Re: Re: Gewichtstabelle für Nachzuchten ?
Hallo Sabrina
1. Die "Kleine" braucht ganz sicher keinen Anreiz zum Fressen, denn soooo klein ist sie für ihr Alter nun auch wieder nicht. Die "Große" wird aber durch die ständige Futterkonkurenz immer mehr fressen und stärker zulegen, bis sie irgendwann ihre Nieren- und Leberprobleme weg hat, weil sie zu schnell gewachsen ist. Den Ansatz für ein zu großes Tier hat sie ja schon jetzt. Ein erst 1 1/2 jähriges Tierchen sollte idealerweise nämlich gerade mal um die 40 g wiegen, denn es hat ja die Hauptwachstumszeit für's 2. Lebensjahr erst noch vor sich.
Du mußt also auch die Kleine nicht durch Handfütterung zusätzlich zum Fressen animieren.
2. Ob eine Trennung nun als praktisch und bequem erscheint oder nicht, ist und sollte in so einem Fall im Sinne der Tiere m. E. nicht die entscheidende Frage sein.
3. Schildkröten sind keine Rudeltiere, sondern Einzelgänger, die, wenn sie genügend Ausweichmöglichkeiten haben, auch zusammen gehalten werden können. Gegenseitig brauchen tun sie sich keinesfalls!
Wenn man aber sieht, daß die Gesundheit eines Tieres durch die Gruppenhaltung leidet, was bei Deiner "Großen" auf Dauer zu erwarten ist, dann sollte ein verantwortungsvoller Halter entsprechend reagieren und die Tiere rechtzeitig trennen.
Schöne Grüße
Eva
Sabbe schrieb:
den Großen einzeln zu halten, fände ich nicht gut, dass wäre einerseits ein Aufwand, der eigentlich nicht gerechtfertigt ist, denn er ist ja nicht krank und andererseits ginge der Fressanreiz für die Kleine verloren.
Nein, trennen finde ich nicht gut. Halte nichts davon, die Tierchen isoliert zu halten, wenn es keinen dringenden Grund dafür gibt.
den Großen einzeln zu halten, fände ich nicht gut, dass wäre einerseits ein Aufwand, der eigentlich nicht gerechtfertigt ist, denn er ist ja nicht krank und andererseits ginge der Fressanreiz für die Kleine verloren.
Nein, trennen finde ich nicht gut. Halte nichts davon, die Tierchen isoliert zu halten, wenn es keinen dringenden Grund dafür gibt.
1. Die "Kleine" braucht ganz sicher keinen Anreiz zum Fressen, denn soooo klein ist sie für ihr Alter nun auch wieder nicht. Die "Große" wird aber durch die ständige Futterkonkurenz immer mehr fressen und stärker zulegen, bis sie irgendwann ihre Nieren- und Leberprobleme weg hat, weil sie zu schnell gewachsen ist. Den Ansatz für ein zu großes Tier hat sie ja schon jetzt. Ein erst 1 1/2 jähriges Tierchen sollte idealerweise nämlich gerade mal um die 40 g wiegen, denn es hat ja die Hauptwachstumszeit für's 2. Lebensjahr erst noch vor sich.
Du mußt also auch die Kleine nicht durch Handfütterung zusätzlich zum Fressen animieren.
2. Ob eine Trennung nun als praktisch und bequem erscheint oder nicht, ist und sollte in so einem Fall im Sinne der Tiere m. E. nicht die entscheidende Frage sein.
3. Schildkröten sind keine Rudeltiere, sondern Einzelgänger, die, wenn sie genügend Ausweichmöglichkeiten haben, auch zusammen gehalten werden können. Gegenseitig brauchen tun sie sich keinesfalls!
Wenn man aber sieht, daß die Gesundheit eines Tieres durch die Gruppenhaltung leidet, was bei Deiner "Großen" auf Dauer zu erwarten ist, dann sollte ein verantwortungsvoller Halter entsprechend reagieren und die Tiere rechtzeitig trennen.
Schöne Grüße
Eva
Kommentar