Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kalte Nächte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kalte Nächte

    Hallo,

    hab im Forum gelesen, dass man die Schildkröten Nachts auf jeden Fall draußen lassen sollte. Weil das tägliche hin- und hertragen nicht gut tut.
    Nun habe ich sie Nachts draußen gelassen (sie schläft in Ihrem Haus, dass im Frühbeet steht). Da dieser Sommer ja kein Sommer ist, hat es Nachts, bei etwa 7 Grad Außentemperatur, im Frühbeet auch nur 9 Grad. Nun hält die Schildkröte das bestimmt aus, aber am morgen benötigt sie unheimlich lange, um „auf Temperatur“ zu kommen.
    Nun hab ich überlegt, einfach dass Schlafhaus(Haus mit Boden) einfach am Abend ganz normal zu schließen, dann in die Garage zu stellen, wo es etwa 18 Grad hat, und sie am nächsten morgen wieder raustragen, ins Frühbeet stellen und öffnen.

    Wird Ihr das die gleichen Probleme machen, wie wenn ich sie mit der Hand hin- und hertragen würde?

    Gruß

  • #2
    Re: Kalte Nächte

    Hallo,
    davon halte ich nichts. 18°C ist zu warm für die Nacht, da werden die Tiere nur verhätschelt. Und steht in der Garage noch das Auto? Wenn ja ist es sowieso schlecht - Abgase

    Und dann wenn das Tier morgens raus kommt aus der Garage ist ein Temperatur-Schock vorhanden. Alles nicht besonders gut.

    Lege Pet-Flaschen mit Wasser gefüllt auf das Haus, die wärmen sich über Tag auf und geben nachts die Wärme ab. Das bringt ca. 1-2 °C. mehr
    Schaue mal bei www.udena.ch/wilf

    In meinem Frühbeet ist um 9.oo schon herrliche 20°C drinnen. Und in der Nacht sind es z.Zt. ca. 10°C. obwohl es außen um die 8°C sind. Die Tiere sind am Morgen innerhalb kürzester Zeit aktiv und ich benötige immer noch keine Wärme-Lampen.

    Sorry, aber dieser Sommer ist eigentlich der normale Sommer in Deutschland und ich bin der Meinung, dass wir Minimum ein Frühbeet mit Heizung für die Tiere benötigen.

    Sollten Deine Tiere bei diesem tollen Wetter trotzdem zu lange morgens brauchen, würde ich es auch einmal auf Parasiten checken lassen.
    Das schwächt manchmal den Körper.
    Gruß Petra



    tillandsia schrieb:
    Hallo,

    hab im Forum gelesen, dass man die Schildkröten Nachts auf jeden Fall draußen lassen sollte. Weil das tägliche hin- und hertragen nicht gut tut.
    Nun habe ich sie Nachts draußen gelassen (sie schläft in Ihrem Haus, dass im Frühbeet steht). Da dieser Sommer ja kein Sommer ist, hat es Nachts, bei etwa 7 Grad Außentemperatur, im Frühbeet auch nur 9 Grad. Nun hält die Schildkröte das bestimmt aus, aber am morgen benötigt sie unheimlich lange, um „auf Temperatur“ zu kommen.
    Nun hab ich überlegt, einfach dass Schlafhaus(Haus mit Boden) einfach am Abend ganz normal zu schließen, dann in die Garage zu stellen, wo es etwa 18 Grad hat, und sie am nächsten morgen wieder raustragen, ins Frühbeet stellen und öffnen.

    Wird Ihr das die gleichen Probleme machen, wie wenn ich sie mit der Hand hin- und hertragen würde?

    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Re: Kalte Nächte

      Hallo,
      ab welchen Temperaturen sollte man überhaupt mit einer Wärmelampe heizen? Und ist es nicht eigentlich nätürlicher, bis zur Winterstarre NICHT zuzuheizen so wie es in der Heimat unserer THB ja auch nicht getan wird? Bis ich mein Frühbeet habe besteht das Schlafhaus aus Dachziegeln, die sich tagsüber in der Sonne schön aufheizen. Das Haus ist mit Stroh ausgefüllt, in dem sich meine THB schön eingraben kann. Das müßte doch bei Nachttemperaturen um 12 Grad ausreichen?
      Oder kann mich jemand eines Besseren belehren??

      Kommentar


      • #4
        Re: Kalte Nächte

        Hi!
        Nachts halte ich Temperaturen von ~ 9°C für diese Jahreszeit schon für etwas zu wenig; muss aber auch ehrlich sagen, dass ich selbst keine boettgeri halte und daher deren Temperaturansprüche nicht genau kenne;
        ich selbst wohne in recht rauhem Klima (ca. 1000m Seehöhe) und heize nachts nicht zu, nur tags (bei Schlechtwetter);
        Trotzdem sinkt bei mir die Nachttemperatur nicht unter 15°C (die Tage, sprich gestern und heute sind ziehmlich kalt);
        versuche, was schon empfohlen wurde und decke das Frühbeet abends mit Noppenfolie, Isolierplatten etc. ab; ich mache das jeden Abend zusätzlich so, und das obwohl die Wandstärke meines Frühbeetes 6cm beträgt!

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Kalte Nächte

          Hallo,
          normalerweise heize ich, wenn die Temperatur in der Nacht unter 10°C sind, noch zu.
          Aber da über Tag sich das Frühbeet z.Zt. so stark aufheizt und um Mitternacht immer noch eine Temperatur von ca. 18°c vorhanden ist und nur erst gegen morgen auf ca. 10°C fällt, heize ich nicht zu. Wäre es aber jetzt auch noch am Tage kalt, müßte ich auch jetzt schon Heizen.

          Warum wir hier in Deutschland zuheizen müssen ist ganz einfach. Schaue Dir mal die Temperatur und Lichtverhältnisse im September-Okober in Griechenland an und schaue Dir das Gleiche in Deutschland an. Das spricht Bände.
          Wir haben hier nun mal nicht die Bedingungen wie in den Heimatländer der Tiere. Und wir können nicht erwarten, dass sich die Tiere hier anpassen. Sie tun es nicht, das sie nun mal Wechselwarm sind.
          Würden wir nicht zuheizen, hättendie Tiere eine zu kurze Aktivitäts-Zeit und eine zu lange Ruhephase. Das verkraftet der Körper nach meinen Erfahrungen maximal nur 30-40 Jahren, falls das Tier wirklich äußerst robust ist.
          Falls nicht, stirbt es auch schon viele Jahre früher und hat eine Immunschwäche, dass es eine einfache Erkältung kaum überstehen kann.
          Als meine Tiere endlich ein beheizbares Frühbeet/Gewächshaus bekamen, wurden sie jedes Jahr fitter u. gesünder. Auch die Tiere, wo ich die Hoffnung schon aufgab.
          Leider sieht man Folgen der Fehler, die man in der Schildkrötenhaltung macht, meist erst nach 10 -20 Jahren. Sie haben nun mal keine Mimik, die uns verraten kann, wie schlecht es ihnen geht. Sie siechen oft langsam u. still dahin.

          Gruß Petra


          kokanee schrieb:
          Hallo,
          ab welchen Temperaturen sollte man überhaupt mit einer Wärmelampe heizen? Und ist es nicht eigentlich nätürlicher, bis zur Winterstarre NICHT zuzuheizen so wie es in der Heimat unserer THB ja auch nicht getan wird? Bis ich mein Frühbeet habe besteht das Schlafhaus aus Dachziegeln, die sich tagsüber in der Sonne schön aufheizen. Das Haus ist mit Stroh ausgefüllt, in dem sich meine THB schön eingraben kann. Das müßte doch bei Nachttemperaturen um 12 Grad ausreichen?
          Oder kann mich jemand eines Besseren belehren??

          Kommentar

          Lädt...
          X