieder mal so richtig zum Fressen gern, gelle....
Ich will nicht behaupten, dass sie unbedingt aus Südfrankreich herstammt, aber der "Spezialist" meinte was von Europa und nicht Nordafrika, sprach aber auch von Südfrankreich als mögliche Herkunft. Ich war nicht persönlich bei dem Gespräch dabei, aber so viel an richtiger Information wird wohl bei den Besitzern hängen geblieben sein. Die Kleine verschläft im Winter 4 Wochen bei 12°C wie ein kleines Bärchen. Das würde natürlich jede andere auch machen, wenn sie im Winter zu kalt gehalten werden würde. Es scheint dem Tier aber recht gut zu tun.
Wie dem auch sei, die Bilder sind bei mir eingetroffen, ich kann sie hier nur nicht entpacken, da das zuständige Programm auf dem anderen Rechner installiert ist. Wir können ja morgen "weiterstreiten", um welche graeca-Unterart es sich handeln könnte
Allerherzliebste Grüsse
Eva
PS: Danke für die Moro-Erklärung. Neee.... Moro war der auf dem Flohmarkt ganz sicher keiner
Naja, wiegesagt, Frankreich gibt es definitiv keine Mauren und gab es auch nie
Da ist der "Experte" etwas daneben gewesen, soviel ist sicher und Atlastiere überwintern genauso wie Rif Tiere auch (klimatisch zu dem wenige Km entfernten Almeria kein grosser unterschied)
Torsten schrieb:
Naja, wiegesagt, Frankreich gibt es definitiv keine Mauren und gab es auch nie
Da ist der "Experte" etwas daneben gewesen, soviel ist sicher
Halo Torsten
Du bist ganz schön mutig, das muss ich Dir lassen
Laut Verbreitungskarte der CD Turtles of the World, die identisch mit der
"revised checklist of the turtles of the world" ist, sind Sichtungen
(nicht Populationen!) von Tgg in Südfrankreich vorhanden.
Nach Pers. Mittl von J.B. Iverson sind in seiner Karte diverse Fehler drin und er ist gerade fieberhaft dabei es zu verbessern, nevermind
Die meisten dieser "Funde" dürften übrigens auf die vor 1935 allgemein verbreitete Taxonomie Testudo hermanni = T.graeca und T.graeca = T.ibera zurückzuführen sein...
Torsten schrieb:
Nach Pers. Mittl von J.B. Iverson sind in seiner Karte diverse Fehler drin und er ist gerade fieberhaft dabei es zu verbessern, nevermind
Na, wie schauts aus, der Thread scheint vergessen worden zu sein? Hab mir grad mal die Bilder angeschaut, es handelt sich meines Erachtens um ein Tier aus der Gegend von Tripolitana (SO Tunesien/NW Libyen, das was "flavominimaralis" bekannt ist (u.a. gibt es ähnliche Färbung auch auf einer Satelitten Insel vor Sardinien (die ursprünglich aus Tunesien stammen dürfte) und bei Almeria in Spanien (sehr selten dort, meist dunkler))
Torsten schrieb:
Na, wie schauts aus, der Thread scheint vergessen worden zu sein? Hab mir grad mal die Bilder angeschaut, es handelt sich meines Erachtens um ein Tier aus der Gegend von Tripolitana (SO Tunesien/NW Libyen, das was "flavominimaralis" bekannt ist
Hallo Torsten
Neee, neee, da ist nix vergessen worden...
Aber bei der Bildqualität gebe ich kein Urteil über die Herkunft des Tieres ab, sorry. auf den Bildern kann man keine Beinschuppen erkennen, keine Kopfzeichnung und überhaupt. Da passe ich ganz einfach, denn ein Ratespiel soll's ja denn doch nicht werden.
Torsten schrieb:
Vergrösser mal die Bilder und leg nen Schärfefilter drüber, dann geht es
Hallo Torsten
Neee, sei mir nicht böse, aber selbst mit Adobe Fotoshop kommen da keine brauchbaren Ergebnisse zustande.
Wenn man eine Schildkrötenart bestimmen will, dann sollten da schon bessere Bilder vorhanden sein.
siehe: http://www.nabeulensis.de/temp/mike/mike.htm
Mike hat ja auch geschrieben, dass er sich um bessere Bilder bemühen will.
Ach ja, nochwas. Du schreibst eine evtl. Herkunft aus SO-Tunesien. Sicher, an Tunesien dachte ich auch schon, aber sieh Dir die Bilder auf meiner Homepage www.nabeulensis.de an, unter "Galerie3". Das sind ausschliesslich Tiere aus der Region Nabeul in ihrem Biotop fotografiert. Auch da ist, zumindest auf den ersten Blick, so ein derart gefärbtes Tier dabei.
Naja, man braucht nur die richtigen Filer in Photoshop, dann geht es schon besser.
Wie ich ja schreib kommt dieser Typus auch in Almeria gerne vor und ebenso Sardinien. Es handelt sich um eine Alterserscheinung von der Panzerform (das Tier ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ja ein Wildfang) würde ich ihn dennoch nach Südtunesien stellen, aber Schuppen und Nähte zu sehen würde das klarer machen.
Schöne Galerie übrigens, aber es wäre nett, wenn du bei meinen 2 bildern die du da drauf hast (in Gallerie 2) auch hinschreibst wo sie herkommen, wenn du schon nicht fragst ob du sie überhaupt publizieren darfst
Torsten schrieb:
Schöne Galerie übrigens, aber es wäre nett, wenn du bei meinen 2 bildern die du da drauf hast (in Gallerie 2) auch hinschreibst wo sie herkommen, wenn du schon nicht fragst ob du sie überhaupt publizieren darfst ;
Hllo torsten
Ich weiss, welche Bilder Du meinst. Die hat mir eine Dame zugeschickt mit der Bemerkung, dass das ihre Schildkröten seien. Ich dachte, sie hätte Dir die Bilder ebenfalls zur Verfügung gestellt, weil mir natürlich sofort auffiel, dass ich sie schon einmal gesehen hatte.
Wenn es in Wirklichkeit Deine Bilder sind..., sorry. Ich werde sie dann natürlich sofort entfernen!
Kommentar