Hallo,
ich bin neu hier im Forum, hoffe aber, daß mir villeicht jemand von Euch helfen kann....
Zwar halte ich selbst seit vielen Jahren ( mit einer 5 jährigen Pause allerdings ) Reptilien und hatte in meiner Kindheit und Jugend auch Schildkröten in Pflege, allerdings waren die Tiere immer gesund und so hatte ich das Glück mich nie mit den möglichen Krankheiten in der Praxis auseinandersetzen zu müssen.
Heute geht es allerdings um ein kleines dreijähriges Testudo hermanni Weibchen, das meiner Mutter gehört ( meine damalige Landschildkröte hatte es ihr angetan, sodass sie nun mittlerweile auch zwei Tiere hält ). Das Tier hat sich auf welchem Weg auch immer Würmer eingefangen und seit es aus dem Winterschlaf erwacht ist nur unregelmässig gefressen. Daraufhin haben wir eine Kotprobe genommen und die Tierärztin klassifizierte einen massiven Oxyurenbefall.
Offenbar hatten sich die Parasiten über die Dauer des Winterschlafs vermehrt und so das Tier in der Aufwachphase stark geschwächt, denn vor dem Winterschlaf war die Schildkröte aktiv und gefrässig wie eh und je.
Die Tierärztin behandelte mit Panacur und gleichzeitig wurde ein Präparat speziell für Vögel und Reptilien zur Stärkung der Darmflora verabreicht, ausserdem das Tier mit verschiedener Babynahrung, püriertem Futter usw. zwangsernährt.
Das immer wieder angebotene Futter wurde nicht angerührt und dieser Zustand hält nun schon leider viel zu lange an. Zwar whert sich das Teir noch kräftig wenn wir ihm das Futter einflössen, allerdings kann es sich nur noch schwer selbst fortbewegen, sondern rudert nur mit den Beinen ohne sich aufzurichten.
Nun habe ich eines meiner alten Bücher ( Dietmar Jarofke / Jürgen Lange, Reptilien - Krankheiten und Haltung ) herausgekramt und darin
einen Eintrag über Oxyuren bei Landschildkröten gefunden. Allerdings wird Panacur nicht als Heilmittel genannt, obwohl es ja nun auch schon viele Jahre benutzt wird. Genannt sind Molevac ( Pyrviniumembonat ), Thiabendazol, Mebendazol und Fenbendazol als Kur.
Nun meine zwei Fragen, zum einen:
Ist Panacur überhaupt zur nematodenbekämpfung bei Landschildkröten geeignet oder kann es unter Umständen gesunheitsschädliche Folgen haben bzw. zur Futterverweigerung und Schwächung führen?
.... und zum anderen:
Hat vielleicht irgendwer einen tollen Tip um eine Schildkröte zum Fressen zu bewegen ( wir haben es schon mit all ihrem Lieblingsfutter probiert ), die ständige Zwangsfütterung ist ja nun doch eine grosse zusätzliche Belastung für das Tier?
Vielen Dank schon mal im voraus an alle, die sich durch den obigen Text gearbeitet haben, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit diesen Parasiten und kann mir helfen....
ich bin neu hier im Forum, hoffe aber, daß mir villeicht jemand von Euch helfen kann....
Zwar halte ich selbst seit vielen Jahren ( mit einer 5 jährigen Pause allerdings ) Reptilien und hatte in meiner Kindheit und Jugend auch Schildkröten in Pflege, allerdings waren die Tiere immer gesund und so hatte ich das Glück mich nie mit den möglichen Krankheiten in der Praxis auseinandersetzen zu müssen.
Heute geht es allerdings um ein kleines dreijähriges Testudo hermanni Weibchen, das meiner Mutter gehört ( meine damalige Landschildkröte hatte es ihr angetan, sodass sie nun mittlerweile auch zwei Tiere hält ). Das Tier hat sich auf welchem Weg auch immer Würmer eingefangen und seit es aus dem Winterschlaf erwacht ist nur unregelmässig gefressen. Daraufhin haben wir eine Kotprobe genommen und die Tierärztin klassifizierte einen massiven Oxyurenbefall.
Offenbar hatten sich die Parasiten über die Dauer des Winterschlafs vermehrt und so das Tier in der Aufwachphase stark geschwächt, denn vor dem Winterschlaf war die Schildkröte aktiv und gefrässig wie eh und je.
Die Tierärztin behandelte mit Panacur und gleichzeitig wurde ein Präparat speziell für Vögel und Reptilien zur Stärkung der Darmflora verabreicht, ausserdem das Tier mit verschiedener Babynahrung, püriertem Futter usw. zwangsernährt.
Das immer wieder angebotene Futter wurde nicht angerührt und dieser Zustand hält nun schon leider viel zu lange an. Zwar whert sich das Teir noch kräftig wenn wir ihm das Futter einflössen, allerdings kann es sich nur noch schwer selbst fortbewegen, sondern rudert nur mit den Beinen ohne sich aufzurichten.
Nun habe ich eines meiner alten Bücher ( Dietmar Jarofke / Jürgen Lange, Reptilien - Krankheiten und Haltung ) herausgekramt und darin
einen Eintrag über Oxyuren bei Landschildkröten gefunden. Allerdings wird Panacur nicht als Heilmittel genannt, obwohl es ja nun auch schon viele Jahre benutzt wird. Genannt sind Molevac ( Pyrviniumembonat ), Thiabendazol, Mebendazol und Fenbendazol als Kur.
Nun meine zwei Fragen, zum einen:
Ist Panacur überhaupt zur nematodenbekämpfung bei Landschildkröten geeignet oder kann es unter Umständen gesunheitsschädliche Folgen haben bzw. zur Futterverweigerung und Schwächung führen?
.... und zum anderen:
Hat vielleicht irgendwer einen tollen Tip um eine Schildkröte zum Fressen zu bewegen ( wir haben es schon mit all ihrem Lieblingsfutter probiert ), die ständige Zwangsfütterung ist ja nun doch eine grosse zusätzliche Belastung für das Tier?
Vielen Dank schon mal im voraus an alle, die sich durch den obigen Text gearbeitet haben, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit diesen Parasiten und kann mir helfen....
Kommentar