Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhaltensgestört?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verhaltensgestört?

    Hallo @ all,

    kann es sein, dass meine Schildkröte verhaltensgestört ist?

    Ich habe ihn ja erst etwas über eine Woche und am Anfang hat er natürlich auch das Terrarium von oben bis unten begutachtet und ist überall draufgeklettert.
    Inzwischen rennt er nur noch wie ein Irrer vorne an der Scheibe hin und her, da ist schon ein richtiger Trampelpfad.
    Dabei hat er so viele Möglichleiten: Steine, Blumentöpfe und Hölzer zum Drüberklettern und drunter her kriechen und auch schöne Verstecke!

    Auch wenn ich ihn mal im Wohnzmer laufen lasse, rennt er sofort zur Terassentür und rennt dann an der Tür immer hin und her....

    Jetzt habe ich ihm den Weg mit einen Stück Holz versperrt. Naja, er hat es nun ein bissel schwerer, von einem Ende zum anderen zu kommen, aber das juckt ihn nicht- er ackert sich jedes Mal über das Hindernis, obwohl andere Wege so viel leichter wären...

    Kann es sein, dass dieses Verhalten eine Folge seiner früheren offensichtlich schlechten Haltung ist?
    Wie mache ich es richtig?
    Soll ich ihn einfach laufen lassen ode ist es besser, ihm das Terrarium öfters umzugestalten, damit er vor neue Herausforderungen gestellt wird und so vielleicht das Verhalten irgendwann aufgibt?

    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Viele grüße, gaby

  • #2
    Re: Verhaltensgestört?

    Hallo Gabe
    Wenn eine Schildkröte dieses Verhalten zeigt würde ich eher darauf tippen, das etwas an den Haltungsbedingungen nicht stimmt. Das Tier zeigt so das es sich nicht wohlfühlt oder das etwas nicht stimmt.

    Das es beim Herumlaufenlassen sofort zur Terassentür rennt läßt mich vermuten das es zur stärksten Lichtquelle will. Möglicherweise reagiert sie auf den Einfall des Tageslichtes.

    Es wäre hilfreich, wenn du mal die wichtigsten Aspekte deiner Haltung beschreibst.
    Übrigens ist das Laufenlassen auf dem Fußboden überhaupt nicht gut. Das solltest du nicht machen.
    Ich gehe mal davon aus das es sich um eine Testudo hermanni-Art handelt ? Gibt es einen plausiblen Grund warum das Tier nicht Winterruhe hält ?

    Gruß RolfGe



    Hatschi schrieb:
    Hallo @ all,

    kann es sein, dass meine Schildkröte verhaltensgestört ist?

    Ich habe ihn ja erst etwas über eine Woche und am Anfang hat er natürlich auch das Terrarium von oben bis unten begutachtet und ist überall draufgeklettert.
    Inzwischen rennt er nur noch wie ein Irrer vorne an der Scheibe hin und her, da ist schon ein richtiger Trampelpfad.
    Dabei hat er so viele Möglichleiten: Steine, Blumentöpfe und Hölzer zum Drüberklettern und drunter her kriechen und auch schöne Verstecke!

    Auch wenn ich ihn mal im Wohnzmer laufen lasse, rennt er sofort zur Terassentür und rennt dann an der Tür immer hin und her....

    Jetzt habe ich ihm den Weg mit einen Stück Holz versperrt. Naja, er hat es nun ein bissel schwerer, von einem Ende zum anderen zu kommen, aber das juckt ihn nicht- er ackert sich jedes Mal über das Hindernis, obwohl andere Wege so viel leichter wären...

    Kann es sein, dass dieses Verhalten eine Folge seiner früheren offensichtlich schlechten Haltung ist?
    Wie mache ich es richtig?
    Soll ich ihn einfach laufen lassen ode ist es besser, ihm das Terrarium öfters umzugestalten, damit er vor neue Herausforderungen gestellt wird und so vielleicht das Verhalten irgendwann aufgibt?

    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Viele grüße, gaby

    Kommentar


    • #3
      Re: Verhaltensgestört?

      Hatschi schrieb:
      kann es sein, dass meine Schildkröte verhaltensgestört ist?
      Hallo Gaby

      Nein, Dein Tier ist nicht verhaltensgestört, sondern reagiert ganz normal.

      Möglicherweise ist Deine Beleuchtung zu dunkel und das Tier sieht das hellere Tageslicht vom Fenster/von der Terrassentür her. Verbessere evtl. Deine Beleuchtung! (HQL-Lampe, hqi-Strahler). Es will zum Licht! Ausreichend Licht ist nicht nur für Schildkröten lebensnotwendig. Zu dunkle Haltung fördert Stress, Parasitenbefall und andere Erkrankungen.

      Schöne Grüße und viel Erfolg

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Re: Verhaltensgestört?

        Hallo Gaby,

        ich lese Deine Beiträge bisher ruhig mit, aber jetzt muss ich’s doch mal kommentieren.

        Was mich jetzt nur etwas nervt ist, dass er echt ein tolles Terrarium mit Kletter- und Versteckmöglichkeiten hat und diese kaum nutzt ( nur am Anfang) Jetzt rennt er ständig nur an der langen Voderseite hin und her!! Passt ihm was nicht
        Ach, Du hast das Tier noch gar nicht lange und schon nervt es Dich? Und aus der Beschreibung "echt tolles Terrarium" sollen wir entnehmen, was das Problem ist?

        das Terrarium ist das größte, was bi mir reinpasst (120x60), ...
        Ein paar Details über Deine aktuelle Haltung wären schon gut gewesen: Bodengrund, Beleuchtung, Standort - und vor allem die Größe der Schildkröte, damit wir uns ein Bild vom Verhältnis Terrariengröße/Schildkrötengröße machen können.

        Ich habe einen extrem lauffreudigen T. graeca...
        Du schreibst in einem anderen Beitrag, dass in den Papieren Testudo marginata steht und dass das Tier mit Lungenentzündung und völlig verwurmt im Pappkarton ausgesetzt war. Das ist zunächst ein Widerspruch. Ein ausgesetztes Tier hat ja keine Papiere – wie kommt also der pssende oder unpassende Artname in die jetzt auf einmal vorhandenen Papiere rein?

        Und warum prüfst Du nicht nach, ob’s tatsächlich eine marginata oder eine graeca ist? Bei einer graeca solltest Du außerdem versuchen, die Herkunft festzustellen, denn es gibt sehr viele Schildkrötenformen, die derzeit noch unter dem wissenschaftlichen Namen "Testudo graeca" zusammengefasst werden und die völlig unterschiedliche Haltungsansprüche haben. Es gibt welche aus dem Hochland von Anatolien, welche von der östlichen Mittelmeerküste, welche aus den Küstengebieten von Tunesien oder Marokko und welche aus den Gebirgen oder den Oasen Nordafrikas. Da kannst Du Dir leicht ausmalen, dass die nicht nach Schema F gehalten werden können.

        Ich kann meine Schildkröte nur als sehr zutraulich beschreiben ohne jegliche Angstanzeichen. Er heizt sofort fröhlich los und erkundet die Umgebung, die ihm wohl dann in Kürze auch nicht mehr ganz so fremd sein wird...Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass ich ihm fast täglich die Nase spülen muss- er ist also herausheben und anfassen gewohnt und scheint sogar das Köpfchenstreicheln zu genießen- sonst würde er ihn wohl einziehen...
        Allerdings bin ich auch der Ansicht, dass Wildtiere keine Kuscheltiere sind und am besten mit Artgenossen in Frieden gelassen werden sollten...
        Aber schon kurz darauf der Beitrag:

        kann es sein, dass meine Schildkröte verhaltensgestört ist? ... Jetzt habe ich ihm den Weg mit einen Stück Holz versperrt. Naja, er hat es nun ein bissel schwerer, von einem Ende zum anderen zu kommen, aber das juckt ihn nicht- er ackert sich jedes Mal über das Hindernis, obwohl andere Wege so viel leichter wären...
        Du hast das Tier noch nicht mal zwei Wochen und änderst jetzt schon dauernd am Gehege rum. Wie soll das Tier denn den ganzen Stress verarbeiten, wenn Du ihm ständig neuen Stress durch eine ständig veränderte Umgebung schaffst? Du schreibst, dass Du schon mehr Wildtiere gepflegt hast. Dann solltest Du Dir doch darüber klar sein, dass ein Wildtier in einem festen Gebiet lebt, dessen Strukturen es kennt. Es ist nicht darauf eingerichtet, dass sich das Gebiet ständig fundamental ändert.

        und nach ausdrücklicher Erlaubnis der TÄ lasse ich ihn etwa 15 min. ab und zu im Wohnzimmer laufen- ohne Zugluft, warm, mittags, wenn dort die Sonne scheint und noch mal extra wärmt.
        Und ein Wildtier ist erst recht nicht daran angepasst, dass es viertelstundenweise in ein völlig anderes, ihm total fremdes Gelände ohne jede Deckung (eben wie ein Zimmerboden) gebracht wird. Jede Änderung bedeutet Stress – für ein gesundes Wildtier in seinem Heimatterritorium ist das schon so, und für ein gesundheitlich angeschlagenes Tier, das auch noch sowieso durch die Behandlung gestresst wird, soll das positiv sein?

        Soll ich ihn einfach laufen lassen ode ist es besser, ihm das Terrarium öfters umzugestalten, damit er vor neue Herausforderungen gestellt wird und so vielleicht das Verhalten irgendwann aufgibt?
        Mach nur so weiter, dann gibt er das Verhalten bestimmt auf - indem er einfach stirbt. Tote Schildkröten können jedenfalls nicht mehr durch Herumlaufen nerven.

        Jetzt mal im Ernst: Wir würden Dir gerne helfen, Deine Schildkröte artgerecht zu halten, und wir würden Dir auch gerne Tipps geben, die Deiner Schildkröte helfen könnten, gesund zu werden. Das geht aber nur, wenn Du uns die notwendigen Informationen gibst:
        - Art, Herkunft, Größe, Vorgeschichte, bisherige Behandlung Deiner Schildkröte
        - Beleuchtung, Bodengrund, Beleuchtung, Standort, Einrichtung des Terrariums
        - aktuelle Haltungsbedingungen, z.B. Fütterung, Häufigkeit der Behandlungen, Baden, sonstige Stressoren...

        Diese Informationen brauchen wir eigentlich VOR einer ausführlichen Antwort. Es ist für jemand, der helfen will, gar nicht erfreulich, wenn die Informationen nur nach und nach und dann immer noch unvollständig kommen. Ich habe sogar den Eindruck, dass einige Teilnehmer hier inzwischen die Lust verloren haben, sich mit dem Thema zu befassen.

        Und was noch ganz wichtig ist: Du musst Dich auch selber aktiv informieren. Du kannst zum Beispiel ganz leicht selber herausfinden, dass ein viertelstündiger Fußbodenaufenthalt für Deine Schildkröte purer Stress ist - egal was Deine Tierärztin gesagt hat. Dann wirst Du auch herausfinden, dass Deine Schildkröte nicht "fröhlich losheizt" ist, sondern in Panik zu flüchten versucht, wenn Du sie auf eine fremde, offene Fläche, nämlich den Zimmerboden, setzt. Vielleicht findest Du auch die Information, dass eine Schildkröte mit Atemschwierigkeiten den Kopf ungern einzieht, weil ihr das je nach Art der Krankheit Schmerzen verursacht, und dass Deine Schildkröte vielleicht nur deshalb duldet, dass Du sie "am Köpfchen streichelst"?

        Dass Du dies alles nicht gerne lesen wirst, ist mir klar. Wahrscheinlich bist Du jetzt auch ziemlich sauer auf mich. Aber bevor Du Dich aus dem Forum zurück ziehst oder eine Beschwerde schreibst, bedenke bitte, dass es mir wirklich nicht darum geht, Dich persönlich anzugreifen. Im Gegenteil: Ich finde es gut, dass Du versuchst, dem Tier zu helfen. Ich erwarte aber von einem vernünftigen Forenteilnehmer, dass er sich überlegt, welche Informationen die anderen brauchen, um ihm die besten Antworten auf seine Frage zu geben, und dass er sich auch unabhängig von den an ihn gerichteten Forenbeiträgen selbständig informiert. Das wollte ich jetzt unmissverständlich klar stellen, nachdem die entsprechenden Andeutungen der anderen Teilnehmer wohl nicht "angekommen" waren. Okay?

        Jetzt bin ich gespannt auf die weiteren Infos von Dir, und dann werden wir Dir sicher auch gute Ratschläge geben können!

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Re: Verhaltensgestört?

          Hallo Beate

          Danke für den Beitrag!

          schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Verhaltensgestört?

            Hallo Eva,

            ich habe erst danach in die anderen Foren geschaut... Dort war Gaby ja auch nicht auskunftsfreudiger.

            Hoffen wir miteinander, dass sie jetzt die Infos zusammensucht, die wir brauchen, um ihr die richtigen Antworten zu geben! Derzeit ist es ja eher ein Ratespiel mit ihren Beiträgen, und Ratespiele mag ich im Forum noch weniger als im Fernsehen - und mir scheint, da bin ich nicht allein!

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Verhaltensgestört?

              Beate Pfau schrieb:
              Hallo Gaby,

              ich lese Deine Beiträge bisher ruhig mit, aber jetzt muss ich’s doch mal kommentieren.

              Was mich jetzt nur etwas nervt ist, dass er echt ein tolles Terrarium mit Kletter- und Versteckmöglichkeiten hat und diese kaum nutzt ( nur am Anfang) Jetzt rennt er ständig nur an der langen Voderseite hin und her!! Passt ihm was nicht
              Ach, Du hast das Tier noch gar nicht lange und schon nervt es Dich? Und aus der Beschreibung "echt tolles Terrarium" sollen wir entnehmen, was das Problem ist?

              das Terrarium ist das größte, was bi mir reinpasst (120x60), ...
              Ein paar Details über Deine aktuelle Haltung wären schon gut gewesen: Bodengrund, Beleuchtung, Standort - und vor allem die Größe der Schildkröte, damit wir uns ein Bild vom Verhältnis Terrariengröße/Schildkrötengröße machen können.

              Ich habe einen extrem lauffreudigen T. graeca...
              Du schreibst in einem anderen Beitrag, dass in den Papieren Testudo marginata steht und dass das Tier mit Lungenentzündung und völlig verwurmt im Pappkarton ausgesetzt war. Das ist zunächst ein Widerspruch. Ein ausgesetztes Tier hat ja keine Papiere – wie kommt also der pssende oder unpassende Artname in die jetzt auf einmal vorhandenen Papiere rein?

              Und warum prüfst Du nicht nach, ob’s tatsächlich eine marginata oder eine graeca ist? Bei einer graeca solltest Du außerdem versuchen, die Herkunft festzustellen, denn es gibt sehr viele Schildkrötenformen, die derzeit noch unter dem wissenschaftlichen Namen "Testudo graeca" zusammengefasst werden und die völlig unterschiedliche Haltungsansprüche haben. Es gibt welche aus dem Hochland von Anatolien, welche von der östlichen Mittelmeerküste, welche aus den Küstengebieten von Tunesien oder Marokko und welche aus den Gebirgen oder den Oasen Nordafrikas. Da kannst Du Dir leicht ausmalen, dass die nicht nach Schema F gehalten werden können.

              Ich kann meine Schildkröte nur als sehr zutraulich beschreiben ohne jegliche Angstanzeichen. Er heizt sofort fröhlich los und erkundet die Umgebung, die ihm wohl dann in Kürze auch nicht mehr ganz so fremd sein wird...Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass ich ihm fast täglich die Nase spülen muss- er ist also herausheben und anfassen gewohnt und scheint sogar das Köpfchenstreicheln zu genießen- sonst würde er ihn wohl einziehen...
              Allerdings bin ich auch der Ansicht, dass Wildtiere keine Kuscheltiere sind und am besten mit Artgenossen in Frieden gelassen werden sollten...
              Aber schon kurz darauf der Beitrag:

              kann es sein, dass meine Schildkröte verhaltensgestört ist? ... Jetzt habe ich ihm den Weg mit einen Stück Holz versperrt. Naja, er hat es nun ein bissel schwerer, von einem Ende zum anderen zu kommen, aber das juckt ihn nicht- er ackert sich jedes Mal über das Hindernis, obwohl andere Wege so viel leichter wären...
              Du hast das Tier noch nicht mal zwei Wochen und änderst jetzt schon dauernd am Gehege rum. Wie soll das Tier denn den ganzen Stress verarbeiten, wenn Du ihm ständig neuen Stress durch eine ständig veränderte Umgebung schaffst? Du schreibst, dass Du schon mehr Wildtiere gepflegt hast. Dann solltest Du Dir doch darüber klar sein, dass ein Wildtier in einem festen Gebiet lebt, dessen Strukturen es kennt. Es ist nicht darauf eingerichtet, dass sich das Gebiet ständig fundamental ändert.

              und nach ausdrücklicher Erlaubnis der TÄ lasse ich ihn etwa 15 min. ab und zu im Wohnzimmer laufen- ohne Zugluft, warm, mittags, wenn dort die Sonne scheint und noch mal extra wärmt.
              Und ein Wildtier ist erst recht nicht daran angepasst, dass es viertelstundenweise in ein völlig anderes, ihm total fremdes Gelände ohne jede Deckung (eben wie ein Zimmerboden) gebracht wird. Jede Änderung bedeutet Stress – für ein gesundes Wildtier in seinem Heimatterritorium ist das schon so, und für ein gesundheitlich angeschlagenes Tier, das auch noch sowieso durch die Behandlung gestresst wird, soll das positiv sein?

              Soll ich ihn einfach laufen lassen ode ist es besser, ihm das Terrarium öfters umzugestalten, damit er vor neue Herausforderungen gestellt wird und so vielleicht das Verhalten irgendwann aufgibt?
              Mach nur so weiter, dann gibt er das Verhalten bestimmt auf - indem er einfach stirbt. Tote Schildkröten können jedenfalls nicht mehr durch Herumlaufen nerven.

              Jetzt mal im Ernst: Wir würden Dir gerne helfen, Deine Schildkröte artgerecht zu halten, und wir würden Dir auch gerne Tipps geben, die Deiner Schildkröte helfen könnten, gesund zu werden. Das geht aber nur, wenn Du uns die notwendigen Informationen gibst:
              - Art, Herkunft, Größe, Vorgeschichte, bisherige Behandlung Deiner Schildkröte
              - Beleuchtung, Bodengrund, Beleuchtung, Standort, Einrichtung des Terrariums
              - aktuelle Haltungsbedingungen, z.B. Fütterung, Häufigkeit der Behandlungen, Baden, sonstige Stressoren...

              Diese Informationen brauchen wir eigentlich VOR einer ausführlichen Antwort. Es ist für jemand, der helfen will, gar nicht erfreulich, wenn die Informationen nur nach und nach und dann immer noch unvollständig kommen. Ich habe sogar den Eindruck, dass einige Teilnehmer hier inzwischen die Lust verloren haben, sich mit dem Thema zu befassen.

              Und was noch ganz wichtig ist: Du musst Dich auch selber aktiv informieren. Du kannst zum Beispiel ganz leicht selber herausfinden, dass ein viertelstündiger Fußbodenaufenthalt für Deine Schildkröte purer Stress ist - egal was Deine Tierärztin gesagt hat. Dann wirst Du auch herausfinden, dass Deine Schildkröte nicht "fröhlich losheizt" ist, sondern in Panik zu flüchten versucht, wenn Du sie auf eine fremde, offene Fläche, nämlich den Zimmerboden, setzt. Vielleicht findest Du auch die Information, dass eine Schildkröte mit Atemschwierigkeiten den Kopf ungern einzieht, weil ihr das je nach Art der Krankheit Schmerzen verursacht, und dass Deine Schildkröte vielleicht nur deshalb duldet, dass Du sie "am Köpfchen streichelst"?

              Dass Du dies alles nicht gerne lesen wirst, ist mir klar. Wahrscheinlich bist Du jetzt auch ziemlich sauer auf mich. Aber bevor Du Dich aus dem Forum zurück ziehst oder eine Beschwerde schreibst, bedenke bitte, dass es mir wirklich nicht darum geht, Dich persönlich anzugreifen. Im Gegenteil: Ich finde es gut, dass Du versuchst, dem Tier zu helfen. Ich erwarte aber von einem vernünftigen Forenteilnehmer, dass er sich überlegt, welche Informationen die anderen brauchen, um ihm die besten Antworten auf seine Frage zu geben, und dass er sich auch unabhängig von den an ihn gerichteten Forenbeiträgen selbständig informiert. Das wollte ich jetzt unmissverständlich klar stellen, nachdem die entsprechenden Andeutungen der anderen Teilnehmer wohl nicht "angekommen" waren. Okay?

              Jetzt bin ich gespannt auf die weiteren Infos von Dir, und dann werden wir Dir sicher auch gute Ratschläge geben können!

              Viele Grüße
              Beate


              So, erst mal vorneweg: Ich WEIß leider noch nicht, welche Infos ihr braucht!!!!!
              Ich bin ein Anfänger, der sich nach bestem Wissen und Gewissen versucht, Informationen zu verschaffen, um sein Tier artgerecht zu halten.
              Dass man ständig und überall was anderes hört, bin ich ja schon aus dem Hunde-Forum gewöhnt, aber hilfreich ist das ja nun echt nicht...
              Dann noch was: Meine Schildkröte nervt mich in keinster Weise- ich wollte damit ausdrücken, das ich mir Gedanken mache und ihr Verhalten nicht verstehe. Mich hat noch NIE eines meiner Tiere genervt und ich habe mir noch NIE leichtferig ein Tier angeschafft!!!

              Zur Identität:

              Ich habe von meiner Tierärztin die Überlassungspapiere für meine SK bekommen, darin ist sie aufgeführt als T. marginata, was sie aber schwerstens anzweifelt. Lt. den Internetseiten, die man mir empfohlen hat, tendiere ich jetzt auch mehr zur T. graeca, da die Zeichnung am Bauchpanzer sehr willkürlich ist. Die Pflegestelle, in der die SK war, bevor sie zur Tierärztin kam, hat wohl auch Cites-Papiere, die sie mir zuschicken wollten- habe ich bisher noch nicht bekommen, kann ich also noch nix zu sagen....

              Jetzt zur Terrarien-Einrichtung(habe leider noch keine Bilder):
              120x60 cm, im Schlafzimer auf einer Kommode,
              Bodengrund ist Maulwurfshügelerde, mehrmals tägl. befeuchtet, unter der Wärmelampe Terracottafliese, daneben Tonuntersetzer als Wasserbecken,
              rechte Ecke Blumentopf mit Petersilie und Kieselsteine
              linke Ecke umgekippten Blumentof als versteck, darüber Holzscheite zum Drüberlaufen
              in der Mitte zwei Steine unter der DayGlo 100 W zum Drüberklettern/Draufliegen
              dann noch ein ausgehöhltes Stück Holz zum Drüberklettern/Durchlaufen
              30 min. tägl. Ultravitalux

              Ach ja, Hatschi ist ca 11 cm lang (Panzerlänge, um Nachfragen zu vermeiden)
              240 g schwer

              Futter: Hauptmahlzeit Feldsalat (mag nix anderes...), öfters Möhrenraspeln, Agrobs ist bestellt- nimmt er aber lt. TÄ nicht so gerne, Heu frisst er gar nicht

              Stressoren: garantiert die ständigen Umzüge, 1x tgl. Nase spülen und Maul ausräumen (lässt sich nicht vermeiden)- dabei kann er übrigens sehr wohl den Kopf einziehen und trotzdem lässt er sich direkt nach der Behandlung den Kopf kraulen...auch zum Schlafen zieht er den Kopf ein

              Dass ich das Terrarium umgeräumt habe, lag daran, dass ich eben gedacht habe, dass ihm diese Art der Einrichtung in irgendeiner Weise nicht passt- er versuche ja nun schon, die Zeichen, die er mir gibt zu deuten, aber dafür kenne ich mich wohl doch noch zu wenig aus...ausserdem habe ich jahrelang Igel betreut- ja, ich weiß, sind nicht mit SK zu vergleichen- denen habe ich die Hindernisse in den Gehegen öfters umgeräumt, damit sie keine Rennstrecken anlegen, weil sie sich die Pfoten wundlaufen können... ich weiß nicht, ob es SK auch pasieren kann, aber Hin- und Herrennen ist doch normalerweise eine Art von Hospitalismus...

              Noch was: cih informiere mich sehr wohl. Die Tierärztin hat mir jede Menge Infos zu Haltung/Fütterung/Einrichtung/Behandlung gegeben und ich kann sie jeder Zeit anrufen.
              Ich habe mich durch die meisten SK-homepages gelesen und zu solchen Fragen wie diesen aber nix gefunden und mich deswegen an euch gewandt
              Dass mir das Wohlergehen meines Hatschi extrem am Herzen liegt, erkennt man schon daran, dass ich noch mit dir kommuniziere, obwohl du extrem unfreundlich zu mir warst.
              Ich KANN noch nicht alles wissen, aber ich stelle Fragen und mache mir Gedanken, DAMIT es meinem Tier gut geht und er nicht irgendwann tot im Terrarium liegt...

              Ich hoffe, diese Infos sind jetzt ausreichend...

              Gruß, gaby

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Verhaltensgestört?

                [quote]rolfge schrieb:
                Hallo Gabe
                Wenn eine Schildkröte dieses Verhalten zeigt würde ich eher darauf tippen, das etwas an den Haltungsbedingungen nicht stimmt. Das Tier zeigt so das es sich nicht wohlfühlt oder das etwas nicht stimmt.

                Das es beim Herumlaufenlassen sofort zur Terassentür rennt läßt mich vermuten das es zur stärksten Lichtquelle will. Möglicherweise reagiert sie auf den Einfall des Tageslichtes.

                Es wäre hilfreich, wenn du mal die wichtigsten Aspekte deiner Haltung beschreibst.
                Übrigens ist das Laufenlassen auf dem Fußboden überhaupt nicht gut. Das solltest du nicht machen.
                Ich gehe mal davon aus das es sich um eine Testudo hermanni-Art handelt ? Gibt es einen plausiblen Grund warum das Tier nicht Winterruhe hält ?

                Gruß RolfGe

                hallo Rolf,
                es handelt sich wahrscheinlich um eine T. graeca (Fundtier)
                Er ist nicht in Winteruhe, weil er sich von starkem Wurmbefall und einer Lungenentzündung erholen musste und ausserdem einen chron. Schnupfen durch Mykoplasmen hat- deswegen ist noch gar nicht klar, ob er überhaupt mal in die Winterruhe kann- kommt dann auf den Gesundheitszustand an.
                Die Haltung habe ich im vorhergehenden Beitrag beschrieben.
                Das mit dem Fussboden lasse ich jetzt auch- aber ich hatte keine Ahnung und die (reptilienkundige) TÄ hat gesagt, ich könne ihn ab und zu laufen lassen... ich mache es jedenfalls nicht mehr

                Das mit dem Licht kann ich nicht so recht glauben. Die Sonne schien ins Wohnzimmer, aber er ist nicht dorthin gelaufen, sondern sozus. aus dem Lichtkegel raus direkt unter die Tür, wo kein Licht hinfallen konnte...

                Heute hat er sich schon "noraler" verhalten. Diese Rennerei veranstaltet er eigentlich nur oder verstärkt, ist mir mal aufgefallen,wenn ich im Raum bin. Ist er alleine und ich schau mal rein, liegt er entweder faul unter der Wärmequelle oder latscht ein wenig rum, aber nicht so extrem wie wenn ich da bin...
                Er rennt auch sofort zur Ecke vom Terrarium,und sieht mich an und richtet sich auch nach mir- kommt also zu mir gelaufen. Das hat er auch schon bei der TÄ gemacht...

                Naja vielleicht ist er ja einfach nur "normal" durchgeknallt und ich mache mir zu viele Sorgen, aber lieber einmal zuviel gefragt, als einmal zu wenig...
                was hältst du von den Haltungsbedingungen? Sind die okay?

                Danke für deine nette Nachricht.
                Viele Grüße, gaby

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Verhaltensgestört?

                  Hallo Gaby

                  Weil du von der Terassentür schriebst, habe ich vermutet das es der Lichteinfall sein könnte.
                  Vielleicht ist das Tier zwar zur Tür, wo kein Licht hinfällt, aber dennoch in die RICHTUNG des wahrgenommenen Lichteinfalles gelaufen ?

                  Nein, desöfteren das Terrarium umgestalten solltest du nicht. Schildkröten brauchen ihre gewohnten Strukturen. Veränderungen bedeuten Streß. In der Natur haben sie auch feste Reviere in denen sich natürlich auch recht wenig ändert.
                  Wenn du alles „installiert“ hast was das Tier braucht, solltest du auch nichts mehr verändern, außer es ergibt sich irgendeine Erkenntnis, durch die du noch etwas verbessern kannst.
                  Und schon gar nicht das Tier hochheben, drehen etc, wenn nicht absolut nötig.

                  Da du schreibst du hast das Tier erst eine Woche, kann es natürlich sein das es noch immer in der Eingewöhnungsphase ist. Die kann sehr lange dauern.

                  Der Grund für das Nicht-Überwintern ist erst einmal einleuchtend. Ein krankes Tier in die Winterstarre zu geben kann tödlich enden. Dann lieber auskurieren und erstmal drauf verzichten.

                  Natürlich musst du erst einmal erfahren was für ein Tier du nun tatsächlich pflegst. Es gibt Schildkrötenarten die ganz andere oder sogar keine Überwinterung brauchen als zB Testudos. (Ich halte nur Testudos). Erst wenn du alle Infos hast, kannst du aufgrund dessen das weitere Vorgehen ermessen.

                  Wenn das schwierig bleibt oder du den Papieren nicht traust, kannst du Fotos einstellen und die erfahreneren Halter können ihre Meinung beisteuern. Aber das ist ja erstmal nicht vordringlich.

                  Jetzt zu den Haltungsbedingungen:
                  Ich schicke hier vorraus das ich nur Testudos halte. Es könnten also bei deinem Tier geringe Abweichungen richtig sein, je nachdem welche Art du denn da hast.

                  “120x60 cm, im Schlafzimer auf einer Kommode“
                  Da das Schlafzimmer meist nicht oder weniger beheizt ist, ist das ganz gut. Denn die Tiere sollten eine (natürliche) Tag-Nacht-Temperaturabsenkung haben. Das wäre in einem geheizten Raum nicht zu leisten. Allerdings könnte es sein das ein krankes oder genesendes Tier doch mehr Wärme braucht- da müsstest du noch mal die Ärztin oder die anderen Halter fragen. Natürlich wäre später, wenn das Tier genesen ist, ein Außengehege mit Frühbeet die nötige Alternative.

                  “Bodengrund ist Maulwurfshügelerde, mehrmals tägl. Befeuchtet“
                  Ideal. (Was das anfeuchten betrifft, es gibt Arten die das nicht vertragen, aber ich glaube das sind nur die Horsfieldis. Wenn du die Identität deines Tieres kennst, kannst du das ja korrigieren.)

                  “ unter der Wärmelampe Terracottafliese, daneben Tonuntersetzer als Wasserbecken,
                  rechte Ecke Blumentopf mit Petersilie und Kieselsteine“
                  Hört sich auch gut an. Der Tonuntersetzer sollte natürlich leicht zu betreten und zu verlassen sein.
                  Wie heiß ist es unter der Wärmelampe ? Es sollten ca 40 `C erreicht werden punktuell, der Rest des Terrariums kann kühler sein, es sollten auch dunkle, feuchte, kühlere Ecken vorhanden sein zum verstecken und verbuddeln.
                  Das Tier muß der Wärme auch ausweichen können.



                  “linke Ecke umgekippten Blumentof als versteck, darüber Holzscheite zum Drüberlaufen
                  in der Mitte zwei Steine unter der DayGlo 100 W zum Drüberklettern/Draufliegen
                  dann noch ein ausgehöhltes Stück Holz zum Drüberklettern/Durchlaufen
                  30 min. tägl. Ultravitalux“
                  Die DayGlo sagt mir nichts, ist das eine weitere Wärmequelle ? Ultravitalux ist nach dem natürlichen Sonnenlicht die beste Alternative. Die Bestrahlungsdauer sollte LANGSAM begonnen werden (3 min) und dann langsam gesteigert bis 10-20 Minuten. Den Mindestabstand einhalten !
                  Auch hier muß sich das Tier dem Lichtkegel entziehen können.

                  “Ach ja, Hatschi ist ca 11 cm lang (Panzerlänge, um Nachfragen zu vermeiden)
                  240 g schwer“
                  Zum Verhältnis Größe –Gewicht kann ich dir nichts sagen. Da haben andere Forumteilnehmer viel mehr Ahnung. ! Frag doch noch mal gesondert nach.


                  “Futter: Hauptmahlzeit Feldsalat (mag nix anderes...), öfters Möhrenraspeln, Agrobs ist bestellt- nimmt er aber lt. TÄ nicht so gerne, Heu frisst er gar nicht“

                  Feldsalat ist nicht optimal, aber erstmal ok. Er ist kein wertvolles Futter und du solltest ihn auch nach und nach durch bessere Sachen ersetzen. Manchmal Möhrenraspeln sind ok. Insgesamt sollte aber Obst in jedem Fall und Gemüse weitgehend weggelassen werden.
                  Agrobs- sehr gut. Viele Tiere benötigen eine Gewöhnungszeit bis sie drangehen. Ich habe das Agrobs einfach mit kleingehackten Wildkräutern vermischt und dann den Wildkräuteranteil langsam reduziert. Irgendwann nahmen sie das pure (angefeuchtete) Agrobs an und fressen es inzwischen gerne. Was besseres kannst du meines Wissens nicht KAUFEN.
                  Ideal: Wildkräuter. Solltest du unbedingt anbieten, immer wieder. Dafür den Feldsalat weglassen nach und nach.
                  Wildkräuter gibt es selbst jetzt im Winter. Es gibt hier mehrere Foren mit guten Seiten auf denen alle möglichen Futterpflanzen aufgeführt werden. Hier gilt: eine breitgefächerte Palette an Futterpflanzen bieten. Gehaltvolle Pflanzen selten füttern zB Löwenzahn und Klee. Eher die älteren trockeneren holzigeren Pflanzen anbieten als die jungen Keimlinge.
                  Wildkräuter kannst du auch als Saat kaufen bei ww.samenkiste.de, extra für den Zweck der Schildkrötenernährung.
                  Was noch zu beachten wäre- falsch-ernährte Schildkröten darf man nur sehr sehr LANGSAM umgewöhnen auf die natürliche Ernährung. Über Wochen und Monate. Weil die Darmflora eben auf die falsche Ernährung eingestellt ist. Und sie ändert sich nur langsam, mit dem Umstellen auf die richtige Ernährung.

                  Ansonsten – weiter beobachten. Als Anfänger kann man vieles nicht sofort einschätzen.
                  (Ich habe vor vielen Jahren einen Schreck gekriegt, als meine Schildkröten den Kopf beim trinken ganz ins Wasser tauchten. Dachte dann sie ertrinken.. ). Aber dafür gibt es Foren.

                  Ich sehe das du versuchst, mit viel Mühe die Haltung zu verbessern. Wir werden bestimmt schaffen die Bedingungen für dein Tier zu optimieren. Wenn du weitere Fragen hast melde dich einfach !!

                  LG RolfGe




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Verhaltensgestört?

                    Was ich vergessen habe:
                    Sepiaschale ins Terrarium legen. Und zwar unbehandelte und ungefärbte (also nicht die für Stubenvögel). Dient dem Calciumangebot. Durch Kochen desinfizierte Hühnereischale kann auch angeboten werden, ich persönlich nehme aber Sepia. Wenn Eierschale dann nur von "glücklichen " Hühnern, damit keine Hormon- oder Arzneimittelreste etc anhaften.
                    Gruß Rolf

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Re: Verhaltensgestört?

                      rolfge schrieb:
                      Was ich vergessen habe:
                      Sepiaschale ins Terrarium legen. Und zwar unbehandelte und ungefärbte (also nicht die für Stubenvögel). Dient dem Calciumangebot. Durch Kochen desinfizierte Hühnereischale kann auch angeboten werden, ich persönlich nehme aber Sepia. Wenn Eierschale dann nur von "glücklichen " Hühnern, damit keine Hormon- oder Arzneimittelreste etc anhaften.
                      Gruß Rolf
                      Danke Rolf, Menschen wie du geben mir hier denn Mut, doch evtl. noch mal Fragen zu stellen, da ich die Hoffnung haben kann, nette, hilfreiche Antworten zu bekommen.:-))

                      Sepiaschale habe ich im Terrarium am Stück und 1x die Woche bekommt er fein geriebene Sepiaschale übers Futter.

                      Das Futter ist wohl nicht so optimal, aber er frisst sehr mäkelig- da bin ich froh, wenn er übrhaupt was nimmt. In der Regel sind es so 2 bis 3 Feldsalat-Röschen am Tag....scheint mir doch sehr wenig.

                      Die ExoTerra DayGlo ist eine Tageslichtlampe für Schlangen, Echsen und Schildkröten. Sie erzeugt eine 35%ige Licht- und Wärmesteigerug und hat auch UVA-Strahlung.

                      Wegen der Artbestimmung stelle ich auch noch Fotos ein. Muss aber erst mal den Film voll kriegen- interessiert mich ja selbst, was es letztendlich für einer ist und ob er überhaupt Winterruhe braucht.

                      Die Terrarienerde soll ich sehr feucht halten wegen des Schnupfens. Bei höherer Luftfeuchtigkeit bleibt die Schleimhaut geschmeidiger (oder wie man es ausdrückt) Die Nase verstopft nicht so schnell und wird nicht so gereizt dadurch.

                      Wegen des Hin- und Herrennens werde ich jetzt mal versuchen, das Terrarium in Höhe der SK abzukleben, dass er nicht rausgucken kann. Wenn er das dann immer noch macht, muss es andere Urachen haben.

                      Vielen Dank und viele Grüße, Gaby

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Verhaltensgestört?

                        Hallo, sorry, dass ich mich hier einklinke...
                        ich habe gerade das gelesen von der Sepiaschale. Meine beiden haben diese auch, allerdings habe ich sie auch der Vogelabteilung im Zoogeschäft. Darf ich diese nicht nehmen? bzw. wo bekomme ich unbehandelte?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Verhaltensgestört?

                          Hallo Petsi,

                          in den Vogelabteilungen gibt es meist zwei Sorten Sepia-Schale. Die eine ist nicht vitaminisiert und weiß und billiger. Das ist die richtige für Schildkröten - egal wo Du sie gekauft hast. Die andere Sorte ist mit einer Vitaminlösung behandelt und rosa gefärbt. Die ist für Schildkröten nicht geeignet. Die Vitamine darin sind ja auf Stubenvögel abgestimmt. Du kannst also ganz einfach an der Farbe erkennen, ob Du die geeignete Sorte hast.

                          Ich kaufe die Sepiaschalen übrigens meist über ebay und auf Vorrat - wird ja nicht schlecht.

                          Viele Grüße
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Verhaltensgestört?

                            Danke Beate, da bin ich ja beruhigt, meine ist weiß. Ich dachte schon, ich hab was falsches gefüttert

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Verhaltensgestört?

                              Meine SK war allerdings bisher nicht einmal an der Sepiaschale... reicht es dann aus, wenn ich ihm 1x wöchentlich etwas übers Futter streue? Zwingen kann ich ihn ja schließlich nicht...

                              Nachtrag zur Beleuchtung:

                              Ich habe jetzt mal abgeklebt, aber ich werde es genau beobachten.
                              Habe mir Gedanken zu meiner Einrichtung gemacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es möglich wäre, das Zimmer so umzuräumen, dass das Terrarium zumindest zur Hälfte genau vor dem Fenster steht (er stand bei der TÄ auch direkt vor dem Fenster). Er hätte erst am späten nachmittag direkte Sonneneinstrahlung, aber allgemein ist es sehr hell.
                              Allerdings ist der Umbau erst im März möglich, da das ein kleiner Aufwand wäre und ich momentan mitten im Examen stecke...

                              Was sehr praktisch ist, sein Freigehege wird vom ersten Sonnenstrahl bis zum letzten voll mit Sonne versorgt (wenns denn mal existiert ;-))

                              Gruß, Gaby (die sich tatsächlich mehr Gedanken um die Schildkröte als um ihr Examen macht!)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X