Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Winterstarre
Hallo Sabine & Thomas,
> vielleicht ist es dir entgangen. Aber die meisten der von uns genannten Artikel waren wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer Review entnommen (u.a. auch CC&B!) und unser Buch ist nicht im Eigenverlag entstanden und ging gleich durch 3 wissenschaftliche Reviews.
Oh nein, das ist mir durchaus nicht entgangen!
Meine eine Bemerkung bezog sich darauf, dass hier wiederholt Aussagen auftauchen, die sich so nicht in Zeitschriften mit Peer Review wiederfinden, und dass diejenigen, die diese Beiträge schreiben, auch klar stellen, dass sie keinen solchen Artikel verfassen wollen - obwohl die Aussagen so umfassend sind, dass eine solche Publikation durchaus angebracht wäre.
Die andere Bemerkung bezog sich darauf, dass in Eurer Artikelzusammenstellung nur ein Artikel enthalten ist, der sich indirekt auf die Untersuchungen von Adrian Hailey in Griechenland bezieht, und dass keine der vielen, z.T. über mehrere Jahre gelaufenen, Freilanduntersuchungen aus Spanien, Frankreich oder Italien angeführt sind - und bei den Diskussionen hier geht es ja meist um die dort vorkommenden Arten.
Ausserdem war mir an Eurer Artikelzusammenstellung aufgefallen, dass in vielen der Artikel zwar von den Verhaltensweisen der innerartlichen Verständigung die Rede ist, aber nicht davon, ob Schildkröten die Nähe ihrer Artgenossen tatsächlich benötigen, oder ob es nicht doch auch Untersuchungen gibt, die eine große Populationsdichte oder ein Zusammenleben verschiedener Arten eher negativ erscheinen lassen.
Das meinte ich mit "selektive Zusammenstellung der Literaturzitate". Wohl gemerkt, dieses Vorgehen halte ich für völlig legitim! Es darf nur nicht der Eindruck aufkommen, dass die Zusammenstellung der Literaturzitate in Euren Beiträgen vollständig ist.
Um jedoch nochmal auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen, möchte ich ein paar Zitate aus Euren Beiträgen zur Einzelhaltungsdiskussion in Erinnerung rufen:
Das sind Aussagen, die wir bei der ganzen Diskussion nicht aus den Augen verlieren sollten. Auch mir geht es darum, dass die Schildkröten bei uns möglichst artgerecht gehalten werden - und deshalb befürwore ich die Einzelhaltung zwar nicht, aber ich lehne das andere Extrem: "Lieber mehrere Landschildkröten gemeinsam unter beliebig ungünstigen Bedingungen halten als nur ein Einzeltier" schon ganz klar ab.
Viele Grüße aus dem grau-trüb-nasskalten Deutschland
Beate
Hallo Sabine & Thomas,
> vielleicht ist es dir entgangen. Aber die meisten der von uns genannten Artikel waren wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer Review entnommen (u.a. auch CC&B!) und unser Buch ist nicht im Eigenverlag entstanden und ging gleich durch 3 wissenschaftliche Reviews.
Oh nein, das ist mir durchaus nicht entgangen!
Meine eine Bemerkung bezog sich darauf, dass hier wiederholt Aussagen auftauchen, die sich so nicht in Zeitschriften mit Peer Review wiederfinden, und dass diejenigen, die diese Beiträge schreiben, auch klar stellen, dass sie keinen solchen Artikel verfassen wollen - obwohl die Aussagen so umfassend sind, dass eine solche Publikation durchaus angebracht wäre.
Die andere Bemerkung bezog sich darauf, dass in Eurer Artikelzusammenstellung nur ein Artikel enthalten ist, der sich indirekt auf die Untersuchungen von Adrian Hailey in Griechenland bezieht, und dass keine der vielen, z.T. über mehrere Jahre gelaufenen, Freilanduntersuchungen aus Spanien, Frankreich oder Italien angeführt sind - und bei den Diskussionen hier geht es ja meist um die dort vorkommenden Arten.
Ausserdem war mir an Eurer Artikelzusammenstellung aufgefallen, dass in vielen der Artikel zwar von den Verhaltensweisen der innerartlichen Verständigung die Rede ist, aber nicht davon, ob Schildkröten die Nähe ihrer Artgenossen tatsächlich benötigen, oder ob es nicht doch auch Untersuchungen gibt, die eine große Populationsdichte oder ein Zusammenleben verschiedener Arten eher negativ erscheinen lassen.
Das meinte ich mit "selektive Zusammenstellung der Literaturzitate". Wohl gemerkt, dieses Vorgehen halte ich für völlig legitim! Es darf nur nicht der Eindruck aufkommen, dass die Zusammenstellung der Literaturzitate in Euren Beiträgen vollständig ist.
Um jedoch nochmal auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen, möchte ich ein paar Zitate aus Euren Beiträgen zur Einzelhaltungsdiskussion in Erinnerung rufen:
Schildkröten leben mit ihren Artgenossen in ständigem (losem) Kontakt. Das heißt natürlich auch, dass sie Platz brauchen, sich einmal zurückzuziehen. Das heißt, dass du in deinem geplanten Freigehege bzw. Frühbeet auch solche Plätze schaffen musst.
Das heißt nicht, dass man unter suboptimalen Bedingungen Schildkröten beliebig zusammenpferchen kann.
Keinesfalls darf aus dem bisher gesagten geschlossen werden, dass alle Schildkrötenarten oder auch nur alle Landschildkrötenarten grundsätzlich in Gruppen zu halten sind
Ob den Tiere allerdings wirklich etwas fehlt, wenn sie entgegen ihrem natürlichen Vorkommen als Einzelgänger gehalten werden, ist natürlich durch diese Beobachtungen nicht gesagt
Viele Grüße aus dem grau-trüb-nasskalten Deutschland
Beate
Kommentar