Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    der DGHT-Vorstand veröffentlicht diesen Beitrag, weil bedauerlicherweise am 3.3.2003 die gesamte Leitung der DGHT-AG Schildkröten zurückgetreten ist. Wir haben die Rücktrittsbegründung der AG-Leitung sowie die Stellungnahme des DGHT-Vorstandes zu den unseres Erachtens nicht gerechtfertigten Vorwürfen, der DGHT-Vorstand haben durch sein Verhalten die AG-Schildkröten finanziell "ruiniert", beigefügt.[br]
    Falls Sie noch weitere Fragen haben, teilen Sie diese der Geschäftsstelle per E-Mail mit oder kommen Sie am 12. April 2003 zur Mitgliederversammlung der DGHT-AG Schildkröten nach Hofheim. Dort wird eine neue AG-Leitung gewählt.

    Mit freundlichem Gruß
    Der Vorstand der DGHT

    Anlage 1) Original-Mitteilung der Leitung der DGHT-AG Schildkröten

    Rücktritt der Leitung der DGHT-AG Schildkröten vom DGHT-Vorstand wird Finanzierung entzogen
    --------------------------------------------------------------------------------

    Rücktritt der Leitung der DGHT-AG Schildkröten - vom DGHT-Vorstand wird Finanzierungs- und Arbeitsgrundlage entzogen

    Bereits im April 2000 unmittelbar nach der Wahl stellte sich uns die Frage, wie die AG Schildkröten und deren Arbeit nach dem (damals noch geplanten) Zusammenschluss der DGHT-Publikationen finanziert werden sollten. Zu dem Zweck besuchten zwei Leitungsmitglieder den DGHT-Schatzmeister, der uns schon damals versprach, dass, wenn wir die Produktion und den Vertrieb der RADIATA in DGHT-Hand legten, wir einen Ausgleich von etwa damals noch 5,00 DM pro RADIATA-Leser erhalten würden. Von dieser Aussage beruhigt, stimmten wir auf der DGHT-Mitgliederversammlung 2000 dafür.

    Ihre DGHT-Beiträge wurden dann beträchtlich um rund 37 DM erhöht, die AG Schildkröten erließ Ihnen im Gegenzug 30,00 DM "Kostenpauschale". Für Sie änderte sich wenig, aber wir verloren somit den größten Teil unserer Einnahmen - weit mehr als wir durch die Übertragung der Erstellungskosten der RADIATA gewannen!

    Was die meisten von Ihnen vermutlich nicht wissen: Längst nicht alle Publikationskosten der RADIATA werden von der DGHT getragen. Völlig ohne DGHT-Anteil müssen wir die englische RADIATA finanzieren, obwohl es zugesagt wurde, wenn sie sich etabliere, könne man darüber reden. Mittlerweile, im 3. Jahrgang, haben alle Leser gewaltigen Nutzen davon, weil durch die englische Ausgabe die Themenvielfalt und Artikelqualität deutlich gesteigert werden konnten. Außerdem müssen auch alle notwendigen Ausgaben zur Erstellung der Zeitschriften, die den Schriftleitern entstehen, von denen selbst bezahlt werden und können bei der DGHT nicht geltend gemacht werden.

    Im letzten Jahr betrugen die reinen Publikationskosten, die die AG selbst zu bezahlen hatten, 8765,58 Euro! Tendenz steigend (s. Kassenbericht, MINOR 2003-1)!

    Da sich unsere Werbung für die DGHT immer mehr auszahlt und immer mehr AG-Mitglieder auch in die DGHT eintreten und diese dadurch finanziell stärken, erhalten wir nur noch von knapp 400 AG-Mitgliedern Einnahmen, nämlich nur noch von denen, die (noch) nicht in der DGHT sind. Demgegenüber stehen 2500 RADIATA- und 1000 Minor-Leser in der DGHT, ohne dass von diesen nicht unerheblichen DGHT-Beiträgen irgendetwas zurück in die AG fließt.

    Regelmäßig wurden vom DGHT-Vorstand alle Anträge auf finanzielle Unterstützung abgelehnt, egal ob es sich um unsere Zeitschriften handelte, oder andere wichtige, geplante Projekte. Immer wieder wurden wir nur vertröstet und hingehalten. Jedes Mal, wenn sich die Situation zuspitzte, erhielten wir die gleichen Versprechen wie, dass wir auf der nächsten Vorstandssitzung unser Anliegen persönlich vortragen könnten, dass man eine Lösung finde, gehe es doch im DGHT-Finanztopf nur um "Peanuts"!

    Und genauso wurden wir dann zu Vorstandssitzungen doch wieder aus- und für die nächste eingeladen. So geschehen auch gestern wieder.

    Nachdem wir nun drei Jahre lang gegen diese Windmühlen angekämpft haben, immer wieder den Versprechungen geglaubt haben, immer wieder die Hoffnung hatten, dass der Vorstand uns das zugesagte Budget zur Verfügung stellt, dass übrigens kaum höher ist als die jährlichen Ausgaben für die DGHT-Vorstandssitzungen (elaphe 4-2001), ist der Punkt erreicht, an dem wir für eine Fortsetzung unserer Arbeit keine Basis mehr sehen!


    Aus diesem Grunde treten wir mit sofortiger Wirkung von unseren Ämtern zurück.

    Um eine lückenlose Verantwortung für den Kassenbestand zu bewahren, nimmt Gerhard Sobel die Aufgaben des Schatzmeisters bis zur Wahl am 12.04.03 kommissarisch wahr.


    Die Leitung der DGHT-AG Schildkröten

    Thomas Vinke
    Maik Schilde
    Gerhard Sobel
    Andreas S. Hennig
    Sabine Vinke

    Anlage 2) Mitteilung des DGHT-Vorstands

    Erklärung des Vorstands der DGHT zum Rücktritt der bisherigen Leitung der DGHT-AG Schildkröten


    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir nehmen Stellung zum kompletten Rücktritt der DGHT-AG Schildkröten-Leitung am 2.3.2003. Lediglich der Schatzmeister der AG hat sich bereit erklärt, sein Amt bis zur Jahrestagung weiterzuführen. Begründet wurde dieser Rücktritt mit einer unzureichenden finanziellen Unterstützung der AG seitens des DGHT-Vorstandes.

    Dazu erklärt der DGHT-Vorstand:

    Der Vorstand hat in den letzten Jahren die engagierte Arbeit der Leitung der DGHT-AG-Schildkröten aufmerksam verfolgt. Diese Arbeit fand auch Anerkennung in Form einer massiven finanziellen Unterstützung besonders der publizistischen Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft.

    Während die Arbeitsgemeinschaft früher ihr „Journal“ drei Mal jährlich in Eigenregie herstellen und finanzieren musste, hat die DGHT ab 2001 die vollen Kosten für die Produktion und den Vertrieb der neuen, vier Mal jährlich erscheinenden „Radiata“ übernommen (etwa 12.000 EURO jährlich). Weil die Mitglieder der AG nun nicht mehr für die Herstellung und den Vertrieb ihrer Zeitschriften aufkommen mussten, entschloss sich die AG-Leitung, ohne Beschluss der Mitgliederversammlung der AG-Schildkröten und entgegen einer deutlichen Warnung des DGHT-Vorstandes, auf die Kostenumlage vollständig zu verzichten. Der Vorstand hatte damals angeregt, die Kostenumlage für die AG-Schildkröten von 30 auf 10 DM zu reduzieren. Die AG-Mitgliedschaft zum absoluten Nulltarif hat sich - besonders in Hinblick auf die Publikationstätigkeiten der AG - als Fehler erwiesen. Auch andere publizierende Arbeitsgemeinschaften der DGHT erheben selbstverständlich Kostenumlagen.

    Der DGHT-Jahresbeitrag war auf Beschluss der Mitgliederversammlung in Magdeburg um etwa 37 DM erhöht worden, teils, um nach 10-jährigem stabilem Mitgliedsbeitrag einen Inflationsausgleich zu schaffen, teils, um AG-Publikationen wie „Radiata“ zu finanzieren und Natur- und Artenschutzprojekte zu unterstützen sowie Spielraum für weitere Leistungen der DGHT zu haben. Niemals war geplant, die Finanzierung von Routineaktivitäten der Arbeitsgemeinschaften zu übernehmen. Vielmehr sind seitdem erhebliche Summen in die Finanzierung von Projekten zum Schutze der Schildkröten geflossen. Alleine an das Schildkrötenschutzzentrum in Münster wurden 25.000 EURO überwiesen.

    In der Folgezeit hat die Leitung der AG-Schildkröten - trotz knapper Finanzdecke - einige mit ständigen hohen Kosten verbundene Entscheidungen getroffen. Die AG hat 2001 begonnen, auf eigene Faust eine englische Ausgabe von „Radiata“ zu produzieren. Dem DGHT-Vorstand wurde zugesagt, die alleinige Finanzierung durch die AG sei durch Abverkäufe in das Ausland gesichert. Seit letztem Jahr hat die AG begonnen, eine weitere Zeitschrift, „Minor“, zu produzieren und kostenlos an die AG-Mitglieder zu verteilen. Dem DGHT-Vorstand wurde mitgeteilt, die AG könne diesen für AG-Mitglieder ebenfalls kostenlosen „Infobrief“ selbst finanzieren. Daraus ist - zur Überraschung Aller - eine ganz normale, finanziell aufwändig produzierte Zeitschrift geworden.

    Offenbar hat sich die AG-Leitung mit diesem weiteren „Extra“ finanziell übernommen! Zur Erinnerung: AG-Mitglieder zahlen nach wie vor keinen Cent Kostenumlage! Es geht nicht an, dass die Leitung der AG kostenintensive Projekte startet und später die DGHT bittet, die Finanzierung zu übernehmen.

    Trotzdem unterstützt der Vorstand der DGHT die publizistischen Aktivitäten der AG Schildkröten finanziell bis an die Grenze des Möglichen. Der Vorstand muss naturgemäß darauf achten, dass DGHT-Mitglieder, die nicht Mitglied in der AG-Schildkröten sind, nicht als „Quersubventionierer“ der AG Schildkröten missbraucht werden. Daher kam auch eine mit der Leitung der AG diskutierte Lösung zur besonderen finanziellen Unterstützung von „publizierenden AGs“ nicht in Frage - schließlich werden diese AGs bereits durch die Möglichkeit der kostenfreien Publikation einer AG-Zeitschrift besonders unterstützt.

    Neben der regulären Komplett-Finanzierung von „Radiata“ (deutsche Ausgabe) werden folgende Kosten der AG-Schildkröten stillschweigend von der DGHT übernommen:
    Portokosten, die beim Versand von Radiata, Radiata (englisch) sowie „Minor“ an „AG-Schildkröten-Interessenten“ entstehen (etwa 2.400 EURO im Jahr); Übernahme der Layoutkosten von Radiata (englisch); Übernahme der Kosten für sämtliche AG-Publikationen für den Vertrieb (Handhabung bei der Druckerei, Portoaufschlag durch Mehrgewicht, etwa 500 EURO im Jahr); Kostenlose Führung einer Datenbank für die AG, um den Versand von „Minor“ zu steuern; Stellung von Versandtaschen etc.

    Die Leitung der AG-Schildkröten hat ihre Ausgaben offenbar in eine untragbare Höhe getrieben und ist jetzt verärgert, dass der Vorstand keine Quersubventionierung vornimmt. Es geht nicht an, dass finanziell nicht durchdachte Projekte, wie die vierteljährliche Herausgabe von „Minor“, nun in fast erpresserischer Art auf die DGHT-Kasse abgewälzt werden sollen. Dem kann und will der Vorstand nicht zustimmen.

    Gemäß Satzung muss eine Arbeitsgemeinschaft Mitgliederlisten führen. Dieser Aufwand wurde von der AG als nicht zumutbar angesehen. Die Mitgliederliste wird nun von der DGHT-Geschäftsstelle geführt, selbstverständlich sind auch hiermit Kosten verbunden, die der AG Schildkröten jedoch komplett erlassen werden, was wiederum unfair gegenüber anderen AGs ist, die diese Arbeit selbst erledigen.

    Zur Finanzierung verschiedener AG-Aktivitäten hatte die Leitung der AG Schildkröten im Herbst 2001 mehrere Anträge gestellt. Unter anderem sollte der Vorstand über eine Ausfallbürgschaft über 2.000 EURO für eine eventuelle Unterdeckung der Finanzierung der Jahrestagung der AG Schildkröten entscheiden. Auch andere Finanzierungswünsche der AG wurden positiv beschieden, allerdings nicht alle. Über die Teilzusage der beantragten Gelder war die AG-Leitung so verärgert, dass sie schriftlich jede weitere Zusammenarbeit mit dem Vorstand ablehnte und sämtliche Anträge zurückzog. Daher flossen in der Folge keine Gelder an die AG.

    Zweifellos hat der Vorstand der DGHT in manchen Fällen nicht so zügig wie wünschenswert reagiert. Das bedauern wir. In der Sache allerdings sind wir der Meinung, dass sich die bisherige AG-Leitung durch ihren atemberaubenden Expansionsdrang finanziell übernommen hat.

    Der DGHT-Vorstand wird mit der in Hofheim neu zu wählenden Leitung der DGHT-AG Schildkröten die gleiche vertrauensvolle Zusammenarbeit wie mit jeder anderen AG suchen, aber mit Sicherheit keine finanziell nicht zu verantwortenden Projekte unterstützen.
    Wir empfehlen dringend, die Erhebung einer Kostenumlage für AG-Mitglieder zu beschließen.


    Mit freundlichem Gruß


    Vorstand der DGHT
    (Rheinbach, 14. März 2003)




    [Edited by admin on 14-03-2003 at 13:44 GMT]
    Admin DGHT

  • #2
    Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

    Und auf die Idee, dies alles mal ordentlich in schriftlicher Form allgemein gültig zu regeln ist noch niemand gekommen ?
    Offenbar haben die Statuten hier nicht mit der tatsächlichen Entwicklung mithalten können.
    Ich könnte mir ohne weiteres vorstellen, dass man die ziemlich verwinkelte, überholte Struktur der DGHT mal einer kräftigen Reform unterzieht. Dabei dürfte man sich ruhig an den heute üblichen Stukturen der Wirtschaft orientieren. Dezentralisierung in homogene Einheiten mit frei verfügbaren, nach festgelgten Regularien zu berechnende Budgets, die wiederum die Dieste von zentralen Dienstleistungseinheiten (Geschäftsstelle, Inkasso, etc) gegen Aufwandsverrechnung in Anspruch nehmen können.
    Die Mitgliedschaft könnte folgendermaßen geregelt werden:
    Alle werden Mitglied im DGHT gegen einen GERINGEN Beitrag (eine Art passive Mitgliedschaft) und bekommen dafür regelmäßig ein Mitteilungsblatt.
    Die Mitglieder können dann wiederum Teilnehmer in einer oder mehreren Sektionen werden und haben dafür entsprechende Aufschläge zu leisten. Die Aufschläge hängen von den Leistungen ab, die die jeweiligen Sektionen bieten (Mitteilungsblatt oder ab einer gewissen Größe eine Fachzeitschrift). Natürlich kann man für eine Mitgliedschaft in mehreren Sektionen einen Rabatt einräumen.

    Ach ja, einen Beitrag langjähig stabil zu halten, um ihn dann um einen enormen Betrag hochschnellen zu lassen ist Contraprodukiv und dürfte zu einer enormen Austrittswelle geführt haben. Da wäre eine regelmäßige Kosten-Nutzenüberprüfung mit Inflationsausgleich wesentlich sinnvoller und auch leichter nachvollziehbar.

    Wer weiß, vielleicht werde sogar ich dann Mitglied.

    MfG GerhardW

    Kommentar


    • #3
      Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

      Da der DGHT-Vorstand sich in seiner Stellungnahme beim Aufwand um mehr als 10.000 Euro zu unseren Ungunsten "verrechnet" hat, haben wir heute anhängendes Schreiben an den Vorstand geschickt. Das Schreiben wird von einer 10-seitigen Anlage begleitet, die wir auf Wunsch per E-Mail auch jedem Interessierten zuschicken können. Da wir keine eigene Homepage haben, können wir die Belege hier nicht direkt ins Internet stellen.

      Gruß
      Thomas & Sabine

      Schreiben an den DGHT-Vorstand vom 16.03.03

      Ihre "Erklärung des Vorstandes der DGHT zum Rücktritt der bisherigen Leitung der DGHT-AG Schildkröten" vom 14.03.2003


      Sehr geehrte Herren,

      in Ihrer Erklärung sind entscheidende grundlegende Fakten objektiv belegbar falsch dargestellt. Sie geben dort jährliche Kosten in Höhe von 14.900 Euro an, die die DGHT für die Mitglieder der DGHT-AG Schildkröten trüge, denen stehen lediglich 4.460 Euro tatsächliche entstandene Kosten für diese Posten gegenüber.
      Da Sie diese Erklärung bereits postalisch an alle AG-Mitglieder versendet haben, erwarten wir innerhalb der nächsten 14 Tage eine Korrektur der im Folgenden aufgeführten vier Sätze und den Versand der korrigierten Version mit deutlicher Hervorhebung der korrigierten Stellen (Fettdruck) und einem angemessenen Hinweis Ihrerseits im Anschreiben. In der Anlage erhalten Sie die notwendigen beweiskräftigen Belege bzw. Berechnungen. Sollten Sie dieser Aufforderung nicht nachkommen, sind wir gewillt dies mit juristischer Unterstützung durchzusetzen.


      Seite 1., 4. Absatz:
      Während die Arbeitsgemeinschaft früher ihr "Journal" drei Mal jährlich in Eigenregie herstellen und finanzieren musste, hat die DGHT ab 2001 die vollen Kosten für die Produktion und den Vertrieb der neuen, vier Mal jährlich erscheinenden "Radiata" übernommen (etwa 12.000 EURO jährlich).

      Neu (s. Anlage 1.1-1.3)
      Während die Arbeitsgemeinschaft früher ihre "Radiata" in Eigenregie herstellen und finanzieren musste, hat die DGHT ab 2001 die vollen Kosten für die Produktion und den Vertrieb übernommen (etwa 2.650 EURO jährlich).


      Seite 2, 3. Absatz.
      ... Portokosten, die beim Versand von Radiata, Radiata (englisch) sowie "Minor" an "AG-Schildkröten-Interessenten" entstehen (etwa 2.400 EURO im Jahr); ...

      Neu (s. Anlage 2.1-2.4)
      ... Portokosten, die beim Versand von Radiata, Radiata (englisch) sowie "Minor" an "AG-Schildkröten-Interessenten" entstehen (etwa 1.600 EURO im Jahr); ...



      Seite 2, ebenfalls 3. Absatz.
      ...Übernahme der Kosten für sämtliche AG-Publikationen für den Vertrieb (Handhabung bei der Druckerei, Portoaufschlag durch Mehrgewicht, etwa 500 EURO im Jahr); ...

      Neu (s. Anlagen 3.1, 1.3)
      ...Übernahme der Kosten für sämtliche AG-Publikationen für den Vertrieb (Handhabung bei der Druckerei, Portoaufschlag durch Mehrgewicht, maximal 210 EURO pro Jahr); ...


      Seite 2, 6. Absatz
      Unter anderem sollte der Vorstand über eine Ausfallbürgschaft über 2.000 EURO für eine eventuelle Unterdeckung der Finanzierung der Jahrestagung der AG Schildkröten entscheiden.

      Neu (s. Anlagen 4.1, 4.2)
      Unter anderem sollte der Vorstand über eine Ausfallbürgschaft über 1.000 EURO für eine eventuelle Unterdeckung der Finanzierung der Jahrestagung der AG Schildkröten entscheiden.



      Mit freundlichen Grüßen






      [Edited by Vinke on 16-03-2003 at 16:57 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

        Hallo Leute,

        dank Rainard Buchmann sind die Belege, die die tatsächlichen Kosten der DGHT aufzeigen jetzt online einsehbar.

        http://www.schildis.net/ag/belege.htm

        Vielen Dank
        Thomas & Sabine

        Kommentar


        • #5
          Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

          Die Antwort der früheren Leitung der AG Schildkröten auf die Stellungnahme des DGHT-Vorstandes vom 14. März 2003 hat den Vorstand veranlasst, die Zahlen noch einmal zu prüfen. Das Ergebnis ist: unsere Zahlen sind korrekt. Dies werden wir in Hofheim durch die entsprechenden Belege auch beweisen.

          Der DGHT-Vorstand
          Admin DGHT

          Kommentar


          • #6
            Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

            Sehr geehrter Vorstand der DGHT,

            es verwundert uns sehr, dass sie die Berechnung ja offensichtlich vor sich liegen haben, da Sie ja sogar noch einmal nachgerechnet haben, aber den Beleg immer noch schuldig bleiben, bzw. vor ausgesuchtem Publikum in Hofheim ankündigen. Warum präsentieren Sie diesen denn nicht der Öffentlichkeit und nutzen Ihre Chance?

            So fällt es uns nicht leicht, Ihnen zu glauben. Unstrittig sollte sein, dass die reinen Druckkosten der RADIATA in ihrer Gesamtauflage für das Jahr 2001 je Ausgabe 1.381,45 Euro incl .Mehrwertsteuer betrugen. Das sind für alle 3000 Hefte bei vier Ausgaben im Jahr insgesamt 5.525,80 Euro. Selbst wenn man keine Verteilung dieser Kosten nach AG-Mitgliedern und reinen Abonnenten vornimmt, fehlen also mindestens noch knapp 6.500 Euro. Auch wenn man dann noch die Gehaltskosten von Herrn Mendt, die anteilige Miete der Geschäftsstelle und die Abschreibungskosten des PCs und des Druckers und auch noch die Treppenhausreinigung dazuaddiert, kann man diese Zahl nicht erreichen. Um die reinen Druckkosten mehr als zu verdoppeln kann es nur sein, dass die (neue) Druckerei den Preis für das exakt gleiche Produkt um mindestens 100 Prozent erhöht hat. Wenn das also tatsächlich wahr ist, fragen wir uns zwar, wie Sie das akzeptieren konnten, aber das wäre definitiv kein Thema für Hofheim, da ja dann alle DGHT-Druckerzeugnisse davon betroffen sein müssten. Diese Diskussion könnte dann nur in Lünen auf der Mitgliederversammlung geführt werden.
            Und wenn diese ungeheuerliche Preiserhöhung auch nicht der Fall ist, dann nennen Sie uns doch bitte endlich den Posten, den wir in unserer Kalkulation übersehen haben.

            Natürlich gelten auch unsere anderen Zahlen ebenfalls noch (Porto, Antragshöhen). Der Übersichtlichkeit halber haben wir uns hier aber auf den "dicksten Batzen" beschränkt.

            Bitte haben Sie auch dafür Verständnis, dass Hofheim in erster Linie eine Fachtagung ist, in zweiter Linie wird dort vorwärtsgerichtet eine neue Leitung gewählt. Die Zeit für die Mitgliederversammlung ist knapp bemessen und sollte wirklich nicht dazu dienen, Konflikte zu lösen, die im Vorfeld lange ausgeräumt sein können. Bitte beachten Sie auch, dass die gesamte Korrespondenz zu diesem Thema NICHT von der ehemaligen AG-Leitung stammt, sondern es sich hier um unsere persönliche Nachfrage als AG und DGHT-Mitglieder handelt, für die Zukunft der AG ist das Thema auch völlig irrelevant, deshalb erwarten wir eine Offenlegung der Belege an dieser Stelle. Wir sind mit gutem Beispiel vorangegangen http://www.schildis.net/ag/belege.htm , tun Sie das bitte auch.


            Mit freundlichen Grüßen
            Thomas & Sabine Vinke


            [Edited by Vinke on 19-03-2003 at 18:57 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

              Eine gute Woche ist vergangen, der Vorstand hat sich immer noch nicht unseren Vorwürfen gestellt. Uns liegt inzwischen auch ein aktuelles Angebot vor, das auch für die neue Druckerei belegt, dass die für die RADIATA angesetzten Kosten von jährlich 12000 Euro völlig absurd sind. Wenn, wie vom Vorstand geschrieben, die Zahlen überprüft und für korrekt befunden worden sind, sollte es für ihn doch ein Leichtes sein, dieses auch zu belegen!

              Wir werten das Schweigen des DGHT-Vorstandes als Schuldeingeständnis. Egal, ob die falschen Zahlen als absichtliche Diffamierung oder aus mangelnder Sachkenntnis in den Brief kamen, der nicht nur hier im Internet steht, sondern auch an 700 DGHT-AG-Mitglieder verschickt wurde, - auf jeden Fall hat sich der DGHT-Vorstand damit völlig disqualifiziert!

              Thomas & Sabine Vinke

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

                admin wrote:
                Die Antwort der früheren Leitung der AG Schildkröten auf die Stellungnahme des DGHT-Vorstandes vom 14. März 2003 hat den Vorstand veranlasst, die Zahlen noch einmal zu prüfen. Das Ergebnis ist: unsere Zahlen sind korrekt. Dies werden wir in Hofheim durch die entsprechenden Belege auch beweisen.

                Der DGHT-Vorstand
                Und? Was war nun?
                Redakteur REPTILIA/DRACO

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder


                  "Und? Was war nun?"

                  Wärste halt gekommen!Sicherlich wird der Vorstand mit dem neu gewählten Vorsitzenden in Kürze ein Statement (dem ich hier als Tagungsteilnehmer in keiner Silbe vorgreifen möchte)auch im Internet veröffentlichen, soviel Geduld muss halt sein...

                  Gruß


                  [Edited by jensli on 14-04-2003 at 18:10 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

                    jensli wrote:
                    Wärste halt gekommen![Edited by jensli on 14-04-2003 at 18:10 GMT]
                    So weit muss es ja nun nicht gleich gehen...
                    Redakteur REPTILIA/DRACO

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

                      admin wrote:
                      Dies werden wir in Hofheim durch die entsprechenden Belege auch beweisen.
                      Der DGHT-Vorstand
                      Heiko Werning wrote:
                      Und? Was war nun?
                      Hallo Heiko,
                      wie nicht anders zu erwarten. Wir bekamen die Zahlen am Freitag in einem "Vorabtreffen" präsentiert und sie waren fehlerhaft und fast grotesk zu nennen.
                      Der Vorstand verzichtete dann folgerichtig auch auf der Mitgliederversammlung darauf, diese Zahlen zu präsentieren - trotz massiver Nachfragen aus dem Publikum. Herr Pauler machte in seiner Rede das Scheitern einer Zusammenarbeit mit der AG an der "nicht stimmigen Chemie zwischen ihm und Thomas" fest. Also, Fazit: er kann mich nicht leiden und darunter leidet dann die AG.

                      Ansonsten war die Tagung, die von etwa 250 Leuten besucht wurde, von großer Einigkeit und Herzlichkeit beherrscht und so stimmte dort die Chemie! Die neue Leitung hat die gesamte (anwesende) AG hinter sich und wird sich bestimmt bald auf der Homepage präsentieren. Bitte habt noch etwas Geduld.

                      Auch an dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns aktiv oder moralisch in den letzten drei Jahren unterstützt haben. Wir hoffen inständig, dass ihr der neuen Leitung genauso viel Hilfe und Solidarität entgegenbringt!

                      Liebe Grüße
                      Thomas & Sabine

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

                        Hallo Heiko,
                        was war nun in Hofheim?
                        Aus meiner Sicht wurde von Seiten der alten wie auch der neu AG-Leitung sehr verantwortungsbewußt mit der aktuellen Situation umgegangen. Es wurde ganz klar nochmals zum Ausdruck gebracht, das eine Loslösung von der DGHT keine Lösung ist sondern nur politische Handlungsunfähigkeit bringt. Welche Regierung (wer auch immer sie stellt) will sich schon mit 10 Zwergvereinen einlassen. Die Kennzeichnungsverordnung hat uns dies eindeutig gezeigt.
                        Während die alte AG-Leitung das DGHT-Vorstandszahlenwerk ad absurdum führte (bspw. wurden zu hohe Druckkosten bezahlt) kam von Herrn Pauler nichts als heiße Luft und Ausreden. Der Gipfel waren dann persönliche Beleidigungen und Verächtlichmachungen der alten AG-Leitung. Dabei fielen dann von Herrn Pauler Äußerungen wie "3 Jahre wurde der DGHT-Vorstand von den Vinkes terrorisiert und die übrigen Vorstandsmitglieder wären nur Marionetten der Vinkes".
                        Unglaubliche aber leider wahre Äußerungen Herrn Paulers. Wenn ein 1. Vorsitzender der DGHT als Hauptgrund für alle Probleme mit der AG eine nicht stimmende Chemie zwischen Vinkes und ihm ausmacht....
                        Von einem 1. Vorsitzenden erwarte ich, das er persönliche Ressentiments zurück stellt. Für mich hat sich Herr Pauler als Vorsitzender völlig diskreditiert, da nützen auch zweifellos vorhandene frühere Verdienste nichts. Sein Rücktritt wäre die logische Konsequenz. Aber er will erst "in Lünen über sich richten lassen". Dann also auf nach Lünen.
                        Zum Positiven: Nach dem sich Vinkes aus dem Vorstand zurückgezogen haben und der neue Vorstand unter Leitung von Bernd Wolff mit an soz. Zeiten erinnernden Ergebnissen gewählt war, ist die AG wieder voll arbeitsfähig. Sabine und Thomas haben sich bewußt in die 2. Reihe zurückgezogen, um eine unbelasteteren Neuanfang zu ermöglichen. Auch dafür gebührt ihnen Dank, zumal sie weiterhin aktiv mitarbeiten wollen. Die AG hat sich für mich als auf der Höhe der Zeit und Schrittmacher erwiesen. Es muß darum gehen auch der DGHT erneuerte, modernere, schneller agierende Strukturen zu geben. In der jetzigen Besetzung leider unvorstellbar.

                        PS an admin: bitte die Infragestellung der weiteren AG-Mitgliedschaft im Nachsatz streichen

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Mitteilung des DGHT-Vorstands an alle DGHT-AG-Schildkrötenmitglieder

                          Liebe Forenteilnehmer,

                          ein Protokoll der Mitgliederversammlung der AG ist unter

                          http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/wahl2003.pdf

                          einzusehen.

                          Gruß

                          Holger

                          [Edited by Holger Vetter on 15-04-2003 at 22:01 GMT]
                          Mitglied AG Schildkröten, AG Krokodile, LGHT, AG Systematik

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X