Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung zur Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorbereitung zur Winterruhe

    Hallo,
    ich habe zum ersten Mal vor die Winterruhe im Freigehege vorzubereiten,statt im Terrarium.Wie soll ich eine Fastenzeit einrichten, wenn die Schildkröte sich selbst bedienen kann?
    Kann die Schildkröte sich erkälten,wenn sie sich irgendwann nur noch verkriecht und ihren Wärmestrahler nicht mehr nutzt?
    Habe sie sonst auch gebadet,doch frisch gebadet wieder `raus in den Garten,kann doch auch nicht gut sein.Oder?
    Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Liebe Grüße
    Sanna

  • #2
    Re: Vorbereitung zur Winterruhe

    Hallo Sanna,

    ich finde das eine gute Entscheidung, die Tiere im Frühbeet auf die Winterstarre vorzubereiten, wenn sie gesund sind.

    Sie stellen bei entsprechenden Temperaturen die Nahrungsaufnahme von selbst ein, da braucht es keine Fastentage.

    Schau doch mal auf folgende Website, da ist die Vorbereitung auf die Hibernation gut erklärt: http://www.villa-testudo.de/index.php?id=34

    Viele Grüße

    Max

    Kommentar


    • #3
      Re: Vorbereitung zur Winterruhe

      Sanna schrieb:
      ich habe zum ersten Mal vor die Winterruhe im Freigehege vorzubereiten,statt im Terrarium.Wie soll ich eine Fastenzeit einrichten, wenn die Schildkröte sich selbst bedienen kann?
      Kann die Schildkröte sich erkälten,wenn sie sich irgendwann nur noch verkriecht und ihren Wärmestrahler nicht mehr nutzt?
      Habe sie sonst auch gebadet,doch frisch gebadet wieder `raus in den Garten,kann doch auch nicht gut sein.Oder?
      Hallo Sanna

      Die Vorbereitungszeit im Freiland hat meiner Erfahrung nach gute und schlechte Seiten.
      Die gute Seite wäre, daß man wenig Umstände hat, da die Schildkröten einfach da bleiben können, wo sie eh schon sind und man keine aufwändige Terrarienausstattung benötigt.

      Die schlechte Seite daran: Es hängt in erster Linie davon ab, in welcher Region Du lebst (vor allem klimatechnisch) und wie Dein Garten insgesamt liegt (frei oder geschützt), wie Dein Frühbeet zur Sonne hin ausgerichtet ist, wie es insgesamt angelegt und ausgestattet ist.

      Eine geschützte Südlage mit ganztägiger Sonneneinstrahlung, 20 - 30 cm tief in den Boden eingelassenen, wärmeisolierten Seitenwänden und eine Ausstattung mit thermostatgesteuertem Wärmestrahler für Tag und Nacht ermöglicht Dein Vorhaben sicher recht gut. So kann man die Tiere bis in den November hinein aktiv halten, langsam zu Winterruhebedingungen übergehen und dafür sorgen, daß sie sich erst Anfang Dezember eingraben. Anschließend kann man sie gleich recht gut in den Kühlschrank bei 4°C überführen.

      Vor allem die Nachttemperaturen dürfen nicht zu früh zu stark (unter 10/12°C) abfallen, aber auch die Tagestemperaturen sollten noch eine ganze Weile auf 20/18°C, langsam auf 15/12°C abfallend gehalten werden (unter einem Wärmestrahler über Mittag trotzdem immer 40°C), weil die Schildkröten sonst schon sehr lange vor der eigentlichen Winterruhe nicht mehr richtig verdauen und verstoffwechseln. Dadurch wäre die Vorbereitungszeit zu lange. Das kostet sie zu viel Energie und würde zu viele Nahrungsreste im Darm, einen verstärkten Parasitenbefall (Würmer), viele nicht ausgeschiedene Stoffwechselprodukte im Körper und träge Tiere schon jetzt im September/Oktober bewirken.

      Wenn Du wegen Deiner Ausstattung keine so hohen Temperaturen erreichen kannst, ist die Vorbereitung im nicht zu warm stehenden Terrarium für die Tiere die bessere Lösung. Hierzu stelle ich die Schildkröten ab Anfang November in einer Box mit Substrat gefüllt nachts einfach auf die Terrasse, um die Nachttemperaturen stärker abzusenken.


      Haben die Schildkröten niedrige Temperaturen um sich herum und eine veringerte Tageslichtlänge, stellen sie das Fressen ganz von alleine ein (es sind Wechselwarme, deren Stoffwechsel temperaturabhängig ist).
      Eine Schildkröte kann sich auch nicht erkälten, wenn sie kühlen Temperaturen ausgesetzt ist, denn sie ist ja ein wechselwarmes Tier, das rein temperaturabhängig ist!
      Wenn sie nach dem Baden (15 - 20 Minuten im lauwarmen Wasser) abgetrocknet wird, macht es ihr auch nichts aus, anschließend wieder ins Frühbeet gesetzt zu werden. Sie ist ein wechselwarmes Tier, das darauf "programmiert" ist, die Umgebungstemperatur anzunehmen.

      Ich denke, wenn Du Dir erst mal richtig klar gemacht hast, was es für Reptilien bedeutet wechselwarm zu sein, dann wirst Du auch die Vorbereitungszeit ohne Probleme hinbekommen.

      Falls noch Fragen auftauchen, dann melde Dich einfach noch einmal.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Re: Vorbereitung zur Winterruhe

        Hallo Max,
        vielen Dank für Deinen Tipp!
        Hallo Eva,
        Ich lebe in Berlin und der Garten ist relativ geschützt.Da die Sonne schon sehr tief steht und angrenzende Häuser stören, scheint sie nur noch morgens und nachmittags für zwei Stunden.
        Das Frühbeet ist von der Samenkiste mit Unterbau, allerdings nicht zusätzlich isoliert.Wie sollte die Isolierung aussehen?
        Der Wämestrahler ist von 7-18 Uhr an.Nachts wird über Thermotimer noch auf 18 Grad geheizt.(Ellstein 150 Watt)Sollte es sehr kalt werden,könnte ich die Luft noch zusätzlich durch eine Heizmatte erwärmen.
        Bestünde die Gefahr, daß sich Heu oder Stroh unter dem Ellstein entzündet?
        So ich hoffe, ich habe nichts vergessen und hab vielen Dank für Deine Mühe.
        Liebe Grüße Susanna

        Kommentar


        • #5
          Re: Vorbereitung zur Winterruhe

          Hallo,
          jetzt ist es so, daß meine Schildkröte garnicht mehr raus kommt.Sie ist vollkommen vergraben unter ihrer "Schlafborke". Da es ja eigentlich zu früh für die Winterstarre ist, habe ich mir überlegt,sie so zu lassen und einfach ca. Januar langsam zu erwärmen und ins Übergangsterrarium zu überführen.Mit so lassen, meine ich natürlich nicht draussen bei Frost.Ich habe sie auf Anraten meines Tierarztes immer nur max. 3 Monate überwintern lassen.
          Wäre das so OK, um sie nicht zu lange " Einwintern" zu müssen?
          Grüße Sanna

          Kommentar


          • #6
            Re: Vorbereitung zur Winterruhe

            Habe das gleiche Problem. Meine Schildkröten sind auch schon inaktiv..

            Kommentar

            Lädt...
            X