Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling hat fragen zu Agrionemys horsfieldii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuling hat fragen zu Agrionemys horsfieldii

    Hallo schildkrötenfreunde

    ich habe letzte woche unerwartet eine Agrionemys horsfieldi von einer Bekannten die zu kurz zu besuch war aus Polen geschenkt bekommen. Nun sind da einige probleme. Erstens muss ich das Tier ja irgendwie registrieren und es ist natürlich nicht im Winterschlaf. Ich hab mich natürlich erst mal im Internet über diese gattung schlau gemacht und teilweise sehr verschiedene Berichte aber auch eindeutige Hinweise zu dieser Art bekommen.

    das Tier hat einen Durchmesser von ca. 6.5 cm. wieviel es wiegt weiss ich nicht. Aber nach allem was ich gelesen und gesehen habe im Netz hat das Tier eine schlechte Kindheit hinter sich. Nun will ich alles tun um es ihm besser ergehen zu lassen.

    Ich halte es zur zeit noch verrübergehend in der wohnung in einem halben qm großen karton. Der Boden ist mit Rindenmulch bedeckt und es hat eine Höle aus karton und eine flache Plastikschale als Fressstelle. eine Wärmelampe habe ich auch bereit gestellt. In der ecke der Lampe sind es ca 35 grad und und in den andren ecken so 18-22 grad. nachts liegt die temperatur auch bei ca 18 grad.
    ich weiss das sich das chnell ändern muss mit den haltungsbedingungen und deswegen möchte ich euch um rat fragen.
    was kann ich noch dringendes zum wohlergehen der schildkröte tun?
    wie sieht das ganze rein rechtlich aus? wie und wo kann ich das tier anmelden um auch einen tierarzt aufzusuchen? einen herkunftsschein habe ich auch von ihr, allerdings auf polnisch.
    Wie sieht das mit dem Winterschlaf aus?

    Ihr verhalten dokumentiere ich täglich um veränderungen und sonstiges festzustellen.

    vielen dank im vorraus.

    [[ggg]Editiert von polski am 13-01-2005 um 16:40 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Neuling hat fragen zu Agrionemys horsfieldii

    ich bins nochmal mit einem nachtrag zum verhalten

    das sind die sachen die ich die seit der haltung aufgeschrieben haben

    10.1
    -aufenthalt in transportbehälter mit stofftüchern, viel gepennt, nix gefresssen

    11.1
    -einzug in bananenkarton. salat, ein wenig apfel gefressen. recht aktiv, abends unter rindenmulch vergraben.

    12.1
    - um 11.30 hab ich sie freigelegt und sozusagen geweckt. sie etwas feucht vom mulch. sehr unaktiv aber ganzes salatblatt gefressen. abends wieder in die kühlere ecke unter mulch gekarbbelt. nachts kartonhäuschen über sie gestellt.

    13.1
    -kurz nach 10 kartonhäuschen über ihr entefernt. hat sich gegen 12 gedreht und um 13 bis 15 zwischendurch was gefressen. dann zum licht und etwas aktiv. insgesamt vielleicht einen halben meter gekarabbelt.


    zudem habe ich bemerk das sie machaml gähnt. ist das normal?

    Kommentar


    • #3
      Re: Neuling hat fragen zu Agrionemys horsfieldii

      Hallo

      Schau mal hier, auf dieser Seite werden Deine Fragen eigentlich alle beantwortet:

      http://www.t-hermanni.de/horsfiel/index4.html


      So kann man ein Tierchen schon mal vorübergehend halten. Du wirst sicher schnell für eine bessere Unterbringung sorgen. Vor allem muß es für horsfieldiis unter dem Wärmestrahler 40 - 45°C haben, das ist sehr wichtig. Restliche Terrarientemperatur um die 20°C zu dieser Jahreszeit. So ein Tier, das vorher schlecht gehalten wurde und dessen Gesundheitszustand noch gar nicht kennt, würde ich auch nicht einwintern. Stelle es aber unbedingt einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vor, der es mindestens auf Wurmbefall untersucht (gute Adressen: --> http://www.tierarzt.schildkroeten.com ).

      Wegen dem häufigen Gähnen: Es könnte sich um Wurmbefall oder Atemwegsprobleme handeln.
      Halte das Bodensubstrat bis auf eine Ecke trocken, denn die horsfieldiis vertragen keinen feuchten Bodengrund. Jungtiere sollten aber ein Eckchen haben, so sie sich auch mal bei Bedarf feucht eingraben können. Bade sie dafür alle 2 Tage in lauwarmem Wasser (30°C), damit sie genügend Flüssigkeit aufnehmen kann.

      Wenn Du noch Fragen hast, dann melde dich gerne noch einmal hier.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Re: Neuling hat fragen zu Agrionemys horsfieldii

        ja vielen dank für deine antwort. den link habe ich mir angeschaut. eine sehr gute seite.

        ich habe dort auch gelesen das schildkröten sich in neuen umgebungen auch erst mal viel verstecken. aber das sie gar nicht rauskommt und so unaktiv ist bringt schon ins grübeln.

        die temperaturverhältnisse habe ich auch verbessert und baden wolte ich sie eigentlich heute. weiss aber nun nicht ob ich sie deswegen wecken sollte?

        falls ihr sonst noch tips für die haltung einer schildkröte in diese situation habt wäre ich sehr froh.
        gruss polski

        [[ggg]Editiert von polski am 14-01-2005 um 15:36 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Neuling hat fragen zu Agrionemys horsfieldii

          polski schrieb:
          baden wolte ich sie eigentlich heute. weiss aber nun nicht ob ich sie deswegen wecken sollte?
          Hallo Polski

          Weck sie ruhig mal dafür auf. Auch morgen und übermorgen. Vielleicht bringt sie das Baden besser in Schwung, denn es regt den Darm und den Kreislauf etwas an.

          Vielleicht ist es ihr auch zu dunkel. Wie sieht es mit den Lichtverhältnissen bei Dir aus? Wo steht Dein provisorisches Terrarium gerade?

          Schöne Grüße

          Eva





          [[ggg]Editiert von eva1 am 14-01-2005 um 16:26 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Neuling hat fragen zu Agrionemys horsfieldii

            hallo eva1,

            danke für deinen Tip mit dem Baden. Es hat ihr glaub ich sehr gut getan. Als ich sie das erste Mal gebadet habe (ca. 2 min.), war sie danach putzmunter und hat auch tüchtig gefressen. Dann habe ich sie Gestern nochmal in einem etwas groesseren Becken gebadet und von daher auch etwas länger baden lassen. Dabei hat die einen ca 4 cm langen, etwas matschigen Kot abgegeben. Als ich sie wieder ins "Terrarium" gesetzt habe war sie wieder sehr aktiv und hat auch viel gefressen.

            Was mir noch aufgefallen ist und mir nicht gefällt ist das sie in Ruhephasen manchmal noch gähnt und schmatzt, aber auch mit allen Gliedmassen leicht zuckt. Gestern hat sie auch ein 3 mal hintereinander geniesst und dabei ihren Kopf hastig eingezogen.
            nach der Futteraufnahme steift sie auch auffällig oft mit den vorderbeinen an ihrem Mund, Augen oder Nase lang. Zudem streckt sie sich manchmal etwas komisch. Es sieht sehr verkrampft aus und nimmt eine sehr merkwürdige Kopfhaltung ein.
            Ansonsten findet sie sich schon immer mehr zurecht. Findet ihr Häuschen alleine und zur Futterstelle auch. trotzdem habe ich sie noch nie längere Zeit das "Terrarium" erkunden gesehen.
            Nach dem aufwachen so um ca 12 geht sie dann immer erst mal unter die Lampe zum aufwärmen und dann etwas fressen.

            Das "Terrarium" befindet sich am Fenster, es kommt also noch etwas Sonnestrahlung hinzu und ihr Häuschen liegt auch mit Ausgang zu den Linchtquellen (Lampe und Sonne), von daher kommt genügent Licht in ihr Häuschenum wach zu werden.

            Ist es normal das schildkröten sichmit ausgefahrenem Kopf ausruhen, aufwärmen?

            Also danke nochmal für deine Hilfe.

            Gruss Polski

            Kommentar


            • #7
              Re: Neuling hat fragen zu Agrionemys horsfieldii

              Hallo Polski

              Die Schildkröten nehmen beim Sonnenbaden (Aufwärmen) oft die sonderbarsten Stellungen ein, das ist normal. Was mich eher beunruhigen würde, ist das häufige Gähnen und der matschige Kot. Es könnte sein, daß sie Würmer hat. Da Du scheinbar mit Schildkröten noch sehr wenig Erfahrung hast, solltest Du schnellstens einen wirklich erfahrenen Schildkrötentierarzt aufsuchen ( bitte auf keinen Fall zum nächsten Kleintier-Tierarzt gehen! siehe Link oben ) und sie durchchecken lassen. Nur der kann evtl. Erkrankungen und Wurmbefall feststellen und korrekt behandeln. Mach also schnell einen Termin aus.

              Achte in jedem Fall darauf, daß sich die Kleine auf ihre benötigte Stoffwechseltemperatur aufwärmen kann. Dazu muß es unter dem Wärmestrahler wirklich 40 - 45°C haben!

              Viel Erfolg und alles Gute

              Eva

              PS: laß mal was hören, wie es Euch beiden beim Tierarzt erging.

              [[ggg]Editiert von eva1 am 17-01-2005 um 14:03 GMT[/ggg]]

              Kommentar

              Lädt...
              X