Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fotos für Wikipedia

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fotos für Wikipedia

    Hi,

    ich arbeite gerade ein bißchen am Schildkrötenartikel in Wikipedia herum und suche dafür noch zwei aussagekräftige Fotos. Folgendes schwebt mir für den noch zu bearbeitenden Abschnitt "Schildkröte und Mensch, Gefährdung und Artenschutz" vor:

    1. Ein Foto ähnlich denen auf S. 94 in Walter Kirsches Buch über die Landschildkröten Europas (traurige Bilder über die Schlachtung einer Schildkröte, das obere würde mir reichen...)

    2. Ein Artenschutzfoto einer wirklich interessant aussehenden Schildkrötenart auf karriertn Fotodokupapier. Aber bitte keine "Griechenfotos", die hätte ich notfalls selber.

    Edit: für welche Schildkrötenarten gilt eigentlich die Fotodoku? Hat jemand ein Bild von einem Mikrochip?


    Wäre super, wenn einer etwas hätte, vielleicht auch nur einen Link dazu, dann schreibe ich die Leute an und bitte um Erlaubnis. Weiß jemand wer das Copyright für Kirsches Schlachtbilder hat und könnte mich mit einer Emailadresse vom Fotografen oder Prof. Kirsche versorgen?


    Gruß, Editha



    [[ggg]Editiert von Kacchua am 26-01-2006 um 10:58 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Fotos für Wikipedia

    Kacchua schrieb:
    Edit: für welche Schildkrötenarten gilt eigentlich die Fotodoku?
    Hallo Editha

    Die Fotodokumentationspflicht gilt (ersatzweise) für alle geschützten Tierarten in EU-Anhang A, denen man keinen Microchip verpassen kann (auch bei Papageien -Doku der Fußbeschuppung und/oder Befiederung der Nasen-/Augenregion- und Schlangen -"Gesichts"- oder Kopfbeschuppung-).

    Landschildkröten:

    * Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni, alle Unterarten)

    * Maurische Landschildkröte (Testudo graeca, alle Unterarten)

    * Breitrandschildkröte (Testudo marginata)

    * Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni, Testudo werneri)

    * Strahlenschildkröte (Asterochelys -Geochelone- radiata)

    * Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda)

    * Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides, alle Unterarten)

    * Namibia-Flachrückenschildkröte (Homopus bergeri)

    Sumpfschildkröten:

    * Mühlenberg-Wasserschildkröte (Clemmys muhlenbergii)

    * Indische Dachschildkröte (Kachuga tecta)

    * Dreikiel-Erdschildkröte (Melanochelys tricarinata)

    * Hinterindische Pfauenaugen-Sumpfschildkröte (Morenia ocellata)

    * Coahuila-Wasser-Dosenschildkröte (Terrapene coahuila)

    Kann sein, daß das bei den Sumpfschildkröten nicht mehr ganz aktuell ist und welche dazu gekommen sind.

    Schöne Grüße

    Eva


    [[ggg]Editiert von eva1 am 26-01-2006 um 14:29 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Fotos für Wikipedia

      eva1 schrieb:
      Die Fotodokumentationspflicht gilt (ersatzweise) für alle geschützten Tierarten in EU-Anhang A, denen man keinen Microchip verpassen kann
      Oops, da frage ich doch besser mal andersrum, bei welchen Anhang A Schildkröten reicht die Fotodoku nicht, sondern ist der Mikrochip nötig (ein Beispiel reicht... ), vermutlich mal die größeren Kerlchen? Gibts eine Gewichtsbegrenzung oder ist es nach Arten geregelt? Hast du ein (ungeschütztes) Foto eines Mikrochips?

      Ansonsten wünsche ich mir jetzt dann ein Foto von einer Strahlenschildkröte (Asterochelys -Geochelone- radiata) oder einer Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides). Wichtig für Wikipedia wäre mir das Karopapier im Hintergrund. Noch besser wäre allerdings 'ne Chelodina mccordi, vorzugsweise mit ausgefahrenem Hals....


      Gruß, Editha

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Fotos für Wikipedia

        Kacchua schrieb:
        Oops, da frage ich doch besser mal andersrum, bei welchen Anhang A Schildkröten reicht die Fotodoku nicht, sondern ist der Mikrochip nötig (ein Beispiel reicht... ),
        Hallo Editha

        guck mal hier:

        http://www.dght.de/ag/schildkroeten/transponder.htm

        Schöne Grüße

        Eva


        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Re: Fotos für Wikipedia

          eva1 schrieb:
          guck mal hier:
          Alles klar, danke! Klingt als müßte ich meine Kenntnisse diesbezüglich wieder mal auf Vordermännchen bringen...

          Also teste ich dein Wissen gleich mal an ein paar weiteren Fragen . Andere Informanten sind natürlich auch willkommen!

          1. Wieviel Schildkrötenhalter schätzt man bundesweit?

          2. Wieviel Arten werden schätzungsweise gehalten?

          3. Wieviel Schildkrötenimporte (Wildfänge) kommen noch legal ins Land?

          4. Gibt es Vermutungen über die Zahl der illegalen Einfuhren?

          5. Wieviele Mitglieder hat die AG Schildkröten?


          Wieviele Nachzuchten 2004 von wievielen Arten habe ich gerade nachgelesen. Faszinierend...


          Gruß, Editha

          Kommentar


          • #6
            Re: Fotos für Wikipedia

            1. Wieviele, dass ist schwer, mehrere tausend.
            2. Wieviele Arten? Eigentlich alle ausser Cuora yunnanensis und einigen Chelonoidis nigra Formen (z.B. abingdoni). Also fast 300 Arten (je nach taxonomischer Auffassung), einige deutsche Sammler sind da sehr fleissig...
            3. leider noch genug. Genau Angaben kannst du bei CITES und co. erfragen.
            4. einige tausend sind es allemal
            5. das kann sicherlich ein anderer besser beanworten

            Kommentar

            Lädt...
            X