Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau eines Freigehege

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bau eines Freigehege

    Hallo

    Ich bin gerade dabei mir ein Freigehege für eine Testudo Marginata zu bauen. Deswegen wollte ich mal Fragen was mindest Größe ist.und einrichtungs Vorschläge.

    Danke für eure Hilfe

  • #2
    Re: Bau eines Freigehege

    Hi! Wie Groß und Alt ist das Tier? Welches Geschlecht u. planst Du eine Zuchtgruppe aufzubauen? Hier schon mal ein Link, damit Du eine Vorstellung bekommst, wie so ein Freigehege aussehen könnte.

    http://www.feilerseiten.de/feiler-binzwangen/testudo/freigehege/freigehege.htm


    Weiterhin brauchst Du eine Schutzhütte -besser natürlich ein Gewächshaus oder Frühbeet. Ferner für eine Zuchtgruppe oder einem einzelnen Weibchen einen Eiablagehügel. Versteckplätze und Schattenplätze sollten in dem südlich exponierten Gehege auch nicht fehlen.
    Aso, das Gehege sollte natürlich mit den Tieren wachsen, nicht umgekehrt. Für ein Jungtier können demnach 1 qm vollkommen ausreichen. Einem Adulten Tier tut schon eine Gehegegröße von 10-15 qm gut. Schau doch mal in den Mindestanforderungen auf www.t-f-o.de nach. Wie gesagt es handelt sich um Mindestanforderungen, ein mehr an Platz ist nur positiv zu bewerten. Im Übrigen würde ich Dir raten Dein Tier mit einer anderen Marginata zu vergesellschaften. Gruß Paule

    Kommentar


    • #3
      Re: Bau eines Freigehege

      Hallo Paule Ich danke für deinen Link hat mir sehr weiter geholfen. meine Testudo marginata ist 3 Jahre alt und ein Mänchen.
      ich Plane erstmal nur eine zu halten weil ich ihr nur 12 qm anbieten kann.Später wird es mehr. Stimmt das das ich Kakteen rein pflanzen kann . oder welche Pflanzen machen sich besonders gut als Futter und als deko. Gruß Dirk

      Kommentar


      • #4
        Re: Bau eines Freigehege

        Hi Dirk, 12m² reichen locker für mehr als ein Jungtier. Evtl. wird es schwer nach jahrelanger Einzelhaltung ein oder mehrere weitere Tiere dazuzusetzen. Ich würde an Deiner Stelle nicht lange mit der Gesellschaft warten, zumal ja auch nioch eine gewisse Quarantänezeit für einen Neuling eigehalten werden sollte.
        Viele Grüße- Jutta

        Kommentar


        • #5
          Re: Bau eines Freigehege

          Hallo Jutta Danke für die Mail wenn ich mal wieder eine sehe Kaufe ich mir noch eine.Wie sieht denn das mit der Bepflanzung aus geht das mit Kakteen oder verlest er sich da. Gruß Dirk

          Kommentar


          • #6
            Re: Bau eines Freigehege

            Ich empfehle für ein Trio ausgewachsener Tiere eine Mindestgröße von 15 qm (für Jungtiere geht anfangs auch weniger) und ein beheizbares Frühbeet.
            Kakteen werden gefressen.
            Pflanzenempfehlungen findest du auf www.schildifutter.de .
            Wenn du das Tier isoliert aufziehst ist eine spätere Vergesellschaftung aufgrund der resultierenden Verhaltensstörungen nahezu unmöglich. Also entweder jetzt oder gar nicht mehr vergesellschaften (ich würde in diesem Fall sogar empfehlen, die Quarantäne auf das notwendige Minimum zu beschränken, weil es in einem Jahr bei der einsetzenden Pubertät vermutlich schon deutliche Verhaltensstörungen geben wird).

            Kommentar


            • #7
              Re: Bau eines Freigehege

              Hallo

              ich werde mir nur eine kaufen also noch dazu zu meiner. weil ich finde dazu ist mein Gehege zu klein :-( ich habe nur 12 qm mehr geht zur zeit nicht :-( jetzt bin ich auch vertig mit denn bau jetzt brauche ich nur noch ein paar pflanzen und Deko. wenn ihr noch vorschläge habt dann immer her damit. Gruß Dirk

              Kommentar


              • #8
                Re: Bau eines Freigehege

                Nun, ich empfinde ein Gehege unter 15 qm für erwachsene Tiere grundsätzlich zu klein, egal wie viele Tiere drin sind. 12 qm sind zwar nicht sooo viel kleiner, aber wenn man das Gehege einrichtet merkt man dann doch schnell, dass weniger Platz da ist.
                Besonders bei 2 Tieren (vor allem, wenn eines schon einige Zeit allein war) musst du zusätzlich noch damit rechnen, dass es zu ernsthaften Problemen in dem Zusammenleben kommt und eines der Tiere vom anderen untergebuttert wird. Das kann selbst bei der recht friedlichen Breitrandschildkröte passieren.
                Du siehst schon, ganz einfach ist die Sache nicht. Und wenn man keinen Platz für ein 2tes Gehege hat, geht man immer ein Risiko ein, wenn man mehrere Tiere halten will. Ich glaube trotzdem, dass es das Wert ist. Denn eine über lange Jahre allein gehaltene Schildkröte ist für mich immer ein sehr trauriger Anblick. Und das mit Sicherheit.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bau eines Freigehege

                  Hi Dirk! Als Pflanzen sind alle ungiftigen Pflanzen geeignet. Beerensträucher sind zum Beispiel ideale Schattenspender. Naja, und für Dich ist da auch noch eine "Bärenmahlzeit" drin.

                  @ Gerhard W.! 12 qm Gehege gut strukturiertes Gehege -naja je kleiner das Gehege, desto mehr Probs beim Strukturieren- für zwei Tiere empfinde ich nicht zu klein. Vorausgesetzt natürlich die Tiere harmonisieren. Ein mehr an Fläche ist natürlich nur positiv. Problem ist sicherlich, das bei der Haltung von 1,1 Tieren das o,1 u.U. zu sehr bedrängt wird und eine Trennung unumgänglich ist. Demnach wäre es schon erstrebenswert ein vernünftiges Geschlechterverhältnis (1:3) und logischerweise ein größeres Gehege zu schaffen. Alternativ dazu wäre natürlich die Haltung von 0,2 Tieren möglich.
                  Gruß Paule


                  [[ggg]Editiert von Paule am 28-03-2004 um 11:30 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Bau eines Freigehege

                    paule schrieb:
                    @ Gerhard W.! 12 qm Gehege gut strukturiertes Gehege -naja je kleiner das Gehege, desto mehr Probs beim Strukturieren- für zwei Tiere empfinde ich nicht zu klein. Vorausgesetzt natürlich die Tiere harmonisieren. Ein mehr an Fläche ist natürlich nur positiv. Problem ist sicherlich, das bei der Haltung von 1,1 Tieren das o,1 u.U. zu sehr bedrängt wird und eine Trennung unumgänglich ist. Demnach wäre es schon erstrebenswert ein vernünftiges Geschlechterverhältnis (1:3) und logischerweise ein größeres Gehege zu schaffen. Alternativ dazu wäre natürlich die Haltung von 0,2 Tieren möglich.
                    Da in diesem Fall bereits ein 1.0 vorhanden ist, geht 0.2 wohl nicht mehr.
                    Natürlich überleben die Tiere auch in kleineren Gehegen, aber wer hält denn schon seine Tiere nur um sie am Leben zu halten ?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bau eines Freigehege

                      Hi Gerhard! Eine Haltung nur um Tiere am Leben zu erhalten, sieht meiner Meinung nach anders aus. Da käme doch wohl eher der gute alte Schuhkarton zum Tragen. Gruß Paule

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Bau eines Freigehege

                        Hi Paule, gerade marginatas sind sehr lauffreudige Tiere, die ja ausserem noch sehr gross werden. Es wäre schade, diese netten Tiere so einzuengen.
                        Grüße- Jutta

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Bau eines Freigehege

                          Hallo ich muß mal schauen später kann ich mein gehehege großer machen aber zur zeit geht das noch nicht weil ich mein alten schuppen abreisen muß da brauche ich mal richtig viel zeit daszu .ich denke mal wenn ich noch zwei jungtiere dazu kaufe also 1bis 2 Jahre alt habe ich genugend zeit um dies zu machen :-) danke nochmals für die mails Gruß Dirk

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X