Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

    Hallo Forum,

    wie ich in einem anderen Bericht geschrieben habe:
    http://www.dghtserver.de/foren/viewboard.php?BoardID=4
    bin ich an ein Pärchen Rhinoclemmys geraten. Ich habe sie jetzt seit rund einer Woche und bereits etliches an Futter angeboten (Mäusebabys, Zophobas, Wanderheuschrecken, Regenwürmer, Feldsalat, Paprika, Banane,...) nur leider verweigern sie partout die Nahrungsaufnahme. Das Weibchen ist die meiste Zeit eingegraben, das Männchen verbirgt sich die meiste Zeit unter einer Korkröhre. Ich beleuchte mit einer Leuchstoffröhre und ein Spotstrahler sorgt für eine warme Stelle sowie eine Grundtemperatur von ca. 28°C. Das Wasserbecken wird kaum aufgesucht. Das Männchen hat gefühlt -nicht gewogen- verhältnismäßig deutlich mehr Gewicht als das Weibchen. Beide haben klare Augen und verhalten sich -soweit ich es einschätzen kann- normal. Ich werde Anfang nächster Woche mit den beiden zum Tierarzt gehen. Ich wollte vorab aber dennoch noch einmal Fragen ob es bei Schildkröten einen "Futtergeheimtipp" gibt.
    Da ich bislang noch keinen Kot finden konnte, konnte ich entsprechend auch noch keine Kotprobe durchführen lassen. Soweit die Grundinformationen.
    Liebe Grüße
    Karsten

  • #2
    Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

    Hallo Karsten

    Wie feucht hältst Du das Substrat?

    Hast Du es mal mit Endiviensalat, Romanasalat (Römersalat) oder mit Wiesenfutter von draussen versucht? Meine R. p. manni sind von Tierischem nicht sooo begeistert, sie bevorzugen eher pflanzliche Kost. Nur Tauwürmer (gibts in manchen Reptilien-Zoohandlungen oder auch als Angel-Köder) sind DIE Leibspeise schlecht hin. Dafür machen sie fast alles

    R. p. manni sind aber generell scheuer als R. p. incisa, kann also schon sein, daß das zurückhaltende Verhalten auch durch die Umstellung kommt. Allerdings hatten meine Tiere damals keine Probleme und haben nach wenigen Tagen sehr gut gefressen.

    Hast Du die beiden auch mal ausgiebig lauwarm gebadet? wie sieht die Grundtemperatur im restlichen Terrarium aus?

    Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein. Vielleicht hat noch jemand anderer eine Idee.

    Schöne Grüße und viel Erfolg

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

      Ich selber habe auch R.p.m.
      Wenn du Kotprobe haben willst dann must du
      im Boden bisschen rumgraben dann findest du
      schon was.Der Kot ist bei mir öfters irgendwo eingegraben und halte den Bodensubstrakt feucht.
      Bei mir ass sie am Anfang alles(naja Paprika,Tomate und Gurke will sie nicht so wirklich)

      Kommentar


      • #4
        Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

        Ich hab auf der Seite Mohawks Reptilienseite
        über das was gefunden.
        Appetitlosigkeit:falsche Haltungsbedingungen,Parasiten,Stomatitis,
        Nierenleiden,Verstopfung,Durchfall,Austrocknung.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

          Vielen Dank für die Antworten!
          Das Männchen frisst mittlerweile sehr gierig und das Weibchen hat sich -wenn auch verhalten- an den Salat gewagt. Sie haben wohl einfach noch ein wenig Zeit gebraucht.
          Liebe Grüße
          Karsten

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

            Grießhammer,Karsten schrieb:
            Das Männchen frisst mittlerweile sehr gierig und das Weibchen hat sich -wenn auch verhalten- an den Salat gewagt. Sie haben wohl einfach noch ein wenig Zeit gebraucht.
            Hallo Karsten

            Prima, dann hast Du ja die erste Hürde schon geschafft!

            Den Parasitencheck beim schildkrötenerfahrenen Tierarzt hast Du hoffentlich schon erledigt, oder? Die Rhinoclemmys sind meistens voll damit bis zum Stehkragen! Sind ja leider alles Importtiere.

            Schöne Grüße und weiterhin viel Erfolg

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

              Hallo Eva,

              Außenparasiten sind nicht zu erkennen. Ich werde daher erst einmal eine Kotprobe bei der GeVo untersuchen lassen.
              Liebe Grüße
              Karsten

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

                Grießhammer,Karsten schrieb:
                Außenparasiten sind nicht zu erkennen. Ich werde daher erst einmal eine Kotprobe bei der GeVo untersuchen lassen.
                Hallo Karsten

                Außenparasiten haben Schildkröten so gut wie nie, höchstens mal Zecken. Die sind aber eher bei Tieren aus trockeneren Regionen üblich.
                Die Innenparasiten im Darm machen ihnen aber um so mehr zu schaffen und die Untersuchung sollten sie eigentlich schon hinter sich haben. Darmparasiten mindern nicht selten den Appetit, aber vor allem tragen sie zur Auszehrung der Schildkröten bei. Guck mal hier: http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/parasiten2.html

                Mein Tipp aus meiner Erfahrung heraus: Geh mit den Tieren am besten dirket zu einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt, der die Proben selbst untersucht, denn nicht alle schädlichen Darm-Einzeller überstehen den Postweg. Wäre dumm, wenn man bei den wirklich hübschen Tieren etwas übersehen würde.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Re: Re: Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme


                  Mein Tipp aus meiner Erfahrung heraus: Geh mit den Tieren am besten dirket zu einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt, der die Proben selbst untersucht, denn nicht alle schädlichen Darm-Einzeller überstehen den Postweg. Wäre dumm, wenn man bei den wirklich hübschen Tieren etwas übersehen würde.

                  Schöne Grüße

                  Eva
                  [/quote]

                  Hallo Eva,

                  ich habe bei Echsen genau andere Erfahrungen gemacht. Tierärzte haben bei vorbeigebrachten Kotproben oder Abstrichen immer weniger entdeckt als spezialisierte Labore. Dort gibt es erheblich mehr technische Möglichkeiten und Erfahrungswerte bei den teilweise doch recht spezifischen Quälgeistern. Bisher konnte ich übrigens ohnehin noch keine Kotprobe untersuchen lassen, da bis gestern noch kein Kot abgegeben wurde. Morgen werde ich frische "Schätze" bergen und untersuchen lassen.
                  Liebe Grüße
                  Karsten

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Rhinoclemmys verweigern Futteraufnahme

                    Grießhammer,Karsten schrieb:
                    ich habe bei Echsen genau andere Erfahrungen gemacht. Tierärzte haben bei vorbeigebrachten Kotproben oder Abstrichen immer weniger entdeckt als spezialisierte Labore.
                    Hallo Karsten

                    Kann natürlich sein, daß ich mit "meinen" Fachtierärzten verwöhnt bin, wenn man eine Unitierklinik praktisch vor der Haustüre hat....

                    Die Parasiten der Echsen (Insektenfresser = tierische Kost) sind andere als die der (überwiegend) Pflanzenfresser. Ich habe mir selbst schon Kotproben von beiden angesehen, das ist einfach eine komplett andere Welt. Wenn da ein TA nicht wirklich spezialisiert ist, dann hat er schlechte Karten. Andererseits ist meine Erfahrung, daß man vor allem im Einzellerbereich (der für die Pflanzenfresser viel wichtiger ist, als für Insektenfresser) bei den Herbivoren u. U. eine wahre Fundgrube vor sich hat.

                    Du mußt natürlich selbst entscheiden, wie Du verfährst, aber ich würde Schildkrötenkot nie einschicken. Erst recht nicht bei solchen Außentemperaturen.

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X