Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann man da gar nichts dagegen tun??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kann man da gar nichts dagegen tun??

    Hallo ihr,
    dass die Seite Schrott ist wissen wir alle, aber das was da über Landschildkröten steht schießt ja wirklich den Vogel ab.
    http://www.wasserschildkroete.de/Land-Schildkroeten.htm
    Landschildkröten (lat. Testudo) sind immer gleich zu halten: Nämlich eine Dose Katzenfutter in der Woche (bitte von Sheba), in Milch eingeweichter Zwieback, keine Winterstarre. Auch wenn diese Form der Haltung von den Büchern abweicht, ist es die einzig Richtige. Nur wenn es mehr als 20° Lufttemperatur hat dürfen die Schildkröten unter Aufsicht Nachmittags in den Garten - aber nur Tiere die größer als 15cm sind.
    HILFE!!!
    Kann man da garnichts dagegen tun??
    Hat die DGHT da auch keine Möglichkeit irgendwie einzugreifen??
    entsetzte Grüße Sarina

  • #2
    Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

    Sarina schrieb:
    Hallo ihr,
    dass die Seite Schrott ist wissen wir alle, aber das was da über Landschildkröten steht schießt ja wirklich den Vogel ab.
    http://www.wasserschildkroete.de/Land-Schildkroeten.htm
    Hallo Sarina

    Diese Herrschaften haben schon von soooo vielen Informanten jede Menge Mails bekommen. Trotzdem hält es sie nicht davon ab, ihren Blödsinn weiterhin zu veröffentlichen. Ich bin mir nicht mal sicher, ob sie damit gegen das Tierschutzgesetz oder anderweitige Gesetze verstossen. Es herrscht halt auch im Internet Meinungsfreiheit, solange diese Meinung nicht mit Gesetzen kollidiert. Somit wird man leider nichts unternehmen können. Trotzdem habe ich mir die Mühe gemacht, dort eine entsprechende Mail mit Linktips hinzuschicken, erwarte mir allerdings auch hiervon keine Resonanz. Die Herrschaften scheinen es vorzuziehen, auf solcherart Mails nicht zu antworten.

    Schöne Grüsse

    Eva

    PS: vielleicht würde es was bringen, wenn man sie mit einer Mailflut überschüttet, aber ich bezweifle das leider eher.

    Kommentar


    • #3
      Doch, aber so nicht!

      [/quote] PS: vielleicht würde es was bringen, wenn man sie mit einer Mailflut überschüttet, aber ich bezweifle das leider eher.[/quote]

      Hallo Eva,

      Ich möchten dich nur darauf aufmerksam machen, dass schon dieser Aufruf des massenhaften Email-Versands strafbar ist und rechtlich verfolgt werden kann. Mails, Postings und Einträge in Gästebücher sind schriftlich vorhanden und dienen als Beweis bei einem Strafverfahren.

      Warum nicht so verhalten, wie es andere machen: Diese Webseite einfach nicht beachten.

      Grüße
      Mamaris

      Kommentar


      • #4
        Re: Doch, aber so nicht!

        Mamaris schrieb:
        Ich möchten dich nur darauf aufmerksam machen, dass schon dieser Aufruf des massenhaften Email-Versands strafbar ist und rechtlich verfolgt werden kann. Mails, Postings und Einträge in Gästebücher sind schriftlich vorhanden und dienen als Beweis bei einem Strafverfahren.
        Hallo Mamaris

        Ich habe nicht zu einem Mail-Massenversand aufgerufen, sondern laut gedacht ;-) Ich kann mir ohnehin nicht vorstellen, dass es etwas bringen würde. Es würde sehr wahrscheinlich eher das Gegenteil bewirken, so nach dem Motto: jetzt erst recht!

        Naja, wie dem auch sein, ich maile seit gestern mit den Betreibern der Seite recht munter und versuche einiges rüberzubringen. Immerhin hat es dazu geführt, dass man mir heute stolz berichtet hat, dass man die Seite ja erst kürzlich überarbeitet und verbessert hat.... Das was gestern noch zu lesen war, ist immer noch schauderhaft genug und führt bei Befolgung der Tips bei den Tieren eindeutig zu gesundheitlichen Schäden feinster Güteklasse.

        Warum nicht so verhalten, wie es andere machen: Diese Webseite einfach nicht beachten.
        Hmmm... Ganz einfach deshalb nicht, weil es eine der Seiten ist, die in den Suchmaschinen-Suchseiten immer sehr früh auftaucht und die Halter oder Halter in Spé bei so viel Gesäusel über Tierschutz, Tierliebe und Auffangstation für Wasserschildkröten sich sicher nicht vorstellen können, dass die gegebenen Informationen weit überholt sind. Wenn man mit den Betreibern mailt, kommen die Gegenargumente zu meinen Informationen mit einer Gewissheit und Sicherheit, dass man sich wundern muss. Z. B. ernähren die Leute selbst ihre bei sich aufgenommenen Landschildkröten aus schlechter Haltung u. a. mit Katzenfutter und sie sind fest davon überzeugt, dass sie den Tieren damit einen großen Gefallen tun. Was für eine kranke Schildkröte gut ist, muss für eine gesunde zweimal richtig sein.... Wenn man es nicht besser weiss, dann glaubt man es doch einfach. Ich hatte schon viele Anfragende bei mir, die genau von dieser Homepage so begeistert waren, weil sich die Betreiber so für den Tierschutz einsetzen. Gut gemeint ist halt leider manchmal auch das Gegenteil von gut.

        Schöne Grüsse

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

          Uupsa...

          Ich sehe gerade, die betreiber haben die Seite doch tatsächlich zu Gunsten der Tiere geändert. Respekt! Das muss man jetzt doch auch mal erwähnen.
          Wenn auch noch nicht optimal, so sind zumindest die gröbsten Fehler schon mal beseitigt. Vielleicht erreiche ich noch, dass die Feinheiten auch noch besser an die neuesten Erkenntnisse angeglichen werden

          Schöne Grüsse

          Eva

          Kommentar


          • #6
            Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

            Hallo Eva,

            na bitte: Freundliche Worte erreichen doch mehr, als alles andere! Respekt :-)!

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

              Hi Eva,
              Glückwunsch!
              Wenn Du jetzt noch erreichst, dass irgendwo auf der Seite zu lesen ist, dass viele Wasserschildkröten eine Winterruhe einlegen, verleihe ich Dir einen Preis!

              Gruß
              Florian

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

                Florian schrieb:
                Hi Eva,
                Glückwunsch!
                Wenn Du jetzt noch erreichst, dass irgendwo auf der Seite zu lesen ist, dass viele Wasserschildkröten eine Winterruhe einlegen, verleihe ich Dir einen Preis!
                Hallo Florian

                Ich bin ja selber schon ganz stolz auf mich, aber Dein Wunsch, meine ich, ist dann doch noch ein wenig sehr große Zukunftsmusik und mit dem Preis wird das wohl nicht so schnell was werden Ich hatte ja schon das Problem, klar zu machen, dass nicht alle Schildkröten aus dem gleichen Klimaraum kommen und man deshalb große Unterschiede machen müsste. Ich habe aber immerhin festgestellt, dass man darüber nachdenkt und das ist ja auch schon ein schöner Erfolg. Vielleicht tut sich dann auf der Homepage nächstes Jahr wieder ein bisschen was zu Gunsten der besseren Haltung.

                Immerhin ist das Katzenfutter von der Landschildkrötenseite verschwunden, das ist der größte Erfolg überhaupt, nachdem es vorher tapfer verteidigt wurde.

                Mal sehen, was sich weiter tut.

                Schöne Grüsse

                eva

                Ähm.... was ich noch sagen wollte.....

                Die Tipps auf der DGHT-Homepage "Aufzucht von Europäischen Landschildkröten" sollten aber auch mal wieder überarbeitet werden.... :O
                oder was meint ihr?


                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

                  [quote]eva1 schrieb:
                  Uupsa...

                  Ich sehe gerade, die betreiber haben die Seite doch tatsächlich zu Gunsten der Tiere geändert. Respekt! Das muss man jetzt doch auch mal erwähnen.
                  Wenn auch noch nicht optimal, so sind zumindest die gröbsten Fehler schon mal beseitigt. Vielleicht erreiche ich noch, dass die Feinheiten auch noch besser an die neuesten Erkenntnisse angeglichen werden

                  Schöne Grüsse

                  Eva


                  hallo,

                  ich habe die seite gestern gelesen und eine mail geschickt, und mich tierisch darüber aufgeregt, nach einem kurzem mailaustausch mit den betreibern und einer drohung mich anzuzeigen, ich dies aber als eigentor der btreiber darstellte, teilte man mir höflich mit, das man die seite überarbeitet hat.

                  gruß mike

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

                    Mike26 schrieb:
                    ich habe die seite gestern gelesen und eine mail geschickt, und mich tierisch darüber aufgeregt, nach einem kurzem mailaustausch mit den betreibern und einer drohung mich anzuzeigen, ich dies aber als eigentor der btreiber darstellte, teilte man mir höflich mit, das man die seite überarbeitet hat.
                    Hallo Mike

                    Ja, die Geschichte mit den "juristischen Konsequenzen", die kenne ich auch von diesen Leuten.... Aber die Eva ist ein Dickkopf und als Geschäftsfrau schrecken mich solche Sprüche nicht mehr, die bekommt man von Leuten mit schlechtem Gewissen öfter zu hören.....

                    Wir mailen weiter Mal sehen, was bei rauskommt. Vielleicht kann man aus dieser HP auch noch eine schöne Seite machen, denn das Grundengagement wäre ja da, nur sollte es dann auch in den einigermaßen richtigen Bahnen laufen. DIE perfekte HP wird es ohnehin nicht geben.

                    Schöne Grüsse

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

                      eva1 schrieb:
                      Die Tipps auf der DGHT-Homepage "Aufzucht von Europäischen Landschildkröten" sollten aber auch mal wieder überarbeitet werden.... :O
                      oder was meint ihr?
                      Oh ja, dringend!

                      Um nochmal auf die Wasserschildkrötenseite zu kommen: Das Ziel der Betreiber, Wasserchildkröten zu pflegen und weiterzuvermitteln, ist ja im Grunde eine super Sache, wenn da nicht diese vielen falschen Haltungsvorgaben wären.
                      Aber dieser kleine Erfolg lässt doch ein wenig hoffen...

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

                        Florian schrieb:
                        eva1 schrieb:
                        Die Tipps auf der DGHT-Homepage "Aufzucht von Europäischen Landschildkröten" sollten aber auch mal wieder überarbeitet werden.... :O
                        oder was meint ihr?
                        Oh ja, dringend!

                        ...
                        Gruß
                        Florian
                        Hallo Eva,
                        hallo Florian,

                        als Verfasser des Haltungstipps fragen wir uns nun doch, was daran so verkehrt ist?

                        Gruß
                        Thomas & Sabine

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Re: Re: Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

                          vinke schrieb:
                          als Verfasser des Haltungstipps fragen wir uns nun doch, was daran so verkehrt ist?
                          Hallo ihr beiden

                          Naja, z. B. die Empfehlung für so kleine Aufzuchtbehälter (min 50 x 30 cm, nicht größer als 1 qm) entspricht überhaupt nicht meinen Erfahrungen. Je mehr Platz die Kleinsten schon haben, desto mehr laufen und klettern sie. Dann sind sie auch viel weniger scheu und ihr Futter finden die trotzdem mit Adleraugen, das sehe ich an meinen ganz Kleinen, die im Sommer teilweise im Garten auf einer Fläche von 6 qm herumsausen dürfen. Es kommt halt immer auch ein wenig auf die Bepflanzung an, damit sie auch Deckung finden können. 50 x 30 cm Bodenfläche finde ich aber entschieden zu klein. Das sollte nicht so auf einer DGHT-Seite stehen, meine ich. 80 x 40 cm würde ich als absolutes Minimum ansehen, dann dann erst kann man in einem Behälter überhaupt unterschiedliche Temperaturzonen gestalten.
                          Und Glühbirnen-Spotstrahler mit nur 40 - 60 W sollten, denke ich, der Vergangenheit angehören. Wenn ein Laie das liest, dann denkt er sicher, dass das an Beleuchtung ausreichend ist. Nicht jeder hat ein helles Ost oder Westfenster, wo er das Terrarium dahinter platzieren kann. Eine 125W-HQL-Lampe sollte für mediterrane Landschildkröten zum Minimum an Beleuchtung und Wärmeeinheit gehören. Wir haben halt leider viel zu viele trübe Tage bei uns, weil unsere jährliche Sonnenstundenzahl im Schnitt mindestens um 20 - 30% unter der von Südeuropa liegt. Licht ist sehr wichtig für einen ausgewogenen Stoffwechsel.

                          Dann die Überwinterungstemperaturen für Europ. LS: 4 - 8°C, max. 10°c ist entschieden zu warm. Laut Frau Dr. Dennert (Dissertation 1997) beginnt bei 6°C die Magensäureproduktion, bei 8°C läuft der gesamte Stoffwechsel an. Bei einer Überwinterungstemperatur von 8 - 10°C z. B. würde man ernsthafte organische Probleme riskieren, weil die Nieren und die Leber im Frühjahr mit den halb zerlegten Stoffwechselprodukten, die bei diesen Temperaturen bereits entstehen, in dieser Menge überfordert sind. D. h. nicht nur in einem Kühlschrank sollte die Temperatur am besten 4 - 6°C betragen, sondern generell.

                          Futter: Kohlpflanzen enthalten strumigene Stoffe, die die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflussen, Erbsen und Bohnen haben auch als Pflanzen zu viel Eiweiss, genauso wie Raps, der ja als Viehfutter und zur Gründüngung genau deshalb angebaut wird, weil es ein guter Stickstoffzehrer ist. Heupellets für Pferde sind häufig mit Getreiden angereichert (die enthaltene Stärke ist für Schildkröten eher schlecht geeignet), dagegen wäre Kaninchenfutter, wenn es artgerecht zusammengesetzt ist, noch besser geeignet, weil die Kaninchen ebenfalls überwiegend durch Fermentation ihr Futter aufschliessen und einen niedrigen Eiweissgehalt, aber einen hohen Rohfasergehalt haben müssen. Wichtig ist auch hier, dass das Futter getreidefrei sein muss (auch für die Meerschweinchen und Kaninchen!). Da es aber extra für Schildkröten z. B. das Heupellet-Futter der Fa. Agrobs oder von Frau Dr. Dennert gibt, könnte man doch in so einem Beitrag darauf hinweisen, weil die Leser dann gleich nach dem Richtien suchen und nicht auf fragliche Heupellet-Mixturen hereinfallen. Die Zugabe von Kalziumpräparaten, wie Sepia oder Eierschalen, ist keinesfalls überflüssig, sondern zur Verhinderung von Rachitis sogar sehr wichtig. Die Pflanzen im Habitat der Schildkröten wachsen ausschliesslich auf sehr kalkhaltigen Böden und die Schildkröten nehmen zudem sicher auch das eine oder andere Schneckenhaus oder einen Kleintierknochen mit auf, was ihren Kalkbedarf deckt. Meine Tiere fressen ausgeprochen gerne und viel Sepiaschale, vor allem dann, wenn sie gerade einen Wachstumsschub haben. Dagegen stimme ich damit überein, dass die Schildkröten keinerlei Vitaminpräparate bekommen sollten, um eine Hypervitaminose zu vermeiden.

                          Als Literaturtip könnte man zusätzlich noch das sehr ordentliche Buch von Rainer Zirngibl empfehlen, der als Praktiker auch sehr schön auf die Anlage und Gestaltung von Freilandanlagen eingeht. Genauso halte ich das Buch von Wegehaupt für die Einsteiger als sehr gut geeignet.

                          Na? Wie wär's mit einer kleinen Überarbeitung? :eyes

                          Schöne Grüsse

                          Eva

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

                            Hallo Eva,

                            entschuldige, dass wir uns so spät melden, aber wir haben im Augenblick wirklich viel zu tun.

                            Wie so oft steckt der Teufel im Detail, oder besser gesagt, im konkreten Zusammenhang.

                            Terrariengröße: Natürlich kann ein Aufzuchtbecken im Laufe der Jahre nicht groß genug sein und sollte auch mitwachsen. Das Mindestmaß von 50 x 30 bis zu einem Maximalmaß von 1 m2 bezog sich im konkreten Satz auf maximal 2-4 Schlüpflinge und ausschließlich auf deren Terrarium für die Übergangszeit, nämlich im 1. Herbst. (Das Kapitel heißt ja auch das erste(!) Zuhause). Das heißt, es geht um Tiere, die 2 bis 3 Monate alt sind, nämlich in dem Alter, in dem sie oft im August bis September erworben werden. (Bitte jetzt nicht die Diskussion, ob man Tiere erst mit einem Jahr abgeben sollte oder nicht). Und diese kleinen Schildkröten sind von ihrer Natur her scheu und leben versteckt, schließlich sind sie Nahrung für viele Prädatoren, selbst Amseln reichen da schon. Deshalb brauchen sie ihre Schlaf- und Fressgelegenheit in unmittelbarer Nähe. Für das Freiland haben wir diese kleinen Maße nicht empfohlen, sondern haben dort von etwa einem Quadratmeter gesprochen. Dort sind durch die Bepflanzung natürlich ganz andere Verhältnisse, auch wenn man natürlich ein Terrarium auch bepflanzen kann. Aber es führen nun mal viele Wege nach Rom. 6 Quadratmeter für Schlüpflinge halten wir aber definitiv für gefährlich. Wenn sie so gut strukturiert ist, dass die Tiere dort nicht nur panisch über freie Flächen laufen, sondern wie du schreibst, entsprechend viele Versteckplätze etc haben, dann kann das schnell zu einer Katastrophe führen, wenn nämlich ein plötzlicher Temperaturabfall im August, die Tiere dazu veranlasst, sich in der Grasnabe zu vergraben. Besondere Spezialisten dafür sind T. horsfieldii. Bei sechs Quadratmetern ist es unmöglich, sie wieder auszugraben. Besondere Aktivität bei Schildkrötenschlüpflingen spricht nicht für Vitalität, sondern für eine ungeeignete Anlage. Wenn es anders wäre, gäbe es auch mehr Funde in der Natur!

                            Beleuchtung: Natürlich gilt die Beleuchtung in Relation zu dem beschriebenen Becken, und in einem großen Becken, braucht man auch mehr als 40-60 Watt. Ein bisschen Intelligenz muss man den Leuten auch zutrauen. Darüber hinaus geht es nicht um den Sommer, denn da sind die Tiere draußen (s. Kapitel Freiland!), sondern um den Herbst evtl. das Frühjahr. Und da sollen die Tiere durchaus auch Jahreszeiten spüren. Glühbirnen (richtig Glühlampen), die die uns unterstellst, sind im Tipp explizit ausgeschlossen, da sie zu wenig Wärme geben. Wir empfahlen Spot-Strahler. Die Verwendung von HQI- und HQL-Lampen ist teuer und auch nicht ganz unumstritten, da soll sich jeder selbst für das Für und Wider entscheiden. (Chamäleonhalter bemängeln, dass die Tiere unruhig werden und Stressfärbung zeigen, was sie auf das (für Menschen kaum sichtbare) Flackern zurückführen). Mit Spotstrahlern funktioniert das hervorragend und wie gesagt, die Lichtausbeute für den Herbst reicht allemal, es fehlen im Tipp allerdings auch Halogenstrahler, die wir als sehr geeignet empfinden. Natürlich gibt es auch Leute, die ihre Schildkröten ganzjährig im Keller halten möchten, aber denen raten wir von einer Haltung ab und möchten sie nicht durch einen entsprechenden Haltungstipp im Nachhinein legitimieren.

                            Überwinterungstemperatur: Das Thema hatten wir ja gerade erst, deshalb hier in Kürze wiederholt. Wenn schon T. horsfieldii in ihrer wirklich kalten Heimat, Temperaturen von 5-10 °C in ihren natürlichen Hibernationshöhlen haben, können wir nicht glauben, dass unsere Südeuropäer in der Natur bei konstant 4 °C überwintern und deshalb kann das keine zwingende Notwendigkeit sein. Dennoch stimmen wir dir zu, dass das eine ideale Überwinterungstemperatur ist. Im Kühlschrank auch gut nachstellbar. Kein Keller hat aber konstante Temperaturen und deshalb ist hier der Bereich naturgemäß breiter und schwankend zu wählen (natürlich nicht konstant am obersten Maximum!). Wichtiger als eine kurzfristige Erhöhung ist der Schutz vor Frost. Und wenn der Keller ohnehin schon nahe an der Frostgrenze liegt, kann ein nächtlicher Temperatursturz bereits zu Frost führen. Aus dem Grund empfehlen wir für Keller andere Temperaturen als für Kühlschränke. Wir züchten bereits mit Schildkröten, die bei uns selbst vor langer Zeit aus dem Ei geschlüpft sind, und seitdem jedes Jahr unter diesen Parametern im Keller überwintert haben. Mal kühler, mal wärmer, wie es in der Natur eben auch ist.

                            Ernährung: Zunächst mal, alle von dir aufgeführten Nahrungsmittel sind als Beifutter benannt, nicht als Alleinfutter. Der zentrale Satz lautet "Abwechslung und Vielfalt, ob es den Schildkröten passt oder nicht". Naturgemäß befinden sich bei vielfältigen Lebensmitteln welche mit mehr oder weniger Protein. Der einzige Kohl, den wir empfohlen haben, ist Markstammkohl, der als Futterkohl gezüchtet wurde und bei dem die negativen Eigenschaften anderer Kohlsorten drastisch reduziert wurden. Wenn man alle Lebensmittel, die nicht die Idealzusammenstellung haben auslässt, bleibt nur das Verhungern. Im Ernst, leider führt die Verteufelung des Proteins bei manchen Haltern dazu, dass nur eine eingeschränkte Nahrung übrigbleibt. Und so Tiere beispielsweise ausschließlich mit Löwenzahn gefüttert werden. Das ist aber mit Sicherheit keine gesunde Ernährung und auch so von keinem der "Protein-Verteufler" gewünscht.
                            Kaninchen- und Meerschweinchenfutterpellets haben wir deshalb ausgeschlossen, weil sie meist ausschließlich aus Luzerne bestehen. Ob dieses Futter für Kaninchen oder Meerschweinchen artgerecht ist? Keine Ahnung. Jedenfalls wird das meistens angeboten und eignet sich nicht. Es mag sein, dass es auch Futter für Kaninchen gibt, das anders zusammengesetzt ist und dann geeignet ist, aber ist das wirklich so wichtig? Wichtiger ist es doch vor dem falschen Futter zu warnen als hier eine Abhandlung über die verschiedenen Varianten des Kaninchenfutters zu machen. Was die Heucobs angeht. Das einzige Heu-Cobs bzw Heupellet-Futter, das wir kennen, das Getreide enthält, war Agrobs (zumindest laut einer früheren Diskussion). Bei Reptosan oder den Cobs du pres (Willems), die wir verwenden, ist das nicht so. Klar hätten wir auf die bekannten Anbieter hinweisen können, aber das ist immer ein zweischneidiges Schwert. Unsere persönliche Erfahrung mit Agrobs ist nicht so toll, da unsere Tiere es nicht fressen wollen. Bei Reptosan und Cobs de pres ist das nicht so. Dennoch würden wir nicht soweit gehen und deshalb die eine oder andere Sorte empfehlen oder nicht. Es gibt in den Raiffeisen-Märkten immer lokale Anbieter. Das ist ökologisch sinnvoll. Sollen wir diesen einen Wettbewerbsnachteil durch die Bevorzugung überregionaler (und teurer!) Anbieter schaffen? Nein, eigentlich nicht!
                            Sepia kann man anbieten, das stimmt. Hätte man auch erwähnen können. Das werden wir noch nachholen.

                            Literatur: Bezüglich der Literatur haben wir damals lange überlegt. Klar gehören die Bücher von Wegehaupt und Zirngibl zu den empfehlenswerten Werken! Aber es gibt mittlerweile diverse gute Bücher zum allgemeinen Thema und wir wollten und wollen niemanden bevorzugen. Es ist etwas anderes im persönlichen Gespräch an der Hotline oder in Anfragen per E-Mail. Da kann man auch mal relativieren. Wenn es in einem unkommentierten Haltungstipp steht, dann ist das nicht nur eine Empfehlung, sondern gleichzeitig auch eine negative Bewertung der nichtgenannten Bücher und das wollten wir auf keinen Fall. Denke auch nur daran, wie oft neue Bücher erscheinen, auch diese müssten dann ja regelmäßig berücksichtigt werden. Dennerts Buch ist da eine Ausnahme. Hier geht es um ein sehr spezielles Thema, die Ernährung. Dazu gibt es nur ein ähnlich gelagertes Buch und das können wir beim besten Willen nicht empfehlen. Weitere Bücher werden auch sicher nicht in absehbarer Zeit erscheinen. Ursprünglich stand da auch nur der Reptilia-Artikel, der damals ganz alleine zum Thema vorlag.

                            Wir werden uns nach dem Umzug mal damit beschäftigen, den Tipp zu modernisieren, schon alleine weil die neue Rechtsschreibung nicht ganz auf dem Laufenden ist, aber wir sehen keinen Grund für "rote Köpfe" oder gar den Grund uns in einem Atemzug mit wasserschildkroeten.de zu nennen.
                            Was du übrigens übersehen hast war, dass "Winterschlaf" steht statt "Winterstarre"

                            Bitte denke doch daran, dass meistens viele Wege nach Rom führen, die erfolgreich sind. Mit uns befreundete Schildkrötenleute ziehen ihre Tiere auch wieder anders auf, wie wir es nicht machen würden, aber auch diese haben Erfolg. Wichtig ist, dass die Leute ein brauchbares Konzept haben und nicht aus allen vorliegenden Vorschlägen das einfachste heraussuchen. Außerdem sind wir auch der Meinung, dass das Wort "muss" viel zu oft verwendet wird. Wir halten unsere Haltungstipps immer so, dass die Leute merken, es ist ein Vorschlag, neben dem es auch andere gibt! Wir glauben nicht, die einzig wahren Schildkrötenkenner zu sein. Fakt ist aber, dass dieser Tipp funktioniert und an einigen wenigen, explizit dargestellten Stellen, steht dann auch mal ein "Muss", was bedeutet: "hier ist etwas wirklich wichtig". Mit diesem Absolutismus entmündigen und vergraulen wir uns die Leute, zumindest verunsichern wir sie unnötig.

                            Beste Grüße und ein Frohes Fest
                            Thomas & Sabine

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Kann man da gar nichts dagegen tun??

                              Ich hab grad mal auf der HP die Gelbwangen angeguckt. Mal ne Frage : Stimmt das das die Gelbwangen sehr zutraulich werden ? Da steht auch das man sie streicheln kann, das finde ich ist absoluter müll, das ist doch nur Stress für die WSK.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X