Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQL

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQL

    Hallo!
    Wir haben unserer Testudo Horsfieldii ein neues Gehege im Zimmer gebaut. Nun ist auch eine HQL Lampe angeschafft. In welchem Abstand zum Boden sollte die Lampe gehängt werden? (125W)
    lg Christine

  • #2
    Re: HQL

    Liebe Christine!

    Der Abstand sollte so sein, dass unter der Lampe ca. 38°C erreicht werden. Außer Du hast noch zusätzlich eine Wärmelampe?? Meine HQI (150 W) hängt ca. 30 cm über dem Terrarium.

    Liebe Grüße
    Gabi

    Kommentar


    • #3
      Re: HQL

      Danke Gabi, (sind übrigens Nachbarn/ich
      komme auch aus Wien )

      Ich hätte noch eine Rotlichtlampe die sie sehr gerne mag - sollte ich sie auch noch dazu geben?
      lg Christine

      Kommentar


      • #4
        Re: HQL

        Liebe Christine!
        Das finde ich aber toll, ich wohne im 13. Bezirk und habe auch eine t.horsfieldii - Dame und eine kleine thb.
        Wo wohnst Du?
        Mit der Rotlichtlampe kenne ich mich nicht so gut aus, Du müsstest mal die Temperatur darunter messen. Ich weiß nur, dass SK immer Licht mit Wärme verbinden, also sollte die Lampe auch im Lichtkegel der HQL scheinen.

        Liebe Grüße
        Gabi

        Kommentar


        • #5
          Re: Sonnenlicht oder Rotlichtmillieu

          Christine.K wrote:
          Ich hätte noch eine Rotlichtlampe die sie sehr gerne mag - sollte ich sie auch noch dazu geben?
          Hallo Christine?

          Leben Schildkröten unter der Sonne oder im Rotlichtmillieu? Folglich brauchen sie Licht, Licht, Licht und nochmals Licht und keine rote Laternenfunzel. Mittlerweile halte ich auch nichts mehr vom Zuschalten von Rotlicht, wenn eine vorhandene Licht- und Wärmequelle nicht ausreicht, da das Farbspektrum, welches bei den Tieren ankommt, verfälscht wird. Spasshalberweise habe ich gerade mal gemessen, wieviel Licht ein 150W Rotlichtstrahler liefert: jämmerliche 532 lx. Dagegen gestern nachmittag das Sonnenlicht in Südhessen: 64.300 lx. Kurz gesagt: Vergiss das Rotlicht und kaufe Deiner Schildkröte eine g'scheite Lampe.

          Viele Grüße
          Hellmut


          Kommentar


          • #6
            Re: HQL

            @ Gabi
            Ich wohne im 22. Bezirk. Ich habe "leider nur " die Horsfieldii.
            Die HQL Lampe hat einen runden Lichtkegel, (so wie sie im Handel zu kaufen sind).
            lg Christine

            @ Hellmut
            Wir haben eine HQL Lampe mit einer 125W Birne. Das Rotlicht hätte ich nur zugeschalten, da es ja auch Wärme abgibt.
            Ich entnehme aber aus deinem Beitag , dass man dies nicht tun soll.
            danke
            lg Christine

            Kommentar


            • #7
              Re: HQL

              Hallo

              Eigentlich wollte ich Hellmut nicht wiedersprechen, da ich ebenfalls zu ähnlichen Schlüssen komme, aber leider sehe ich die Sache etwas anders.
              Der Rotanteil im Licht sollte klar angemessen zur restlichen sichtbaren Strahlung sein.
              Nach meiner Meinung gibt es eine Verbindung zwischen Wärme und dem Rotanteil. Ein hoher Ausschlag im Rotbereich wird nach meiner Meinung mit Wärme und UV in verbindung gebracht. Den Tieren und Pflanzen hat noch keiner gesagt das dies bei künstlicher Beleuchtung nicht so sein muß. Allerdings greifen fast alle Hersteller auf diese Technik zurück um auch eine fühlbare Wirkung für das bestrahlte lebende Objekt zu erzeugen. Also vom Auge und seinen besten Sichtbereich geht man nicht aus, wenn man sich in die Sonne legt. Auch wir verschätzen uns bei windigen Wetter mit der Einstrahlung und haben schon längst einen dicken Sonnenbrand.
              Wenn man sich das Spektrum der Osram Vitalux anschaut fällt einem auf das im Bereich des sichtbaren Lichtes so gut wie gar keine Strahlung abgegeben wird. Ein kleiner Ausschlag im Lumenbereich läßt Hellmut bei 300Watt die 532 Lux messen. Aber selbst 14 *532 ergibt keinen angemessenen Lumenwert (LUX). Dies wäre für einen Quadratmeter der technische Wert den man zur Simulation der UV und Infrarotstrahlung mit Osram Vitalux Birnen bräuchte. Also die ca 7500 Lumen sind im Vergleich zur Sonne gerade mal 7% (Hochsommer Mittagswert).

              Ich denke es ist nur wenigen klar in welche Richtung ich gerade will, aber Hellmut wird das nichts ausmachen und selber seine Ermittlungen anstellen.

              Mfg Michael Hannig


              [Edited by Michael H. on 19-03-2003 at 21:54 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: HQL

                Hallo

                Ne kleine Erklärung zu Rotlicht ohne das ich mir das jetzt genau anschaue. Man kann diesen Bereich in mehrere Bereich aufspalten. Bis 780nm ist die Strahlung relativ kalt, darüber geht immer mehr Strahlung direkt in Wärme über wenn sie auf absorbierende Hindernisse trifft. Eigentlich ist Strahlung über 780 nm für das menschliche Auge nicht Sichtbar. In der Strahlung einer Wellenlänge steckt immer ein Anteil an Energie. Leider ist er nicht bei jeder Wellenlänge für alle gleich gut nutzbar. Normal hat man die besten Daten zur Photosynthese und dort spricht man von drei Asorbationsbereichen von Chlorophyl A und B und den Karotinen. Der dritte angesprochene Komplex umfast noch mehr Absorbationsbereiche mit einem anderen Maximum. Ich wollte ich könnte solche Grafiken oder Daten mal für Tiere sehen.
                Nicht Herstellerwerbung ohne Maßeinheiten, sondern was richtiges.
                Wo liegt das Maxium der Absorbierung von den Stoffen die für die Sythese von Calzium und einem Vitamin verantwortlich sind.
                Links langen mir!

                Mfg Michael Hannig

                Kommentar


                • #9
                  Re: nochmals beleuchtung

                  Hallo!
                  Das unendliche Thema Licht...
                  Ich verstehe einige der von Michael gestellten Fragen nicht so recht. Pflanzen nutzen für die Photosynthese das Licht in bestimmten Wellenlängen, die von den jeweiligen Pigmenten bestimmt werden. So weit klar. Aber, nach was für vergleichbaren Daten suchst Du bei Tieren???
                  Die wichtigste photochemische Reaktion bei Tieren (Säugern) ist die Synthese der D-Vitamine. Dazu Folgendes:
                  "Die D-Vitamine entstehen durch photochemische Öffnung (Optimum 280nm) des Ringes B von 5,7-Dehydrosterolen." Nuhn, Naturstoffchemie.

                  Nachgewiesen lediglich bei Säugern, nicht bei Reptilien.
                  Noch eine Frage:
                  "Ein hoher Ausschlag im Rotbereich wird nach meiner Meinung mit Wärme und UV in verbindung gebracht."
                  Warum sollte das so sein? Wo ist die Verbindung zwischen Rotlicht und UV? In der Natur kommt schliesslich nur das volle Spektrum des Sonnenlichtes vor. Selektive Rezeptoren für einzelne Spektralbereiche des Lichtes sind mir nicht bekannt bei SK.

                  Gruss.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: HQL

                    Hallo Map Turtle,

                    natürlich hast du Rezeptoren für einzelne Spektalbereiche. Es sind deine Augen - sonst könntest du keine Farben unterscheiden

                    Ich gehe aber davon aus, daß du bei deiner Aussage nur an UV und IR gedacht hast. Allerdings verstehe ich auch nicht wie und warum die Tiere UV mit IR in Verbindung bringen sollten.

                    Gruß
                    Uwe

                    [Edited by uwe* on 21-03-2003 at 18:17 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: nochmals beleuchtung

                      Hallo!
                      Na, klar. War meinerseits missverständlich formuliert und bezog sich nur auf die Bereiche ausserhalb des sichtbaren Spektrums. Der ist allerdings auch noch nicht klar definert bei SK.
                      Gruss.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: HQL

                        Hallo Map Turtle

                        Zitat:"Die D-Vitamine entstehen durch photochemische Öffnung (Optimum 280nm) des Ringes B von 5,7-Dehydrosterolen." Nuhn, Naturstoffchemie."

                        Ich werde mal schauen wie ich da dann mit Reptilien weiter komme. Ein Themenbereich davon ist auch gerade im Meerwasser interessant. Dort geht es hautähnliche verschiedene Pigmente(Melan...) die wohl in ähnlichen Bereichen ein Absorabtionsmaximum haben.
                        Der nächste Abschnitt ist schon wieder frustierend und dann kann ich mir, wenn es wirklich nicht mehr Daten dazu gibt, dann kann ich mir auch die Sonnenbankdaten genauer reinziehen. Dann werde ich wohl mal wieder einen Abstecher in die Medizin machen.

                        An die Rezeptoren in den Augen denke ich gar nicht, sondern an Rezeptoren für Wärme in der Haut. Die Verbindung ist nur eine die eigentlich nicht geben ist, aber sie wirkt auch auf uns genauso. Wann denkst du an Sonnenbrand und wann fällt er oft erst zu spät auf? Die Klimabedingungen in bestimmten Extremsituationen in Bezug auf natürliche Bräunung machen doch für uns auch Probleme. Bei Wind ist die Sonnenstrahlung genauso stark, aber es wirkt ganz anders.
                        Hinter jeder Wärmewirkung eines Strahlers steckt eigentlich Infrarotlicht. Da nur Sichtbares Licht normalerweise in Spektren wiedergegeben wird, kann man sich so kaum ein Bild machen was welche Birnen und Brenner in den Bereichen abgeben. Aber geht mal davon aus das im Infrarotbereich sehr viel Energie verloren geht. Energiereiche Rotstrahlung (schwaches Infrarot) wird oft auch in Wärme beim auftreffen auf Körper umgewandelt.

                        Mir geht es nicht um eine UV-Sicht da sie eigentlich nach meinem Wissenstand meisten anderen Zwecken dient. (Orientierung/Jagd)
                        Ein hoher Ausschlag ist vielleicht die falsche Formulierung da sie suggeriet ich könnte damit einen einzelnen Balken im Rotbereich meinen. Ich meine aber nur ein gleichmässiges Spektrum mit ähnlichen Werten in jedem spektralen Bereich. Die Sonne gibt da vor wie es ist und die Überlegungen zum Rotbereich stammen nach meiner Meinung aus der Pflanzenbeleuchtung. Man hat festgestellt das wenn man bestimmte Bereiche meidet die selben Ergebnisse in Photosyntheseraten bleiben.

                        Mfg Michael Hannig

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X