Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu starke UV Belastung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Zu starke UV Belastung?

    Hallo Eva,

    ich hab mir jetzt die Namiba Terra Relux UV Heat Lamp 300 W E27 gekauft. Sie war noch nicht im Einsatz, noch läuft 12 h am Tag die UV Röhre. Bei der Relux muss ich den kleinen ja 3 x die Woche 15 min bestrahlen. Da ich in der Woche sehr früh gehe und spät nach Hause komme, schläft der kleine meist schon. Ist es möglich am Wochenende an beiden aufeinander folgenden Tagen ihn 15 min zu bestrahlen? Oder lieber immer ein Tag "Ruhepause" dazwischen? Oder empfiehlt du diese eher nicht?

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re: Zu starke UV Belastung?

      Ernie schrieb:
      Hallo Eva,

      ich hab mir jetzt die Namiba Terra Relux UV Heat Lamp 300 W E27 gekauft.
      Hallo Ernie

      Diesen Lampentyp kenne ich nicht, kann Dir dazu also keinen Rat geben.

      Ist es möglich am Wochenende an beiden aufeinander folgenden Tagen ihn 15 min zu bestrahlen? Oder lieber immer ein Tag "Ruhepause" dazwischen? Oder empfiehlt du diese eher nicht?
      Warum schaltest Du die Lampe nicht einfahc über eine Zeitschaltuhr, wie ich es oben schon beschrieben habe?

      schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Re: Zu starke UV Belastung?

        eva1 schrieb:
        Diesen Lampentyp kenne ich nicht
        dürfte baugleich mit Osram Ultra Vitalux 300 und Radium Sanolux 300 sein.
        siehe http://www.reptilmania.com/tienda/p458.html


        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Re: Re: Zu starke UV Belastung?

          Würd ich ja gern, aber UV wirkt doch nicht durch Glas. Und das Terrarium ist voll verglast, weil sich noch eine Katze im Haushalt befindet.

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Re: Re: Zu starke UV Belastung?

            Ernie schrieb:
            Würd ich ja gern, aber UV wirkt doch nicht durch Glas. Und das Terrarium ist voll verglast, weil sich noch eine Katze im Haushalt befindet.
            Hallo Ernie

            Dann wird es aber höchste Zeit, daß du Dir mal diese Seite sehr gut ansiehst:

            http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/index-terra.html

            Wegen der Katze kannst Du ein oben offenes Terrarium auch mit einem Drahtgitter im z. B. Holzrahmen abdecken.
            Aber so, wie Du es im Moment hast, wird das nix

            @Hellmut:
            Danke für den Hinweis. Ich hab mir fast schon sowas gedacht, werd mir aber Deinen Link erst später genauer ansehen.

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Re: Re: Re: Re: Zu starke UV Belastung?

              Aber jetzt hab ich das Terrarium doch grad mal drei Wochen. Und schon wieder ein Neues?
              Mein Kater ist eine Perser und wenn das Fell da rein fliegt, ist das sicher auch nicht so super. Ich denk' ich probier einfach mal die Variante alle 3 Tage für 20 min zu bestrahlen bei einer Entfernung von 60 cm.

              Eileen

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Zu starke UV Belastung?

                Ernie schrieb:
                Aber jetzt hab ich das Terrarium doch grad mal drei Wochen. Und schon wieder ein Neues?

                Ich denk' ich probier einfach mal die Variante alle 3 Tage für 20 min zu bestrahlen bei einer Entfernung von 60 cm.
                Hallo Eileen

                Ich vermute mal, Du bist auf die Beratung eines "Fachhändlers" hereingefallen. Das ist traurig, aber Deiner Schildkröte schadet das geschlossene Terrarium mehr als es nützt.

                So ein Terrarium kann man auch selber bauen, wie es auf der oben genannten Homepage beschrieben ist.

                60 cm Bestrahlungsabstand mit der Ultra Vitalux oder vergleichbaren Lampen ist viel zu nah, da riskierst Du bei Deiner Schildkröte einen satten Sonnenbrand. 80 - 100 cm müssen es schon sein. Zudem muß sich das Tierchen an die Bestrahlung gewöhnen, so wie unsere Haut im Sommer auch. Fang also mit 5 Minuten Bestrahlungszeit an, steigere sie alle paar Tage um 2 Minuten, bis Du bei 20 Minuten täglich angekommen bist.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #23
                  Zu starke UV Belastung?

                  Ich hab ja scheinbar alles falsch gemacht, ob ich das Terrarium umtauschen kann. Ich dachte wenn da Luftschlitze sind ist genau das geeignet. Es hat auch Schiebetüren an der Frontseite. Hoffentlich bekomme ich das Geld zurück. Nicht das ich alles ausräume den kleinen umziehe und dann nehmen die das nicht zurück, klar kann ich mich vorher erkundigen. Aber man weiß ja selbst: Erst sagen sie ja und dann kann sich keiner daran erinnern. Welche Umtauchgrund kann ich denn nennen. Soll ich auf auf die falsche Beratung hinweisen und wegen der doch wohl fehlenden ausreichenden Durchlüftung?
                  Ich will doch nur das der kleine sich so wohl wie möglich fühlt.

                  Eileen

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Zu starke UV Belastung?

                    Hallo Eileen,

                    lege das Terrarium doch auf die Rückseite, so das die Türen
                    nach oben "zeigen". Wenn Du diese dann vorher entfernst, und
                    den Lüftungsschlitz im Deckel von innen abklebst, ist Dein Problem gelöst.


                    MfG Ralf

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Zu starke UV Belastung?

                      ((( Ralf ))) schrieb:
                      lege das Terrarium doch auf die Rückseite, so das die Türen
                      nach oben "zeigen". Wenn Du diese dann vorher entfernst, und
                      den Lüftungsschlitz im Deckel von innen abklebst, ist Dein Problem gelöst.

                      Hallo Ralf, hallo Eileen

                      Das ist eine prima Idee. Da aber diese Terrarien um einiges mehr kosten, als z. B. ein Glasaquarium gleicher Größe oder sogar ein umgebauter Schrank (der fast nix kostet), würde ich den Händler trotzdem erst mal bitten, das Teil umzutauschen, zumal es ja erst ganz neu gekauft ist.
                      Vielleicht läßt er sich darauf ein, wenn man ihn freundlich darauf hinweist, daß seine Beratung in Sachen Schildkröten nicht in Ordnung war und man ihm gleichzeitig anbietet, die Gutschrift für das Terrarium in andere Gegenstände umzusetzen. Das sollte doch eigentlich schon klappen.

                      Schöne Grüße

                      Eva

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Zu starke UV Belastung?

                        Ich versuche heute einen Umtausch in ein Aquarium und folge dem Tip von Eva. Ich glaub' deine Idee (Rolf) ist nicht schlecht, aber eigentlich auch nur übergansweise.

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Zu starke UV Belastung?

                          meiner Meinung nach sind Terrarien mit Kaminlüftung auch für Landschildkröten geeignet, da hier eine gute Durchlüftung vorhanden ist. Tiere die in Aquarien gehalten werden, müssen einen hohen Anteil an recht ungesunder "Stickluft" ertragen, der sich je nach Höhe des Beckens noch verschlimmern kann. Ich würde das Tier auch weiterhin im Terrarium lassen, was zudem auch schöner aussieht und gestaltet werden kann, ganz abgesehen von der Tatsache, daß es für die im selben Haushalt lebende Katze die beste Lösung ist! (Von der Ansteckungsgefahr durch Salmonellen mal ganz zu schweigen...)
                          Ich glaube nicht, daß es für das Tier zu viel Stress bedeuted, wenn es alle 2 Tage mal zwecks UV-Bestrahlung für 20 Minuten dem Becken entnommen wird. Nur weiter so, Ernie ;-)

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Zu starke UV Belastung?

                            Danke für den Zuspruch, bin jetzt auch dabei geblieben. Eine Frage hab ich trotzdem noch: Habe eine Glühlampe von Namiba Terra 75 W als Wärmelampe. Ist ein Spotstrahler 50-80W für die Wärme und eine Vollspektrum 28W für Licht vielleicht für testudo hermanni günstiger? Oder reicht die ich benutze. 30 Grad im Lichtkegel.

                            Eileen

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Zu starke UV Belastung?

                              Hallo Ernie,

                              Wenn du mit 30° im Lichtkegel den Wärmeplatz meinst, so reicht es nicht. Auf den dir hier empfohlenen Seiten ist überall zu lesen, dass die Schildkröte unter dem Wärmestrahler 40-45°C benötigt, um relativ schnell auf ihre Vorzugskörpertemperatur von 35-38° zu gelangen.
                              In einem kleinen Terrarium sind entsprechende Temperaturgefälle aber natürlich schwierig zu schaffen, und in einem Vollglasbecken lässt schon die Abwärme des Spotstrahlers die Grundtemperatur oftmals zu sehr ansteigen, u.a. daher wäre eine Art Aquarium günstiger. Wobei in dem Falle die Sache mit der Luftfeuchtigkeit wieder schwerer zu gewährleisten ist. Man kann auch Aquarien sehr ansprechend einrichten, aber die Optik ist in diesem Falle eher sekundär...

                              Viele Grüße

                              Mats
                              Hauptinteressen: Tropische Landschildkröten und die Herpetofauna des südlichen Afrikas

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Zu starke UV Belastung?

                                wie wäre es, wenn man die Frontscheiben durch Gazeplatten ersetzt? Dann ist der Wärmeaustausch gewährleistet, die Katze hat weiterhin keinen Zugang und das Terrarium kann bleiben, wo es ist...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X