Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Landschildkröten

    hallo zusammen ich bin neu hier habe mehrere Fragen zu Landschildkröten

    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 02-01-2006 um 09:19 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: landschildkröten

    Na dann frohen Mutes und frag mal los

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: landschildkröten

      DarsVaeda schrieb:
      Na dann frohen Mutes und frag mal los
      hallo ich habe vor 2 wochen eine griechische landschildkröte beim züchter gekauft noch ein baby ca.6 monate habe auch ein artgerechtes terrarium 80cm lang gleich angeschafft
      meine frage die wärmelampe im welchen abstand muss man die aufhängen es heisst dass eine temperatur von ca. 30-38 grad am boden herrschen soll ich habe die lampe ganz nach oben gehängt und trotzdem wenn ich den thermometer auf den boden lege sind da ca.40 grad schadet das meiner schildi

      Kommentar


      • #4
        Re: Landschildkröten

        Hallöchen,

        als erstes muss ich mit dir schimpfen :P
        Man kauft keine Schildkröte während der Winterzeit.
        Aber nun, passiert ist passiert...

        Wie schaut denn dein "artgerechtes" Terrarium aus?
        Mit Terrarium verbinde ich immer einen Glaskasten mit Deckel oben drauf.
        Hast du so eins?
        Landschildkröten benötigen auf jeden Fall einen oben geöffneten Behälter. (Das dürfte dann ja deine Frage aus dem anderen Thread beantworten) Am besten man hält sie sogar draussen, das ist nämlich viel artgerechter. Aber bei den Temperaturen im Moment ist das sehr schwierig. Also geht das wohl momentan! in Ordnung.
        Am Boden im Terrarium sollten normale Temperaturen herrschen, also etwa 22°C.
        Nur unter der Wärmelampe sollte es dann richtig warm werden, da sind 40°C ok. Wenn es der Schildkröte zu warm wird, dann sollte sie ausweichen können.
        Auch wenn deine Schildkröte noch ein "Baby" ist, muss sie eine Winterruhe halten. Das machen die Babys in der Natur nämlich auch. (Deshalb kauft man im Winter auch keine Landschildkröten die Winterruhe halten)
        Hast du das noch vor?
        Hier steht ein bisschen was darüber:
        http://www.terrapedia.org/index.php/Hibernation
        (ist meine Seite)

        Über die Art deiner Schildkröte, die griechische Landschildkröte (testudo hermanni) kannst du am besten mal hier reinlesen:
        www.villa-testudo.de

        Noch ne wichtige Sache ist, dass viele Landschildkröten nicht gern alleine leben, hier hat jemand mal so ein paar Gedanken zu dem Thema niedergeschrieben:
        www.testudo-farm.de/Einzelhaltung.htm

        [[ggg]Editiert von DarsVaeda am 02-01-2006 um 10:25 GMT[/ggg]]

        [[ggg]Editiert von DarsVaeda am 02-01-2006 um 10:26 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: landschildkröten

          Sulo schrieb:
          meine frage die wärmelampe im welchen abstand muss man die aufhängen es heisst dass eine temperatur von ca. 30-38 grad am boden herrschen soll ich habe die lampe ganz nach oben gehängt und trotzdem wenn ich den thermometer auf den boden lege sind da ca.40 grad schadet das meiner schildi
          Hallo Sulo

          Ich weiß nicht, wo Du die Information mit den 30 - 38°C her hast. Vielleicht aus einem nicht ganz aktuellen Buch.
          Die Stoffwechseltemperatur einer Schildkröte liegt bei rund 33 - 35°C, d. h. ihr Organismus kann erst auf vollen Touren arbeiten, wenn er diese Temperatur erreicht hat. Daher sollte es unter einer Wärmelampe in jedem Fall ca. 40°C haben. Das ist bei Dir ja der Fall und völlig in Ordnung.

          Schau Dir mal diese Seite gut an, ich denke, Du wirst noch mehr finden, was Du von Deiner Informationsquelle nicht so ganz richtig erfahren hast:

          http://www.t-hermanni.de/griech/index2.html

          Falls noch Fragen dazu auftauchen, nur zu!

          schöne Grüße

          Eva


          PS: mach Dir über die Winterruhe mal vorerst keine Gedanken. Die Winterruhe ist für die Tiere sicher recht gesund und sollte auf Dauer nicht ausfallen. Winterruhe ist aber für die Schildkröten nicht überlebenswichtig , Du kennst Dein Tierchen noch gar nicht, weißt nicht, ob es gesund und parasitenfrei ist und bist mit der Schildkrötenhaltung noch gar nicht vertraut. Da ist es besser, Du stellst das Tierchen erst mal einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vor (keinem normalen Kleintiertierarzt! , geeignete Adressen: http://www.tierarzt.schildkroeten.com ) und machst Dich mit der Schildkrötenhaltung besser vertraut. Dann klappt das mit der nächsten Winterruhe um so besser. Keine Winterruhe um jeden Preis!

          Und noch was: Schildkröten sind keine Rudeltiere und auch kleine Tiere kommen auf beengten Terrarienverhältnissen gar nicht immer miteinander zurecht. Männchen vertragen sich oft recht schlecht miteinander. Es ist also wenig ratsam, mehrere Jungtiere zu haben, wenn man das Geschlecht nicht kennt. Das erkennt man aber erst, wenn die Schildkröten so um die 250 - 300 g wiegen.


          [[ggg]Editiert von eva1 am 02-01-2006 um 11:01 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Landschildkröten

            DarsVaeda schrieb
            Auch wenn deine Schildkröte noch ein "Baby" ist, muss sie eine Winterruhe halten
            Hast du das noch vor?

            Ich hoffe nicht, denn mit Tierarztbesuch und Vorbereitungzeit auf die Winterruhe ist die Zeit viel zu kurz, denn dann käme sie erst zur Ruhe, wenn die anderen Schildkröten schon wieder aufwachen. Du solltest sie dieses Jahr keine Winterruhe mehr machen lassen.

            Noch ne wichtige Sache ist, dass viele Landschildkröten nicht gern alleine leben,
            Auch das ist eine Aussage, die strittig ist. Schildkröten können sehr gut alleine leben und wenn du zwei Männchen erwischen würdest, müßtest du sie sowieso bald trennen.

            Beste Grüße
            Callya

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Landschildkröten

              DarsVaeda schrieb:
              Hallöchen,

              als erstes muss ich mit dir schimpfen :P
              Man kauft keine Schildkröte während der Winterzeit.
              Aber nun, passiert ist passiert...

              Wie schaut denn dein "artgerechtes" Terrarium aus?
              Mit Terrarium verbinde ich immer einen Glaskasten mit Deckel oben drauf.
              Hast du so eins?
              Landschildkröten benötigen auf jeden Fall einen oben geöffneten Behälter. (Das dürfte dann ja deine Frage aus dem anderen Thread beantworten) Am besten man hält sie sogar draussen, das ist nämlich viel artgerechter. Aber bei den Temperaturen im Moment ist das sehr schwierig. Also geht das wohl momentan! in Ordnung.
              Am Boden im Terrarium sollten normale Temperaturen herrschen, also etwa 22°C.
              Nur unter der Wärmelampe sollte es dann richtig warm werden, da sind 40°C ok. Wenn es der Schildkröte zu warm wird, dann sollte sie ausweichen können.
              Auch wenn deine Schildkröte noch ein "Baby" ist, muss sie eine Winterruhe halten. Das machen die Babys in der Natur nämlich auch. (Deshalb kauft man im Winter auch keine Landschildkröten die Winterruhe halten)
              Hast du das noch vor?
              Hier steht ein bisschen was darüber:
              http://www.terrapedia.org/index.php/Hibernation
              (ist meine Seite)

              Über die Art deiner Schildkröte, die griechische Landschildkröte (testudo hermanni) kannst du am besten mal hier reinlesen:
              www.villa-testudo.de

              Noch ne wichtige Sache ist, dass viele Landschildkröten nicht gern alleine leben, hier hat jemand mal so ein paar Gedanken zu dem Thema niedergeschrieben:
              www.testudo-farm.de/Einzelhaltung.htm

              [[ggg]Editiert von DarsVaeda am 02-01-2006 um 10:25 GMT[/ggg]]

              [[ggg]Editiert von DarsVaeda am 02-01-2006 um 10:26 GMT[/ggg]]
              hy also das Terrarium hat die Masse 80x40x50
              es ist oben geschlossen hat aber oben ein Lochblech mit ca. 10cm Breite auf die ganze Länge vorne sind 2 Schiebetüren am unteren Teil vorne ist auch noch ein Lochbrett angeblich zur Verhinderung durch starke Hitze.Das Terrarium habe ich im Zoofachhandel gekauft.Der Boden habe ich mit Biorindenmulch ausgestreut ca.5cm hoch.Eine Wasserstelle,Fresstrog,1Pflanze (Katzengras),Unterschlupfhäuschen,1 Wärmestrahler,1 Tageslichtlampe,1 Korkrinde zum sich verstecken oder klettern.Am Boden habe ich noch eine Wärmematte ca.15x20cm laut Zoohändler verlegt.Der Rindenmulch besprüh ich 2x täglich aber nur an der kälteren Zone nicht bei der Wärmelampe.Meine Tochter hat das Schildibaby gekauft beim Züchter und der hat Ihr gesagt dass dieses Tier im 1 jahr noch kein Winterschlaf halten muss.Es frisst sehr gut kotet auch ganz normal ist sehr agil unterwegs nur was mir auffällt ist dass Sie nur etwa 4-6 Stunden wach ist.Meine Lampen habe ich über eine zeitschaltuhr geregelt von Morgens 9Uhr bis Abends21Uhr.Wenn Morgens das licht angeht kommt das Tier nicht zum Vorschein es vergrabt sich über die Nacht.Das Problem ist dass wir die Schildi nicht im freien halten können wir wohnen im Mehrfamilienhaus,würde mich sehr freuen wenn Sie mir noch mehr gute Ratschläge geben würden.Wie gesagt meine Tochter hat das tier gekauft und ich möchte natürlich dass es dem tier sehr gut geht.

              Kommentar


              • #8
                Re: Landschildkröten

                Nun ein Mehrfamilienhaus (ohne Garten, ohne Balkon?) ist leider der denkbar schlechteste Platz um eine griechische Landschildkröte zu halten.
                Wenn du möchtest, dass es deinem Tier gut geht, dann schaff dir ein Tier an, was du unter deinen Bedingungen artgerecht halten kannst.
                (und gib natürlich die Schildkröte wieder ab/zurück an den Zoohändler)
                So schwer das vielleicht auch fallen mag.

                Und wenn das nicht geht... :

                Das Terrarium ist leider total das falsche. Wie gesagt, es muss oben offen sein.
                Du kannst es aber umkippen, so dass die Schiebefenster oben sind.
                Da kannst du die Schiebefenster dann rausnehmen und hast ein oben offenes Terrarium. (das Lochblech kannst du evtl. zukleben, wenn die Erde sonst rausrieselt)
                Wenn du das machst, kannst du auch gleich den Mulch auswechseln.
                Ich weiß jetzt nicht was du da für einen Mulch hast, aber meist ist er zu grob und da ist ne Menge komisches Zeug drin.
                Ganz normale Erde aus dem Garten oder aus dem Wald (kein Naturschutzgebiet) ist vollkommen in Ordnung. Oder eben Erde aus dem Gartencenter/Baumarkt. Wichtig ist, dass sie nicht gedüngt ist.
                In der Natur bekommen Landschildkröten die Wärme fast ausschliesslich von oben. Deshalb setzt man Wärmelampen ein.
                (was für Lampen hast du denn? also die Bezeichnung)
                Wärmematten dagegen sind sehr schlecht. Sie führen zu einem unnatürlichen Panzerwachstum an der Unterseite.
                Also die musst du unbedingt entfernen!

                Schildkröten, gerade die jungen, verstecken und vergraben sich gerne. Schliesslich haben sie in der Natur viele Fressfeinde.
                Was du für Pflanzen ins Terrarium setzten kannst (bessere als Katzengras), die nicht nur als Versteck, sondern auch als Futter dienen, kannst du auf dieser Seite erfahren:
                www.schildifutter.de
                Was fütterst du denn sonst so? Ich nehme an du weisst, dass griechische Landschildkröten hauptsächlich Wildkräuter fressen?

                Das du den Boden besprühst ist sehr gut, denn die Babys brauchen die Feuchtigkeit.

                Die Wärmelampe kannst du so lange anlassen, wie hier auch die Sonne scheint. Bis 21 Uhr ist also schon was lang.
                Schön wäre, wenn das Terrarium am hellsten Platz im Zimmer (am Fenster) steht.

                Sicherlich ist es jetzt schon etwas spät für eine Winterruhe.
                Aber wenn du jetzt noch schnell zu einem schildkrötenerfahrenem Tierarzt ( http://tierarzt.schildkroeten.com, http://www.terrapedia.org/index.php/Tieraerzte ) gehst und dieser sein ok gibt.
                Dann sollte es jetzt immernoch möglich sein. Wie es geht kannst du ja im Link von oben nachlesen.
                Zu einem erfahrenem Tierarzt solltest du auf jeden Fall so oder so gehen. (Das hatte ich vergessen oben zu schreiben)

                Und sonst kann man als guten Tipp nur das Lesen der genannten Webseiten nennen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Landschildkröten

                  Hallo Sulo

                  Da fällt mir so einiges auf, was Dir der Zoohändler offensichtlich aus Unwissenheit falsch vermittelt hat:

                  hy also das Terrarium hat die Masse 80x40x50
                  es ist oben geschlossen hat aber oben ein Lochblech mit ca. 10cm Breite auf die ganze Länge vorne sind 2 Schiebetüren am unteren Teil vorne ist auch noch ein Lochbrett angeblich zur Verhinderung durch starke Hitze.
                  Für die europäischen Landschildkröten ist ein oben offener Behälter wesentlich besser geeignet und für Dich wäre es billiger gewesen. Ein (ausgedientes) Aquarium oder ein anderer Behälter (umgebautes Kinderbett), das sehr gerne auch größer (z. B. 100 oder 120 cm lang) sein kann, leistet hier viel bessere Dienste. Sieh Dir dazu den Link mal gut an: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/index-terra.html
                  So entstehen darin Temperaturen um die 20 - 23°C und trotzdem unter der Wärmelampe 40°C. Das entspricht viel mehr den natürlichen Bedingungen in der Übergangszeit (Frühjahr und Herbst). Nachts sollte es besser nur um die 16/18°C haben, deshalb steht so ein Landschildkrötenterrarium viel besser in einem weniger beheizten Raum und nicht im mollig warm beheizten Wohnzimmer. Es sei denn, Du hast auch im Wohnzimmer eine entsprechende nächtliche Temperaturabsenkung.

                  Der Boden habe ich mit Biorindenmulch ausgestreut ca.5cm hoch.
                  Hoffentlich ist der Rindenmulch nicht aus dem Baumarkt. Außerdem ist Rindenmulch nicht so ideal, weeil er unter feuchten Bedingungen leicht schimmelt. Besser wäre Rindenhumus, also verkompostierter Rindenmulch. Da bekommt man aber oft sehr schlechte Qualitäten, die noch dazu ab und an sogar giftige Eibe enthalten können. Mein Bodengrundfavorit ist deshalb Kokosfasersubstrat. Das alles ist auf der genannten Seite beschrieben.
                  Halte den Bodengrund unbedingt schön feucht. Sprühen reicht da oft nicht. Ich gieße den Bodengrund alle paar Tage mit einer kleinen Gießkanne mit Brause. Eine PE-Limoflasche mit merhfach durchlöchertem Deckel tut es auch

                  Eine Wasserstelle,Fresstrog,1Pflanze (Katzengras),Unterschlupfhäuschen,1 Wärmestrahler,
                  Das ist soweit okay. Beim Katzengras drauf achten, daß die Kleine nix von dem Substrat erwischt und frisst, denn das ist künstliches, unverdauliches Zeugs.

                  1 Tageslichtlampe,
                  Was für eine Lampe ist das genau? Fabrikat, Modell? Bei solchen Lampen wird leider viel Schund verkauft.

                  1 Korkrinde zum sich verstecken oder klettern.
                  super!

                  Am Boden habe ich noch eine Wärmematte ca.15x20cm laut Zoohändler verlegt.
                  Die bringst Du ihm am besten wieder zurück, denn die ist für europäische Landschildkröten überhaupt nicht geeignet. Die Tiere sind darauf programmiert, daß die Sonne = Wärme von oben kommt. Auf Heizmatten wächst der Bauchpanzer deshalb oft unnatürlich dick her, weil der Bauchpanzer stärker als normal durchblutet wird.

                  Meine Tochter hat das Schildibaby gekauft beim Züchter und der hat Ihr gesagt dass dieses Tier im 1 jahr noch kein Winterschlaf halten muss.
                  Ich meine, unter Deinen Bedingungen (noch keine Erfahrung, Tier ist nicht eingewöhnt und deshalb noch gestresst) ist das ein völlig richtiger Rat gewesen. Zudem muß das Tierchen ja evtl. noch entwurmt werden (dauert wenigstens 6 Wochen) und die Vorbereitungszeit dauert dann auch noch mal 4 Wochen. Bis dahin ist es für eine Winterruhe schon zu spät, denn die Tiere registrieren sehr gut die steigenden Tageslichtlängen und damit den bevorstehenden Frühling und lassen sich dann oft nur noch schwer einwintern.

                  Es frisst sehr gut kotet auch ganz normal ist sehr agil unterwegs
                  prima!

                  nur was mir auffällt ist dass Sie nur etwa 4-6 Stunden wach ist.
                  Das ist bei so kleinen Tierchen ganz normal. Die Kleinen sind nur auf Fressen programmiert und sind in freier Natur gleichzeitig wegen der Fressfeinde stark gefährdet. Deshalb kommt so ein kleines Tierchen nur heraus, wenn's denn sein muß: zum Aufwärmen und zum Fressen.
                  Das wird von Jahr zu Jahr mehr. Achte darauf, daß die Kleine wirklich sehr langsam wächst. Sie sollte im Sommer ihr Schlupfgewicht (rund 16 g) gerade mal verdoppelt haben. Eine gute, digitale Waage hilft Dir dabei, die Futterrationen entsprechend anzupassen, indem Du die Gewichtszunahme regelmäßig kontrollierst. Sieh dazu auch mal hier: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html und hier: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/wachstum.html

                  Meine Lampen habe ich über eine zeitschaltuhr geregelt von Morgens 9Uhr bis Abends21Uhr.
                  Jetzt, im Winter, würde ich die Zeit auf ca. 10 Stunden beschränken (eher 8 - 18 Uhr) und zum 21. Juni hin (Sommersonnenwende) langsam auf 13 - 14 Stunden steigern. Auf dieser Seite ganz unten findest Du eine Licht-Tabelle: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/licht.html
                  UV-Strahler (Osram Ultra Vitalux) für einen gesunden Knochenbau nicht vergessen!

                  Wenn Morgens das licht angeht kommt das Tier nicht zum Vorschein es vergrabt sich über die Nacht.
                  Daß sich die Kleine nachts eingräbt, ist okay. Morgens sollte sie dann schon herauskommen. Vielleicht ist Deine Lampe zu dunkel, denn die Tiere sind auf natürliche Verhältnisse mit großen Lichtmengen programmiert (mediterrane Herkunft!). Eine Leuchtstoffröhre oder ein Glühbirnenstrahler ist für sie von der Helligkeit her vergleichbar mit Abenddämmerung.

                  Das Problem ist dass wir die Schildkröte nicht im freien halten können wir wohnen im Mehrfamilienhaus,
                  Das ist prinzipiell durchaus machbar. Wichtig ist, daß die nächtliche Temperaturabsenkung ausreichend niedrig ausfällt. Vielleicht habt ihr einen sonnigen Balkon, wo man die Kleine ab April/Mai, je nach Witterung, raus geben kann. Natürliche Sonne tut den Tieren nämlich schon sehr gut.
                  Auf Dauer wird diese Haltung aber wahrscheinlich zum Platzproblem werden, denn eine gesunde Landschildkröte ist recht agil und braucht entsprechend Raum zum Laufen und Klettern. Später werden das mehrere Quadratmeter sein, also eigentlich mindestens ein Kinderzimmer

                  Sieh Dir die genannten Links wirklich gut an und frage ruhig, wenn Dir noch etwas unklar ist!

                  Schöne Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Landschildkröten

                    hallo also momentan bekommt das Tier Feldsalat,Friesesalat,manchmal bekomme ich Löwenzahn,Ruccola dann bekommt sie noch Pellets aufgeweicht warum muss das Terrarium oben offen sein?? Ich hatte zuerst ein Aquarium benutzt und das sei absolut falsch laut Zoohändler naja das mit der Wärmematte hatte ich mir schon gedacht dass das nichts ist der wollte nur verkaufen. Einen Balkon haben wir schon Südseite Grösse ca. 12qm. Nochmals zu daem fressen ich habe noch diese Sepiaschalen auch dazugekauft aber von denen will sie gar nichts wissen aber der Händler hat mir noch so ein Mineralpulver dazu gegeben das soll man auf den Salat streuen ist das auch ok??zudem Rindenmulch der heisst Floraton3.Meinst Du dass ich getrocknete Wildkräuter kaufen soll?? danke für Deine Hilfe euch allen die sich einklinken ich möchte nur das Beste für dieses kleine Tier
                    Halt noch ne Frage ich habe das tier heute gewogen genau 20Gramm mir kommt das etwas zuwenig vor wie gesagt fressen tut Sie ordentlich ca.10min

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Landschildkröten

                      Hallo Eva nochmal bin ja sehr froh wenn Du mir tolle Ratschläge gibst warum ist ein Terrarium nicht geeignet das oben geschlossen ist ? das müsste doch der Zoofachhändler wissen habe extra so ein gekauft.zu der Glühbirne da steht 26Watt=130Watt Energiespar und der Wärmestrahler sieht eigenlich aus wie eine normale Halogenbirne nur sie ist einiges dunkler und hat so eine Art Chrombeschichtung alles beim Zoohändler gekauft. Ich bin jetzt schon ganz verzweifelt weil jeder was anderes sagt der eine sagt Rindenmulch oder normale Gartenerde oder Erde vom Wald oder Rindenhumus... oder Kokos...
                      was ist jetzt nun wirklich das beste??

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Landschildkröten

                        Hallo Sulo,

                        das ist recht banal: Für den Zoohändler ist das das beste, was er Dir empfiehlt, denn je mehr und Teures er Dir verkauft, um so mehr Geld verdient er. Leider sind manche Tipps von Zoohändlern echt haarsträubend. Schau' Dich mal mit der "Suchen"-Funktion (rechts oben unter dem "n" von Foren) hier im Forum oder auch im Wasserschildkröten-Forum um. Wir haben hier oft ganz schön zu tun, wenn wir manche Aussagen und Empfehlungen von Zoohändlern richtig stellen wollen... Zum Trost: Es gibt auch Zoohandlungen, wo der Kunde gut beraten wird, aber leider scheint die, wo Du warst, nicht dazu zu gehören. Schade!

                        Viele Grüße
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Landschildkröten

                          Hallo Sulo

                          hallo also momentan bekommt das Tier Feldsalat,Friesesalat,manchmal bekomme ich Löwenzahn,Ruccola dann bekommt sie noch Pellets aufgeweicht
                          Salate sind für unsere Zwecke schnell hergezüchtet und oft überdüngt. Ihr Eiweißgehalt ist deutlich höher als der von natürlich gewachsenem Wiesenfutter. Zu viel Eiweiß schadet den Schidkröten, weil sie auf sehr karge Verhältnisse programmiert sind. Interessant dazu sind diese Seiten:
                          --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html und
                          --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/agrobs.html

                          Die meisten Pellets, wie sie in vielen Geschäften verkauft werden, sind für die Schildkröten sogar sehr schädlich. Der Eiweißgehalt ist noch viel höher wie bei Salat. Das bewirkt bei den Schildkröten ein viel zu schnelles Wachstum und daraus folgende Knochenbau- und Nierenprobleme. Wirf die am besten gleich in den Müll und sieh Dir dazu mal diese Seite an: --> http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/fehlwachstum.html

                          Ich hatte zuerst ein Aquarium benutzt und das sei absolut falsch laut Zoohändler naja das mit der Wärmematte hatte ich mir schon gedacht dass das nichts ist der wollte nur verkaufen.
                          Ich fürchte, nicht nur die Heizmatte hat er Dir sehr gerne, aber nutzlos verkauft...
                          Nicht jeder Zoohändler kennt sich mit Schidlkröten wirklich gut aus.

                          Einen Balkon haben wir schon Südseite Grösse ca. 12qm.
                          Prima! Da könntest Du für den Sommer eine schöne Freianlage einrichten; zumindest, so lange das Tierchen noch klein ist. Für später müsstest Du Dir halt was überlegen.

                          Nochmals zu daem fressen ich habe noch diese Sepiaschalen auch dazugekauft aber von denen will sie gar nichts wissen aber der Händler hat mir noch so ein Mineralpulver dazu gegeben das soll man auf den Salat streuen ist das auch ok??
                          Sepiaschale ist ideal, Die kann man für kleine Schildkröten recht gut in mundgerechte Würfelchen schneiden und im Terrarium verteilen. Die schildkröten knabbern bei Bedarf ganz von selbst daran. Es kann also sein, daß die Kleine mal zwischendurch kein Interesse daran hat.
                          Mineralpulver, noch dazu wenn man sie übers Futter streut, sind nicht ideal. Ein Überdosierung ist gut möglich und wenn das Präparat zusätzlich Vitamine enthält, dann riskiert man eine Vitamin-A-Vergiftung, weil diese Präparate leider alle nicht für pflanzenfressende Landschildkröten, sondern für Echsen und Wasserschildkröten oder sogar für Säugetiere gemacht sind. Landschildkröten haben einen völlig anderen Bedarf an Vitaminen.

                          zudem Rindenmulch der heisst Floraton3.
                          Floraton 3 ist eine Anzuchterde und kein Rindenmulch. Die kann man schon verwenden. Als Anzuchterde ist sie allerdings sterilisiert und dadurch neigen übersehene Futter- oder Kotreste viel leichter zum Schimmeln, weil in der Erde die natürlichen Bodenabbaubakterien kaputt gegangen sind. Mußt halt sehen, wie Du damit zurecht kommst.
                          Kokosfaser hat den Vorteil, daß es leichter beschaffbar und als Blocks einfacher zu lagern ist. Zudem hält sie die Feuchtigkeit sehr gut. Die enthaltene Huminsäure verhindert Schimmelbildung weitgehend.

                          Meinst Du dass ich getrocknete Wildkräuter kaufen soll??
                          Im Winter ist das eine sehr gute Lösung, um den Speiseplan reichhaltiger zu gestalten und trotzdem rohfaserreich zu füttern. Salat ist halt nicht das Gelbe vom Ei.

                          ich habe das tier heute gewogen genau 20Gramm mir kommt das etwas zuwenig vor wie gesagt fressen tut Sie ordentlich ca.10min
                          Für ein 6 Monate altes Tierchen ist das in Ordnung. Achte aber darauf, daß sie nicht zu schnell zunimmt und verkleinere evtl. die Futterportionen. In 6 Monaten sollte sie nicht mehr als 40 g wiegen

                          warum ist ein Terrarium nicht geeignet das oben geschlossen ist ?
                          Die Durchlüftung ist bei diesen Terrarien zu gering. Dadurch entstehen zu hohe Temperaturen. Das ist für Echsen und Schlangen aus tropischen oder wüstenartigen Gebieten brauchbar, aber nicht für europäische Landschildkröten.

                          zu der Glühbirne da steht 26Watt=130Watt Energiespar und der Wärmestrahler sieht eigenlich aus wie eine normale Halogenbirne nur sie ist einiges dunkler und hat so eine Art Chrombeschichtung alles beim Zoohändler gekauft.
                          Tja, der Händler scheint sich mit seinen Artikeln nicht besonders gut auszukennen.
                          Energiesparlampen, Glühbirnen und Leuchtstoffröhren sind für mediterrane Tiere einfach zu dunkel. Denk bloß mal an die Lichtfülle im Frühjahr oder gar im Sommer, wenn Du nach draußen gehst... Oder mal anders herum: würdest Du im Zimmer unter solchen Lampen eine Sonnenbrille aufsetzen?
                          Schau Dir dringend mal diesen Link an: --> http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html
                          Schildkröten brauchen, wie alle tagaktiven Reptilien, ausreichend Licht, damit ihr Stoffwechsel überhaupt vernünftig funktioniert. Das ist bei uns nicht anders (z. B. Stichwort "Winterdepressionen" durch Lichtmangel im Winter).

                          Ich bin jetzt schon ganz verzweifelt weil jeder was anderes sagt der eine sagt Rindenmulch oder normale Gartenerde oder Erde vom Wald oder Rindenhumus... oder Kokos...
                          Gartenerde oder Walderde ist dann brauchbar, wenn man in einer Region wohnt, wo die Erde von Natur aus weder sehr lehmig noch sehr sandig ist (Lehm klebt an den Tieren und wird beim Trocknen bretthart, sandige Erde trocknet zu schnell aus). Dazu ist jetzt der Boden in den meisten Regionen gefroren, Du kommst also jetzt an diese Erden wahrscheinlich nur schwer dran.

                          Und noch eine kleine Bitte: sei so lieb und lies Dir die angegebenen Links gut durch, da steht ne Menge, die Dir weiterhelfen kann. Im Forum kann man nicht auf alle Fragen so intensiv eingehen. Ist ja auch ein Zeitfaktor...

                          Wenn aber noch konkrete Fragen dazu auftauchen, dann nur zu!

                          Schöne Grüße

                          [[ggg]Editiert von eva1 am 02-01-2006 um 16:09 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                            Beate Pfau schrieb:
                            das ist recht banal: Für den Zoohändler ist das das beste, was er Dir empfiehlt, denn je mehr und Teures er Dir verkauft, um so mehr Geld verdient er.
                            Hallo Beate

                            Der Zoohändler würde bezüglich Landschildkröten sicher nicht weniger verdienen, wenn er gleich die "richtigen" Dinge empfehlen würde. Leider fehlt es vielen Händlern aber an guten Informationen, denn die Standardbücher sind ja heutzutage keinen Deut besser geworden, obwohl es viele neue Erkenntnisse über Landschildkröten gibt.

                            Es wäre aber mal eine sinnvolle Aufgabe für die DGHT, wenn sie an den Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) herantreten würde. Meine vorsichtigen Versuche schon vor 2 und 3 Jahren sind leider gescheitert.

                            Leider sind manche Tipps von Zoohändlern echt haarsträubend.
                            Damit hast Du leider nur allzu recht. Das sieht man auch wieder an den Infos, die Sulo erhalten hat.

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                              hallo Eva
                              war jetzt nochmal beim Zoohändler und habe dem meine Heizmatte wieder zurück gebracht und Ihm mitgeteilt dass er gleich viel Ahnung von Schildis hat wie als Anfänger
                              zudem habe ich den Rindenmulch ausgetauscht gegen eine sogenannte Aufzuchterde und mein kleines kann viel besser drüber krabbeln als vorher.Zu der Lichtquelle meinte das sogenannte Fachpersonal sei völlig ausreichend ausser ich würde die teuere Quecksilber-Dampflampe noch dazu kaufen
                              habe auch noch eine kleine Menge Bioheu gekauft denk dass meine Schildi doch auch frisst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X