Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Babyschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Babyschildkröte

    hallo!
    ich habe zu weihnachten eine maurische landschildkröte bekommen. sie ist gerade mal 4 monate alt. wieviel schlaf ist bei einer kleinen Schildkröte in der kalten jahreszeit normal? was muss man bei der haltung einer 4-monate jungen Schildkröte beachten? ins wasser mag sie nicht gehen. ist das normal?

    [Edited by Andreas Helmdag on 05-01-2003 at 16:51 GMT]

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 05-01-2003 at 17:01 GMT]

  • #2
    Re: Babyschildkröte

    Hallo,

    warum man ein Tier überhaupt schenken muss, ist mir ein Rätsel.

    Kleine Schildkröten müssen natürlich viel schlafen, das ist normal.

    Aber wie du siehst, sind Schildkröten als Geschenke nicht geeignet, denn man sollte sich bei diesen Tieren immer gut vorbereiten.

    Gute Seite zum informieren:

    http://www.schroete.de

    Informiere dich, kontrolliere die Haltung und wenn es nicht geht gebe die Tiere in gute Hände!

    Viele Grüße
    Philip

    Kommentar


    • #3
      Re: Babyschildkröte

      Hallo Andrea,
      Weißt du um welche Unterart der maurischen Landschildkröte es sich handelt? Da gibt es nämlich eine ganze Menge und sie werden sehr unterschiedlich gehalten. Das wäre mal das erste was du rausfinden musst.

      Schreib und doch mal kurz, wie du sie gerade untergebracht hast. Bodensubstrat, Beleuchtung, Heizung, Temperatur im Terrarium, Temperatur an der wärmesten Stelle (Sonnenplatz), Einrichtung ....
      Was fütterst du.

      LG Sarina

      [Edited by Wolfgang Bischoff on 05-01-2003 at 17:39 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Babyschildkröte

        Hallo Andrea,

        sag' mal, meinst Du Deine Fragen wirklich ernst? Es gibt so viele Schildkrötenseiten, wo Du Dich über die Haltung maurischer Landschildkröten informieren kannst! Schau zum Beispiel mal hier auf der DGHT-Seite bei der Arbeitsgruppe Schildkröten, oder auf www.schroete.de, oder auf www.villa-testudo.de. Dann wird Dir auffallen, dass auch kleine europäische Landschildkröten um diese Jahreszeit eigentlich eine Winterruhe halten sollten. Also ist es normal, dass sie schläfrig sind, wenn man ihnen dazu keine Möglichkeit gibt. Und Dir wird auffallen, dass es sich bei Deinen Tieren um Landschildkröten handelt, die nicht wie Wasserschildkröten im Aquarium schwimmen. Also ist es ganz gut, wenn sie nicht ins Wasser gehen, sonst können sie nämlich ertrinken. Damit Du verstehst, warum ich Dir die Anfangsfrage gestellt habe und warum ich niht schon wieder die ganze Litanei über die Schildkrötenhaltung abtippe, schau' bitte auch mal unten im Wunsch- und Meckerforum unter http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8297, denn dort wird genau das diskutiert, was mir an Deiner Frage Probleme macht... Wenn Du dann noch Fragen wegen Deiner Schildkröten hast, melde Dich wieder, und überleg' Dir, was genau Du wissen möchtest, okay? Dann bekommst Du sicher auch Antworten, die Dir und Deinen Tieren helfen!

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Babyschildkröte

          Beate wrote:

          sag' mal, meinst Du Deine Fragen wirklich ernst? Es gibt so viele Schildkrötenseiten, wo Du Dich über die Haltung maurischer Landschildkröten informieren kannst!

          ......Hallo Beate,
          Ups, so ein schroffer Ton?
          Besser fragen als das Tier sterben lassen.....

          Schau zum Beispiel mal hier auf der DGHT-Seite bei der Arbeitsgruppe Schildkröten, oder auf www.schroete.de, oder auf www.villa-testudo.de. Dann wird Dir auffallen, dass auch kleine europäische Landschildkröten um diese Jahreszeit eigentlich eine Winterruhe halten sollten.

          ......Was soll sie machen, wenn sie das Tier geschenkt bekommt, es dem Schenker zurückgeben???

          Also ist es normal, dass sie schläfrig sind, wenn man ihnen dazu keine Möglichkeit gibt.

          .....Beate, da bin ich anderer Meinung. Schildkröten, die eine richtige Beleuchtung haben (also HQL oder HQI) sind ganz und gar nicht schläfrig, sie können sehr aktiv und munter den Winter im Terrarium verbringen, die Diskussion WR oder nicht lassen wir jetzt mal außen vor.
          Inaktivität oder übermäßige Schläfrigkeit sind ein Zeichen von entweder Haltungsfehlern (mangelnde Beleuchtung, grundsätzlich falsche Haltung, da Art der SK nicht bekannt ist, zu wenig Wärme usw.) oder einer Erkrankung.

          Und Dir wird auffallen, dass es sich bei Deinen Tieren um Landschildkröten handelt, die nicht wie Wasserschildkröten im Aquarium schwimmen. Also ist es ganz gut, wenn sie nicht ins Wasser gehen, sonst können sie nämlich ertrinken.

          ....Nein, die meisten SK lieben es, durch ihre Badeschale zu laufen oder drin zusitzen.

          Damit Du verstehst, warum ich Dir die Anfangsfrage gestellt habe und warum ich niht schon wieder die ganze Litanei über die Schildkrötenhaltung abtippe, schau' bitte auch mal unten im Wunsch- und Meckerforum unter http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8297, denn dort wird genau das diskutiert, was mir an Deiner Frage Probleme macht...

          ....Hmmmm,...

          Wenn Du dann noch Fragen wegen Deiner Schildkröten hast, melde Dich wieder, und überleg' Dir, was genau Du wissen möchtest, okay?

          ....Glaubst Du wirklich, dass sie sich nochmal meldet?

          Dann bekommst Du sicher auch Antworten, die Dir und Deinen Tieren helfen!
          ....Von Dir?

          Ich muss zugeben, dass ich selbst auch manchmal etwas ungehalten bin über manche Fragen hier und anderswo, aber man muss ja nicht darauf antworten.
          Schade, dass Anfänger so abgetan werden, immerhin ist das hier eine Informationsmöglichkeit, ist doch schon mal gut, dass sie das DGHT-Forum gefunden hat.
          Gruß Barbara

          Kommentar


          • #6
            Re: Babyschildkröte

            hi andrea!! schau mal unter www.nabeulensis.de nach. zunächst wäre es sehr wichtig zu wissen um welche unterart es sich handelt, bzw. ob es ein europ. o. nordafrikanisches tier ist. auch solltest du dich umfassend mit dem thema ernährung, licht, wärme u. uv-bestrahlung befassen. @ beate!! da es sich bei der schildkröte durchaus um eine afrikanische unterart handeln könnte wäre ich mit aussagen betr. winterruhe eher vorsichtig. bekannterweise benötigen afrikanische tiere keine winterruhe. ansonsten schließe ich mich dem allgemeinen tenor an, der besagt, das tiere nichts unter einem weihnachtsbaum zu suchen haben u. die anschaffung des tieres vorbereitung bedarf. aber keine panik - das kind ist ja noch nicht in den brunnen gefallen. gruß paule!!!

            [Edited by Paule on 05-01-2003 at 19:31 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Babyschildkröte

              Hallo Andrea,

              zusätzlich zur exakten Unterart: Wie ist das Tier denn im Moment untergebracht, sprich worin sitzt es, wie ist der Behälter eingerichtet und was hast Du für eine Beleuchtung?

              Viele Grüße
              Hellmut

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Babyschildkröte

                Hallo Paule,

                bekannterweise benötigen afrikanische tiere keine winterruhe.
                Auch diese Aussage darf so nicht stehenbleiben. Tiere aus den Höhenlagen Marokkos halten durchaus eine Winterruhe, bei ca. 12 Grad.

                Viele Grüße
                Hellmut

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Babyschildkröte

                  Hallo Beate.

                  Gebe dir in allen Belangen recht: Ich bin völlig dagegen Schildkröten als Weihnachtsgeschenk.... egal aus welchem Grund unter den Christbaum zu legen.
                  Meistens, wenn überhaupt informieren sich die Leute gar nicht, oder erst hinterher.

                  Und das gilt eher "bawi", ich weiss nicht welcher Ton (?) angebrachter ist. Deiner vielleicht, wenn du sofort ans Schienbein fährst ?? Ich glaube wir können uns auch äussern, ist halt eher die negative Seite, aber die gehört zum Leben wie das Amen in der Kirche.

                  Also Beate das war schon richtig so.

                  Arwen

                  Beate wrote:
                  Hallo Andrea,

                  sag' mal, meinst Du Deine Fragen wirklich ernst? Es gibt so viele Schildkrötenseiten, wo Du Dich über die Haltung maurischer Landschildkröten informieren kannst! Schau zum Beispiel mal hier auf der DGHT-Seite bei der Arbeitsgruppe Schildkröten, oder auf www.schroete.de, oder auf www.villa-testudo.de. Dann wird Dir auffallen, dass auch kleine europäische Landschildkröten um diese Jahreszeit eigentlich eine Winterruhe halten sollten. Also ist es normal, dass sie schläfrig sind, wenn man ihnen dazu keine Möglichkeit gibt. Und Dir wird auffallen, dass es sich bei Deinen Tieren um Landschildkröten handelt, die nicht wie Wasserschildkröten im Aquarium schwimmen. Also ist es ganz gut, wenn sie nicht ins Wasser gehen, sonst können sie nämlich ertrinken. Damit Du verstehst, warum ich Dir die Anfangsfrage gestellt habe und warum ich niht schon wieder die ganze Litanei über die Schildkrötenhaltung abtippe, schau' bitte auch mal unten im Wunsch- und Meckerforum unter http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8297, denn dort wird genau das diskutiert, was mir an Deiner Frage Probleme macht... Wenn Du dann noch Fragen wegen Deiner Schildkröten hast, melde Dich wieder, und überleg' Dir, was genau Du wissen möchtest, okay? Dann bekommst Du sicher auch Antworten, die Dir und Deinen Tieren helfen!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Babyschildkröte

                    [quote]Schroetchen wrote:
                    Hallo Paule,

                    bekannterweise benötigen afrikanische tiere keine winterruhe.
                    Auch diese Aussage darf so nicht stehenbleiben. Tiere aus den Höhenlagen Marokkos halten durchaus eine Winterruhe, bei ca. 12 Grad.

                    Viele Grüße
                    Hellmut

                    hi hellmut!! mit der winterruhe war eigentlich die für europ. tiere übliche gemeint - 4-6 grad z.b.. das es in afrika kühlere jahreszeiten gibt u. zur artgerechten haltung ein imtieren der jahreszeiten, sowie zeitweises herabsetzen der temp. gehört, ist selbstverständlich. die tatsache das afrik. graeca aus marokanischen höhenlagen eine winterruhe halten, zeigt mal wieder die wichtigkeit, die genaue unterart zu kennen. vorausgesetzt es handelt sich bei den von dir genannten tieren um eine eigenständige unterart u. nicht um eine population, die sich bestimmten klimatischhen verhältnisssen angepasst hat. wann fängt eine population an eine neue unterart zu sein?? interessante frage, die wahrscheinlich wohl auch dazu führte, das die tiere aus dem graeca komplex recht frisch neu klassifiziert wurden. bin auf alle fälle froh, das ich definitiv iberia habe. @ andrea!!! hoffe du läßt dich nicht von der teilweise harten kritik vergraulen u. stellst dich der diskussion u. im interesse deines tieres viele fragen. hier herscht manchmal ein harscher ton.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Babyschildkröte

                      Hallo Paule,

                      die tatsache das afrik. graeca aus marokanischen höhenlagen eine winterruhe halten, zeigt mal wieder die wichtigkeit, die genaue unterart zu kennen. vorausgesetzt es handelt sich bei den von dir genannten tieren um eine eigenständige unterart u. nicht um eine population, die sich bestimmten klimatischhen verhältnisssen angepasst hat.
                      Meines Wissens handelt es sich nicht um eine eigenständige Unterart, sondern um eine Population bzw. mehrere Populationen. Die Tiere aus den Höhenlagen wie auch aus den Tiefebenen gehören zu Testudo graeca graeca.

                      Auch bei Testudo graeca ibera gibt es Unterschiede. Tiere mit Herkunft Bulgarien sind etwas anders zu händeln als Tiere aus der Türkei. Auch bei Tieren türkischen Ursprungs kann es von Vorteil sein, wenn man die genaue Herkunft in Erfahrung bringen kann. Testudo graeca .. ein sehr interessantes Thema, aber irgendwie ein Buch mit 7 Siegeln .. und je mehr man sich in das Thema hineinkniet um so mehr Siegel bekommt dieses Buch. Bin schon gespannt auf die Doktorarbeit von Alexander Pieh, die wohl in diesem Jahr für die Allgemeinheit zugänglich gemacht wird.

                      Viele Grüße
                      Hellmut

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Babyschildkröte

                        hallo,

                        schau mal unter www.schroete.de nach, da sind gute tipps. da es ein geschenk war, konntest du dich ja nicht vorbereiten, was sehr schade ist, denn Schildkröten können sich nicht äußern. ich hoffe, du lernst viel darüber, dass es deiner Schildkröte gut geht. ich bin auch eine anfängerin und mir haben die seiten sher geholfen. auch das landschildkrötenforum ist sehr sehr gut.

                        http://www.villa-testudo.de
                        http://www.landschildkroeten.com
                        http://www.schildkroeten.net
                        http://www.schroete.de
                        http://www.schildis-home.de

                        Gruß

                        tanja

                        [Edited by Wolfgang Bischoff on 06-01-2003 at 13:20 GMT]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Babyschildkröte

                          hallo leute,
                          erst einmal möchte ich mich bei euch für eure beiträge bedanken. zu den fragen, die mir gestellt worden sind, gebe es folgendes zu antworten:

                          1. JA, diese frage war wirklich ernst gemeint!!! bevor ich mir die mühe mache, und mit hilfe der suchmaschine 1000 seiten durchforste, dachte ich mir, dass es vielleicht besser ist, mir erstmal von personen, die sich in bezug auf die haltung von maurischen landschildkröten besser auskennen als ich als laie, wertvolle tipps zukommen zu lassen.

                          2. zum terrarium (einrichtung): ich habe an der wand eine neonröhre angebracht, die ich tagsüber brennen lasse. außerdem habe ich eine fußbodenheizung (50 w) montiert. tagsüber habe ich eine reflektor lampe brennen und nachts eine infrarot lampe (50 w). der boden besteht aus kies. ansonsten hat sie eine baumrindenhöle zum verstecken und eine kunstbepflanzung (im tierladen erworben, für terrarien), eine wasser- sowie eine futterstelle.

                          3. fütterung: sie bekommt von mir salat, gurken, apfel, tomaten u.s.w. (alles klein gerieben).

                          4. art: auf der bescheinigung, die ich dazubekommen habe, steht nur, dass es sich um eine testudo graeca ibera handelt. was für eine unterart es ist, weiß ich leider nicht.

                          5. winterschlaf: mit ist gesagt worden, dass sie mit 3 monaten auf keinen fall in den winterschlaf gesetzt werden sollte.

                          ich danke wirklich jedem / jeder, der / die sich auf meinen beitrag gemeldet hat. über manch "schroffen" ton sehe ich hinweg, denn letztendlich zählen ja die tipps, die ich von euch bekommen habe. und was sich jeder zu weihnachten schenken lässt, sollte jedem seine sorge sein. über manche dinge muss man einfach darüberstehen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Babyschildkröte

                            [quote]Andrea Klier wrote:
                            2. zum terrarium (einrichtung): ich habe an der wand eine neonröhre angebracht, die ich tagsüber brennen lasse.

                            ....Hallo Andrea,
                            Licht,Wärme und UV - das sind die absolut lebensnotwendigen Dinge für eine Schildkröte, daher nutzt die Neonfunzel gar nix. Eine HQL oder HQI muss her (lies mal bei www.schroete.de unter "Licht" nach), diese Lampen bieten alles in einem.
                            Hier darfst Du keine Kompromisse machen, unbedingt sofort in die Wege leiten, sonst kann der Stoffwechsel bei der Kleinen nicht richtig arbeiten, Verdauung läuft nicht richtig ab, Nährstoffe können nicht richtig aus der Nahrung geholt werden, ohne UV kann der Knochenbau nicht normal ablaufen usw. Außerdem bleibt die Schildkröte wenig aktiv.
                            Die Temperatur unter der HQL/HQI muss 35-gut40 Grad betragen, damit alle Vorgänge im Körper überhaupt normal ablaufen können (ich glaube, bei Deiner Schildkrötenart dürfen die Temperaturen sogar noch höher sein, muss mal genau nachlesen!!!)Der Rest des Terrarium etwa 20-25 Grad, oben muss das Terrarium offen sein, sonst entsteht bei der HQL/HQI ein Hitzestau.

                            außerdem habe ich eine fußbodenheizung (50 w) montiert.

                            .....Nein, die Fußbodenheizung sofort raus, es kommt hierdurch zu krankhaftem Bauchpanzerwachstum und in der Folge sind Veränderungen der inneren Organe möglich.

                            tagsüber habe ich eine reflektor lampe brennen und nachts eine infrarot lampe (50 w).

                            .....Nein, s.o. Nachts scheint die Sonne nicht im Schildkrötenland, also keine Lampe nachts.

                            der boden besteht aus kies.

                            ....Nein, die Kleine läuft ja darauf wie auf einem Geröllfeld.
                            Hier solltest Du z.B. Koskossubstrat (oder ungedüngte Gartenerde, die wirst Du aber derzeit schlecht besorgen können) verwenden, ob feuchtes Substrat oder trocken, das weiß ich nicht, schau auf den HPs nach, evtl. auch noch bei www.evastierparadies, sie hat sicher eine HP über Mauren).
                            Kiesel sind auch gefährlich, falls ein Steinchen am Futter hängenbleibt und verschluckt wird, droht Darmverschluss.

                            ansonsten hat sie eine baumrindenhöle zum verstecken und eine kunstbepflanzung (im tierladen erworben, für terrarien), eine wasser- sowie eine futterstelle.

                            .....Naja, die Plastikpflanzen sind wohl Geschmacksache, die Schildkröte braucht sie nicht.

                            3. fütterung: sie bekommt von mir salat, gurken, apfel, tomaten u.s.w. (alles klein gerieben).

                            ......Schlecht, davon kommt die Darmflora durcheinander, Du musst ihr am Besten Wildkräuter anbieten (schon wieder bei ww.schroete.de "Winterfutterpflanzen" naschschauen, es gibt sogar jetzt noch was zu finden, Du musst nur auch unter dem Schnee suchen. Heu bzw. selbstgemachtes Kräuterheu braucht sie auch. Bei www.evastierparadies.de gibt es jetzt spezielles kleinfaseriges Heu (gepresst oder lose weiß ich jetzt nicht) für junge Schildkröten.
                            Das ist übrigens einer der Gründe, warum die meisten Schildkröten jetzt in der WR sind, jedoch: ob Deine Art eine WR machen solte, das kann ich nicht sagen, es ist sehr wichtig, die genaue (Unter-)Art zu kennen, denn für manche Arten ist die WR fast ein Muss, für andere würde sie den Tod bedeuten.

                            4. art: auf der bescheinigung, die ich dazubekommen habe, steht nur, dass es sich um eine testudo graeca ibera handelt. was für eine unterart es ist, weiß ich leider nicht.

                            .....hmm, s.o. Kannst Du evtl. ein Foto reinstellen?


                            5. winterschlaf: mit ist gesagt worden, dass sie mit 3 monaten auf keinen fall in den winterschlaf gesetzt werden sollte.

                            ......Angenommen, diese Art macht eine WR, was meinst Du, wie es in der Natur ist? Was machen denn die ganz jungen Schlüpflinge, sie gehen natürlich auch in die WR, da findet dann auch die erste Auslese statt, naja, das wollen wir hier nicht vertiefen.
                            In jedem Fall solltest Du der Kleinen, sofern sie eine WR machen darf, im nächsten Winter die Möglichkeit dazu geben, über die richtigen Vorbereitungen lies am besten - na, rate mal, bei www,schroete.de nach.
                            Die Vorbereitungen dauern ca. 4 Wochen, daher muss man sich sehr genau hierüber informieren, eine Untersuchung des Kotes auf Darmparasitenbefall ist spätestens im August/September eines jeden Jahres angesagt, damit im Falle eines Befalles die Behandlung noch rechtzeitig, bevor die Vorbereitungen beginnen, abgeschlossen werden kann.
                            Überleg mal, ob Du die Kleine nicht jetzt mal einem schildkrötenerfahrenen TA vorstellen willst zum Gesundheitscheck. Und dann könntest Du auch gleich eine Kotprobe untersuchen lassen, da leider sehr viele der in Zooläden usw. gekauften Schildkröten Würmer haben, die auf Dauer gesehen natürlich der Gesundheit der Tiere schaden.

                            Gruß Barbara

                            [Edited by Wolfgang Bischoff on 07-01-2003 at 08:08 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Babyschildkröte

                              hi!!! zu ernährung, uv, bodenheizung etc. hat dir bawi schon einiges geschrieben. bei testudo graeca iberia handelt es sich um eine maurische europ. herkunft. iberia bezeichnet die unterart. empfehle dir dennoch dir folgende seiten anzuschauen: www.schroete.de, www.villa-testudo.de u. www.nabeulensis.de. letztere beschäftigt sich speziel mit graeca. übrigens gibt es bei schroete eine futterliste, die dir alternativen zu obst, gemüse etc. aufzeigt. evtl. auch noch das buch "ernährung von landschildkröten" von c.dehnert. übrigens - es ist dir doch klar, das zur haltung europ. landschildkröten, eine freilandhaltung im sommer unbedingtes muß ist. @ hellmut!!! sag mal bescheid wenn die arbeit von a.pieh veröffentlich wird. hätte interesse daran. gruß paule

                              [Edited by Paule on 07-01-2003 at 09:13 GMT]

                              [Edited by Paule on 07-01-2003 at 09:17 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X