Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wunde Stelle an der Kloake

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wunde Stelle an der Kloake

    Hallo,

    meine 9 Jahre alte männliche Schildkröte ist seit dem Wochende wieder völlig wach nach einer Anpassungsphase an die Umgebungstemperatur.
    Ich habe sie dann gebadet, damit sie ausgiebig trinken kann. Beim Abtrocknen ist mir dann eine kleine wunde Stelle an ihrer Kloake aufgefallen, die ich dann vorsichtig gesäubert habe.

    Gestern und heute sah die Wunde nicht mehr sehr schlimm aus, aber immernoch gerötet.

    Ist das normal nach der Winterruhe, oder sollte ich damit zum Tierarzt gehen? Kann ich selber schon "1. Hilfe" leisten?

    ich ahbe die Schildkröte erst seit Juli letzten Jahres und es war unser erster "gemeinsamer" Winterschlaf.

    Danke für Eure Hilfe.
    Ingrid

  • #2
    Hallo! Handelt es sichj um eine Hautablösung? Das ganze könnte auf eine Vitamin A Vergiftung hindeuten. Ein Tierarztbesuch wäre in dem Fall sicher nötig. Grüße Paule

    Ps. Stell doch mal Fotos ein

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich habe ein Foto gemacht, kann es aber leider nicht posten. Vieleicht kann ich es einem fachkundigen Halter per Mail schicken.
      Mittlerweile ist es nur noch ein kleiner roter Punkt, aber daneben gibt es jetzt eine weiße Stelle etwa 5 Millimeter groß.

      Die Schildkröte frißt bis jetzt noch sehr wenig, aber ist ansonsten mobil.

      Mit einem fachkundigen TA habe ich telefoniert. Er hat mir Baden empfohlen und mir geraten, wenn die Wunde näßt oder größer, wird zu ihm zu kommen.

      Weil ich tagsüber arbeiten bin, kann ich schlecht einschätzen, wie sich meine Schildkröte zu dieser Tageszeit verhält.

      Sie hat Licht von 7:30 - 19:30 Uhr un den Wäremspot von 11 - 14 Uhr. Täglich frisches Wasser inkl. Badeschale und Futterangebot ( z.Z. Romanasalat und Chicoree).

      Mache ich da vieleicht etwas falsch? Wenn ja, laßt es mich bitte wissen.

      Danke & Gruß,
      Ingrid

      Kommentar


      • #4
        HAllo Ingrid! So etwas kann immer mal passieren, wenn die Tiere unglücklich über eine scharfkantige Stelle rutschen. Ich würde die Stelle mit Betaisodonna Lösung desinfizieren und lieber trockenhalten als Baden. Notfalls auch bis es abgeheilt ist, das Tier auf Zeitung oder Frotteehandtuch halten. Und das Terrarium mal auf solche scharfkantigen Stellen kontrollieren.
        Viele Grüsse- Jutta
        PS Bild darfst Du mir gerne schicken: hallopiko@aol.com

        Kommentar


        • #5
          Hallo nochmal,

          ich stelle die Schildkröte am Samstag einem Tierarzt vor. Da ich noch ziemlich unerfahren bin und mir auch meine Suche nach "Krankheiten" und Wunden bei Schildkröten nicht viel weitergeholfen hat, will ich nun auf Nummer Sicher gehen. Lieber einmal mehr, als einmal zu wenig ist da wohl die richtige Devise.

          Ich melde mich am Samstag mit dem Ergebnis.

          Gruß,
          Ingrid

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Paule
            Handelt es sichj um eine Hautablösung? Das ganze könnte auf eine Vitamin A Vergiftung hindeuten.
            Hallo

            Eine Hautablösung, speziell an oder um die Kloake herum, kann auch auf ein akutes Leberproblem hindeuten. Dazu würde auch passen, dass das Tier jetzt nach der Winterruhe nur schlecht frisst.

            schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              wir waren gestern bei einem Tierarzt. Die Wunde ist seiner Meinung nach dadurch entstanden, dass die SK mit ihren Schwanz während der Winterruhe immer wieder über den Rand ihres Panzers gescheuert ist. Er meinte, dies wäre nicht weiter bedenklich.

              Ich bin trotzdem froh, ihm die SK vorgestellt zu haben, den er hat leider noch etwas anderes festgestellt, nämlich eitrige Belege im Maul. Er hat ihr Antibiotika gespritzt und uns auch für 8 Tage welches mitgegeben. Im Moment wird von einer "einfachen" Infektion ausgegangen. Sollte sich der Zustand jedoch nicht gebesert haben bis ich die SK wieder vorstellen muss, dann wird auch auf Herpes getestet.

              Zu Herpes hätte ich eine Frage an erfahrene Schildkrötenbesitzer und -züchter:

              Wie lange dauert die Inkubationszeit Maximal? Unsere SK ist jetzt fast 10 Jahre alt. Wir haben sie im letzten Juli von der Vorbesitzerin übernommen, laut der die SK nie mit anderen Tieren in Kontakt war.

              Woher kann das Herpesvirus kommen? Und wie kann es sich dann auf die SK übertragen haben?

              Auf Anraten des TA haben wir die Temperaturen im Raum erstmal etwas angehoben, sodaß die SK jetzt tagsüber 21-23 Grad hat und auch ihr Wärmestrhler läuft von 8 - 16 Uhr.

              Nach der Antibiotikagabe hat sie sich gestern und auch heute morgen ganz tief in ihre Höhle zurückgezogen. Ist das normal? Werden SK auch nach Antibiotikagabe müde?

              Danke & Gruß,
              Ingrid

              Kommentar


              • #8
                Hallo Ingrid,

                zum Herpes-Virus findest Du viele Antworten auf viele Fragen mit der "Suchen"-Funktion dieses Forums. Eva hat den aktuellen Wissensstand auch hier http://www.t-hermanni.de/herpes/herpes1.html zusammen gestellt. Ich drücke die Daumen, dass Deine Schildkröte "nur" eine Bakterieninfektion hat!

                Und ja, manche Antibiotika machen die Schildkröten müde. Da wir aber nicht wissen, welches Antibiotikum eingesetzt wurde, ist der Tierarzt der bessere Ansprechpartner für Fragen zu diesem Thema.

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Cali*Fax
                  Wie lange dauert die Inkubationszeit Maximal? Unsere SK ist jetzt fast 10 Jahre alt. Wir haben sie im letzten Juli von der Vorbesitzerin übernommen, laut der die SK nie mit anderen Tieren in Kontakt war.

                  Woher kann das Herpesvirus kommen? Und wie kann es sich dann auf die SK übertragen haben?
                  Hallo Ingrid

                  Man geht derzeit von einer Inkubationszeit (die Zeitspanne von Ansteckung bis Ausbruch der Krankheit) von 2 - 3 Wochen bis zu etwa 4 Jahren aus. T. hermanni erkrankt meist schon innerhalb weniger Wochen, weil sie besonders empfindlich auf das Virus reagiert. Die meisten anderen Schildkrötenarten erkranken erkennbar meist innerhalb eines Jahres. Viele Schildkröten überleben diese Infektion nicht, es gibt aber Einzelne, die das Virus ganz gut "wegstecken".

                  Es wäre rein theoretisch möglich, dass sich Dein Tier schon vor vielen Jahren, bevor es die Vorbesitzerin bekam, angesteckt hat. Es machte dann möglicherweise eine kurze, unbemerkte Erkrankung durch (Schnupfen, Schluckbeschwerden, etc.), bildete daraufhin genügend Antikörper und lebte anschließend ohne weitere Beschwerden. Gerade von einzeln gehaltenen Tieren ist bekannt, daß sie, weil sie ja ohne Konkurenzdruck durch andere Schildkröten stressfrei leben, mit einer Herpesinfektion recht gut fertig werden. Erst ein Orts-/Besitzerwechsel, der ja für jede Schildkröte stressig ist, bringt dann die Infektion wieder zum Aufflammen.

                  Ich kenne eine Schildkrötengruppe, die seit über 15 Jahren infiziert ist und gut damit lebt. Das Tier, das die Infektion eingeschleppt hat (eine T. hermanni boettgeri), lebt auch noch und es geht ihm augenscheinlich gut.

                  Woher das Herpesvirus kommt, weiß man nicht genau. Man vermutet jedoch, daß es evtl. durch türkische T. graeca bei uns eingeschleppt wurde. Da bei den Massenimporten in den früheren Jahren alle Schildkröten quer Beet zusammengewürfelt wurden, konnte sich das Virus auch auf andere Arten ausbreiten.

                  Da die heutigen Schildkrötenhalter leider mit neu zugekauften Schildkröten oft recht leichtsinnig umgehen und sie nicht oder nicht lange genug in --> Quarantäne setzen und aus Kostengründen oft auch auf einen --> Herpestest verzichten, scheint sich das Virus derzeit sehr gut weiter auszubreiten! Ein Jahr Quarantäne ist für neue Tiere Pflicht, egal aus welcher Quelle sie stammen!

                  Bitte helft alle mit, eine Durchseuchung unserer wertvollen Bestände zu verhindern.
                  Druckt dieses --> herpes.pdf aus und verteilt es an alle Schildkrötenhalter, an Tierheime, Tierärzte oder andere Stellen, die ihr kennt!

                  Ingrid, für Dich hoffe ich sehr, daß Deine Schildkröte "nur" eine Bakterieninfektion hat!

                  Schöne Grüße

                  Eva
                  Zuletzt geändert von eva1; 05.03.2006, 11:53.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Eva, Hallo Beate,

                    ich habe nun schon einiges über das Herpesvirus im Forum und auch im Internet gefunden. Eva, Deine Seite ist da sehr aufschlußreich. Danke

                    Ich hoffe auf für unsere SK, dass es "nur" eine Infektion ist und nicht Herpes, aber selbst bei letzterem haben wir uns entschieden, dass Tier zu behalten und weiterhin zu pflegen. Es ist ja möglich, dass sie es übersteht und dann noch länger lebt. Das tier kann schließlich nichts dafür und Ansteckungsgefahr ist für den Menschen ja nicht gegeben.

                    Unsere Schildkröte bekommt jeden Morgen 0,5 ml Antibiotika ins Maul geträufelt (Baytril 2,5%/5%).
                    Heute konnte ich sie ja gut beobachten, da ich den ganzen Tag zuhause war und sie ist sehr apathisch und frißt eigentlich garnichts. Sie liegt sehr lange im Kegel ihre Wärmespots und bewegt sich wenn, dann nur sehr langsam.

                    Da sie auch in der letzten Woche sehr wenig gegessen hat, mache ich mir langsam Sorgen, dass sie die Infektien, egal, was es jetzt ist wohl nicht gut wegstecken kann, wenn sie so geschwächt ist. kann ich dagegeen etwas tun?

                    Danke auch für Eure Anteilnahme. Ich melde mich, wie es weitergeht.

                    Ingrid

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Cali*Fax
                      Da sie auch in der letzten Woche sehr wenig gegessen hat, mache ich mir langsam Sorgen, dass sie die Infektien, egal, was es jetzt ist wohl nicht gut wegstecken kann, wenn sie so geschwächt ist. kann ich dagegeen etwas tun?
                      Hallo Ingrid

                      Berate Dich doch mal mit Deiner Tierärztin wegen einer evtl. Zwangsernährung. Schildkröten können allerdings problemlos beachtlich lange fasten. Das kommt immer auf die einzelne Situation an und ihr momentanes Gewicht.
                      Man muß allerdings auch immer abwägen zwischen dem Nutzen einer Behandlung und dem Stress, den diese für ein Tier mit sich bringt.

                      Schöne Grüße und alles Gute

                      Eva

                      Kommentar


                      • #12
                        Infektion festgestellt

                        Hallo,

                        habe heute meine SK wieder zum TA gebracht, der sie Stationär aufgenommen hat. Sie hat weder gefressen noch getrunken, noch habe ich ihr heute das Medikament verabreichen können. Es wird jetzt ein Bluttest gemacht (um Herpes entweder zu bestätigen oder auszuschließen) und am Mittwoch weiß ich mehr.

                        Gruß,
                        Ingrid

                        Kommentar


                        • #13
                          Kalzium Mangel

                          hallo,

                          es liegt ein erstes Teilergebniss vom Bluttest vor. Meine SK hat extremen Kalziummangel. Der TA meinte, dass dieser nicht erst ab Juli letzten jahres aufgetreten ist ( da habe ich sie übernommen) sondern schon lange vorher fdurch falsche Haltung und Pflege entstanden ist. Die SK bekommt jetzt kalziuminfusionen und wird immernoch ernährt durch eine Kräuter-Wasser-Lösung.

                          Ab Montag gibt es wohl erst Ergebnisse zum Herpes Test.

                          ich werde mich jetzt nochmal besonders schlau machen, wie ich ein erneutes Aufreten des Kalziummangels verhindern. ich finde bestimmt einiges hier im forum, bin aber auch für Tipps dankbar.

                          Gruß,
                          Ingrid

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Cali*Fax
                            es liegt ein erstes Teilergebniss vom Bluttest vor. Meine SK hat extremen Kalziummangel. Der TA meinte, dass dieser nicht erst ab Juli letzten jahres aufgetreten ist ( da habe ich sie übernommen) sondern schon lange vorher fdurch falsche Haltung und Pflege entstanden ist.

                            ich werde mich jetzt nochmal besonders schlau machen, wie ich ein erneutes Aufreten des Kalziummangels verhindern.
                            Hallo Ingrid

                            Schau Dir doch zu Kalziummangel diese Seite an:
                            http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/rachitis.html

                            Bevor ausreichend Kalzium in den Knochen eingebaut werden kann, muß im Blut ein ganz bestimmter Kalzium-Phosphor-Spiegel vorhanden sein. Der beträgt bei einer gesunden Schildkröte etwa 2 - 3 : 1.
                            Die Nebennierenrinde steuert, wie das Kalzium-Phosphorverhältnis im Blut aussieht und folgedessen wieviel Kalzium aus dem Darm in's Blut aufgenommen wird. Deshalb können Nierenprobleme eine Kalziumaufnahme vermindern oder unterbinden. Auch Leberprobleme können Probleme bei der Kalziumumsetzung mit sich bringen (in der Leber wird das Vitamin D3 gespeichert).
                            Liegt durch UV-Mangel, Fehlernährung oder Schilddrüsenprobleme der Phosphorspiegel zu hoch oder der Magensiumspiegel zu niedrig, tritt das selbe Problem auf: es entsteht Kalziummangel im Blut und damit im Knochen = bei Jungtieren Rachitis, bei ausgewachsenen Tieren Osteomalazie, bzw. Osteodystrophie.

                            Bei einem Tier aus schlechter Haltung muß leider immer auch mit organischen Prolemen gerechnet werden. Der Tierarzt hat doch sicher auch die Leber- und Nierenwerte kontrolliert. Wie sahen denn die aus?

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Kalzium Mangel

                              Hallo Eva,

                              ich checke die Leber- u. Nierenwerte nochmals mit dem TA. Ich kann ihn allerdings erst am Mo wieder erreichen, da er auf einer Tagung. Zumindest bleibt die SK vorerst in tierärztlicher Obhut.

                              Bevor wir die SK übernommen haben, hatte sie keine UV Lampe und wurde nur in einem 1m x 60cm Glasterrarium gehalten. Ihr Panzer weist auch eine Höckerbildung auf.

                              Ich bin aber zuversichtlich, dass der TA und wir das wieder hinbekommen, zumindest was die Optimierung der Haltungsbedingungen anbelangt. ich mache mich gerade schlau zum thema Freigehege / Gewächshaus etc. und will die Zeit jetzt nuzten, ewas in unserem Garten für sie zu bauen/anzulegen.

                              Bis Mitte nächster Woche bleibt die SK noch beim TA.

                              Danke auch, für all die vielen guten Links.

                              gruß,
                              Ingrid

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X