Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

testudo greaca probleme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • testudo greaca probleme

    Guten Tag.

    Ich besitze eine zweijährige maurische Landschildkröte. Bis jetzt hatte ich allerdings etwas Probleme mit ihr. Ich habe sie im November 2003 geschenkt bekommen.
    Zunächst verhielt sie sich ganz "normal". Fressen, Klettern, Schlafen, ... Etwa nach 3 Wochen bemerkte ich die feuchte Nase und die "Nahrungsverweigerung". Das Tier war sehr schläfrig und kam nur noch selten aus der Höhle.
    Der Tierarzt spritzte ihr Vitamine und nach seiner Meinung auch Kalzium, weil der Panzer zu weich erschien.

    Wegen größeren Gewichtsverlust (von 150g auf 115g) ernährten wir sie eine Woche mit Babynahrung, die auch angenommen wurde.
    Weil das Tier eigentlich den ganzen Tag über schlief ließen wir es den Februar 2004 für 4 Wochen in einem 16Grad kühlen Raum schlafen (obwohl man es nicht machen sollte!?!?).
    Nun ist das Tier fast zwei Wochen wieder im Terrarium und verweigert immer noch die Nahrung.

    Gefüttert wird mit Löwenzahn, eigenem Feldsalat und anderen Wiesenblumen. Die Schläfrigkeit ist auch unverändert. Ich gebe täglich ein paar Tropfen Inhalat in das Terrarium (laut Zooologe) um den Schnupfen zu bekämpfen. Wie lange kann ein Schnupfen andauern?

    Ich beginne nun das Tier mit der Osram Vitalux 300W zu bestrahlen. Die derzeitige Bestrahlungszeit beträgt 3 Minuten.

    Die Möglichkeit der Außenhaltung besteht auch, aber leider ist es ja noch zu kalt.

    Leider bin ich mit Ratschlägen bald am Ende und suche weiteren Rat/ Erfahrungen.

    Vielen Dank.

    Mit freundlichen Grüßen

    Tom Starke

  • #2
    Re: testudo greaca probleme

    Hallo,
    welche Unterart von Testudo graeca pflegst du den? Da gibt es große Unterschiede!
    Dein Tierarzt scheint sich nicht auszukennen, geh bitte mit dem Tier zu einem schildkrötenerfahrenden Tierarzt, Adressen findest du unter http://tierarzt.schildkroeten.com/ Auch eine weite Anfahrt lohnt sich!
    Schnupfen ist ein Problem das bei Greacas häufig auftritt, oftmals aufgrund zu niedriger Luftfeuchtigkeit.
    pfüati Xaver

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: testudo greaca probleme

      XaWa schrieb:
      Hallo,
      welche Unterart von Testudo graeca pflegst du den? Da gibt es große Unterschiede!
      Dein Tierarzt scheint sich nicht auszukennen, geh bitte mit dem Tier zu einem schildkrötenerfahrenden Tierarzt, Adressen findest du unter http://tierarzt.schildkroeten.com/ Auch eine weite Anfahrt lohnt sich!
      Schnupfen ist ein Problem das bei Greacas häufig auftritt, oftmals aufgrund zu niedriger Luftfeuchtigkeit.
      pfüati Xaver
      Hallo.
      Leider steht auf dem Zertifikat, welches beim Kauf übergeben wurde nur testudo greaca. Feuchtigkeit? Ich besprühe jeden Tag den Untergrund des Terrariums.

      Vielen Dank.

      Tom

      Kommentar


      • #4
        Re: testudo greaca probleme

        Hi Tom, vielleicht kannst Du ja den Züchter ausfindig machen und dort in Erfahrung bringen, welche Unterart der testido graeca Du hälst. Nicht alle halten eine Winterruhe.
        4 Wochen Winterruhe bei 16° waren auf jeden Fall zu warm und zu kurz, für ein gesundes Tier! Kranke Tiere dürfen in keinem Fall eingewintert werden.
        Vitaminspritzen sind auch Murks. Wechsel den Tierarzt! Wurde bei dem Tier eine Kotprobe auf Parasiten untersucht?
        Bestrahlung mit Osram Vitalux ist gut, zusätzliches Calcium solltest Du in Form von Sepia- oder geriebenen Eierschalen anbieten.
        Bei welcher Temperatur hälst Du sie und in welchem Behälter?
        Sprühen auf den Untergrund reicht meist nicht aus. Was hast Du als Untergrund?
        Grüße- Jutta


        [[ggg]Editiert von jutta am 17-03-2004 um 19:55 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: testudo greaca probleme

          tomac00 schrieb:
          Leider steht auf dem Zertifikat, welches beim Kauf übergeben wurde nur testudo greaca. Feuchtigkeit? Ich besprühe jeden Tag den Untergrund des Terrariums.
          Hallo Tom

          In der EU-Bescheinigung steht leider immer nur die Art (T. graeca) aber selten die Unterart. Das wäre im Falle der graecas aber sehr wichtig, da die Haltungsunterschiede teilweise enorm sind.

          Wenn Du den Boden anfeuchtest, dann könnte das schon der Grund für den Schnupfen sein, falls man Dir ein südtürkisches oder nordafrikanisches Tier auf's Auge gedrückt hat, ohne dass Du es weißt. Die vertragen feuchten Boden nämlich sehr schlecht. Ich habe Dir den Rest bereits in Deiner Privatanfrage beantwortet. Zuerst wären Bilder von dem Tier interessant, dann kann man weitersehen, bevor Du jetzt alle Foren beschäftigst

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: testudo greaca probleme

            jutta schrieb:
            Hi Tom, vielleicht kannst Du ja den Züchter ausfindig machen und dort in Erfahrung bringen, welche Unterart der testido graeca Du hälst. Nicht alle halten eine Winterruhe.
            4 Wochen Winterruhe bei 16° waren auf jeden Fall zu warm und zu kurz, für ein gesundes Tier! Kranke Tiere dürfen in keinem Fall eingewintert werden.
            Vitaminspritzen sind auch Murks. Wechsel den Tierarzt! Wurde bei dem Tier eine Kotprobe auf Parasiten untersucht?
            Bestrahlung mit Osram Vitalux ist gut, zusätzliches Calcium solltest Du in Form von Sepia- oder geriebenen Eierschalen anbieten.
            Bei welcher Temperatur hälst Du sie und in welchem Behälter?
            Sprühen auf den Untergrund reicht meist nicht aus. Was hast Du als Untergrund?
            Grüße- Jutta


            [[ggg]Editiert von jutta am 17-03-2004 um 19:55 GMT[/ggg]]
            Hallo.
            als Untergrund dient "Vogelerde+Blumenerde" + "Reptizeugs" (diese kleinen rotbraunen Holzstücke). Die Temperatur im Terrrarium beträgt so 22-25Grad, unter dem Spot 45Grad, in der Nacht unter 20Grad. Sephia Schale wird angeboten. Die Kotprobe beim Tierarzt zeigte KEINE Parasiten!

            Mfg Tom

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: testudo greaca probleme



              Ich rufe morgen noch den Züchter an...

              Mfg Tom

              [[ggg]Editiert von tomac00 am 17-03-2004 um 20:21 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: testudo greaca probleme

                Hi Tom, prima, frage den Züchter, falls er die Unterart nicht weiss, ob seine Zuchttiere Winterruhe halten. Dann weisst Du schon mal mehr.
                Was ist Vogelerde? Sand? Dann raus damit. Gartenerde reicht. Und nicht sprühen, sondern giessen, so dass sie zwar oberflächlich abtrocknen kann, aber untendrunter feucht bleibt- wie ein Blumentopf. Du kannst auch Rasenplatten reinlegen.
                MIt der Frielandhaltung solltest Du bei einem kranken Tier noch warten, bis es deutlich wärmer wird, vor Allem nachts und das Tier gesund ist.
                Temperaturen sind OK, hast Du ein offenes oder geschlossenes Becken?
                Grüße- Jutta

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: testudo greaca probleme

                  tomac00 schrieb:
                  Die Kotprobe beim Tierarzt zeigte KEINE Parasiten!
                  Hallo Tom

                  Sei Dir damit mal nicht so sicher! Bei einmaligen Kotprobenuntersuchungen kann man ganz schön baden gehen! Viele Wurmarten legen nur phasenweise ihre Eier ab, so ist bei einer Kotprobe nicht sicher, dass der TA welche findet. Genauso bei Überbevölkerung des Darms mit Würmern. In diesem Fall stellen die Wurmweibchen die Eiablage ein, also findet der TA auch hier keine Eier im Kot. Ein weiteres Problem kann es sein, wenn die Kotprobe "zu alt" ist, weil nicht alle Einzeller über mehrere Stunden ausserhalb der Schildkröte am Leben bleiben. Sehr häufig ist aber der Schnupfen durch Darmparasiten bedingt. Das sollte sich nochmal sehr genau ein wirklich fachkundiger TA ansehen.

                  Ach ja, nochwas: Du schreibst: "Wegen größeren Gewichtsverlust (von 150g auf 115g)". Dein Tier ist doch erst 2 Jahre alt, oder nicht? Dafür wiegt es entschieden zu viel. Eine knapp zweijährige graeca sollte nicht schwerer als 50 - max. 70 g sein. Zu schnelles Wachstum ist weder für den Knochenbau gut, noch für die Nieren, die die vielen Eiweißabbauprodukte entsorgen müssen. Die Folge davon ist Rachitis, poröser Knochenaufbau und Nierenprobleme (bis hin zur Nierengicht und Nierenversagen). Beschreibe uns doch bitte mal genauer Deine Haltung und Fütterung.

                  Schöne Grüße

                  Eva


                  [[ggg]Editiert von eva1 am 17-03-2004 um 20:57 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: testudo greaca probleme

                    jutta schrieb:
                    Und nicht sprühen, sondern giessen, so dass sie zwar oberflächlich abtrocknen kann, aber untendrunter feucht bleibt- wie ein Blumentopf. Du kannst auch Rasenplatten reinlegen.
                    Hallo Jutta

                    Mit diesen Tips bvei graecas mit Schnupfen bin ich sehr vorsichtig geworden. Es sind mehr nordafrikanische und südtürkische Schildkröten unterwegs, als man meinen möchte. Die vertragen den feuchten Boden nur sehr schlecht oder gar nicht. Schnupfen ist dann zwangsläufig. Ich warte jetzt erst mal die Bilder ab, dann kann man weiter sehen.

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: testudo greaca probleme

                      Vogelerde sieht aus wie Blumenerde. Ist wahrscheinlich auch welche, es war nur ein Tipp von einem anderen Schildkrötenhalter.
                      Terrarium ist ein Aquarium 100x40x40 ohne Deckel oder Ähnliches.

                      Mfg Tom

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X