Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Substrat fürs Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Substrat fürs Terrarium

    Hallo,
    ich weiß- erst mal selbst nach der Antwort suchen. Habe ich schon gemacht, aber je mehr ich lese, desto mehr bin ich verunsichert. Ich habe zwei Testudo hermanni hermanni, im Augenblick noch getrennt und zur Entwurmung in einem Terrarium und einem Aquarium auf Zeitung sitzen. Vorher war Frühbeet. Aber nun müssen sie ja( wenn der Tierarzt nächste Woche sein o.k. gibt) noch 4 Wochen ca. weiter im Terrarium bleiben. Und nun suche ich den richtigen!! Untergrund. Für eine feuchtere Ecke habe ich Sphagnum Moos vorgesehen. Was ratet ihr mir für die anderen Bereiche? Ich weiß, die Frage hat schon einen Bart, aber leider sind die Antworten drauf so vielfältig und ich will nichts verkehrt machen.
    Danke schon mal
    Gruß Dornröschen

  • #2
    Re: Substrat fürs Terrarium

    Hallo,

    ich würde folgende Substrate empfehlen.

    1. Kokosfaserblocks = Billig und leicht lagerbar
    2. Terrarienerde = Teurer aber viel besser

    3. Gartenerde = Gratis aber das Risiko sich Ungeziefer ins Haus zu holen. Darum würde
    ich Gartenerde in offenen Terrarien nie einsetzen. Habs einmal probiert, hat mir gereicht...

    MfG Ralf

    [[ggg]Editiert von ((( Ralf ))) am 16-10-2004 um 22:05 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Substrat fürs Terrarium

      Hallo Dornröschen
      Ich würde nur Gartenerde verwenden. Sie ist trittfest und am natürlichsten. Du kannst sie mit vielen Kräutern bepflanzen.Wenn du Angst vor "Ungeziefer" haben solltest, kannst du die Erde im Backofen bei 80 Grad sterilisieren.
      Ich finde es allerdings nicht so schlimm wenn mal eine Assel durch das terrarium läuft. Im Freien kommen die Schildkröten ja auch mit verschiedenen Krabbeltieren in Berührung.
      Viele Grüße
      Sabine
      http://www.schilditreff.de
      http://www.pflanzenbestimmung.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Substrat fürs Terrarium

        Vielen Dank für eurre Antworten
        Dornröschen

        Kommentar


        • #5
          Re: Substrat fürs Terrarium

          Hallo Dornröschen

          Mein Favorit bei den Bodengründen ist bei meinen T. hermanni, meinen Schlangen und den Fröschen seit sehr, sehr vielen Jahren Kokosfasersubstrat: ist gut feucht zu halten, staubt nicht (wenn es feucht ist), ist billig und leicht beschaffbar. Die Blocks kann man wunderbar platzsparend lagern und nicht zuletzt kann den Tieren nichts passieren, wenn sie aus Versehen mal was davon mitfressen. Sie buddeln sich auch immer sehr gerne drin ein.

          Meine Gartenerde ist viel zu lehmig (klebt auch an den Schildkröten) und wird gleich bretthart, wenn sie trockener wird.
          Spezielle, käufliche Terrarienerde kann man auch noch sehr gut verwenden, die hält nur die Feuchtigkeit nicht ganz so gut. Dafür sind keine Viecherl drin, wie bei Erde von draussen.


          Was man letztendlich verwendet, das muß sicher jeder erst mal für sich testen. Ich bleibe immer wieder bei Kokosfaser hängen und möchte mittlerweile auch gar nichts mehr anderes ausprobieren.

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #6
            Re: Substrat fürs Terrarium

            Von Kokossubstrat rate ich bei Landschildkröten grundsätzlich ab. Es ist viel zu weich und federt viel zu stark. Ein weiches und federndes Substrat ist für die Schildkröten unangenehmn. Sie sinken bei jedem Schritt ein und die dämpfende Struktur behindert ihren Sinn für erschütterungen. Auch sind einige entsprechende Produkte mit Bioziden belastet und/oder viel zu sauer.
            Am besten ist Gartenerde. Sie ist natürlich, leicht feucht zu halten, federt nicht, und man kann problemlos etwas darin einpflanzen.
            Bei ungeeigneter Gartenerde kann man die Qualität erhöhen, indem man, je nach Bedarf, Flusssand, Aufzuchterde oder durchgerotteten Kompost aus Grünschnitt (und wirklich NUR Grünschnitt) untermischt.

            Stauben tut übrigens überhaupt kein Substrat, so lange es feucht ist...

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Substrat fürs Terrarium

              Kokossubstrat hat einen pH-Wert von 5,2. Das ist viel zu sauer für europäische Landschildkröten, die auf alkalischem Substrat leben. In Griechenland beträgt der pH-Wert im Durchschnitt 6,8 bis 7,4.
              Ich kann mir vorstellen, daß auf Dauer ein so saures, dazu noch feuchtes Substrat Panzerschäden verursachen kann.
              Viele Grüße
              Sabine
              http://www.schilditreff.de
              http://www.pflanzenbestimmung.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                SabineWil schrieb:
                Kokossubstrat hat einen pH-Wert von 5,2. Das ist viel zu sauer für europäische Landschildkröten, die auf alkalischem Substrat leben. In Griechenland beträgt der pH-Wert im Durchschnitt 6,8 bis 7,4.
                Ich kann mir vorstellen, daß auf Dauer ein so saures, dazu noch feuchtes Substrat Panzerschäden verursachen kann.
                Hallo Sabine

                Kokosfasersubstrat aus guter Quelle hat einen PH-Wert von 5,5 bis 6,8, ist also nicht so sauer, wie Du angibst. Im Übrigen verwende ich seit über 20 Jahren Kokosfasersubstrat für verschiedenste Reptilien und Amphibien. In dieser langen Zeit habe ich nie irgendwelche Probleme feststellen können. Erst recht keine Panzerschäden! Auch nicht (wie Gerhard schreibt), daß es für die Tiere unangenehm wäre, darauf zu laufen... Diese Behauptung halte ich für ausgemachten Unsinn. Gartenerde ist, im Terrarium aufgeschüttet, nicht weniger locker, es sei denn, man würde sie mit einer Dampfwalze festwalzen.

                Kokosfasersubstrat wird dagegen von vielen Tierärzten sogar empfohlen, weil es so viele Vorteile hat. Ich kenne eine Menge Züchter, die darin sogar ihre Schlüpflinge von recht empfindlichen Arten großziehen.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                  Hallo Eva
                  Es tut mir leid daß ich dir wiedersprechen muß. Ich habe das Kokossubstrat aus deinem Laden getestet. Ein Freund hat es mir besorgt. Allerdings haben auch alle anderen Kokossubstrate, die ich getestet habe, annähernd den gleichen niedrigen pH-Wert. Ist ja eigentlich auch normal, denn durch den hohen Gerbsäureanteil im Kokossubstrat muß es ja sauer werden.
                  Viele Grüße
                  Sabine
                  http://www.schilditreff.de
                  http://www.pflanzenbestimmung.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                    SabineWil schrieb:
                    Es tut mir leid daß ich dir wiedersprechen muß. Ich habe das Kokossubstrat aus deinem Laden getestet.
                    Hallo Sabine

                    Kokosfaser ist ein Naturprodukt und unterliegt deshalb natürlichen Schwankungen. Ich habe deshalb eigene Messungen bei verschiedenen Chargen vorgenommen und bin auf das gleiche Ergebnis gekommen wie der Hersteller des Produkts auch.

                    Man kann nicht aus einem einzigen Block auf die Qualität des gesamten Produktangebots schließen.

                    Im Übrigen haben mir die Fachleute aus der Münchner Uniklinik auf meine Anfrage hin bestätigt, daß sie einen niedrigen PH-Wert eines Substrats für unbedenklich halten. Im Gegenteil, der niedrige PH-Wert verhindert Schimmelbildung, was für die Tiere, die ja auch ihre Ausscheidungen im Substrat hinterlassen, eher von Vorteil ist.
                    Das Substrat wird sogar für die dort gehaltenen Schildkröten verwendet und den Schildkrötenhaltern empfohlen.

                    Einige Bilder von feucht zu haltenden Reptilien auf der hauseigenen Homepage belegen dies sogar:
                    http://www.lrz-muenchen.de/~u8511dz/webserver/webdata/aktuelles1.htm

                    Daher kann ich Deine Argumentation wirklich nicht nachvollziehen.

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    [[ggg]Editiert von eva1 am 17-10-2004 um 20:19 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                      Hallo Eva
                      Jetzt gibst du sogar zu daß Kokossubstrat sauer ist.
                      Ich versuche meine Tiere so naturnah wie möglich zu halten und ein saures Substrat gibt es in der Natur nicht für Europäische Landschildkröten. Auch hatte mir meine TA erzählt, daß sie in letzter Zeit öfters Tiere mit weißen Flecken auf dem Panzer zur Behandlung hatte. Alle diese Tiere wurden auf Kokossubstrat gehalten.Auf einer Fortbildung von ihr wurde darüber gesprochen und die Anwesenden waren der Meinung, daß das durchaus von dem sauren Substrat kommen kann. Diese Erscheinugnen treten auch ab und zu auf, wenn die Landschildkröten im feuchten Eichenlaub überwintern.
                      Dazu kann ich natürlich nichts sagen. Ich bin keine TA, aber es klingt einleuchtend für mich.
                      Viele Grüße
                      Sabine
                      http://www.schilditreff.de
                      http://www.pflanzenbestimmung.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Substrat fürs Terrarium

                        Hallo Sabine

                        Jetzt gibst du sogar zu daß Kokossubstrat sauer ist.
                        Natürlich liegt der PH-Wert von Kokosfaser im sauren Bereich, aber das liegt er bei meiner Gartenerde auch. In den wenigsten Regionen Deutschlands liegt der PH-Wert der (Garten)Erde über 7. Alleine schon wegen dem sauren Regen, den uns die CO2-Emission unserer Umwelt beschert. Nicht umsonst neigen viele Böden, vor allem wenn sie im schattigen Bereich liegen, zu Moosbildung. Auch Ehrenpreis in den Gärten ist ein sicherer Zeiger von saurem Boden! Jeder Boden, in und auf dem Verrottungsprozesse stattfinden, liegen im sauren Bereich, weil bei der Verrottung ja auch CO2-Gas entsteht.

                        Dazu möchte ich aber dann doch ganz gerne mal den Link aus einem anderen Forum posten, wo die gleiche Thematik bereits durchgekaut wurde:

                        http://www.schildkroetenforum.com/viewtopic.php?t=3469&postdays=0&postorder=asc&start=30

                        Das erspart mir die Tipperei.

                        Ganz offensichtlich gibt es kein einziges belegbares Untersuchungsergebnis, daß irgendwelche Flecken auf einem Schildkrötenpanzer auf Kokosfasersubstrat zurückzuführen sind. Aber es gibt sicher hunderte von Haltern, die es seit Jahren mit Erfolg verwenden.

                        Schöne Grüße

                        Eva


                        [[ggg]Editiert von eva1 am 17-10-2004 um 20:22 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Substrat fürs Terrarium

                          Hallo, ich lese interessiert mit, aber ich muss sagen- verwirrend verwirrend!! Da will man es richtig machen und liest und fragt und am Ende ist man total durcheinander. Ich habe auch bei Marion Minch´s Seite nachgelesen und sie schreibt, dass sie das Kokosfasersubstrat gar nicht für Landschildkröten empfohlen hat, Eva aber sehr wohl, dann ist es wieder eventuell schädlich oder doch nicht??? Schwierige Entscheidung, ehrlich wahr. Aber für etwas muss man sich ja entscheiden. Na, ich verfolge weiter und hoffe auf eine Erleuchtung in Sachen Substrat. Auf alle Fälle Danke mal
                          Gruß Dornröschen

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                            Hallo Dornröschen
                            So ist das in einem Foren, der eine sagt das , der andere dies. Du mußt dir leider selbst ein Urteil bilden.
                            Ich kann dir nur raten deinen gesudnen Menschenverstand walten zu lassen und hoffe daß du die richtige Entscheidung triffst.
                            Viele Grüße
                            Sabine
                            http://www.schilditreff.de
                            http://www.pflanzenbestimmung.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Substrat fürs Terrarium

                              Hallo Sabine

                              Gehörst Du nicht auch zu den Leuten, die gerne Sphagnum-Moos für die Schlafecken der Schildkröten verwenden? Das solltest Du wegen dem niedrigen PH-wert des Mooses aber dann auch nicht machen, wenn Du saures Milieu bei europäischen Landschildkröten für schädlich hältst.

                              Auf einer Internetseite ( http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Sphagnum.html ) habe ich dazu folgendes gefunden:

                              Zitat: "Das Torfmoos besitzt folgende Konkurrenzvorteile:

                              Torfmoose können selbst in geringsten Konzentrationen vorkommende Nährsalze aufnehmen. Im Gegenzug geben sie Wasserstoffionen an die Umgebung ab, die ein saures Milieu erzeugen, das Konkurrenten im Wuchs behindert.

                              Torfmoose können praktisch unbegrenzt wachsen. Während sich die Planze nach oben hin entwickelt, stirbt die Basis wegen Luftabschluss ab.

                              Torfmoose können das 30-fache ihres Eigengewichts an Wasser speichern. Sie besitzen keine Saugwurzeln, sondern nehmen die Feuchtigkeit direkt mit ihren Blättern auf. "

                              Da dieses Moos so derart viel Wasser speichern kann, halte ich es für Landschildkröten ohnehin nicht für geeignet, denn hier laufen die Tiere Gefahr, daß sie zu feucht sitzen. Das kann dann u. U. schon diverse Panzerprobleme nach sich ziehen.

                              Vielleicht war das auch die eigentliche Ursache bei den beschriebenen Tieren mit den Flecken auf dem Panzer?

                              Schöne Grüße

                              Eva


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X