Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glattrandgelenkschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Glattrandgelenkschildkröte

    Wir haben eine Glattrandgelenkschildkröte, die nicht aus ihrem Haus des Terrariums kommen möchte.Sie frißt nichts seit ca. 2 Wochen und schaut aber aus ihrem Haus zu uns, das soll heißen das sie nicht dauernd schläft.
    Wir bestrahlen sie mit der 300 watt lampe Ultra vita lux und baden sie auch ab und an. Wir sind verzweifelt, was möchte sie?

  • #2
    Re: Glattrandgelenkschildkröte

    anke-maria schrieb:
    Wir bestrahlen sie mit der 300 watt lampe Ultra vita lux und baden sie auch ab und an. Wir sind verzweifelt, was möchte sie?
    Hallo

    Hat sie denn auch genügend Licht? --> http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html
    Hat sie einen Wärmestrahler, unter dem es 40°C hat und unter dem sie sich aufwärmen kann? --> http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/index-terra.html (Kinixys braucht's wärmer als Testudo)
    Wie groß ist das Terrarium?

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Re: Glattrandgelenkschildkröte

      Hallo Eva, danke für dein Interesse. Wir haben ein Terrarium mit 1,20 Länge, 0,60 Breite und 0,60 Höhe. Es sind 2 mal 60 Watt Osram Lampen und 1 mal eine 150 Watt Tageslichtlampe mit UVA Anteil von Sun clo im Terrarium. Der Humusboden ist seit heute 8 cm hoch.
      Nachts machen wir die Lichter aus und schalten ihr seit gstern eine Heizmatte unter ihrem Haus (HOlzteil) ein, darunter haben wir 30 Grad gemessen. Sie bleibt genauso darunter liegen wie vorher, als wir nur 20 Grad gemessen haben.
      Diese Art Kinixys belliana nogueyi machen eigentlich keinen Winterschlaf.
      Über die Luftfeuchtigkeit im Terrarium bin ich mir auch nicht sicher. In Fachbüchern habe ich gelesen, das man von November bis Februar nicht sprühen soll, da in ihren heimatlichen Gebieten auch Trockenzeit herrscht.
      Entwurmt wurde sie von uns Ende vorigen Jahres und untersucht von der Reptilienärztin in Hannover Frau Dr.Keil.
      Muss das Terrarium offene Bereiche haben außer die Luftschlitze unten und oben?
      Was sollen wir Schnulle zu Essen anbieten? Bisher: Banane, Weintrauben (Gischtgefahr?), Salat, Pellets eingeweicht, Eierschalen, Champions.
      Liebe Grüße Anke-Maria

      Kommentar


      • #4
        Re: Glattrandgelenkschildkröte

        Hallo,

        ich empfehle dringenst, die Heizmatte wieder zu entfernen!
        Kinixys können auch nachts durchaus Zimmertemperatur ab und es wurden bereits Schädigungen durch solche Heizmatten bekannt.
        Allgemein sind Kinixys sehr schwierig in der Anfangszeit und die Ausleuchtung eures Terrariums scheint auch etwas zu hell zu sein...
        Welche Sorte von Pellets sind gemeint? Wenn Heupellets gemeint sind, ist das top, allerdings wird das Tier in der Eingewöhnungsphase höchstwahrscheinlich nicht drangehen. Wenn Futterpellets für Wasserschildkröten und andere gemeint sind, also die mit tierischem Anteil, bitte nicht verfüttern!
        Kinixys werden oftmals schwach, wenn man ihnen fleischliche Nahrung anbietet, also vor allem (Regen-)Würmer oder tote Mäusebabies. Ich empfehle, das Futter auf eine sehr flache Schale zu legen und es in die unmittelbare Nähe des Tieres zu stellen. Wenn man sich nun entfernt und das Tier vollkommen in Ruhe lässt, wird es irgendwann fressen, sofern es wirklich gesund ist. Banane mit Korvimin bestäubt eignet sich teilweise auch als Appetitanreger. Generell sollte Kinixys belliana aber vor allem im Winter mit Salat (Romana und Endivien, kein Kopfsalat oder ähnliches), Heupellets und ab und an fleischlich ernährt werden, der Abwechslung wegen selten auch mit Obst und Gemüse.
        Im Sommer wird eigentlich alles gefressen, was draussen auf unbelasteten Wiesen wächst.
        Die Tiere können sehr stressanfällig sein, weshalb man sie so wenig wie irgendmöglich berühren oder anderweitig stören sollte.
        Solange das Tier nicht über lange Zeiträume den Kopf im Panzer verbirgt und aufmerksam umherschaut, muss es nur zum Fressen überredet werden...

        Viele Grüße

        Moritz Lewer

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Glattrandgelenkschildkröte

          anke-maria schrieb:
          Wir haben ein Terrarium mit 1,20 Länge, 0,60 Breite und 0,60 Höhe. Es sind 2 mal 60 Watt Osram Lampen und 1 mal eine 150 Watt Tageslichtlampe mit UVA Anteil von Sun clo im Terrarium.(...)
          Muss das Terrarium offene Bereiche haben außer die Luftschlitze unten und oben?
          Wie heiß wird es in eurem geschlossenen Terrarium mit diesen Lampen? Wie warm direkt unter den Lampen und wie hoch ist die Umgebungstemperatur? Das Problem bei ziemlich kleinen geschlossenen Terrarien ist immer, dass die Umgebungstemperatur kaum niedriger ist, als die Temperatur unter dem Strahler. Somit können die Tiere keine verschiedenen Temperaturzonen aufsuchen. Und zu warm kann es bekanntlich jeder Schildkrötenart werden, auch wenn sie noch so wärmebedürftig sind...





          [[ggg]Editiert von Ewald am 01-02-2006 um 17:44 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Glattrandgelenkschildkröte

            Hallo!Danke für Eure Hinweise.Hier noch einige Fakten zu den Haltungsbedingungen in unseren Terrarium:über dem Sonnenplatz sind zwei Lampen(1xOsram matt 75 Watt+1xExo Terra Sun Glo 100Watt)darunter ist eine Temperatur von 40 Grad.In der anderen Ecke ist noch eine Osramm matt 60 Watt angebracht.Dort ist eine Temperatur von 22 Grat. Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50-60%.Der Bodengrund besteht aus Humus "Lucky Reptil" ungefähr 8 cm hoch von uns feucht gehalten. Die Schildkröte wird alle zwei Tage abwechselnd gebadet und mit der Ultra Vita Lux 300 Wattbirne ca.20 min bestrahlt.Was traurig ist,daß sie vor den 3 Wochen, viel gefressen und sich gesonnt hat und im Terrarium unterwegs war.Jetzt trinkt sie nur noch,wenn wir sie ins Becken setzen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Glattrandgelenkschildkröte

              Hallo Anke-Maria,

              Moritz hat Dir ja schon den Hinweis gegeben, wie Du die Ernährung der Schildkröte umstellen solltest, denn die bisherige Fütterung ist doch etwas sehr ballaststoffarm, selbst für eine Kinixys. Du hast schon recht, wenn Du selber wegen Gicht (also einem Stoffwechselproblem, das durch eine Überlastung der Nieren entsteht bzw. verschlimmert wird) fragst - die Gefahr besteht allerdings nicht wegen der Weintrauben, sondern mehr wegen der Pellets, und insgesamt, weil das Futter bisher halt recht einseitig war.

              Die Schildkröte wird alle zwei Tage abwechselnd gebadet und mit der Ultra Vita Lux 300 Wattbirne ca.20 min bestrahlt.
              Das heisst, dass sie täglich aus ihrem Terrarium rausgenommen wird? Da diese Schildkröten, wie Moritz schon schreibt, stressanfällig sind, könnte auch das ihr den Appetit verschlagen haben. Und wenn sie ein Nierenproblem hat, kann das durch Stress schlimmer werden.

              Außerdem solltest Du die Schildkröte lieber selber entscheiden lassen, ob sie sich sonnen und/oder ob sie baden will. Irmi hat mal schön beschrieben, wie man Landschildkröten dazu bringen kann, dass sie Wasser aufnehmen, ohne dass man sie packt und aus dem Terrarium nimmt und damit stresst, schau mal: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=30628#220496

              Jetzt trinkt sie nur noch,wenn wir sie ins Becken setzen.
              Das ist auch kein gutes Zeichen. Am besten gehst Du nochmal mit dem Tier zur Tierärztin und lässt sie untersuchen. Wär' schön, wenn Du dann hier berichtest, was die Untersuchung ergeben hat!

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Glattrandgelenkschildkröte

                Hallo Anke-Maria,

                hier noch ein Lesetipp dazu, wie Kinixys belliana nogueyi "bei sich zu Hause" lebt und was sie dort so alles frisst:

                Luiselli, Luca ( 2003 ) : Seasonal activity patterns and diet divergence of three sympatric Afrotropical tortoise species (genus Kinixys).- Contributions to Zoology 72 (4 ) : 211-220.

                Die Kopie kannst Du über die Bibliotheksfernleihe oder über www.subito-doc.de bestellen.

                Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Re: Glattrandgelenkschildkröte

                  Hallo!Wir waren am Montag bei Fr.Dr.Keil in Hannover.Sie sagte,daß unsere Schildi einfach eine Auszeit genommen hat.(Winterruhe)!oder soetwas ähnliches.Kot und Urin wurden untersucht,alles o.k. .Wir schilderten auch unsere Terrarienverhältnisse,diese sind ihrer Meinung nach auch i.O.,nur die Heizmatte sollen wir weglassen.Seit Mittwoch verhält sich unsere "Schnulle" fast normal.Sie nimmt wieder langsam Nahrung auf und sonnt sich auch.Die Bestrahlung mit der Ultra Vitalux 300Watt Lampe sollen wir unbedingt weiter durchführen.Wenn es im Terrarium nicht möglich ist,macht es nichts,sie außerhalb zu bestrahlen.Durch den Kontakt,gewöhnt sie sich an uns.Wir sind sehr erleichtert nach den 3Wochen in Ungewissheit.Wir möchten uns bei allen bedanken,die uns unterstützt haben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Glattrandgelenkschildkröte

                    Hallo,

                    schön zu hören, dass es dem Tier körperlich gut geht!

                    Hattet ihr die klimatischen Bedingungen im Terrarium verändert? Meine Tiere haben es im Winter etwas trockener, sind aber trotzdem aktiv und fressen.

                    Leider gewöhnt sich ein Tier nicht besser ein, wenn es unter Stress steht...

                    Wie groß ist eure Schildkröte jetzt und wieviel wiegt sie?

                    Viele Grüße

                    Mo

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Glattrandgelenkschildkröte

                      Hallo!Unsere Schildi "Schnulle"ist 14cm lang und hat ein Gewicht von 246 g.Sie ist jetzt 1,3 Jahre alt. Klimamäßig haben wir nichts geändert.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Glattrandgelenkschildkröte

                        Hy!Wir wollten uns korrigieren.Unsere Schildi ist nicht 14 sondern 12cm lang.Das Gewicht ist aber richtig.Von Moritz würden wir gerne wissen,wie die Aktivitäten seiner Schildis aussehen?VielenDank!!!

                        Kommentar


                        • #13
                          Nabend,

                          sorry, aber ich komme momentan nicht allzu oft ins Forum...

                          Die Aktivität meiner Tiere ist im Winter minimal herabgesetzt, von einer Winterruhe ganz zu schweigen...

                          Das Gewicht eures Tieres erscheint mir im Vergleich zu meinen Aufzeichnungen etwas zu niedrig.

                          Viele Grüße

                          Mo

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X