Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oxyuren bei Testudo hermanni

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Oxyuren bei Testudo hermanni

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum, hoffe aber, daß mir villeicht jemand von Euch helfen kann....

    Zwar halte ich selbst seit vielen Jahren ( mit einer 5 jährigen Pause allerdings ) Reptilien und hatte in meiner Kindheit und Jugend auch Schildkröten in Pflege, allerdings waren die Tiere immer gesund und so hatte ich das Glück mich nie mit den möglichen Krankheiten in der Praxis auseinandersetzen zu müssen.

    Heute geht es allerdings um ein kleines dreijähriges Testudo hermanni Weibchen, das meiner Mutter gehört ( meine damalige Landschildkröte hatte es ihr angetan, sodass sie nun mittlerweile auch zwei Tiere hält ). Das Tier hat sich auf welchem Weg auch immer Würmer eingefangen und seit es aus dem Winterschlaf erwacht ist nur unregelmässig gefressen. Daraufhin haben wir eine Kotprobe genommen und die Tierärztin klassifizierte einen massiven Oxyurenbefall.

    Offenbar hatten sich die Parasiten über die Dauer des Winterschlafs vermehrt und so das Tier in der Aufwachphase stark geschwächt, denn vor dem Winterschlaf war die Schildkröte aktiv und gefrässig wie eh und je.

    Die Tierärztin behandelte mit Panacur und gleichzeitig wurde ein Präparat speziell für Vögel und Reptilien zur Stärkung der Darmflora verabreicht, ausserdem das Tier mit verschiedener Babynahrung, püriertem Futter usw. zwangsernährt.

    Das immer wieder angebotene Futter wurde nicht angerührt und dieser Zustand hält nun schon leider viel zu lange an. Zwar whert sich das Teir noch kräftig wenn wir ihm das Futter einflössen, allerdings kann es sich nur noch schwer selbst fortbewegen, sondern rudert nur mit den Beinen ohne sich aufzurichten.

    Nun habe ich eines meiner alten Bücher ( Dietmar Jarofke / Jürgen Lange, Reptilien - Krankheiten und Haltung ) herausgekramt und darin
    einen Eintrag über Oxyuren bei Landschildkröten gefunden. Allerdings wird Panacur nicht als Heilmittel genannt, obwohl es ja nun auch schon viele Jahre benutzt wird. Genannt sind Molevac ( Pyrviniumembonat ), Thiabendazol, Mebendazol und Fenbendazol als Kur.

    Nun meine zwei Fragen, zum einen:

    Ist Panacur überhaupt zur nematodenbekämpfung bei Landschildkröten geeignet oder kann es unter Umständen gesunheitsschädliche Folgen haben bzw. zur Futterverweigerung und Schwächung führen?

    .... und zum anderen:

    Hat vielleicht irgendwer einen tollen Tip um eine Schildkröte zum Fressen zu bewegen ( wir haben es schon mit all ihrem Lieblingsfutter probiert ), die ständige Zwangsfütterung ist ja nun doch eine grosse zusätzliche Belastung für das Tier?

    Vielen Dank schon mal im voraus an alle, die sich durch den obigen Text gearbeitet haben, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit diesen Parasiten und kann mir helfen....

    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

  • #2
    Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

    black-eye schrieb:
    Landschildkröten gefunden. Allerdings wird Panacur nicht als Heilmittel genannt, obwohl es ja nun auch schon viele Jahre benutzt wird. Genannt sind Molevac ( Pyrviniumembonat ), Thiabendazol, Mebendazol und Fenbendazol als Kur.

    Ist Panacur überhaupt zur nematodenbekämpfung bei Landschildkröten geeignet oder kann es unter Umständen gesunheitsschädliche Folgen haben bzw. zur Futterverweigerung und Schwächung führen?
    in Panacur ist Fenbendazol enthalten. Ich kenne es auch als Mittel gegen Oxyurenbefall und habe es auch schon eingesetzt.

    Als Folge der Behandlung kenne ich Futterverweigerung/ Schwächung nicht.

    Hat Deine Tierärztin mal nachgesehen, ob evtl. ausser den Würmern noch ein Befall mit Einzellern vorliegt und ob das Tier jetzt frei von den Würmern ist? Sonst lass das noch mal untersuchen.

    Es kann schon sein, dass die Winterruhe voll mit Würmern dem Tier schwer zugesetzt haben, deshalb sollte ja auch eine Kotuntersuchung und evtl. Behandlung rechtzeitig vor der Winterruhe stattfinden.

    Grüsse- Jutta

    Kommentar


    • #3
      Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

      black-eye schrieb:
      Offenbar hatten sich die Parasiten über die Dauer des Winterschlafs vermehrt und so das Tier in der Aufwachphase stark geschwächt, denn vor dem Winterschlaf war die Schildkröte aktiv und gefrässig wie eh und je.

      Ist Panacur überhaupt zur nematodenbekämpfung bei Landschildkröten geeignet oder kann es unter Umständen gesunheitsschädliche Folgen haben bzw. zur Futterverweigerung und Schwächung führen?

      Hat vielleicht irgendwer einen tollen Tip um eine Schildkröte zum Fressen zu bewegen ( wir haben es schon mit all ihrem Lieblingsfutter probiert ), die ständige Zwangsfütterung ist ja nun doch eine grosse zusätzliche Belastung für das Tier?
      Hallo black-eye

      Während des Winterschlafs vermehren sich die Würmer im Darm nicht, eher sterben einige ab. Das dürfte auch das eigentliche Problem sein: Sowohl lebende als auch abgestorbene Würmer hinterlassen Stoffwechselprodukte/Giftstoffe, die von der Schildkröte im Winter nicht abgebaut und ausgeschieden werden können und so die Leber belasten und in schweren Fällen einen Herzschaden hinterlassen.

      Nach der Winterruhe ist der Organismus aber ohnehin stark mit dem Abbau der Stoffwechselprodukte aus der Winterruhe belastet, daher wirken sich Toxine von Würmern besonders stark aus. Deshalb möglicherweise auch die Futterverweigerung.
      Nach meiner Erfahrung könnte dem Tier nicht nur mit einer sofortigen Wurmkur mit Panacur, sondern zusätzlich mit einem Leberpräparat auf pflanzlicher Basis gut geholfen werden.

      Ich hoffe, Du bist mit ihr bei einem wirklich schildkrötenerfahrenen Tierarzt (liest sich eigentlich eher nicht so...), ansonsten such Dir schnellstens einen hier aus: --> http://www.tierarzt.schildkroeten.com

      Grundsätzlich kann man Wurmbefall vermindern/vermeiden, indem man dafür sorgt, daß die Schildkröten sehr ballaststoffreich ernährt werden ( http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/agrobs.html ) und durch ausreichende Temperaturen und gute Lichtverhältnisse ein stabiles Immunsystem haben. Dann werden sie mit wenigen Würmern selbst fertig. --> http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/parasiten2.html

      Zur Zwangsernährung eignet sich ein Präparat auf Wiesenfutterbasis besser, als Babybrei mit Kartoffel- und Getreidestärke. Ich habe hier mit Critical Care sehr gute Erfahrungen gemacht.

      Viel Erfolg und alles Gute für die Kleine

      Eva



      [[ggg]Editiert von eva1 am 12-06-2005 um 20:02 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

        Danke für die nette Hilfe ....

        Eine Kotuntersuchung vor der Winterruhe haben wir leider nicht gemacht, da beide Tiere völlig gesund schienen. Zwar ist nun bei beiden der Oxyurenbefall festgestellt worden, aber die grössere steckt das auch viel einfacher weg als die kleine, allein schon aufgrund der Körpermasse.

        Das mit den abgestorbenen Würmern und den Giftstoffen mag sicher stimmen, in diese Richtung hatte ich nun noch gar nicht gedacht. Nun, die Tierärztin ist zwar nicht auf Reptilien spezialisiert, hat aber zumindest einige Schildkröten in Behandlung, da dies ja nun auch Tiere sind die von vielen "Nicht-Terrarianern" gehalten werden. Sie hat uns aber auch schon einen Arzt in Ffm empfohlen für den Fall dass das Tier nicht bis Mitte dieser Woche beginnt wieder Futter aufzunehmen.

        Die zweite Kotuntersuchung steht gerade an, um festzustellen, ob die Kur angeschlagen hat.

        Nun, die Babybreinahrung etc. haben wir gewählt weil es eben leicht verdaulich ist und den Magen-Darm-Trakt nicht belastet. Es ist natürlich eigentlich nicht die richtige Nahrungszusammensetzung, ich kenne das Problem auch z.B. von Kaninchen die mit zuviel Gemüse und Körnerfutter gefüttert werden. Wir haben allerdings auch schon versucht ihr das übliche Futter zu pürieren und auch die Landschildkrötenpellets eingeweicht zu verfüttern. Von Critical Care habe ich noch nichts gehört, werde aber gleich mal versuchen das irgendwoher zu beziehen.

        Nochmal danke und ich werde mal sehen wies vorangeht, hab das Tier vorhin nochmal gefüttert da es leider immer noch nicht freiwillig ans Futter geht, zumindest hat sich sein Zustand offenbar nicht verschlechtert, aber die Zeit drängt.

        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

          black-eye schrieb:
          Nun, die Tierärztin ist zwar nicht auf Reptilien spezialisiert, ...
          Sie hat uns aber auch schon einen Arzt in Ffm empfohlen für den Fall dass das Tier nicht bis Mitte dieser Woche beginnt wieder Futter aufzunehmen.
          Hallo black-eye

          Bei Reptilien ist gegenüber Säugern doch einiges anders. Meine Erfahrung ist die, daß ein noch so bemühter Allgemein-Tierarzt nicht annähernd das ausrichten kann, was ein Reptilienspezialist fertig bringt, denn gerade zur Behandlung von Reptilien braucht es eine gehörige Portion Erfahrung.

          Wenn eine Schildkröte nicht frisst, ist es sowieso schon allerhöchste Eisenbahn. Zu der empfohlenen Ärztin (Dr. Wiechert in Mainz?) würde ich heute noch fahren. Evtl. hat sie auch das Critcal Care vorrätig, denn das gibt es nicht über den normalen Arzneigroßhandel.
          Schau mal hier: http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/cc2.html

          Schau Dir doch mal diese Tierarztliste an: --> http://www.tierarzt.schildkroeten.com Der/die Spezialist/in kann Dich dann auch gleich zur richtigen Landschildkrötenernährung beraten. --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html

          Schöne Grüße

          Eva




          [[ggg]Editiert von eva1 am 13-06-2005 um 10:09 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

            black-eye schrieb:Wir haben allerdings auch schon versucht ihr das übliche Futter zu pürieren und auch die Landschildkrötenpellets eingeweicht zu verfüttern.
            Hi,

            kleine Zwischenfrage, was ist denn das "übliche Futter" bei euch und was füttert ihr für Pellets?

            Liebe Grüße,
            Janina

            Kommentar


            • #7
              Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

              Hallo, und sorry, dass ich hier ein paar Tage nich geantwortet habe, sehr beschäftigt. Nun, das Critical Care hab ich auch bei unserer "Allgemeintierärztin" bekommen, war gar kein Problem. Die zweite Kotuntersuchung ist gerade im Labor, heute abend oder morgen sollten wir das Ergebnis haben.

              Leider müssen wir das Tier immer noch zwangsernähren, allerdings scheint sie etwas kräftiger geworden zu sein. Bei der Kotabnahme konnte ich feststellen, dass das Tier zwei relativ grosse ( im Verhältnis zur Afteröffnung ) scharfkantige Steinchen und ausserdem auch ein langes dünnes Stöckchen ausgeschieden hat. Da das Tier seit knapp 3 Wochen schon nicht mehr im Freigehege war, heisst das wohl das dieses Zeug die ganze Zeit in ihrem Verdauungstrakt war und bestimmt nicht zu ihrer weiteren Genesung beigetragen hat.

              Nun, das "übliche" Futter besteht aus Gemüse und Obst der Saison ( Tomaten, Gurke, Zucchini, Apfel, Banane, Karotte, Feld und Endiviensalat usw. ), einmal in der Woche mit etwas Ei oder Katzenfutter, Kräutern aus dem Garten ( Löwenzahn, Sauerampfer, Bärlauch, Klee, allgemein all das was auch in den Freigehegen wächst ) und ab und an einige eingeweichte Pellets ( Vitakraft glaube ich, zwei verschiedene Sorten für Land- und Land/Wasserschildkröten ). Ausserdem wird das Futter mit Vitakalk bestäubt.

              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

                Hallo black-eye,

                Das "übliche" Futter trägt leider auch nicht zur Genesung bei, sondern ist leider (fast) völlig ungeeignet! Das Ei und Katzenfutter hat ABSOLUT nichts im Futter für europäische Landschildkröten verloren. Ebenso häufige Gaben von Obst oder Gemüse. Diese Futtermittel sind v i e l zu fett- eiweiß- und zuckerreich. Dieses Fütterungsmanagement führt auf Dauer zu starken Organschädigungen und bringt den Verdauungstrakt der Schildkröte völlig aus dem Gleichgewicht, da z.B. der im Obst enthaltene Zucker Fehlgährungen bewirkt und so die Darmflora zerstört.
                Das einzig Richtige für europäische Landschildkröten sind Wiesenkräuter, Heu und spezielle Heupellets, die viel Rohfaser enthalten. Diese Diät ist leicht nährstoffhaltig genug, eigentlich schon zu reichhaltig. Zusätzlich müssen unbedingt frei verfügbare Kalziumquellen in Form von Sepia oder Eierschalen vorhanden sein. Bitte informiere dich dringend über die Ernähtungsbedürfnisse der Tiere, bspw. auf www.schroete.de. Deine Fütterung erklärt auch den übermäßigen Befall mit Oxyuren, da deren Vermehrung durch die Fehlernährung begünstigt wird. Eine rohfaserreiche Ernährung beugt dem recht gut vor, erspart aber regelmäßige Entwurmung nicht. Bei so vorgeschädigten Tieren ist auch eine verstärkte Wasseraufnahme unumgänglich, in diesem Falle muss es dringend regelmäßig getränkt (gebadet) werden. Lies dir dazu am besten den Thread "baden" durch.

                Viele Grüße

                Mats


                [[ggg]Editiert von Mats Blohm am 16-06-2005 um 13:07 GMT[/ggg]]
                Hauptinteressen: Tropische Landschildkröten und die Herpetofauna des südlichen Afrikas

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

                  black-eye schrieb:
                  Nun, das "übliche" Futter besteht aus Gemüse und Obst der Saison ( Tomaten, Gurke, Zucchini, Apfel, Banane, Karotte, Feld und Endiviensalat usw. ), einmal in der Woche mit etwas Ei oder Katzenfutter, Kräutern aus dem Garten ( Löwenzahn, Sauerampfer, Bärlauch, Klee, allgemein all das was auch in den Freigehegen wächst ) und ab und an einige eingeweichte Pellets ( Vitakraft glaube ich, zwei verschiedene Sorten für Land- und Land/Wasserschildkröten ). Ausserdem wird das Futter mit Vitakalk bestäubt.
                  Hallo black-eye

                  Uuupsa....
                  Mats hat Dir ja schon einiges dazu geschrieben, das ich nur voll und ganz unterstützen kann.

                  Du solltest Dir schleunigst und dringend diese Seiten ansehen und Deiner Mutter ausdrucken:

                  --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html
                  --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/agrobs.html
                  --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/wachstum.html
                  --> http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/fehlwachstum.html

                  Außerdem würde ich an Deiner Stelle ganz schnell zu einem wirklich schildkrötenerfahrenen Tierarzt wechseln.

                  Schöne Grüße und alles Gute

                  Eva


                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

                    Danke für die Links, ich werde es weiterleiten....

                    Ich weiss das die Ernährung eine nicht ganz leichte Frage ist, besonders weil es viel PflegerInnen ja immer ganz besonders "gut" mit den Tieren meinen. Eine solche Fehlernährung war der Grund für das Ableben des Kaninchens meinerSchwester dem trotz meines "Verbots" immer wieder Obst und gemüse gegeben wurde.

                    Meine erste Schildkröte lief immer während des ganzen Jahres im Garten herum und wurde nur einmal die Woche mit etwas Obst, Gemüse und etwas tierischen Eiweiß ( Ei, Mehlwürmer oder eben Katzenfutter ) gefüttert und frass eben sonst was sie so im Garten fand. Das Tier war auch immer gesund und wurde auch in den kalten Jahrezeiten nicht ins Haus geholt.

                    Mit den zwei jetzigen Schildkröten is das etwas anders, die haben zwar auch ihre Freigehege in denen sie Futter finden können ( Dachwurz, Gräser, Löwenzahn, Gänseblümchen usw. ), werden aber auch jeden Tag gefüttert ( wie in der vorigen Reply beschrieben ) und jeden Abend ins Haus geholt aus Angst vor dem Marder ( der allerdings noch nie eines unserer Tiere attackiert hat ).

                    Zur Verteidigung muss ich allerdings sagen dass beide Tiere ja nun schon einige Zeit bei uns in Pflege sind ( die große mittlerweile 5 Jahre glaube ich ) und sich immer bester Gesundheit erfreuten und nie irgendwelche Mangelerscheinungen zeigten ( auch die grosse ist bereits als 3 Monate altes Jungtier zu uns gekommen ). Das mag vielleicht daran liegen das beide Tiere Nachzuchten von Pärchen sind die auf die gleiche Weise ernährt wurdenund aher vielleicht eine gewisse "Anpassung" durchgemacht haben, ich weiss es nicht.

                    Das soll natürlich nicht heissen, dass man die Ernährung der Tiere zu sehr "zivilisieren" sollte. Ich hatte lange Jahre Krötenechsen und Chamäleons und weiss daher um die Wichtigkeit angebrachter und vielseitiger Ernährung.

                    Nun, ich mache mich mal auf den Weg um nach der kleinen zu sehen, vielleicht is ja das Ergebnis der Nachuntersuchung auch schon da.
                    Vielen dank für die netten Ratschläge und bis bald!
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

                      black-eye schrieb:

                      Zur Verteidigung muss ich allerdings sagen dass beide Tiere ja nun schon einige Zeit bei uns in Pflege sind ( die große mittlerweile 5 Jahre glaube ich ) und sich immer bester Gesundheit erfreuten und nie irgendwelche Mangelerscheinungen zeigten ( auch die grosse ist bereits als 3 Monate altes Jungtier zu uns gekommen ). Das mag vielleicht daran liegen das beide Tiere Nachzuchten von Pärchen sind die auf die gleiche Weise ernährt wurdenund aher vielleicht eine gewisse "Anpassung" durchgemacht haben,
                      das mit der "Anpassung" kannst Du vergessen.

                      5 Jahre im Leben einer europ. Landschildkröte sind gar nichts, nur mit dieser Ernährung werden sie wahrscheinlich nicht sehr viel älter. Wenn man es doch besser weiss, warum muss man dann Tiere so falsch füttern?
                      Schade um so nette Tiere.
                      Jutta

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

                        _________________________________________________________
                        jutta schrieb:

                        Wenn man es doch besser weiss, warum muss man dann Tiere so falsch füttern?
                        _________________________________________________________

                        Möchte ich gar nicht widersprechen, aber ich wohn' halt nicht mehr zu Hause und es sind nicht meine Tiere, kann leider nicht viel mehr machen als draufhinzuweisen. Es ist wohl auch so dass beide Tiere von "Züchtern" ( keine Züchter in dem Sinne, sondern Bekannte meiner Mutter die eben auch Schildkröten haben und die sich bei Ihnen vermehrt haben ) stammen, die ihre Tiere auch nicht anders ernähren. Da fällt es einem dann auch schwer etwas dagegen anzubringen, denn das Ergebnis einer solchen Fehlernährung sieht man ja gerade bei Reptilien oft erst sehr ( zu ) spät....

                        Immerhin zwingt der Vorfall mit den Würmer hoffentlich etwas zum Umdenken, die kleine jedenfalls bekommt gerade nur das Critical Care weil sie noch nicht freiwillig ans Futter geht und die grosse sitzt hungrig im Garten und frisst was da eben wächst, allerdings mit einigem Unwillen, "Süssigkeiten" kann eben auch eine Schildkröte schlecht widerstehen.

                        Das Ergebnis der Kotuntersuchung werden wir morgen bekommen... hoffentlich hat die Kur gut angeschlagen.

                        Gute Nacht nun erstmal!
                        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

                          sorry, ich habe Dich da wohl falsch verstanden und dachte, Du würdest die Tiere so ernähren....
                          Druck Deiner Mutter mal Bilder von kranken Schildkröten aus- z.B.

                          http://wald.heim.at/urwald/542304/krank/index.html

                          vielleicht hilft es.
                          Grüsse- Jutta

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

                            Hallo,
                            wenn die arme Schildkröte deiner Mutter seit 3 Jahren mit Katzenfutter und Vitakraft-Wasserschildkröten-Pellets gefüttert wird - und jetzt keine "Kraft" mehr zum Laufen hat und mit den Beinen maximal in der Luft rudert aber nicht auftritt - würde ich als erstes mal an ein akute Gicht und sehr starke Gelenksschmerzen denken. Wahrscheinlich ist die Niere stark angegriffen!
                            Sofort zu einem Schildkrötenerfahrenen Tierarzt! Der wird dann wahrscheinlich Blut abnehmen und die Nierenwerte prüfen.
                            Gruß Sarina

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Oxyuren bei Testudo hermanni

                              .... mittlerweile Montag, einige ( stressige ) Tage ins Land gezogen,... aber zur Sache, das Tier ist mittlerweile bei einer reptilienerfahrenen Ärztin, das Ergebnis der zweiten Kotuntersuchung hat zudem leider ergeben, dass die Panacur-Behandlung offenbar nicht richtig angeschlagen hat.

                              ______________________________________
                              Sarina schrieb:
                              ....seit 3 Jahren mit Katzenfutter und Vitakraft-Wasserschildkröten-Pellets gefüttert wird...
                              ______________________________________

                              Entschuldige, aber das hast Du wohl etwas flasch verstanden, zwar haben beide Schildkröten ab und an von diesen Vitakraft-Pellets und selten auch mal etwas Katzenfutter zu ihren "Mahlzeiten" bekommen ( siehe die Reply zum "üblichen Futter" hier im Thread ) aber wurden keineswegs damit dauergefüttert. Wie gesagt waren beide Tiere auch bis auf die Oxyuren gesund und völlig normal im Wachstum, obwohl die Ernährung mit dem vielen Gemüse und Obst sicher falsch war. In der Zwischenzeit haben wir auch mal die Pelltes von Agrobs bestellt und der grossen wird das auch jeden Tag als einziges Futter derzeit vorgesetzt, allerdings weigert sie sich vehement das zeug zu fressen, Äpfle und Tomaten sind eben doch reizvoller, sie muss sich allerdings damit begnügen oder eben fressen, was sie in ihrem Gehege an Kräutern findet, früher oder später wird es der Hunger wohl schon reinzwingen.

                              Nun denn, die Tierärztin hat der kleinen Blut abgenommen und zwie Röntgenbilder gemacht und dabei festgestellt, dass zum einen das Blut über zuwenige rote Blutkörperchen verfügt, was die blassen Schleimhäute und die Lethargie erklären würde. Ausserdem hat sich im Magen der Schildkröte ein Klumpen gebildet, der offenbar nicht verdaut wird/werden kann. Seitdem wir das Tier mit mit CriticalCare zwangsernährt haben, hat sie auch keinen Kot mehr abgesetzt ( was sie vorher noch getan hat ). Ausserdem befinden sich im Verdauungstrakt noch zwie weitere relativ grosse Steinchen ( wie auch schon in der zweiten Kotprobe enthalten waren ). Die Ärztin hat ihr zunächt ein Aufbaupräparat gespritzt und das Tier bei sich behalten, ich werde wohl morgen Näheres erfahren.....

                              Grüsse

                              Dennis
                              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X