Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

baden?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • baden?

    hi leute!
    ich habe gelesen und gehört,dass man schildis auch baden soll allerdings hat mir keiner so richtig sagen können wie ich das machen soll!reicht es , wenn ich sie einfach ins wasser setze oder muss ich sie auch mit nem lappen oder so abwischen!bitte helft mir weiter!

    liebe grüsse rocky

  • #2
    Re: baden?

    Hi,

    eigentlich ist es nicht so gut die Schildkröten zu baden, meine wehren sich auch heftigst dagegen.
    Baden bedeutet eigentlich nur Stress!

    Nur nach der Winterruhe ist es ratsam die Schildkröten zu baden, damit sie wieder etwas Flüßigkeit aufnehen können.

    Zu dem wie:
    Einfach eine Schüssel mit Wasser füllen und Schildkröte reinsetzen, ein bisschen Acht auf den Kopf geben, so mach ich das auf jeden Fall.

    Gruß tsiki

    Kommentar


    • #3
      Re: baden?

      Hallo Rocky,

      Beim Baden geht es grundsätzlich darum, das Tier zur Flüssigkeitsaufnahme zu bringen. Dieser Effekt wird allerdings durch den entstehenden Stress oft verfehlt.
      Das Beste ist, wenn das Tier jederzeit Zugang zu Trinkwasser hat, um selbst entscheiden zu können, wann es welches zu sich nimmt. Dies geschieht durch Einbringen einer flachen Wasserschale, aus der das Tier problemlos trinken kann bzw. in welche es einfach hinein- und auch wieder hinausklettern kann. In diese Schale (z.B. ein Tonuntersetzer für Blumentöpfe) wird einfach so viel temperiertes Wasser gefüllt, dass das Tier den Kopf hineintauchen kann. Auf diese Weise kann das Tier seinen Flüssigkeitshaushalt selbst regeln und ist nicht dem Stress von Zwangsbädern ausgesetzt.

      Viele Grüße

      Mats
      Hauptinteressen: Tropische Landschildkröten und die Herpetofauna des südlichen Afrikas

      Kommentar


      • #4
        Re: baden?

        Hallo Rocky

        Ich halte das Baden für sehr wichtig und kann keineswegs feststellen, daß es für die Tiere so stressig ist, wie es oft beschrieben wird.

        Nicht alle Schildkröten trinken aus Wasserschalen ausreichend und sehr viele Tiere landen beim Fachtierarzt, weil sie dehydriert (ausgetrocknet) sind. Die Folge davon ist nicht selten ein Nierenproblem. Gerade wenn man berufsttätig ist, kann man sehr schnell übersehen, wenn ein Tier nicht genügend trinkt.
        Auch die bei uns vergleichsweise hohe Eiweißversorgung mit unserem gehaltvollen Wiesenfutter macht es nötig, daß die Schildkröten mehr trinken als in ihrem natürlichen Habitat. Regelmäßiges Baden beugt Nierenproblemen vor.

        Frau Dr. Petra Kölle betonte dies im Mai bei ihrem Vortrag über Reptilienernährung in München sehr deutlich und riet dazu, die Schildkröten, vor allem junge Tiere, wenigstens 1 x pro Woche zu baden.

        Damit das Baden so wenig stressig wie möglich ausfällt, stelle ich eine Schale mit lauwarmem Wasser (30°C) ins Terrarium und setze die Schildkröte rein. So bleibt sie in ihrer gewohnten Umgebung.

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: baden?

          Hallo Rocky
          Ich bade meine Schlüpflinge direkt nach dem Schlupf und sonst nur ale Tiere nach der Winterruhe.
          Alle haben ausreichend große flache Badeschalen in ihren Gehegen und gehen oft rein. Man sieht das deutlich, weil sie gerne in das Wasser koten.
          Ab und zu mache ich auch einen Kaltauszug aus Wiesenkräutern und dann trinken alle Tiere gerne dieses Wasser.
          Vom langen "Zwangsbaden" halte ich überhaupt nichts, außer ein Tier ist krank und der Tierarzt hat es empfohlen.
          Viele Grüße
          Sabine
          http://www.schilditreff.de
          http://www.pflanzenbestimmung.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: baden?

            eva1 schrieb:


            Damit das Baden so wenig stressig wie möglich ausfällt, stelle ich eine Schale mit lauwarmem Wasser (30°C) ins Terrarium und setze die Schildkröte rein. So bleibt sie in ihrer gewohnten Umgebung.

            Schöne Grüße

            Eva

            Hallo Eva,

            genauso halte ich es auch. Schlüpflinge und Jungtiere setze ich, wenn sie das Badebecken nicht selbständig aufsuchen, mindestens 3x pro Woche ins Badebecken, welches natürlich in ihrem Terrarium steht und sie somit die gewohnte Umgebung nicht verlassen müssen. Es entsteht absolut kein Stress und schon nach wenigen Mintuten tauchen sie ihr Köpfchen unter Wasser und ich kann deutliche Schluckbewegungen erkennen. Gerade bei frisch geschlüpften Schildkröten halte ich es für sehr wichtig, da sie von Natur aus ein verstecktes Leben führen und zumindest in den ersten Wochen dieses nicht gerne verlassen um das Wasserbecken aufzusuchen.
            Hiermit habe ich bis dato die besten Erfahrungen gemacht.

            Schöne Grüße
            Andrea

            Kommentar


            • #7
              Re: baden?

              @ SabineWil: Wie machst du das mit den Kaltauszügen und was nimmst du? Würd's gerne auch mal ausprobieren...

              Gruß, Stefanie

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: baden?

                Hallo Stefanie
                Du weichst einfach Wiesenkräuter (ungiftige natürlich) über Nacht in kaltes Wasser ein, filtrierst dann diese Brühe am nächsten Tag und schon ist der Kaltauszug fertig.Er soll würzig nach kräuter riechen, aber nicht zu stark sein, also noch farblos.
                In der Natur übernehmen das Pflanzen, die in oder an den Wasserpfützen wachsen.
                Meine Tiere trinken deutlich mehr wenn ich ihnen diesen Kaltauszug vorsetze, leider koten sie auch in das Wasser, sodaß der Auszug nicht lange stehen bleiben kann.
                Viele Grüße
                Sabine
                http://www.schilditreff.de
                http://www.pflanzenbestimmung.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: baden?

                  Hallo!

                  Mir wurde vom fachkundigen TA auch geraten die Tiere einmal pro Woche zu baden.

                  Das Wasser stimme ich immer auf die Körpertemperatur ab und lasse es in die Dusche ein. Die Schildkröten trage ich dann in einem Korb zur Dusche und setze sie rein.

                  Anfangs waren sie verwirrt und haben sich erst nach zwei, drei Minuten hineingelegt. Mitlerweile ist keine Spur von Stress mehr zu erkennen. Sie legen sich ins Wasser und sind auch nicht scheu. Wenn sie keine Lust mehr haben, werden sich wieder aktiver und fangen an rumzulaufen. Dann werden sie vorsichtig abgetrocknet und wieder ins Terrarium gesetzt. Hier verstecken sie sich aber auch nicht direkt wieder, wie z.B. nach einem Tierarztbesuch (nach dem sie sich bisher immer direkt verkrochen haben).

                  Gruß, annika D.





                  Kommentar


                  • #10
                    Re: baden?

                    Unsere Jungtiere werden mehrmals pro Woche gebadet. Die Adulten in unregelmäßigen Abständen. Ich konnte noch nie irgendwelche Anzeichen für Stress erkennen. Im Gegenteil. Mir scheint, sie genießen es sogar im warmen Wasser zu liegen und sich "Vollzusaufen". Man sollte auch nicht außer Acht lassen, dass Schildkröten ja auch über die Kloake große Mengen an Wasser aufnehmen, was ja nur beim Baden geht.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: baden?

                      Hallo Rocky,

                      Zwangsbäder halte ich für Streß und völlig Überflüssig bei gesunden Landschildkröten, vorausgesetzt es ist immer frisches Wasser zum Trinken für die Tiere da.

                      Kann mich also Mats nur zu 100% anschließen.

                      Mal an die "Zwangsbadefans" eine Frage: Wer badet die Tiere eigentlich in ihrem Habitat?

                      Gruß

                      Rolf

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: baden?

                        Rolf 1 schrieb:
                        Mal an die "Zwangsbadefans" eine Frage: Wer badet die Tiere eigentlich in ihrem Habitat?
                        Hallo Rolf

                        Nur ein paar kleine Gegenfragen:
                        Wer gibt den Tieren im Habitat zu viel Futter?
                        Wer gibt den Tieren im Habitat zu eiweißreiches Futter?
                        Wer schaltet den Tieren im Habitat zu 1/3 die Sonne ab?
                        Wer verhindert im Habitat die Taubildung und damit die nächtliche Wasseraufnahme über die Haut?
                        Wer verhindert im Habitat, daß wegen der Trockenheit im Hochsommer einige Jungtiere nicht überleben?
                        Wer verhindert im Habitat, daß die Tiere dort auch mal Stress durch Fressfeinde haben?

                        Wenn Du mir darauf schlüssige Antworten geben kannst, dann könnte ich Deinen Einwand akzeptieren.

                        Merkst Du was?

                        Schöne Grüße

                        Eva





                        [[ggg]Editiert von eva1 am 15-06-2005 um 08:26 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: baden?

                          Hallo Eva und Rolf,

                          bevor das wieder eine Grundsatzdiskussion wird, könnten wir uns vielleicht auf folgendes einigen:

                          1. gesunde Tiere braucht man nicht zu baden, solange sie ausreichend Wasser zur Verfügung haben
                          2. vorgeschädigte oder kranke Tiere sollte man baden (Tierarzt!)
                          3. die richtige Art und Weise des Badens verursacht normalerweise keinen Stress
                          4. Bei Anfängern besteht die Möglichkeit, dass sie ihre Tiere nicht so gut versorgen, wie es ein erfahrener Halter kann. Um Schädigungen vorzubeugen, wäre es vielleicht besser, ihnen zunächst zum Baden zu raten.

                          Gruß Irmi

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: baden?

                            Hallo Rolf,
                            auch die Natur badet die Schildkröten. Vom Frühjahr bis in den Juni regnet es im Mittelmeerraum regelmäßig. Selbst im Juli und August regnet es mindestens einmal wolkenbruchartig.
                            Ich komme gerade von einer Schildkrötenexkursion aus Italien zurück und habe dort wieder einmal so einen Wolkenbruch erlebt. Innerhalb von wenigen Minuten steht im ganzen Schildkrötengebiet zentimeterhoch das Wasser. Also auch ein „Zwangsbad“. Sobald der Regen nachlässt versickert es sofort und für wenige Zeit bleiben Pfützen die dann auch gern von größeren Schildkröten aufgesucht werden. Besonders die kleinen Schildkröten sind auf solche Regengüsse angewiesen, da sich diese nicht aus dem Dickicht zu den Pfützen begeben.
                            Bleiben diese Regen in einem heißen Sommer aus, vertrocknen die Tiere. Im Sommer 2003 sind sehr viele Schildkröten dieser Trockenheit zum Opfer gefallen. Ich habe dies z.B. in meinem Buch über die Schildkröten Sardiniens beschrieben und mit vielen Bildern belegt.
                            Ich muss Eva recht geben. Eine regelmäßige Wasseraufnahme ist in menschlicher Obhut wichtiger als in der Natur, weil die Schildkröten bei uns wesentlich mehr „Giftstoffe“ mit der Nahrung aufnehmen und wieder ausschwemmen müssen. Das Baden in der Natur habe ich übrigens in meinem Buch über die Griechischen Landschildkröten ebenfalls beschrieben.
                            Man muss ja die Schildkröten nicht ewig in hohe Schüsseln sperren bis sie in der eigenen „Kotbrühe“ fast ertrinken. Es genügen im Gehege aufgestellte flache Untersetzer die von den Badeunwilligen jederzeit stressfrei verlassen werden können. Selbst beim Durchlaufen des Wassers nehmen die Tiere schon alleine über die Haut Wasser auf.
                            Schönen Gruß vom verregneten Bodensee
                            Wolfgang
                            www.testudo-farm.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: baden?

                              WolfgangW schrieb:
                              Selbst beim Durchlaufen des Wassers nehmen die Tiere schon alleine über die Haut Wasser auf.
                              Hallo Wolfgang

                              vielen Dank für Deine schöne Beschreibung des Biotops.
                              Deshalb nur als Ergänzng: Nicht nur über die Haut können Schildkröten Wasser aufnehmen. Frau Dr. Kölle beschrieb neulich bei ihrem Vortrag, daß Schildkröten Wasser in einer Menge von bis zu 10% ihres Körpergewichts über die Kloake aufnehmen und im Darm resorbieren können!


                              Schöne Grüße

                              Eva


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X