Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artenbestimmung von Hatschi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artenbestimmung von Hatschi

    Hallo,
    ich habe jetzt mal Fotos gemacht von hatschi und dem Terrarium. Sie sind nicht ganz so deutlich, wie ich sie gerne gehabt hätte.
    Aber seht erst mal selbst:
    http://schroete.t35.com/pic_tmp/hatschi/
    (großen Dank fürs Veröffentlichen an Hellmut)
    Ich hoffe, der link klappt.
    Was man nicht sehen kann, sind die Hornplatten an den Hinterbeinen. Habe gerade noch mal genau nachgesehen und nur eine sehr kleine (Durchm. ca. 2mm) rechts gefunden, links scheint sie zu fehlen.

    Wenn es sich tatsächlich um eine Tunesische LSK handeln sollte, dann ist die Terrarieneinrichtung wohl auf alle Fälle renovierungsbedürftig...

    Ich danke euch schon mal für eure Beiträge.

    Viele Grüße, Gaby


    [[ggg]Editiert von Hatschi am 18-02-2005 um 12:57 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Artenbestimmung von Hatschi

    Hatschi schrieb:
    Wenn es sich tatsächlich um eine Tunesische LSK handeln sollte, dann ist die Terrarieneinrichtung wohl auf alle Fälle renovierungsbedürftig...
    Hallo Gaby

    Da das Tierchen durch das viel zu schnelle Wachstum leider schon verwachsen ist, ist eine exakte Zuordnung leider nicht mehr möglich. Die relativ großen Vorderbeinschuppen, die Panzerform und die Zeichnung lassen jedoch vermuten, daß es ein nordafrikanisches Tier sein könnte. Wegen der fehlenden Hornkegel an den Hinterbeinen könnte es sich um ein marokkanisches Tier handeln. Tunesien als Herkuntsland wäre auch möglich.

    guck Dich doch vorsichtshalber mal hier um: http://www.nabeulensis.de Die Haltung aller nordafrikanischen Landschildkröten ist sehr ähnlich, so lange sie aus Küstenlagen stammen, was aber die meisten Tiere hier bei uns eh tun.

    Ich vermute aber mal ganz schwer, daß Du auf der nabeulensis-Seite eh schon warst...

    Deine Terrarieneinrichtung ist in jedem Fall "renovierungsbedürftig":

    Viel zu viele Steinflächen (die kleine Steinplatte unterm Spotstrahler genügt), zu viel "Dekomaterial" in Relation zur Terrariengröße. Es fehlt die Lauffläche für jegliche Schildkrötenart.
    Die senkrecht herunterhängende Spotlampe solltest Du in jedem Fall durch einen lichtstarken Strahler ersetzen (HQL-Lampe oder hqi-Strahler), denn der ist definitiv für alle Landschildkrötenarten zu dunkel.

    Das Badegefäß sollte besser nicht unter einem Strahler stehen, weil das Wasser sonst zu schnell verdunstet und zu stark aufwärmt (zu starke Verkeimung des Wassers!).
    Diese runde Holzhöhle würde ich durch eine (viel billigere) Korkrinde ersetzen, denn die Schildkröten haben in der Nacht in ihrem Versteck immer sehr gerne Rückenkontakt zur Oberseite. Kork ist auch wesentlich feuchtigkeitsbeständiger als Holz.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Artenbestimmung von Hatschi

      eva1 schrieb:
      Hatschi schrieb:
      Wenn es sich tatsächlich um eine Tunesische LSK handeln sollte, dann ist die Terrarieneinrichtung wohl auf alle Fälle renovierungsbedürftig...
      Hallo Gaby

      Da das Tierchen durch das viel zu schnelle Wachstum leider schon verwachsen ist, ist eine exakte Zuordnung leider nicht mehr möglich. Die relativ großen Vorderbeinschuppen, die Panzerform und die Zeichnung lassen jedoch vermuten, daß es ein nordafrikanisches Tier sein könnte. Wegen der fehlenden Hornkegel an den Hinterbeinen könnte es sich um ein marokkanisches Tier handeln. Tunesien als Herkuntsland wäre auch möglich.

      guck Dich doch vorsichtshalber mal hier um: http://www.nabeulensis.de Die Haltung aller nordafrikanischen Landschildkröten ist sehr ähnlich, so lange sie aus Küstenlagen stammen, was aber die meisten Tiere hier bei uns eh tun.

      Ich vermute aber mal ganz schwer, daß Du auf der nabeulensis-Seite eh schon warst...

      --stimmt, da war ich schon ;-)

      Deine Terrarieneinrichtung ist in jedem Fall "renovierungsbedürftig":

      Viel zu viele Steinflächen (die kleine Steinplatte unterm Spotstrahler genügt)

      --kein Problem, kann ich entfernen- wurde mir geraten, damit er nicht so viel Erde ins Wasser schleppt

      , zu viel "Dekomaterial" in Relation zur Terrariengröße. Es fehlt die Lauffläche für jegliche Schildkrötenart.
      Die senkrecht herunterhängende Spotlampe solltest Du in jedem Fall durch einen lichtstarken Strahler ersetzen (HQL-Lampe oder hqi-Strahler), denn der ist definitiv für alle Landschildkrötenarten zu dunkel.

      -- ja, ist auch in Arbeit

      Das Badegefäß sollte besser nicht unter einem Strahler stehen, weil das Wasser sonst zu schnell verdunstet und zu stark aufwärmt (zu starke Verkeimung des Wassers!).

      --ich dachte, das sei positiv für die Luftfeuchtigkeit...Wasser wird auch jeden Morgen gewechselt

      Diese runde Holzhöhle würde ich durch eine (viel billigere) Korkrinde ersetzen, denn die Schildkröten haben in der Nacht in ihrem Versteck immer sehr gerne Rückenkontakt zur Oberseite. Kork ist auch wesentlich feuchtigkeitsbeständiger als Holz.

      -- nach Korkrinde hatte ich auch ursprünglich gesucht, aber hier in der Gegend nirgendwo welche bekommen
      Die Holzrinde musste ich sogar etwas erhöhen, weil er drin stecken geblieben ist
      Nachts geht r da gar nicht rein... entweder ist er einfach in der Ecke auf der Terracottafliese oder aber in der rechten hinteren Ecke beim Blumentopf
      wenn mir eine passende Korkrinde "über den Weg läuft" tausche ich aus

      Schöne Grüße

      Eva
      Danke dir schon mal.
      Naja, den Boden muss ich ja dann wohl auch austauschen, wenns ein Nordafrikaner ist und durch ein Lehm-Sand-Gemisch ersetzen und noch eine Heizmatte unterlegen und und und....

      Viele Grüße, gaby

      Kommentar


      • #4
        Re: Artenbestimmung von Hatschi

        Hallo Gaby,

        Was man nicht sehen kann, sind die Hornplatten an den Hinterbeinen. Habe gerade noch mal genau nachgesehen und nur eine sehr kleine (Durchm. ca. 2mm) rechts gefunden, links scheint sie zu fehlen.
        Die müssen auch gar nicht groß sein. >> Hier << siehst Du sie an einer adulten männlichen Testudo graeca nabeulensis.

        Viele Grüße
        Hellmut

        P.S.: Antwort auf Deine Mail kommt heute abend oder Sonntag


        Kommentar


        • #5
          Re: Artenbestimmung von Hatschi

          Hallo,
          erst mal vielen Dank für die Artbestimmung von Hatschi an Beate, Eva und Hellmut.
          Da ja alle drei auf eine nordafrikan. T. graeca getippt haben, wird es garantiert auch so sein.
          Naja, das Ideal ist es nicht- ich hätte mir gewünscht, dass es eine europäische ist, weil ich mich , gerade als Anfänger mit einem kranken und sehr empfindlichen Tier dann doch fast schon etwas überfordert fühle.
          Halt! Bitte noch nicht loslegen mit dem Auf-mir-Rumhacken! Erst weiterlesen!!!
          Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mich wahrscheinlich gegen Hatschi entschieden und ihn einem Experten überlassen (allerdings, wer nimmt ein ansteckend krankes Tier, was tägl. Behandlung braucht und einzeln gehalten werden muss?) Aber jetzt habe ich ihn und ich habe ihn auch schon sehr lieb gewonnen. Ich werde nun versuchen, mich genaustens mit den Haltungsbedingungen auseinaderzusetzen, um ihn möglichst artgerecht halten zu können- also, haltet mir bitte zu Gute, dass es wahrscheinlich das erste Mal in Hatschis Laufbahn jemand wirklich versucht, richtig zu machen....

          Für eure Hilfe dabei bin ich echt dankbar!

          Ich hatte heute schon das erste Erfolgserlebnis :-)
          Ich lasse nun die Erde austrocknen und habe auch die Einrichtung etwas "ausgemistet" bzw. reduziert nach Evas Empfehlungen (das mit er Korkrinde und dem Lich habe ich allerdings nicht so schnell hinbekommen)
          Scheinbar tut Hatschi das Trockene gut. Er ist wie ein wilder durchs Terrarium gerannt und geklettert und hat alles intensivst beschnüffelt- so, als ob er das heute zum ersten Mal wirklich könnte!!! Habe ihn heute auch nicht schnufen gehört und ihm nicht die Nase spülen müssen. Ich hoffe, dass es so wirklich besser wird.

          Wahrscheinlich werde ich eure Hilfe noch des öfteren in Anspruch nehmen müssen.
          Bis hierhin aber schon mal ein dickes Dankeschön!

          Viele Grüße, gaby




          PS: Nabeulensis sollen ja einen lehmig-sandigen Boden haben. Ich habe einen beutel Sand von der Nordsee, soll ich den unter die Erde mischen?

          Kommentar

          Lädt...
          X