Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

    Hallo Ihr alle,
    Da frage ich mich jetzt, wer von Euch eigentlich die OVL als zusätzliche UV-Bestrahlungsmöglichkeit einsetzt?
    Editha und Paule, wie ist das mit Euch?
    Mal ganz ehrlich, sollte man die Bestrahlung mit der OVL Euerer Meinung nach aus Sicherheitsgründen lieber NICHT durchführen?
    Natürlich habe ich mich nur an die Empfehlungen der "anderen SK-Halter" halten können und die OVL angeschafft.
    Da ich selbst, wie schon erwähnt, diese Augenprobleme hatte, bin ich jetzt mehr als nachdenklich geworden und frage mich, ob ich meine Tiere überhaupt noch damit bestrahlen soll.
    Was ist mit der Zeit nach der WR, da sind die SK doch sicher lichtempfindlicher mit den dem Licht entwöhnten Augen.
    Bin sehr gespannt auf Euere Meinungen.
    Servus Barbara

  • #2
    Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

    Hallo Bawi! Ich benutze keine Osram Vitalux u.a. aus den genannten Gründen. Eva hat zu dem Thema ja auch Stellung bezogen u. vertritt eine ganz andere Meinung. Da ist sich die Schildkrötengemeinde wohl mal wieder uneinig. Gruß Paule

    Kommentar


    • #3
      Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

      Hi Leute,
      ich schwör auf die OVL:
      meine adulten panther geniessen die bestrahlung im winter sichtlich. bei mir brennt die lampe 1 stunde täglich. was ich damit sagen will: keine pauschal-antworten!!!
      es kommt immer drauf an, welche tiere manm wann, warum, wie oft ... bestrahlt.

      Gruss
      Sabine

      [Editiert von sabines am 19-12-2003 um 23:39 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

        Paule schrieb:
        Ich benutze keine Osram Vitalux u.a. aus den genannten Gründen. Eva hat zu dem Thema ja auch Stellung bezogen u. vertritt eine ganz andere Meinung. Da ist sich die Schildkrötengemeinde wohl mal wieder uneinig. Gruß Paule
        Hallo Paule

        richtig, da ist sich die Schildkrötengemeinde uneinig. Warum? Weil einige Leute, die mit solcherart Lichtquellen zwar keine eigene praktische Erfahrung, aber jede Menge theoretische Vermutungen haben, die Sache nicht auf einen grünen Zweig bringen/bringen wollen. Ich arbeite seit meiner Jugend mit Mischlichtstrahlern (weit über 20 Jahre), seit rund 16 Jahren mit hqi-Strahlern und seit rund 10 Jahren mit der Ultra Vitalux. Mein Urteil ist: wenn man die Strahler sachgerecht einsetzt, dann richten sie keine Schäden an. Dazu gehört z. B. auch, dass man keine 10.000 Kelvin-Brenner für Reptilien verwendet, denn bei denen bekommen sogar meine UV-gewöhnten Schildkröten Augenreizungen wegen dem sehr hohen UV-A-Anteil. Meine Beobachtung ist weiterhin: Wenn Schildkröten kein UV gewöhnt sind, dann reagieren sie wie Stadt-Büromenschen: sie bekommen geréizte Augenschleimhäute selbst unter einer 70W-hqi, die mehr als ein Jahr alt ist und meinen anderen Schildkröten keinerlei Probleme bereitet. So geschehen bei einem Pärchen Pantherschildkröten, das ich neu dazu bekam. Nach rund 3 Wochen hatten sich die Tiere an die Strahlung gewöhnt und die Augenprobleme waren vorbei. Ein europäischer Büromensch, der keine Sonne gewöhnt ist, sollte sich vielleicht in Nordafrika auch nicht gleich den ganzen Tag an den Strand legen.... Ein Dachdecker wird dabei sicher keine Probleme haben.

        Schöne Grüsse

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

          Hallo Barbara,

          ich habe die OVL ebenfalls benutzt, habe aber momentan keinen Bedarf mehr dafür, da meine Emys und die LS inzwischen bis auf eine kurze Übergangszeit (max. vier Wochen) permanent im Freien sind. In dieser Zeit bestrahle ich die adulten LS nicht, die juvenilen Emys hatten eine Powersun.

          Früher habe ich, wie gesagt, die Augen abgedeckt, wie ich es von anderen Terrarianern gelernt hatte und wie es vom Hersteller (für Menschen) gefordert wird. In den letzten Jahren aber nicht mehr.

          Ich bin mit Eva einer Meinung, daß du wahrscheinlich zu nahe an der OVL gesessen bist. Gefährlich ist vor allem der klare Rand zwischen Schraubgewinde und Reflektor, der meist auch noch genau in Augenhöhe (des Menschen) liegt.

          Allerdings ist nach meinem Wissensstand keine Gewöhnung der Augen an UV möglich, insbesondere keine Gewöhnung der Netzhaut vor langfristigen UV-Schäden. Die würden sich wahrscheinlich auch nicht in einer Reizung zeigen. Inwieweit das Reptilienauge besser geschützt ist als das menschliche Auge, weiß ich (noch) nicht.

          Mir ist auch nicht klar, ob sich eine Schildkröte überhaupt an UV-Strahlung gewöhnen muß/kann, so wie wir Menschen es durch die Bräunung und den Aufbau von Lichtschwielen tun. Bislang habe ich dafür noch keinen Mechanismus beschrieben gefunden.

          Juvenile Schildkröten sollten m.E. aber auch während der Übergangszeit mit UV-B versorgt werden, entweder mit OVL oder Powersun, solange nicht abgeklärt ist, wieviel UVB die HQI abgibt.

          Gruß, Editha


          Kommentar


          • #6
            Re: Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

            kacchua schrieb:
            Allerdings ist nach meinem Wissensstand keine Gewöhnung der Augen an UV möglich, insbesondere keine Gewöhnung der Netzhaut vor langfristigen UV-Schäden. Die würden sich wahrscheinlich auch nicht in einer Reizung zeigen. Inwieweit das Reptilienauge besser geschützt ist als das menschliche Auge, weiß ich (noch) nicht.
            Hallo Editha

            Ich weiss ja mittlerweile, dass Du zu den Menschen gehörst, die erst etwas glauben, wenn die Sache durch eine wissenschaftliche Studie belegt wird. Fakt ist aber, dass schon sehr lange die Terrarianer z. B. ihre Echsen mit Mischlichtstrahlern bestrahlen, die ja ebenfalls eine UV-Emission haben, wenn auch keine sehr große. Diese Erfahrungen haben gezigt, dass die Tiere keinerlei Schäden davon getragen haben, im Gegenteil: durch größere Aktivität ihr Wohlbefinden darunter gezeigt haben. Das gleiche kann ich von meinen Schildkröten behaupten. Die Reptilien haben zum einen schon mal einen anderen, dickeren Aufbau der Haut, was zum einen ihr Leben auf und in der Erde erleichtert, zum anderen einen verbesserten Schutz gegen zu starke UV-Strahlung bietet. Schildkrötenaugen haben zudem ein drittes Augenlid (die Nickhaut), das unabhängig von den eigentlichen Augenlidern geschlossen werden kann. Es schützt nicht nur gegen mechanische Verletzungen beim Graben in Erde, sondern z. B. auch gegen zu hohe UV-Dosen. Da sie als Wechselwarme ja darauf angewiesen sind, sich der Sonnenstrahlung auszusetzen, haben sie gar keine andere Wahl. Also schützen sie sich anderweitig gegen zu hohe Strahlungseinwirkung. Hier kann man beobachten, dass genau die Reptilien, die im Biotop am stärksten der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, die dickste und am stärksten beschuppte Haut haben. Sieh Dir nur mal die Beschuppung der afrikanischen Schildkröten im Verglech zu den europäischen an. Waldlebende Amphibien haben so einen Schutz nicht nötig.

            Ich beobachte bei meinen Schildkröten, dass Tiere, die keine UV-Strahlung gewöhnt waren, unter einer hqi Augenreizungen bekamen, also schaltete ich für solche Tiere die hqi anfangs seltener und dann immer länger ein. So konnten sie sich an die Strahlung gewöhnen, was bei meinen Tieren eine Zeitspanne von ca. 1 Woche ausmachte. Wenn ich dagegen frisch importierte Wildfangtiere bekomme, sehe ich, dass die mit einer hqi nie auch nur das geringste Problem haben! Wie es mit der Gewöhnung der Netzhaut an UV-Strahlung aussieht, kann ich natürlich nicht sagen, aber ich weiss sicher, dass wegen einer sachgerecht eingesetzten MLL oder hqi noch kein Reptil erblindete.

            Schöne Grüsse

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

              Hi Eva,

              > mit Mischlichtstrahlern bestrahlen, die ja ebenfalls eine UV-Emission haben, wenn auch keine sehr große.


              Osram hat mir ein Spektrum seiner HWL-R zugeschickt. Daraus ist klar erkenntlich,
              Mischlichtlampen ohne spezielles Glas geben so gut wie kein UV-B ab.



              > Schildkrötenaugen haben zudem ein drittes Augenlid (die Nickhaut) (...) Es schützt (...) z. B. auch gegen zu hohe UV-Dosen.

              Das haben sie aber permanent! Wenn du also eine Gewöhnung an UV feststellst, muß es ein anderes Phänomen sein. Welches? Eine Bräunung der Nickhaut scheidet aus naheliegenden Gründen aus, eine Lichtschwiele auf der Nickhaut ist auch nicht besonders wahrscheinlich. Genausowenig wie überhaupt ein Anpassungsprozess wahrscheinlich ist, denn das Reduzieren des UV-Schutzes vor dem Auge während UV-armer Zeiten müßte den Tieren Vorteile bringen, damit es dazu kommt. Welche Vorteile sollten das sein?

              Diese Nickhaut ist außerdem auf das natürliche Sonnenlicht ausgelegt. Du kennst aber die UV-Emission der HQI nicht. Insbesondere wenn du auch noch das Schutzglas entfernst, könntest du in 30cm Entfernung auch deutlich über dem Sonnenlicht liegen.


              > aber ich weiss sicher, dass wegen einer sachgerecht eingesetzten MLL oder hqi noch kein Reptil erblindete.

              Wie willst du das wissen? Ganz abgesehen, davon daß es kein sachgerecht geben kann, da diese Lampen nicht für den Einsatz in der Terraristik entwickelt wurden.


              Gruß, Editha

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

                kacchua schrieb:
                > aber ich weiss sicher, dass wegen einer sachgerecht eingesetzten MLL oder hqi noch kein Reptil erblindete. <

                Wie willst du das wissen? Ganz abgesehen, davon daß es kein sachgerecht geben kann, da diese Lampen nicht für den Einsatz in der Terraristik entwickelt wurden.
                Hallo Editha

                Fakt ist: mir ist noch gar kein erblindetes Reptil begegnet!

                Schöne Grüsse

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

                  Hallo! Ich setze in der Terrarienzeit bei meinen SK die OVL ein und habe damit noch keine negativen Erfahrungen gemacht- im Gegenteil. Normalerweise bestrahle ich alle Nichtschläfer 2x wöchentlich 20 Minuten bei einem Abstand von 70 cm mit der OVL: Dafür setze ich die Tiere, tunesische LSK, ind. Sternschildkröten und die noch oder wieder wachen thb und tgi Babys, in Kisten unter die Lampe.
                  Zuletzt bekam ich 2 tunesische LSK, die nach mehrjähriger Terrarienhaltung mit einem weichen Panzer zu mir kamen. Ich fing mit 5 Min. OVL an und steigert bis auf 20 Minuten in 14 Tagen. Danach war der Panzer fast normal hart.
                  Grüsse- Jutta

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

                    Hallo Jutta und Barbara

                    ich glaube, wir haben jetzt mit so vielen Lampen und Threads jongliert, daß uns allen alles eher unklarer geworden ist...

                    Die OVL ist ja eigentlich wirklich eine alte Bekannte. Wahrscheinlich wird der eine oder andere von Euch wie ich als Kind selbst davor gesessen haben, war schließlich in den 60ern so modern wie heute Sonnenstudios. Damals ist uns aber auch ein gewisser Respekt davor eingeimpft worden, nämlich niemals direkt hineinzusehen. Das kann man mit den vielen Warnungen vor Netzhautschäden vergleichen, die es vor der letzten Sonnenfinsternis gab. Folgerichtig habe ich, wie andere auch, eine Weile für meine Tiere einen Augenschutz eingesetzt, hielt es aber in den letzten Jahren ebenfalls nicht mehr für nötig. Momentan mache ich mir über die anderen Lampen mehr Gedanken und zwar sowohl wegen UV, kurzwelligem VIS (visible) als auch wegen des nahen IR-A.

                    Aber was immer noch gilt, und darauf zielte meine ursprüngliche Warnung ab, kleine Kinder sollte man nicht zu nahe an die brennende OVL lassen und selbst bei der Bestrahlung möglichst nicht direkt daneben sitzen. Es ist eben nicht ausgeschlossen, daß sie größere Dosen UV auch seitlich abgibt. Ob der obere Teil allerdings wirklich UV-durchlässiges Glas ist, weiß ich nicht. Barbaras Augenreizungen sind zumindest ein Indiz in dieser Richtung.

                    Dadurch bedingte Augenschäden müssen ja nicht sein und dürften auch erst in Jahren nachweisbar sein.


                    Gruß, Editha

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

                      kacchua schrieb:
                      Aber was immer noch gilt, und darauf zielte meine ursprüngliche Warnung ab, kleine Kinder sollte man nicht zu nahe an die brennende OVL lassen und selbst bei der Bestrahlung möglichst nicht direkt daneben sitzen. Es ist eben nicht ausgeschlossen, daß sie größere Dosen UV auch seitlich abgibt. Ob der obere Teil allerdings wirklich UV-durchlässiges Glas ist, weiß ich nicht. Barbaras Augenreizungen sind zumindest ein Indiz in dieser Richtung.
                      Hallo Editha

                      Du hast wohl noch nie die Gebrauchsanweisung zur OVL gelesen, denn dann wüsstest Du, dass dort ohnehin ein Hinweis steht, dass man sich der Lampe nicht zu nah aussetzen sollte und bei der empfohlenen Bestrahlungsentfernung von 50 cm (für menschliche medizinische Heilzwecke) einen Augenschutz verwenden sollte. Insofern erübrigen sich Deine Warnungen (auch wenn sie die Gebrauchsanweisung bestätigen), zumal wir unsere Tiere im Abstand von wenigstens 70 oder 80 cm, am besten mit einem Meter bestrahlen. Der Strahler gibt seitlich durchaus UV-Strahlung ab, denn diese Augenreizungen hatte ich auch schon, nachdem ich seitlich zu nah an die Lampe dran kam. Aber auch hier wieder: Gebrauchsanweisung beachten! Da steht alles Notwendige drin.

                      Schöne Grüsse

                      Eva

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

                        eva1 schrieb:

                        Du hast wohl noch nie die Gebrauchsanweisung zur OVL gelesen, denn dann wüsstest Du, dass dort ohnehin ein Hinweis steht, dass man sich der Lampe nicht zu nah aussetzen sollte und bei der empfohlenen Bestrahlungsentfernung von 50 cm (für menschliche medizinische Heilzwecke) einen Augenschutz verwenden sollte.
                        Ohne die Kenntnis der Betriebsanleitung hätte ich gestern kaum folgendes schreiben können:

                        "denn es ist eine Lampe aus der Humanmedizin. Dort wird sie übrigens ab 50cm Abstand eingesetzt. Aber man hat bei der Bestrahlung die Augen geschlossen und teilweise sogar noch Watte vor den Augen."

                        eva1 schrieb:

                        Der Strahler gibt seitlich durchaus UV-Strahlung ab, denn diese Augenreizungen hatte ich auch schon, nachdem ich seitlich zu nah an die Lampe dran kam. Aber auch hier wieder: Gebrauchsanweisung beachten! Da steht alles Notwendige drin.
                        Du kanntest die Gebrauchsanweisung und bist trotzdem zu nahe dran ???


                        Gruß, Editha

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

                          Hi allerseits,
                          Ich verfolge aufmerksam die Diskussion um die OVL.
                          Das mit der Augenreizung liegt ziemlich sicher an dem zu geringen Abstand, den ich selbst zur OVL eingehalten habe, eigentlich merkt man diese Reizung sehr schnell, nälich schon nach den ersten paar Minuten.
                          Ehrlich gesagt, ich hab's erst nicht so recht glauben wollen und gedacht, ich bilde mir das ein. Auf jeden Fall ist der Abstand zu den Tieren 1m.
                          Es wird dich immer mal von einer Lampe gesprochen, die den ganzen Tag brennen kann UND genügend UV abgibt, welche ist das?
                          Ich bin bezüglich der Bestrahlung mit der OVL recht unsicher geworden, eigentlich sogar ablehnend.
                          Schwierig, das herauszufinden, was für die Tiere das Beste ist.
                          Servus Barbara

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

                            bawi schrieb:
                            Es wird dich immer mal von einer Lampe gesprochen, die den ganzen Tag brennen kann UND genügend UV abgibt, welche ist das?
                            Das klingt nach Powersun und CO. Ich hatte dazu mal etwas in einem anderen Forum geschrieben:

                            http://www.chinemys.de/cgi-bin/wwwboard/board.cgi?page=lsk&action=read&id=11230

                            Das dort erwähnte Spektrum der Mischlichtleuchte habe ich aber nicht mehr online. Ich könnte es dir aber privat zuschicken, bin allerdings die nächsten Tage weg.

                            Gruß, Editha

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: OVL - Eure kritische Meinung speziell: @ Editha und Paule

                              Hallo Editha,

                              Osram hat mir ein Spektrum seiner HWL-R zugeschickt. Daraus ist klar erkenntlich,
                              Mischlichtlampen ohne spezielles Glas geben so gut wie kein UV-B ab.
                              Kannst Du mir das auch mal zuschicken? -> prat@subphase.de, Danke.

                              Ich gehöre auch zu denen, die bislang keine OVL eingesetzt haben, da ich unsere Tiere nur in der Übergangszeit im Terrarium, welches am Fenster steht, halte und bislang nur eine ML-R 160 verwendet habe. Für die nächste Übergangszeit habe ich eine HCI mit 70W angebracht, und ob ich mir jetzt noch zusätzlich eine OVL kaufe, steht noch aus.
                              Ich möchte natürlich ebenfalls das Risiko auf Rachitis etc. reduzieren, aber dennoch bin ich immer noch skeptisch, ob es denn überhaupt Sinn machen würde, da die Tiere ab nächstes Jahr im April nur noch draußen gehalten werden (bis auf WR).

                              Eine weitere Überlegung war auch, wenn ich beide Lampen (HCI und ML-R) in Betrieb nehme, ob dann der UV-B Anteil steigt, aber die HCI macht 35-40 Grad bei ~100.000 Lux bei einem Abstand von 30-40cm zum Boden, und daher würde die ML-R nur als weiterer UV-B Strahler "Sinn" machen.. aber da kann ich gleich zur OVL greifen, und habe einen weitaus besseren Ausgleich.

                              Wenn doch nur diese UV-B Messgeräte nicht so teuer wären...

                              bis dann
                              Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X