Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

    Hallo zusammen,

    mir hat jemand Bilder seiner Mauren geschickt, weil er gerne wissen möchte, woher sie ursprünglich stammen.
    Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen...

    http://www.schildkroeten-farm.de/mauren/tg.jpg
    http://www.schildkroeten-farm.de/mauren/tg1.jpg
    http://www.schildkroeten-farm.de/mauren/tg2.jpg
    http://www.schildkroeten-farm.de/mauren/tg3.jpg

    Grüße
    Dominik

  • #2
    Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

    Hat keiner eine Vermutung?
    Es soll wohl eine T.g.i. sein, die allerdings nicht aus der Türkei kommt - so die Besitzerin.
    Ich weiß, die Bilder sind nicht wirklich gut...

    Grüße
    Dominik

    Kommentar


    • #3
      Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

      Hallo Dominik!

      Tier 2 könnte eine Tgi Ostrasse sein. Sieht mit diesen dunklen Flecken klasse aus.

      Tier 1:
      Brauchst Du davon noch ein besseres Bild? Ich kann Dir eins schicken ;-) Auf den ersten Blick dachte ich, es ist eine Kreuzung aus Tgi und Tm. Die hinteren Marginalia sind bei diesem Tier aber überhaupt nicht ausgestellt. Der Carapax ist nur sehr leicht gewölbt, sie ist insgesamt recht schlank und tailliert. Die Grundfärbung des Panzers ist gelblich, diese Färbung kommt an den hinteren Rändern der Schilder zum Vorschein. Auf dem Plastron befinden sich stark verwaschenen dunkle Flecken, Kehle und Kinn sind weiß-gelb gefärbt, der Kopf ist dagegen auffällig schwarz. Was leiten wir daraus ab? Für mich ist das auf den zweiten Blick keine Tgi, sondern eine T.g.antakyensis. Meinungen? :-)

      Schöne Grüße
      Winfried

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

        bergfloh schrieb:
        Brauchst Du davon noch ein besseres Bild? Ich kann Dir eins schicken ;-
        Etwa auch um eine Bestimmung gebeten worden? ;-))

        Ich dachte mir auch schon dass das eine Tier keine T.g.i. ist. Allerdings bin ich mir bei dem T.graeca-Komplex immer sehr unsicher...

        Grüße
        Dominik

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

          Schildkröten-Farm schrieb:
          Etwa auch um eine Bestimmung gebeten worden? ;-))
          Nein, das Tier stand vor kurzem zum Verkauf und ich war auf der Suche nach einem dunklen Tgi-Männchen, so kam ich zu diesem Foto.

          Ich dachte mir auch schon dass das eine Tier keine T.g.i. ist. Allerdings bin ich mir bei dem T.graeca-Komplex immer sehr unsicher...
          Ich gebe auf meine Bestimmung auch keine Garantie. Der graeca Komplex heißt nicht umsonst komplex... ;-)

          Schöne Grüße
          Winfried

          Kommentar


          • #6
            Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

            Tier 1 ist m.E. irgendwo aus der Bulgarisch-Rumänischen Zone, keinesfalls eine ibera x marginata Hybrid, davon hab ich schon genug gesehen und anatakyensis ist es definitiv auch nicht. Erbitte bessere Bilder... Tier 2 ist schwer zu sagen anhand dieser Bilder ,da wäre eine Lateralaufnahme nicht übel, ich hätte spontan auch mal auf eine ibera ssp. getippt.
            @ Bergfloh, die besprochenen Daten kommen in den nächsten Tagen hoffe ich, derzeit very busy...

            Kommentar


            • #7
              Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

              @Torsten

              Was spricht gegen T.g.antakyensis? Nur der schwarze Carapax? Das Tier hat wirklich einen eigenartigen Look, ich habe sowas noch nicht gesehen. Für eine Tgi Balkanrasse halte ich das Tier aber zu schlank und den Carapax zu flach, auch der Kopf ist seltsam. Ich schick dem Dominik mal ein besseres Bild, das er dann online stellen kann.

              Zwecks den Daten, lass Dir Zeit, ich hab im moment nämlich auch keine Zeit. ;-) Es eilt ja nicht.

              [[ggg]Editiert von bergfloh am 29-08-2005 um 16:14 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

                Hi nochmal,

                hier das Bild von Winfried:
                http://www.schildkroeten-farm.de/mauren/tg4.JPG
                Danke für`s Senden!

                Hab die Besitzerin nun nochmal um bessere Fotos von beiden Tieren gebeten.

                Grüße
                Dominik

                Kommentar


                • #9
                  Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

                  Das Tier ist wohl durch Gefangenschaftshaltung auch ein wenig "verwachsen" wie es mir scheint. Ich habe mir dutzende anatakyensis angeschaut und die schauen weder in der Form und auch schon garnicht in der Färbung so aus. Ich bleibe bei Balkan

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

                    Ok, an eine T.g.antakyensis glaube ich im moment auch nicht mehr. Ist für T.g.antakyensis das dunkle Schnauzendreieck, wie es typischerweise bei T.g.terrestris vorkommt, eigentlich immer Pflicht? Die Beschreibungen dieser Unterart gehen ja weit auseinander.
                    Zum anderen, wie sehen eigentlich T. graeca ssp. aus dem Kaukasus aus? Gibts darüber schon irgendwelche Studien?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

                      Da ist Markus Auer sehr rege am arbeiten, wird es wohl bald mal eine Publikation von ihm geben. Ich schick dir Bilder von Kaukasieren mit, sobald ich Zeit hab das ganze zusammenzusuchen. Das dunkle dreieck ist variabel, anatakyensis ist meines erachtens ohnehin nur sehr schwach abgrenzbar, ebenso wie z.B. perses und pallasi sowie nikolsii

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Testudo graeca ibera - welche Herkunft?

                        Was haltet Ihr von einer T.g.anamurensis?

                        Das hier sind alles T.g.anamurensis: http://www.tartaclubitalia.it/specieterrestri/anamurensis/martignani/martignani-img010big.jpg

                        Wie man an Tier 3 sehen kann, sind die Marginalien bei T.g.anamurensis nicht immer weit ausgestellt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X