Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährung Breitrandschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ernährung Breitrandschildkröte

    Hallo,

    ich habe seit 2 Wochen eine Breitrandschildkröte. Sie ist ca. 1 Jahr alt. Ich bin auf dem Gebiet Schildkröten Neuling und möchte nix falsch machen.

    Ich habe mich schon ausreichend belesen und erfahren, dass Breitrandschildkröten eine möglichst natürliche Ernährung benötigen. Darunter u. a. auch mal Heu. Leider geht meine Schildkröte nicht an das Heu (es ist wirklich frisch von einer Bauernwiese - nicht aus dem Zooshop und auch ohne Chemie). Ich habs über längere Zeit probiert. Warum mag sie das nicht? Oder fressen junge Schildkröten kein Heu??

    Weiterhin habe ich gelesen, dass Breitrandschildkröten auch Brombeeren (Blätter) und Disteln fressen. Gibt es da keine Probleme mit den Stacheln? Oder macht ihr das nix aus?

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

    Liebe Grüße!

  • #2
    Re: Ernährung Breitrandschildkröte

    Hallo (leider hast du keinen Namen angegeben),

    lass das Heu einfach zur freien Verfügung und auch deine Schildkröte wird früher oder später dran gehen.Schildkröten brauchen immer eine Weile, bis sie was neues ausprobieren. Zuerst wird dran gerochen und intensiv alles inspiziert ... dann wird es ignoriert und dann kommt die Neugier doch durch:-)

    Ausserdem ist einfach meiner Erfahrung nach immer wie folgt:

    Wie ist der Lauf der Natur (egal ob hier oder in den Habitaten ...)

    Frühjahr:
    Alles keimt und wächst .. die Schildkröten futtern sich voll mit jungen Pflanzen und lassen alles andere liegen. Ist ja logisch, wrden wir genauso machen:-)

    Sommer:
    Es wird trocken und heiss ... die Pflanzen verdorren und frisches Grün ist weniger oft zu finden ..also frisst man trockenes Futter.
    Anmerkung am Rande:
    Meine Tiere sind alle Freigänger und Selbstversorger ... ich giesse auch in trockenen heissen Sommern die Gehege wenn erforderlich und der Tisch ist somit immer reichlich gedeckt ..
    Im Hochsommer fressen die aber kaum was von Grünfutter und gehen lieber auf das Heu los, das für sie parat liegt. Ist also nicht so, dass sich eine Schildkröte, die die Wahl hat .. überfrisst und "falsches" Futter (sprich zuviel und zu feucht) vorzieht .. die wissen exakt was wann zu finden ist:-))

    Herbst:
    da keimen nochmals sehr viele Samen, die in der Hauptsaison also vor der Dürrephase abgeworfen wurden. Es regnmet und somit sind die idealen Keimbedingungen wieder da.
    Eine Schildkröte wird auch jetzt wieder frisches Grün vorziehen, sofern es ihr nicht schon zu kalt geworden ist und sie sich so langsam auf die beginnenden Hibernation vorbereitet.

    So, das mal aus meiner Sicht der Dinge:-)

    Viele Grüße
    Marion
    Gruß

    Marion

    Kommentar


    • #3
      Re: Ernährung Breitrandschildkröte

      Und was ist mit den "stachelpflanzen"? Ich hab angst dass sich meine schildi beim fressen verletzt. son distelstachel kann schon ziemlich groß sein und meine schildi ist noch sehr klein. der kann sich doch dann wie ne fischgräte beim mensch querstellen, oder? oder gehen schildis damit anders um?

      Liebe Grüße ... äähm drere oder andrea

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Ernährung Breitrandschildkröte

        Hallo von Rolf
        Du sprichst aber auch von KRÄUTERHEU , oder?
        Normales Wiesenheu wie zB für Meerschweinchen und Kaninchen ist nicht gemeint, sondern getrocknete Kräuter.

        Ich hatte ähnliche Bedenken wegen der Disteln und kann das bis heute noch nicht glauben- aber sie fressen Disteln wirklich und wirklich gerne. Ich nehme zumindest die etwas weicheren Distelarten (Gänsedistel zB). Man hört es richtig krachen und schmatzen wenn ich die anbiete. Ich kann es immer noch nicht glauben das es ihnen nicht wehtut, aber die Erfahrung lehrte mich ein Besseres. Nur Ackerkratzdisteln und eine Sorte die am Boden bleibt mit fiesen langen spitzen Stacheln (Name unbekannt) die fütter ich nicht.

        Gruß Rolf

        Kommentar


        • #5
          Re: Ernährung Breitrandschildkröte

          Hallo Andrea,

          ich hatte noch nie irgendwelche Probleme damit .. auch nicht bei den gaanz kleinen Schildkröten :-)
          Man bedenke, dass die in der freien Natur auch .. Opuntien fressen und die haben teilweise echt üble Stacheln (Glochidien) dran ..auch das macht denen nix aus .. aber bei den Opuntien da bin ich auch eine die nachgibt .. die fackle ich dann doch zuvor mit dem Feuerzeug schnell ab ....

          Viele Grüße
          Marion
          Gruß

          Marion

          Kommentar


          • #6
            Re: Ernährung Breitrandschildkröte

            Hm, was hast du denn so alles gelesen ?
            In einem Punkt bist du zumindest schon mal falsch informiert. Breitrandschildkröten sind keine Einzelgänger. Wenn du das Tier einzeln aufziehst, drohen schwere, nicht wieder gut zu machende Verhaltensstörungen und Irritationen der Geschlechtsorgane.
            Du könntest hier mal ganz genau beschreiben, wie du das Tier jetzt hältst, dann können wir erkennen, ob du auch in anderen Punkten falsch oder unvollständig informiert wurdest und dir noch ein paar Tipps geben.

            Mit Disteln sind nicht nur die Ackerdisteln u.ä., sondern vielmehr auch 2 Jährige Disteln, wie z.B. Mariendistel und Kanonenputzer gemeint. Die Stacheln der Disteln sind relativ weich und werden einfach mitgefressen. Brombeerblätter werden auch ganz gerne gefressen. Die Dornen der Brombeeren stellen für die Schildkröten kaum eine Gefahr dar, sie sind vorsichtig genug, um sich nicht zu verletzen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Ernährung Breitrandschildkröte

              Hallo,

              ich denke auch dass es einer Schildkröte nicht besonders guttut, wenn sie alleine gehalten wird. Aber anhand der Diskussionen im Forum habe ich gelesen, dass das noch ein heiß diskutiertes Thema ist und es noch keineswegs genau erforscht ist, ob sie nun schwere Verhaltensstörungen bekommen oder nicht.
              Ich versuche der Schildi im Rahmen meiner Möglichkeiten alles zu geben was sie benötigt. Die perfekten Verhältnisse bekommt sie allerdings nur in ihrer Heimat. :/

              Nicht destotrotz wollte ich ja nur ein paar Tipps zum Futter meiner Schildi haben

              Nix für ungut!

              Drea

              Kommentar


              • #8
                Re: Ernährung Breitrandschildkröte

                Lass dich von den Pseudodiskussionen nicht verunsichern. Es gibt immer welche, die von ihren alten Meinungen nicht abrücken wollen (der scheinbar einfachere Weg ist eben sehr verführerisch !). Die ganz große Mehrheit ist jedoch meiner Meinung.
                Oder lass es mich so ausdrücken, wenn du es unbedingt selbst herausfinden willst und dann irgendwann feststellst, dass ich recht habe, ist es für dein Tier zu spät.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Ernährung Breitrandschildkröte

                  Hallo Andrea,

                  ich gehöre auch zu denen, die niemals eine Schildkröte alleine halten würde ... bei mir sitzen immer pro Gruppe mindestens drei überwiegend aber teilweise erheblich mehr Schildkröten auf entsprechenden Arealen zusammen:-)

                  Zum Thema Futter:
                  schau dir mal meine Website http://www.schildifutter.de an .. da findest du garantiert die eine oder andere Futterpflanze, die deiner Schildkröte auch noch schmecken könnte:-)))

                  Viele Grüße
                  Marion
                  Gruß

                  Marion

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Ernährung Breitrandschildkröte

                    drere schrieb:
                    Hallo,

                    .... ob sie nun schwere Verhaltensstörungen bekommen oder nicht.
                    vielleicht nicht, "Irritationen der Geschlechtsorgane" sicher nicht.

                    Hallo Drea,

                    es gibt aber einige Punkte, die du dir trotz allem überlegen solltest:
                    Du bist Anfänger, hast also sehr wenig Erfahrung und deine Schildkröte ist erst 1 Jahr alt. Wenn du zwei hättest, könntest du ihr Verhalten viel besser vergleichen und würdest dadurch schneller merken, wenn eine kränkelt. Bei zwei stellt sich auch schnell der Futterneid ein und sie würden dann wahrscheinlich schneller Heukräuter oder ähnliches fressen. Da deine Schildkröte noch so jung ist, wird es wahrscheinlich auch keine Probleme geben, wenn du jetzt noch eine dazu nimmst. Am besten vom gleichen Züchter, dann kannst du auf die Quarantäne verzichten.

                    Liebe Grüße
                    Irmi



                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Ernährung Breitrandschildkröte

                      jaha schrieb:



                      Du bist Anfänger, hast also sehr wenig Erfahrung und deine Schildkröte ist erst 1 Jahr alt. Wenn du zwei hättest, könntest du ihr Verhalten viel besser vergleichen und würdest dadurch schneller merken, wenn eine kränkelt.

                      Hm leider bekomme ich dann platzprobleme. Ich würde meiner schildkröte natürlich auch einen gesellen/in gönnen, aber ich will auch, dass sie genügend platz haben. Ich habe vl angedacht später noch eine dazu zu kaufen, wenn ich umgezogen bin, die schildkröte größer ist und ich ihr ein großes "gehege" bauen kann. gibt es da probleme wenn man verschiederaltrige schildkröten zusammenlegt?

                      Liebe Grüße ... Drea

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: Ernährung Breitrandschildkröte

                        Hallo Drea,

                        > Ich habe vl angedacht später noch eine dazu zu kaufen, ... gibt es da probleme wenn man verschiederaltrige schildkröten zusammenlegt?

                        Das Alter ist nicht das größte Problem, sondern eher die notwendige Quarantäne. Deshalb hat Irmi Dir ja empfohlen, noch ein Tier vom gleichen Züchter zu übernehmen - aber in ein paar Jahren kannst Du Dich nicht mehr darauf verlassen, dass Du Dir keine Krankheit einschleppst. Dann müsstest Du auch ein Tier vom gleichen Züchter zuerst in Quarantäne halten.

                        Schau Dich mal mit der Suchfunktion hier im Forum um - Suchbegriff ist neben "Quarantäne" auch "Herpes".

                        Ein weiteres Problem ist, dass man nicht weiss, in welchem Alter einzeln gehaltene Landschildkröten Verhaltensstörungen entwickeln. Es kann also sein, dass Deine schon ein Problem hat, wenn Du die zweite dazu setzen willst. Auch zum Thema Verhaltensprobleme bei einzeln gehaltenen Tieren findest Du hier viele Hinweise.

                        Also schau' Dich mal um und dann überleg' Dir, ob Du nichtdoch jetzt schon eine Gruppe halten kannst.

                        Viele Grüße Beate

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Ernährung Breitrandschildkröte

                          jaha schrieb:
                          vielleicht nicht, "Irritationen der Geschlechtsorgane" sicher nicht.
                          Ich betrachte bereits verspätetes Eintreten der Geschlechtsreife bei beiden Geschlechtern und kein Ausbilden von Gelegen bei einzeln gehaltenen Weibchen als Irritationen. Dazu kommt noch, dass es komplett inaktive Männchen gibt (selten, aber kommt vor. Der Normalfall sind aber die sexuell hyperaktiven Männchen, die dir bestimmt auch schon untergekommen sind). Diese fallen durch geringe Größe auf und werden von anderen Schildkröten wie Jungtiere behandelt (werden mehr oder minder ignoriert).
                          Interessant sind auch einzeln aufgezogene adulte Weibchen, die, wenn sie in eine Gruppe gebracht werden, plötzlich noch einmal einen deutlichen GRößenzuwachs zeigen und/oder erst einmal Verrhaltensweisen wie Jungtiere in der Pubertät zeigen.
                          Weiter zu erwähnen sind schlecht/falsch beschalte Eier, Tiere mit dauerhaft schlechten Befruchtungsraten, bzw komplett tauben Gelegen (bei vielen bessert sich die Befruchtungsrate mit der Zeit, aber bei einigen ist dies ein Dauerzustand) und Tiere, die die Gelege verwerfen anstatt sie zu vergraben.
                          Auch ein wichtiger Aspekt ist die relativ hohe Gefahr der Legenot, wenn ein ehemals einsames altes Weibchen nach einer Vergesellschaftung beginnt Eier zu legen.
                          Diese Effekte treten auch bei ansonsten gesunden gut gehaltenen Tieren auf und sind bei allen einzeln aufgezogenen und sehr vielen lange einzeln gehaltenen Tieren in verschiedener Form und Intensität zu finden.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Ernährung Breitrandschildkröte

                            drere schrieb:
                            Hm leider bekomme ich dann platzprobleme. Ich würde meiner schildkröte natürlich auch einen gesellen/in gönnen, aber ich will auch, dass sie genügend platz haben. Ich habe vl angedacht später noch eine dazu zu kaufen, wenn ich umgezogen bin, die schildkröte größer ist und ich ihr ein großes "gehege" bauen kann. gibt es da probleme wenn man verschiederaltrige schildkröten zusammenlegt?
                            Hm, aber du hast auch jetzt schon ein Freigehege, oder ?

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Re: Ernährung Breitrandschildkröte

                              [/quote]

                              Ich betrachte bereits verspätetes Eintreten der Geschlechtsreife bei beiden Geschlechtern und kein Ausbilden von Gelegen bei einzeln gehaltenen Weibchen als Irritationen. Dazu kommt noch, dass es komplett inaktive Männchen gibt (selten, aber kommt vor. Der Normalfall sind aber die sexuell hyperaktiven Männchen, die dir bestimmt auch schon untergekommen sind). Diese fallen durch geringe Größe auf und werden von anderen Schildkröten wie Jungtiere behandelt (werden mehr oder minder ignoriert).
                              Interessant sind auch einzeln aufgezogene adulte Weibchen, die, wenn sie in eine Gruppe gebracht werden, plötzlich noch einmal einen deutlichen GRößenzuwachs zeigen und/oder erst einmal Verrhaltensweisen wie Jungtiere in der Pubertät zeigen.
                              Weiter zu erwähnen sind schlecht/falsch beschalte Eier, Tiere mit dauerhaft schlechten Befruchtungsraten, bzw komplett tauben Gelegen (bei vielen bessert sich die Befruchtungsrate mit der Zeit, aber bei einigen ist dies ein Dauerzustand) und Tiere, die die Gelege verwerfen anstatt sie zu vergraben.

                              [/quote]

                              Danke für diese Ausführungen, dass sie auf die Einzelhaltung zurück zu führen sind, ist mir wirklich völlig neu.

                              Die sexuell hyperaktiven Männchen, ja vielleicht. Aber bei allem anderen sah ich die Ursachen in Haltungsfehlern. Obwohl mehrere dieser Probleme (die die Weibchen bzw. Eier betreffen) mit Tierärzten auf der Jahrestagung in Bad Orb diskutiert wurden, hat niemand der Teilnehmer einen Zusammenhang mit Einzelhaltung gesehen. Sie wurde als mögliche Ursache überhaupt nicht erwähnt.

                              Du solltest deine Beobachtungen unbedingt publizieren, vielleicht in der Radiata. Dann werden sich auch reptilienkundige Tierärzte mit dem Thema beschäftigen und wir erhalten endlich Klarheit.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X