Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Überwinterung im Kühlschrank ....

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erste Überwinterung im Kühlschrank ....

    Hallo !!
    Sorry wenn ich hier den xten Thread mit dem Thema anfange :eyes .ABER : ich tue mich doch etwas schwerer damit meine beiden Landschildkröten (ca 50 Jahre) das erste Mal diesen Winter in den Kühlschrank zupacken . Und habe daher ein paar Fragen :1.Die ideale Temperatur 2. Welches Substrat ich habe was von Kokosfaser/Buchenhumus gelesen welches ist besser ?? 3.Der Kühlschrank hat ein Eisfach, welches sich nicht abstellen läßt , muß ich da was beachten wegen der Feuchtigkeit ?
    4. Wie hoch muß das Substrat sein in der Überwinterungsbox ?
    5. Ab wann ? jetzt schon ?
    Fragen über Fragen ....

    Liebe Grüße I N G A

    [[ggg]Editiert von Thoby am 14-10-2004 um 10:58 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Erste Überwinterung im Kühlschrank ....

    Hallo liebe Inga ~h

    da das Thema so umfangreich ist, gebe ich Dir nur mal diesen Link. http://www.villa-testudo.de/pwinter.htm
    Da müssten alle Deine Fragen beantwortet werden.
    Was für eine Art sind Deine Schildkröten?
    Wie haben sie bis jetzt überwintert?

    lg - Heike

    Kommentar


    • #3
      Re: Erste Überwinterung im Kühlschrank ....

      Hallo Thoby,

      bitte sei vorsichtig mit diesem Gefrierfach. Ich habe letztes Jahr meine Schildkröten ebenfalls in so einem Kühlschrank überwintert. Gegen Ende der Hibernation habe ich die Schildkröten raus aus dem Kühlschrank und in ihre Kisten in den etwa 10-15 C° warmen Keller gestellt. Eine Schildkröte die im unteren Teil des Kühlis ca. 3 ½ Monate war ist recht schnell fit geworden und alles war gut. Eine weitere die ebenfalls bei der ersten in der Schachtel war öffnete am zweiten Tag immer noch nicht seine Augen. Die 3. Schildkröte war im oberen Abteil des Kühlschranks und öffnete ebenfalls seine Augen nicht obwohl sie bereits in den Kisten umherliefen. Bei sofortigen Tierarztbesuch stellt sich heraus, daß sich meine Schildkröten einen Infekt zugezogen haben. Der Rachen war gerötet, die Augen waren verschwollen und hatten eine ganz dicke Eitrige Schicht über der Pupille. Bei der einen Schildkröte habe ich 7 Tage Antibiotika und bei der aus dem oberen Teil des Kühlschranks sogar 10 Tage gespritzt. Mit täglichem Baden, sehr viel wärme, gutes Licht, Augensalbe etc. und natürlich viel viel Glück sind meine Schildkröten wieder gesund geworden. Ich führe diesen Infekt auf die Kälte ausgehend von diesem kleinen Gefrierfach zurück. Die kalte Luft konnte wegen meiner Unwissenheit nämlich ungehindert nach unten auf die Schildkröten fallen. Erst später Mitte oder Ende Januar bin ich darauf gekommen, daß, das evtl. schlecht sein könnte. Ich habe dann mit mehreren Wasserflaschen und einen Karton das Gefrierfach abgedeckt. Eine 4. Schildkröte die so ca. ab diesen Zeitpunkt in den Kühlschrank ging und ebenfalls im oberen Bereich Hibernierte hatte keine Krankheitszeichen und war relativ schnell wieder fit.
      Für heuer habe ich mir aus diesem und aus Zuwachsgründen einen neuen Kühlschrank geholt, der diese Kühlflache an der Rückwand hat. Diese Fläche werde ich aber vorsorglich auf alle Fälle mit Styropor oder so etwas verkleiden.

      Mich würde aber auch interessieren wie das bei den anderen so ist, und ob es da auch schon Probleme gab.


      Schöne Grüße
      Markus

      Kommentar


      • #4
        Re: Erste Überwinterung im Kühlschrank ....

        Thoby schrieb:
        Hallo !!
        Sorry wenn ich hier den xten Thread mit dem Thema anfange :eyes .ABER : ich tue mich doch etwas schwerer damit meine beiden Landschildkröten (ca 50 Jahre) das erste Mal diesen Winter in den Kühlschrank zupacken . Und habe daher ein paar Fragen :1.Die ideale Temperatur 2. Welches Substrat ich habe was von Kokosfaser/Buchenhumus gelesen welches ist besser ?? 3.Der Kühlschrank hat ein Eisfach, welches sich nicht abstellen läßt , muß ich da was beachten wegen der Feuchtigkeit ?
        4. Wie hoch muß das Substrat sein in der Überwinterungsbox ?
        5. Ab wann ? jetzt schon ?
        Fragen über Fragen ....

        Liebe Grüße I N G A

        [[ggg]Editiert von Thoby am 14-10-2004 um 10:58 GMT[/ggg]]

        Hi!

        Überwinterungstemp. 4-6 Grad. Ideales Substrat ist Buchenhumus, wobei man den halbverrotteten nimmt, Also ruhig etwas tiefer graben, Vorteil gegenüber Kokosfaser: Man weis wo es herkommt u. ist einfach billiger . Das Gefrierfach dürfte keine Prob. bereiten, kann also an bleiben. Von den von Markus angesprochenen Problemen hab ich noch nie gehört, muß aber zugeben, dass ich meine Tiere auch nicht im Kühlschrank überwinter. Ein Infekt nur aufgrund der Überwinterungstemperaturen -wenn sie denn richtig waren- kann ich mir kaum vorstellen. Eher kommen da noch zusätzliche Faktoren in Betracht, als da wären Zugluft u. Nässe. Die Höhe des Substrates sollte so gewählt sein, dass sich das Tier dort bequem eingraben kann. Nachträglich kann man -wenn man möchte- die Box auch weiter auffüllen. Ansonsten ist die Höhe des Substrates nicht relevant.Das Substrat sollte leicht Feucht -nicht nass- sein. Ich hole mir das Substrat nach Regentagen aus dem Wald, u. habe dann wegen der Feuchtigkeit des Substrates wenig oder keine Probleme während des Hibernationszeitraums. Sollte es trocken sein, mit einer Blumenspritze etwas anfeuchten.Meine Tiere Überwintern ab Ende Okt./ Anfang Nov.. Wie das jetzt bei Deinen Tieren ist, hängt davon ab, wie weit Du mit den Vorbereitungen bist. Da Deine Tiere ja auch im Freiland sind, dürfte es bei denen aber ähnlich wie bei meinen sein. Kleiner Tip: Fülle die Freiräume im Kühlschrank mit leeren Wasserflaschen auf. Dies hilft die Temperatur konstant zu halten u. schont die Stromrechnung. Grüße Paule

        [[ggg]Editiert von Paule am 16-10-2004 um 10:51 GMT[/ggg]]

        Kommentar

        Lädt...
        X