Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brutpflege bei SK

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brutpflege bei SK

    Hallo,
    im letzten Thread geht das etwas unter.
    Aber Brutpflege treiben bekannterweise die Manouria emys die braune Landschildkröte und lt. Bericht von Irmi auch die Erd-Zackenschildkröte.

    Vielleicht sogar noch mehr SK, wenn diese in artgerechten Gehege gehalten werden.
    Der Bericht hier von Irmi, Schildkröte im Fokus 1(3):3-10 war äußerst interessant. Dies konnte sie erst beobachten, nachdem sie ein neues Gehege den Tieren gab. Vorher nie, obwohl da die
    Tiere auch befruchtete Eier legten.
    Fand ich äußerst spannend

    Gruß Petra

  • #2
    Re: Brutpflege bei SK



    Hallo Petra,

    auch ich habe im letzten Jahr bei 2 Weibchen von Geoemyda spengleri die Brutpflege beobachten können. Ein Weibchen hatte 2 befruchtete Eier gelegt, verließ aber nicht den Ablageplatz. Sie ging nur zum Baden ins Wasser, gefressen wurde auf der Ablagestelle. Bei diesem Weibchen dauerte die ganze Zeremonie 4 Wochen.
    Ein 2. Weibchen legte ebenfalls 2 befruchtete Eier, verhielt sich wie Weibchen 1, bei ihr dauerte es 2 Wochen.
    Während dieser Zeit der Brutpflege konnte ich zwar kein agressives Verhalten feststellen, allerdings kam ich (bedingt durch Reinigung) in ihre Nähe wurde schon der Kopf heraus gestreckt und meine ganze Aktivität kritisch beobachtet.
    Nach diesen 2 bzw. 4 Wochen wurde der Eiablageplatz verlassen und nicht mehr in Augenschein genommen.

    Bei den diesjährigen Erstgelegen konnte ich dieses Verhalten noch nicht feststellen. Werde es aber bei den nächsten Gelegen weiterhin beobachten.

    Schöne Grüße
    Andrea







    Petra1 schrieb:
    Hallo,
    im letzten Thread geht das etwas unter.
    Aber Brutpflege treiben bekannterweise die Manouria emys die braune Landschildkröte und lt. Bericht von Irmi auch die Erd-Zackenschildkröte.

    Vielleicht sogar noch mehr SK, wenn diese in artgerechten Gehege gehalten werden.
    Der Bericht hier von Irmi, Schildkröte im Fokus 1(3):3-10 war äußerst interessant. Dies konnte sie erst beobachten, nachdem sie ein neues Gehege den Tieren gab. Vorher nie, obwohl da die
    Tiere auch befruchtete Eier legten.
    Fand ich äußerst spannend

    Gruß Petra

    Kommentar


    • #3
      Brutpflege

      Hallo Petra,

      generell gibt es bei der Definition von "Schildkröten" die Aussage: "Alle Arten legen an Land Eier und betreiben keine Brutpflege".
      Dass dies nicht in dieser Absolutheit zutrifft, zeigen die Beispiele der Gattung Manouria (gilt hier höchstwahrscheinlich sowohl für M. emys ssp.
      als auch M. impressa), als auch für Geoemyda spengleri.

      Ich bin sogar der Meinung, dass es mehr oder weniger deutliche Abstufungen von Brutpflege, bei zahlreichen weiteren Arten gibt.
      Selbst konnte ich z.B. bei einer weiblichen Chinemys reevesi beobachten, dass sie unmittelbar nach der Eiablage im Terrarium mich attackierte, als ich versuchte die Eier zu entfernen.

      Generell bin ich der Meinung, dass wir zahlreiche Verhaltensbeobachtungen zu diesem Thema u.U. nur deshalb nicht machen können, weil wir meist unmittelbar nach der Eiablage das Gelege aus dem Terrarium/Gehege entfernen.

      Ich würde mich nicht wundern, wenn es Gelegeverteidigung über einen mehr oder weniger langen Zeitraum bei zahlreichen Schildkröten geben würde, wenn sie denn dazu die Gelegenheit bekämen.


      Beste Grüße

      Hans - Dieter Philippen
      Chef-Redakteur MARGINATA

      Kommentar


      • #4
        Re: Brutpflege bei SK

        Hallo!

        Geochelone sulcata ist hier noch hinzu zu fügen.

        Allerdings ist die Sache etwas komplizierter: die beobachteten Fälle sind eher ein Bewachen des Eiablageplatzes, als echte Brutpflege! Dieses Verteidigen kennt man von zahlreichen Echsen, Schlangen, Fischen usw. Eine echte Brutpflege setzt per Definition Pflegemassnahmen vorraus, die die Inkubationsbedingungen direkt beeinflussen oder der Pflege oder dem Schutz der Schlüfplinge dienen. Also, zB die Erhöhung der Temperatur bei Pythons, Transport der Jungtiere bei Krokodilen. Inwieweit Manouria hier aktiv in die Inkubationsbedingungen eingreift, vermag ich nicht zu sagen.
        Schildkröten zeigen hier ein wenig differenziertes Verhalten, das man vielleicht als sehr einfache Brutfürsorge bezeichnen könnte. Das Verteidigen des Ablageplatzes macht möglicherweise vor allem gegenüber anderen Weibchen Sinn, die durch eine weitere Eiablage das Gelege des ersten Weibchens zerstören könnten. Das ist aber reine Spekulation. Mir fallen jedoch andererseits kaum Prädatoren (meist sind das Ameisen, Warane, Säugetiere, Vögel) von Gelegen ein, die sich durch ein Schildkrötenweibchen am Fressen hindern liessen. Allenfalls bei den grossen Landschildkröten ist das für mich vorstellbar.

        Jedenfalls ein interessanter und bisher wenig untersuchter Aspekt!

        Gruss.

        Kommentar


        • #5
          Re: Brutpflege

          [quote]hdph schrieb:





          Generell bin ich der Meinung, dass wir zahlreiche Verhaltensbeobachtungen zu diesem Thema u.U. nur deshalb nicht machen können, weil wir meist unmittelbar nach der Eiablage das Gelege aus dem Terrarium/Gehege entfernen.

          Ich würde mich nicht wundern, wenn es Gelegeverteidigung über einen mehr oder weniger langen Zeitraum bei zahlreichen Schildkröten geben würde, wenn sie denn dazu die Gelegenheit bekämen.


          Hallo Hans - Dieter,

          hiermit kannst Du Recht haben. Da wir ja schon während der Eiablage mit unserem "Eier-berge-Pöttchen" neben den Schildkröten stehen, haben diese gar nicht die Möglichkeit der Brutpflege.

          Letzten November umkreiste meine Geochelone elegans pausenlos meine Hände, während ich das zuvor abgesetzte Gelege wieder ausgrub.
          Nachdem ich sie daraufhin ins Badebecken setzte, kam sie zielstrebig wieder auf meine Hände zu und umkreiste sie abermals.

          Hier stellt sich dann die Frage: war es von der G.elegans nur für diesen Moment(vielleicht durch den hormonellen Vorgang-anlegen der Eigrube - legen der Eier- verschließen der Eigrube) oder hätte sie, wenn die Eier in der Eigrube verblieben wären, weiterhin eine Art Brutpflege betrieben? Sollte ich wohl ab Herbst einmal ausprobieren.

          Schöne Grüße
          Andrea

          Kommentar


          • #6
            Brutpflege

            Hallo Stefan,

            Mapturtle schrieb:
            Geochelone sulcata ist hier noch hinzu zu fügen.

            Allerdings ist die Sache etwas komplizierter: die beobachteten Fälle sind eher ein Bewachen des Eiablageplatzes, als echte Brutpflege! Dieses Verteidigen kennt man von zahlreichen Echsen, Schlangen, Fischen usw. Eine echte Brutpflege setzt per Definition Pflegemassnahmen vorraus, die die Inkubationsbedingungen direkt beeinflussen oder der Pflege oder dem Schutz der Schlüfplinge dienen. Also, zB die Erhöhung der Temperatur bei Pythons, Transport der Jungtiere bei Krokodilen. Inwieweit Manouria hier aktiv in die Inkubationsbedingungen eingreift, vermag ich nicht zu sagen.
            Schildkröten zeigen hier ein wenig differenziertes Verhalten, das man vielleicht als sehr einfache Brutfürsorge bezeichnen könnte. Das Verteidigen des Ablageplatzes macht möglicherweise vor allem gegenüber anderen Weibchen Sinn, die durch eine weitere Eiablage das Gelege des ersten Weibchens zerstören könnten. Das ist aber reine Spekulation. Mir fallen jedoch andererseits kaum Prädatoren (meist sind das Ameisen, Warane, Säugetiere, Vögel) von Gelegen ein, die sich durch ein Schildkrötenweibchen am Fressen hindern liessen. Allenfalls bei den grossen Landschildkröten ist das für mich vorstellbar.

            Jedenfalls ein interessanter und bisher wenig untersuchter Aspekt!

            Gruss.
            Ich stimme dir bei deiner Einschätzung zu. Frage ist jedoch: "wo fängt das Defensiv-Verhalten" zum Schutz eines Geleges an und wo beginnt die "aktive Brutpflege"?"

            In der aktuelle Ausgabe der MARGINATA Nr. 6, berichtet z.B. Natasha Velenska davon, dass bei ihren Vierzehenschildkröten (Agrionemys horsfieldii kazachstanica) die Weibchen sich um den Gelegehügel streiten und das dominateste Weibchen diesen u.U. sogar gegen ihre Nebenbuhlerinnen aktiv verteidigt.
            (Bei permanenter Innenhaltung der Zuchtgruppe).

            Ich denke, hier gibt es noch sehr viel Beobachtungsbedarf und jeder, der die Möglichkeit einer "Naturbrut" im Terrarium hat, sollte einmal ausprobieren, was passiert, wenn das Gelege nicht sofort aus dem Becken/Gehege entfernt wird.

            Beste Grüße

            Hans - Dieter Philippen
            Chef-Redakteur MARGINATA

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Brutpflege

              Hallo Andrea,

              Andrea S. schrieb:
              hiermit kannst Du Recht haben. Da wir ja schon während der Eiablage mit unserem "Eier-berge-Pöttchen" neben den Schildkröten stehen, haben diese gar nicht die Möglichkeit der Brutpflege.

              Letzten November umkreiste meine Geochelone elegans pausenlos meine Hände, während ich das zuvor abgesetzte Gelege wieder ausgrub.
              Nachdem ich sie daraufhin ins Badebecken setzte, kam sie zielstrebig wieder auf meine Hände zu und umkreiste sie abermals.

              Hier stellt sich dann die Frage: war es von der G.elegans nur für diesen Moment(vielleicht durch den hormonellen Vorgang-anlegen der Eigrube - legen der Eier- verschließen der Eigrube) oder hätte sie, wenn die Eier in der Eigrube verblieben wären, weiterhin eine Art Brutpflege betrieben? Sollte ich wohl ab Herbst einmal ausprobieren.
              Ich kann dir nur empfehlen, siehe auch meine Antwort an Stefan, dass du dieses Experiment bei allen Schildkröten durchführst, bei denen es möglich ist. Es gibt sicherlich zahlreiche interessante Beobachtungen.

              Beste Grüße,

              Hans - Dieter

              Kommentar


              • #8
                Re: Brutpflege bei SK

                Petra1 schrieb:
                Hallo,
                im letzten Thread geht das etwas unter.
                Aber Brutpflege treiben bekannterweise die Manouria emys die braune Landschildkröte und lt. Bericht von Irmi auch die Erd-Zackenschildkröte.

                Vielleicht sogar noch mehr SK, wenn diese in artgerechten Gehege gehalten werden.
                Der Bericht hier von Irmi, Schildkröte im Fokus 1(3):3-10 war äußerst interessant. Dies konnte sie erst beobachten, nachdem sie ein neues Gehege den Tieren gab. Vorher nie, obwohl da die
                Tiere auch befruchtete Eier legten.
                Fand ich äußerst spannend

                Gruß Petra
                Hallo Petra,

                Du konntest nun einige Beobachtungen und Meinungen lesen, was interessiert Dich denn speziell an diesem Thema? Dies interessiert mich nun wiederum.

                Schöne Grüße
                Andrea

                Kommentar


                • #9
                  Re: Brutpflege bei SK

                  Hallo,

                  interesantes Thema:
                  ich habe nur bei meinen Pantherschildkröten Nachzuchten, und da ich die wenigsten Eier bebrüte, liegen manche im freigehge für "immer verschollen". Die welche im Innenterra gelegt werden und nicht bebrütet werden sollen, laß ich oft bis zur nächsten Eiablage vergraben. Zu diesem Zeitpunkt entferne ich sie aber, weil die Eiablagemäglichkeiten während der Terrareinhaltung sehr begrenzt sind, und ich nicht möchte, daß die Weibchen bei der neuen Ablage die alten Eier zerstören. Egal wann ich die Eier ausgrabe: die Pantherschildkrötenweibchen haben sich bisher nie auffallend dafür interessiert. Sie kommen oft angerannt, wenn ich das Innengehege betrete, weil sie wissen, daß es dann bald Futter gibt, aber ein besonderes Verhalten viel mit nie auf. Ganz anders ist es im Freigehege: wenn die Tiere draussen sind werd ich komplett ignoriert. Auch suchen sie sich teilweise Eiablageplätze aus, die nicht unbedingt ihre sonstigen "lieblingsplätze" sind. Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion entfachen...aber könnte es vielleicht auch sein, daß manche Schildkrötenarten bewusst an den Plätzen legen, die sie selten aufsuchen, um eventuelle Feinde abzulenken? Ok : ich geb es zu: die Nesträuber riechen die Eier - egal wo sie liegen. Trotzdem würde mich interessieren, wo die verschiedenen Schildkröten bevorzugt ihre Eier legen, und bei welchen Arten ein besonderes Verhalten zu beobachten ist.

                  Gruß
                  Sabine

                  [[ggg]Editiert von sabines am 02-06-2005 um 21:24 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Brutpflege bei SK

                    >>Hallo Petra,

                    Du konntest nun einige Beobachtungen und Meinungen lesen, was interessiert Dich denn speziell an diesem Thema? Dies interessiert mich nun wiederum.

                    Schöne Grüße
                    Andrea
                    [/quote]>>>


                    Hallo,
                    1. einfach als Korrektur zum vorherigen Thread.
                    Wie schon oben erwähnt, wird allgemein gesagt, dass SK keine Brutpflege machen.
                    Auch im Thread über Einzelhaltung wurde darauf noch einmal eingegangen, in dem man bei Krokodilen Brutpflege kennt, aber dies eine Ausnahme unter den Reptilien wäre.

                    Und 2. weil es gerade jetzt wieder für mich ein spannendes Thema ist:
                    Bei meinen T.hermanni hermanni fällt mir seit Jahren ein komisches Verhalten auf, wenn ich deren Eier ausgraben möchte.
                    Nicht dass sie mich irgendwie attakieren. Aber sie stören fürchterlich bei dieser Arbeit, wenn ich es direkt im Anschluß an der Ablage mache.
                    Damals machte ich mir aber noch keine Gedanken. Ich brachte es nicht im Zusammenhang mit dem Ausgraben, sondern eher mit der Tatsache, dass sie was zu fressen wollten.
                    Obwohl gerade die T.h.h. bei mir sonst selten betteln kommen. Sie sind eher scheu, kennen mich zwar und laufen nicht unbedingt weg, aber so wie Thb benehmen sie sich nie.

                    Aber folgendes fand ich spannend.
                    Ich habe bei diesen Tiere schon die Eier gefunden, weil sie einige Stunden nach der Ablage noch öfters mal an der Ablagestelle riechen. War vor Jahren Zufall, dass ich dann an dieser Stelle grub. Danach achtete ich regelmäßig auf dieses Zeichen, wenn ich die Ablagestelle nicht kannte, so auch wieder letztes WE.

                    Weiterhin habe ich beobachtet, dass. Thb und TM. die Eigrube gräbt, egal ob ich im Garten bin oder nicht. Thh macht dies nie. Sie fängt nur dann an, wenn ich außer Sichtweite bin.
                    Und wehe, ich komme aus versehen dazu. Dann wird der Vorgang unterbrochen. Und teilweise erst am nächsten Tag wieder aufgenommen.
                    Deshalb vermeide ich, wenn ich merke, sie wollen ablegen, den Kontakt mit Thh in dieser Zeit. Sonst dauert es ewig mit der Ablage.

                    Ich will hier auf keinen Fall behaupten, dass T.h.h. eine art "defensive Brutschutz" macht,
                    es kann alles reiner Zufall sein, falsche Interpretationen.
                    Was mich nur irritiert ist, ist die Regelmäßigkeit dieser Beobachtung. Deshalb suchte ich mir auch die Arbeit von Irmi heraus, auch wenn es eine total andere Art ist, die nichts mit T.h. gemein hat.
                    Aber es war wenigsten schon mal eine Publikation darüber.

                    Tja und Wilf hatte ich ganz vergessen. Wobei Nestbau nun doch in eine ganz andere Richtung läuft. Andere Haltungsbedingungen, anderes Verhalten.

                    Interessant ist tatsächlich, dass auch noch andere Arten eine Art von "Brutpflege haben.
                    Die Geochelone sulcata ist besonders interessant, da sie ein Tier ist, welches nicht im leicht feuchten Milieu lebt wie Geoemyda, sondern trockene Biotope hat.
                    Gruß Petra


                    [[ggg]Editiert von Petra1 am 03-06-2005 um 08:48 GMT[/ggg]]

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X