.... so, oder so ähnlich könnten bei diesen erfreulich hochsommerlichen Temperaturen (wir hatten gestern bis 33°C im Schatten) sicherlich einige Threadüberschriften lauten.
Deshalb möchte ich sicherheitshalber darauf aufmerksam machen, daß unsere wechselwarmen Schildkröten bei solchen Temperaturen kühlere Unterschlupfmöglichkeiten benötigen.
Diese Tiere vermuten in ihren dunklen Frühbeethöhlen instinktiv den kühlsten Platz, vor allem dann, wenn im Freigehege zu wenige oder keine schattigen Alternativen angeboten werden. Sie ziehen sich gerne ins Frühbeet zurück, wenn die Außentemperaturen zu hoch ansteigen. Sie wissen nicht, daß auch oder gerade ein Frühbeet, das nicht entsprechend vorbereitet wurde, zur Hitzefalle werden kann und sie dort unausweichlich dem Überhitzungstod (ab ca. 38°C Bodentemperatur) ausgeliefert sind.
Wie kann man die Schildkröten im Frühbeet vor Überhitzung schützen?
- Fensterheber, der den oder die Deckel öffnet
- weiße Bettücher auf die Deckel legen, die die Sonne abschirmen
- reflektierende Gewebe (z. B. TESA "Sonnenschutz für Dachfenster") oder silberfarbene Auto-Frontscheiben-Schutzfolien auf den Deckel legen
- der altbewährte Sonnenschirm leistet auch hier sehr gute Dienste
- den Frühbeetboden im Unterschlupf gut feucht halten (Verdunstungskälte)
Wichtig ist auch, die Bettücher, Folien oder Gewebe so zu sichern, daß sie kein windstoß einfach wegfegen kann. Falls es über Mittag zu arg werden sollte oder im Moment keine Sonnenschutzmöglichkeiten zur Verfügung stehen, dann die Schildkröten lieber bis zum späten Nachmittag ins Terrarium hereinholen.
Auf einen unfallfreien Sommer und schöne Grüße
Eva

Kommentar