Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badeschale bei Pardalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Badeschale bei Pardalis

    Hallo !
    In der neuen Radiata erwähnt Bernd Wolff, das er bei seinen Pardalis keine Badeschalen in den Terrarien hat (zuviel trinken verursacht Verdauungsstörungen)....ich bin am Bau eines Terrariumzimmers und habe die Badeschale (Duschwanne mit Steinen beklebt) vorbereitet, aber noch nicht eingebaut...nun überlege ich ob ich diese nicht im Zimmer integriere, sondern mich an die Anweisungen von Herrn Wolff halte.
    Allerdings würden mich vorerst die Erfahrungen bzw. die Haltungsweise diesbezüglich von anderen Pardalishaltern interessieren.
    Wäre sehr dankbar für Antworten.

    Lieben Gruß
    Andrea

    [[ggg]Editiert von Leilah am 26-08-2004 um 15:40 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Badeschale bei Pardalis

    Hallo Andrea,

    leider hat mir die DGHT ausversehen die Iguana statt die Radiata zugesandt, somit konnte ich bisher den Artikel nicht lesen.
    Meine Geochelone pardalis b. haben in der Freianlage und auch im Innengehege ständig Wasser im Angebot. Bisher habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht. Sie trinken, wenn sie Durst haben, aber nicht täglich. Habe vorgestern beobachtet, daß nach einem starken Regenguß 2 Tiere aus einer Pfütze getrunken haben, obwohl das Wasser im flachen Teich täglich gewechselt wird.

    Gruß

    Rolf

    Kommentar


    • #3
      Re: Badeschale bei Pardalis

      Hi Rolf !

      Danke für Deine Antwort..inzwischen habe ich beschlossen lediglich eine Trinkschale ins Pantherzimmer einzusetzen.....sicher ist sicher. Da in einige Jahren der Nebenraum zu dem jetzigen Terrariumzimmer dazu kommen wird, kann ich dann immer noch umentscheiden und die Duschwanne da einbauen.

      Lieben Gruß
      Andrea

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Badeschale bei Pardalis

        Hallo an alle!

        Ich finde das Thema sehr interessant, wollte nach dem Lesen des Beitrags auch fragen, was die Fachwelt davon hält. Bei meinen NZ konnte ich trotz häufigem Trinken und gelegentlichem (freiwilligem) Baden noch keine negativen Folgen feststellen. Insbesondere den erwähnten weichen bis flüssigen Kot hat es bei mir nie gegeben (ich meine natürlich bei meinen pardalis).
        Ich denke vielmehr, daß auch bei pardalis - jedenfalls im Prinzip - die gleichen Gründe für eine Wasserschale sprechen wie bei europäischen Landschildkröten auch (regelmäßiges Trinken schont die Nieren, geringere Gefahr von Höckerbildung etc). Insbesondere die bei Wolff erwähnte Gefahr des "Übersaufens" sehe ich bei NZ die von Schlupf an immer Wasser zur Verfügung hatten nicht. Ich werde jedenfalls meine Badeschalen in den Terrarien lassen, jedenfalls bis ich Eure Meinung gehört habe und eventuell überzeugt wurde.
        Würde mich sehr interessieren, was Ihr zu dem Thema sagt.

        MfG
        Rainer

        Kommentar


        • #5
          Re: Badeschale bei Pardalis

          Hallo Leute!

          Es ist schon ärgerlich, wenn im Jahre 2004 immer noch "Weisheiten" der 80er-Jahre verbreitet werden.

          Aus der eigenen redaktionellen Erfahrung wissen wir, dass es problematisch ist einzugreifen, wenn Autoren ihre eigenen Haltungsbedingungen beschreiben. Schließlich kann man den Autor nicht bitten, es anders darzustellen, als es den Tatsachen entspricht. Dennoch muss man ihn zumindest vor falschen Schlussfolgerungen bremsen. Wenn Bernd Wolff seinen Schlüpflingen kein Wasser gibt und auch die adulten Tiere nur gezielt trinken dürfen, so ist das seine Haltungsbedingung, die man bestenfalls mit einer Anmerkung der Redaktion versehen kann, aber eben nicht entfernen oder ändern kann.

          Dennoch sollten solche Schlüsse, wie dass ständige Verfügbarkeit von Wasser nahezu zwangsläufig zu Verdauungsstörungen führt, und vor allem der Allgemeinplatz, Wasser sei ein Infektionsherd, in dem Artikel nichts zu suchen haben, hier muss eine Redaktion helfend eingreifen. Letztere Aussage (Infektionsherd) kann man getrost auf alle Tiere (nicht nur Schildkröten) übertragen und man muss das Wasser eben häufiger wechseln, anstatt alle Tiere der Gefahr der Dehydrierung auszusetzen. Deweiteren steht im Artikel, dass G. pardalis gut mit Testudo gemeinsam aufgezogen werden können. Heißt dass, dass diese ebenfalls bei Bernd Wolff kein Wasser bekommen? Nach der Infektionsherdtheorie wäre es nur konsequent. Dann braucht er aber auch keine Verdauungsstörungen herbeizitieren, die ja auch nach seiner Aussage bei den Beschreibungen anderer Autoren nicht auftreten, bzw. zumindest kein Grund sind, das Wasser wegzulassen.

          Wäre der Entzug von Trinkwasser bei jungen Schildkröten nicht so gefährlich , hätten wir auf den Thread nicht reagiert. Aber man gefährdet die Gesundheit der Tiere, da dies zu massiven Nierenproblemen führen kann, wenn man diesem Ratschlag folgt. Man darf niemals vergessen, dass die Nahrung von Schildkröten, die aus trockenen Gebieten stammen, in der Regel große Mengen feuchtigkeitsspeichernder Pflanzen (bspw. Dickblattgewächse oder Kakteen, je nach Herkunft) enthält. Dadurch wird beim Fressen viel Feuchtigkeit aufgenommen. Das können wir bei der Ernährung unserer Pfleglinge nicht darstellen. Und deshalb muss die benötigte Feuchtigkeit durch Wasser zugeführt werden. Am besten geht das, indem man frisch geschlüpfte Schildkröten, die ja auch in der Natur auf ihren Instinkt angewiesen sind, ohne menschlichen Eingriff die für sie richtige Menge trinken lässt. Tiere, die kein oder nur selten Wasser bekommen, entwickeln sich häufig zu gierigen "Stresstrinkern", die tatsächlich trinken, bis sie erbrechen.

          Genauso wenig empfehlenswert sind die im Artikel beschriebenen Vitaminpulvergaben. Weder Adulte noch Schlüpflinge sollten diese überhaupt bekommen. Aber zumindest bei den Schlüpflingen weist Bernd Wolff ja auf die Gefahren hin, auch wenn der konsequente Schluss fehlt, endlich völlig darauf zu verzichten.

          Ohne Bernd Wolff nahetreten zu wollen, dieses Haltungskonzept ist nach dem heutigen Wissenstand abzulehnen. Schade um den ansonsten sehr informativen Artikel.

          Da oben im Thread nach einer "Expertenmeinung" gefragt wurde, soll diese euch nicht vorenthalten werden:

          Carolin Dennert ("Ernährung von Landschildkröten") weist sogar explizit darauf hin, dass Trinkwasserentzug bei Schildkröten "nicht nur widersinnig, vielmehr sogar tierschutzwidrig" ist. Um ihren Worten noch mehr Gewicht zu geben, führt sie im Anschluss an diesen Satz diverse Untersuchungen über den Trinkwasserbedarf von Schildkröten aus extrem trockenen Gebieten, wie die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni) oder die Kalifornische Wüstenschildkröten (Gopherus agassizii) auf und benennt mangelnde Wasserverfügbarkeit als "häufigen Grund" für Gicht (S. 90).

          Beste Grüße
          Thomas & Sabine

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Badeschale bei Pardalis

            Rolf 1 schrieb:
            Habe vorgestern beobachtet, daß nach einem starken Regenguß 2 Tiere aus einer Pfütze getrunken haben, obwohl das Wasser im flachen Teich täglich gewechselt wird.
            Gruß
            Rolf

            Hallo,
            ich habe auch die Beobachtung gemacht, dass meine T.h. u. T.m. lieber Regenwasser aufnehmen als Leitungswasser. Da gehen dann sogar die Tiere an den Wassernapf, die sonst selten trinken. Aus diesem Grund bemühe ich mich, Regenwasser aufzufangen u. für kurze Zeit damit den Wassernapf zu füllen. "Für kurze Zeit" meine ich, so lange ich das Regenwasser frisch halten kann.
            Länger abgestandenes Regenwasser halte ich wiederum für gefährlich, da weiche ich dann lieber wieder auf Leitungswasser aus.
            Gruß Petra

            Kommentar


            • #7
              Re: Badeschale bei Pardalis

              Oje..nun bin ich wirklich hin und her gerissen..reisse ich jetzt den Fußboden doch wieder ein Stückchen raus und setze die Duschwanne ein oder belasse es bei einer Trinkschale ?
              Die Geschichte mit dem Wasserentzug hätte ich eh nicht übers Herz bringen können..eine Wasserschale, die tief genug zum genüßlichen Trinken ist, kommt so oder so ins Zimmer.
              Was meint ihr Duschwanne als Badegelegenheit oder/und Trinkschale?

              ..mein Mann wird sich freuen, nun darf er wohl noch mal die Hilty holen ;-)

              Lieben Gruß
              Andrea

              Kommentar


              • #8
                Re: Badeschale bei Pardalis

                Hallo Andrea,

                die Duschwanne ist für die Tiere sicherlich sehr angenehm. Bedenke aber, dass du sie auch sauber halten musst, vor allem, wenn sie mit Steinen beklebt ist, klappt das nur, wenn da auch ein Abfluss ist und du auch die Möglichkeit hast, sie mit viel Wasser durchzuspülen, also ein Wasserzulauf vorhanden ist.

                Bei unserer adulten Gruppe von G. radiata hatten wir nur einen großen Trinknapf/BAaenapf, in den sie zwar noch reinkriechen konnten, aber der eben auch noch so klein war, dass man ihn gut bewältigen, also hocheben, konnte (40 cm Durchmesser).

                Wichtig ist auch, dass die Wasserstelle so angebracht ist, dass die Tiere in der Umgebung nicht ein Schlammbad anrichten können, da das Substrat nicht dauerhaft nass sein darf. Bei der Lösung mit der Wasserschale kann man das gut erreichen, indem man den eigentlichen Trinknapf in einen 2. etwas größeren hereinstellt. Wenn dann Wasser überläuft, fängt die 2. Schale das auf. Bei der Duschwanne sollte sich das Problem eher nicht stellen, da diese ja tief genug ist, dass man das Wasser nicht bis zum Rand haben muss.

                Außerdem solltest du bei der Duschwannenlösung darauf achten, dass das Wasser nicht zu kalt wird. Am besten sollte ein dicker Strahler darüber hängen. Andernfalls könnte es sein, dass die Tiere sich reinsetzen und darin abkühlen und so einfach sitzen bleiben. Der Strahler macht es ihnen beim Baden etwas ungemütlich, so dass sie das Wasser verlassen, um der "Sonne" zu entfliehen. Der Wasserstand sollte aus demselben Grund auch nicht zu hoch sein (4-5 cm).

                Viele Grüße aus dem paraguayischen Chaco
                zurzeit 42 °C, da wird selbst das Leitungswasser heiß

                Thomas & Sabine

                Kommentar


                • #9
                  Re: Badeschale bei Pardalis

                  Hallo Leute,

                  ich denke auch, dass es falsch ist, die Kleinen Pantherschildkröten ohne Trinkwasser zu halten. Allerdings ist es bei der Zucht von Pantherschildkröten ein bißchen problematisch, wenn Badegefäße zur Verfügung stehen, und der Halter nicht ständig das Wasser wechseln kann: Wenn sich 10-20 Babies in einem Terra tummeln dauert es keine halbe Stunde und das Wasser ist verdreckt-Vielleicht deshalb der Durchfall und die Flagelaten?? Mein TA gab mir einen Tipp: Trinkschalen für die Babies so gestalten, dass sie trinken aber nicht reinkoten können. Sprich: grossen Stein in die Schale legen. Baden sollte man auch nicht alle zusammen, damit die Trinkenden nicht den Kot oder Urin der anderen abkriegen. Aber ich denke das betrifft vor allem die Züchter.
                  Bei meinen grossen hab ich festgestellt, dass sie nicht täglich trinken, und durchs wasser latschen, wenn ich es täglich anbiete. Es wird dadurch schnell verdreckt( Ich biete daher in der Terrarienzeit nicht täglich Wasser an, sondern nur 2-3 Tage in der Woche. Selbst dann trinken sie nicht immer. Im freigehege haben sie täglich Wasser (Badeschale) zur Verfügung - aber sie trinken selten und baden nie.
                  @andrea: mach die Wanne rein. Ich habs leider nicht getan und bereue es Wenn sie nicht baden, und sie nur dreckig machen, brauchst du sie ja nicht immer mit Wasser zu füllen. Im Notfall ist sie dann auch schnell mit Bodensubstrat überstreut Besser jetzt beim Ausbau an alles denken, als später nochmal anfangen zumzureissen. - ist aber nur meine persönliche Meinung.

                  Gruss
                  Sabine

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Badeschale bei Pardalis

                    Hallo Leute,

                    noch ein Nachtrag zu den Flagellaten. Es ist zwar tatsächlich so, dass diese vor allem im Urin nachgewiesen werden und auch ohne Feuchtigkeit nicht überlebensfähig sind. Allerdings muss man hier auch vorsichtig mit Ursache und Wirkung umgehen.

                    Die beiden Hauptgründe für hohen Flagellatenbefall sind zu trockene Haltung (mangelnde Luftfeuchte und/oder mangelndes Trinkwasser) und Stress. Wobei Trinkwasserentzug natürlich auch zu Stress beiträgt. Hier kann sich ziemlich leicht die Katze in den Schwanz beißen.

                    Es ist (rüde gesagt) Humbug, zu glauben, man könne Flagallatenbefall (oder auch sonstiges Getier wie Amöben etc) durch Trinkwasserentzug verhindern oder den Gesundheitszustand verbessern. Die Infektionswege sind vielfältig. Die Wasserschale ist nur ein kleiner Teil davon.

                    Der Tipp mit dem Stein bei einer größeren Anzahl Jungtiere ist natürlich eine gute Arbeitserleichterung, um den Napf sauber zu halten, aber auch nicht mehr. Besser ist es u.E. mehrere kleinere Terrarien zu machen, um die Dichte an Bewohnern zu verringern, schließlich kann das sonst auch Probleme mit der Reinhaltung (Kot) des restlichen Terrariums geben, bzw. stressen sich die Tiere eventuell auch gegenseitig.

                    Fazit: Es gibt verschiedene Gründe für einen übermäßigen Flagellatenbefall, aber es hilft garantiert nicht, das Wassergefäß zu entfernen. Ganz im Gegenteil!

                    Beste Grüße
                    Thomas & Sabine

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Badeschale bei Pardalis

                      Hallo Sabine und Thomas
                      Hi Sabine S

                      Gut--beschlossene Sache..die Duschwanne kommt rein. Eine Abfluß soll das Ding schon haben...also morgen nochmal Hilty-Einsatz...eine Wasserzuleitung ist zur Zeit in Arbeit..möchte auch ein Waschbecken im Zimmer haben.
                      Da die Wanne mit Sandsteinen (2 Tage Fummelarbeit) beklebt und verfugt ist, läßt sie sich leicht säubern und gegebenfalls mit einem Dampfreiniger desinfizieren.

                      Vielen Dank für eure Antworten und einen lieben Gruß aus Alfeld, wo wir heute auch mal wieder 28 Grad hatten

                      Andrea

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Badeschale bei Pardalis

                        Leilah schrieb:
                        ...also morgen nochmal Hilty-Einsatz...
                        Andrea
                        Na dann mal viel Spaß beim


                        Gruß
                        S&T

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X