Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu starke UV Belastung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zu starke UV Belastung?

    Hallo.
    Meine kleine Schildkröte geht ca jede Stunde in die Höhle zum Schlafen. Ist das bei einem Alter von ca 3/4 Jahren normal oder setze ich sie vielleicht zu viel UV-Licht aus? Meine Leuchtstoffröhre hat an die 20 Watt.
    Bitte helft mir...

  • #2
    Re: Zu starke UV Belastung?

    Hermann(i) schrieb:
    Meine kleine Schildkröte geht ca jede Stunde in die Höhle zum Schlafen. Ist das bei einem Alter von ca 3/4 Jahren normal oder setze ich sie vielleicht zu viel UV-Licht aus? Meine Leuchtstoffröhre hat an die 20 Watt.
    Hallo Hermanni

    Mit einer UV-Leuchtstoffröhre bekommt Deine Schildkröte eher Panzererweichung wegen UV-Mangel, als zu viel. Das kann also die Ursache nicht sein.
    Diese Röhren verlieren nämlich ihre UV-Leistung schon nach 6 - 8 Wochen fast völlig. Mit einer Osram Ultra Vitalux bist du erheblich besser dran. die hält bei täglich 20minütigem Einsatz rund 10 Jahre.

    Sieh mal hier unter "Licht":
    http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/index-terra.html

    Du hast zu Deiner Schildkröte leider nur geschrieben, daß sie jede Stunde in ihr Versteck geht, aber nicht wie lange. Interessant wäre auch zu wissen, wann sie aufsteht und sich zur Nachtruhe versteckt.

    Welche Temperaturen hat es in dem Terrarium? Scheint die Sonne vielleicht direkt hinein, sodaß es ihr vielleicht zu warm wird?

    Schöne Grüße

    Eva



    Kommentar


    • #3
      Re: Zu starke UV Belastung?

      Danke.
      Wenn sie sich versteckt, kommt sie ca nach 1-2 Stunden wieder raus.
      Morgens steht sie so um 9 Uhr auf und schlafen geht sie um 7 Uhr.
      Unterm Spot sind so 50 Grad und im terrarium verteilt sich die Wärme so auf 28 Grad.
      Mein Zimmer liegt etwas schattig, es ist also auszuschließen, dass ihr zu warm ist.
      Mache ich etwas falsch?

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Zu starke UV Belastung?

        Hermann(i) schrieb:
        Wenn sie sich versteckt, kommt sie ca nach 1-2 Stunden wieder raus.
        Morgens steht sie so um 9 Uhr auf und schlafen geht sie um 7 Uhr.
        Unterm Spot sind so 50 Grad und im terrarium verteilt sich die Wärme so auf 28 Grad.
        Mein Zimmer liegt etwas schattig, es ist also auszuschließen, dass ihr zu warm ist.
        Mache ich etwas falsch?
        Hallo Hermanni

        Jetzt hast Du schon sooo viele Infos und Links hier bekommen, aber gut... Halt dann nochmal:

        http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/index-terra.html

        Sieh Dir auf der "Grundsätzliches"-Seite mal die Temperaturtabelle an ;-)

        Die Spotstrahlertemperatur würde auch mit 40°C ausreichen (evtl. Lampe höher hängen). Ganztägig 28°C Lufttemperatur ist für diese Jahreszeit für eine Thb schon etwas viel. 20 - 25°C (an einzelnen Tagen eher im unteren Bereich, dann wieder mal einzelne Tage auch etwas über 25°C) genügen im Moment auch.
        Wichtig ist für die Tiere, daß man mittels Lichtangebot und Temperaturmanagement einen Jahreszyklus simuliert, also Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Das reguliert auch ihre Futteraufnahme, ihre Aktivität und im Herbst auch die Vorbereitung für die Winterruhe. Ganzjährig sehr warm gehaltene Tiere wachsen viel zu schnell. Das ergibt Nieren- und Knochenbauprobleme vom Feinsten ;-)

        Ansonsten scheint der Rhytmus Deiner Kleinen in Ordnung zu sein. Daß sie sich in ihr Versteck zurückzieht, könnte tatsächlich an den etwas hohen Temperaturen liegen. Normalerweise ruhen die Schildkröten tagsüber immer wieder mal in naher Entfernung des Wärmestrahlers (mit dem Po Richtung Strahler) und graben sich dazu oft etwas ins Substrat ein oder stecken das Panzervorderende unter eine Wurzel/Korkrinde, damit der Kopf geschützt ist.

        Versuche doch mal, die Temperaturen etwas zu drosseln und beobachte dann, wie sie darauf reagiert.

        Schreib uns gerne, was sich ergeben hat.

        schöne Grüße

        Eva


        Ach ja: und schaff Dir eine gute UV-Quelle an, die Röhre hängst Du Dir besser übers Bett oder ins Klo ;-)

        Und gleich nochwas: welche Beleuchtung hast Du für Dein Terrarium?




        [[ggg]Editiert von eva1 am 11-04-2005 um 21:20 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Zu starke UV Belastung?

          Danke , ich probiers mal mit der Wärmeregulierung.
          Ich hatte au?erdem in meinem Terra nur 1-2mm Kies.
          Unter der Höhle hab ich nun vollständig Moos.
          ich glaube das bringts. ))
          Sie kommt öfters raus finde ich.
          Vielleicht war sie etwas zu trocken, wollte nicht schwitzen( falls sk das überhaupt tun) und ist daher immer etwas in den Schatten( Höhle) gegangen.

          Danke nochmals.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Zu starke UV Belastung?

            Hermann(i) schrieb:
            Ich hatte au?erdem in meinem Terra nur 1-2mm Kies.
            Hallo Hermanni

            Nu guck Dir aber mal dringend die oben genannte Seite an!!!!!!!

            Vor allem die Rubrik "Bodengrund"!

            Weiter schreib ich jetzt nix mehr dazu.

            verwunderte Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Re: Zu starke UV Belastung?

              Hallo,
              eine gute Seite für Neulinge in punkto Schildkrötenhaltung ist http://torsten.schildis.net , da gibt es Antworten auf viele Fragen, die sich so stellen. Schau doch einfach mal rein. Oder auch in www.villa-testudo.de.

              Viele Grüße
              Stefanie

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Zu starke UV Belastung?

                Hi,

                meine Frage dazu lautet:

                Meine hermanni ist 8 Monate alt. um schläft sehr "viel". Aufstehen 09 Uhr + ca 16 Uhr eingraben und schlafen. Das ist meine 1., und ich habe sie erst 3 Wochen. Ist da alles ok?

                Könnt' ihr mir da weiterhelfen?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Re: Zu starke UV Belastung?

                  Ernie schrieb:
                  Hi,

                  meine Frage dazu lautet:

                  Meine hermanni ist 8 Monate alt. um schläft sehr "viel". Aufstehen 09 Uhr + ca 16 Uhr eingraben und schlafen. Das ist meine 1., und ich habe sie erst 3 Wochen. Ist da alles ok?

                  Könnt' ihr mir da weiterhelfen?
                  Hallo Ernie,
                  die Kleinen schlafen noch recht viel, das ist eigentlich ganz normal und kein Grund zur Sorge. Wegen der Haltung lies dir doch auch einfach mal die vorher empfohlenen Seiten durch, da bekommst du vielleicht noch ein paar Anregungen.
                  Viel Spaß mit dem Tier!
                  Viele Grüße
                  Stefanie

                  Kommentar


                  • #10
                    UV Bestrahlung?

                    Interessant für mich wäre auch: Ich hab mir eine UV Lampe mit kurzer Bestahlung und hoher Stärke gekauft. Wenn nun meine Schildkröte noch schläft, wenn ich aus dem Haus muss und schon schläft, wenn ich zurück komme: Wie bestrahle ich sie dann 3 x die Woche 15 min lang. Soll ich sie dann extra dafür wecken? Das bringt sie doch aber aus ihrem Rhythmus und verursacht Stress.
                    Sie gräbt sich unter ihrem Haus unter der Torf/Erde ein und ist dann auch nicht mehr zu sehen. Oder geht das mit der Bestrahlung auch durch die Erde durch?

                    Vielen Dank

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Zu starke UV Belastung?

                      Hallo,

                      das ist ein Problem der Lampe, was leider oft nicht bedacht wird.

                      Eine Bestrahlung durch die Erde würde keinen Sinn machen, und ich
                      würde ein Tiere auch nicht aus dem Schlaf reißen, um es zu bestrahlen.
                      Gerade in solchen fällen wie bei Dir ( tagsüber nicht anwesend ), wäre
                      ein Strahler wie die Powersun oder vergleichbare deutlich besser
                      geeignet, um das Tier mit UV-Strahlung zu versorgen.


                      MfG Ralf

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Zu starke UV Belastung?

                        Hallo Ralf,

                        die hab' ich ja jetzt, aber die soll doch nur ca. 2Monate von der Strahlungsintensität halten.

                        Eileen

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Zu starke UV Belastung?

                          Hallo Eileen,

                          wenn Du die Powersun hast, kannst Du diese auch zur UV-Versorgung
                          einsetzen. Suche in der Bildersuche bei Google mal nach Powersun, wenn
                          Du diesen Strahler hast, gibts da auch kein Problem.
                          Messergenisse gibt es fast Täglich neue, allerdings ist das mit
                          diesen so ählich wie mit der Kirche. Man kann daran glauben, oder
                          man lässt es.


                          MfG Ralf

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Zu starke UV Belastung?


                            Ich guck nochmal, welche ich jetzt genau hab.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Zu starke UV Belastung?

                              Hallo

                              Die Powersun ist momentan ziemlich out. Es gibt zuverlässigere Nachfolgemodelle, wie z. B. Terrasun UV-Plus, UV SunLux oder seit kurzem die Drago Lux.

                              Problem bei all diesen Varianten ist, daß die 100-W-Version relativ störungsanfällig ist und es viele Reklamationen gibt. Teilweise nimmt sie der Großhandel mittlerweile aus dem Sortiment. Auch wenn die Hersteller innerhalb eines Jahres nach Kauf problemlos umtauschen, so sitzt der Kunde letztendlich eine Weile ohne Lampe da, wenn er sie nicht direkt beim Zoohändler um die Ecke umtauschen kann.
                              Die neue Drago Lux scheint hier vielversprechender zu sein.

                              Die 160-W-versionen aller Hersteller machen dagegen selten Probleme, daher würde ich eher dazu raten, zumal sich der Anschaffungspreis kaum unterscheidet.

                              Letztendlich ist aber mein eindeutiger Favorit immer noch ein lichtstarker hqi-Strahler mit breitstrahlendem Reflektor (keine Schaufensterstrahler!) und dazu in Kombination eine Osram Ultra Vitalux zur UV-Versorgung. Beide haben ihre Langlebigkeit seit vielen Jahren bestätigt.

                              @Ernie:
                              Deine Schildkröten haben doch sicher einen bestimmten Rhytmus, wo sie regelmäßig aktiv sind. Warum schaltest Du die Ultra Vitalux nicht mit einer Zeitschaltuhr so, daß sie einschaltet, wenn die Kleinen mit ziemlicher Sicherheit im Terrarium unterwegs sind?

                              schöne Grüße

                              Eva



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X