Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pantherschidkröte erkältet?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pantherschidkröte erkältet?

    Hallo,
    habe seit 8/05 eine Pantherschildkröte FZ aus 2004. Wurde beim Händler entwurmt und Test war in Ordnung.
    Ihr Terra ist 250x100x80 mit Pflanzen, Versteckmöglichkeiten, 2 Neonröhren,
    1 Spot mit 70 und 1 Powersun 150.
    Die Temperaturen sind von ca. 42 unter der Powersun bis 30 in der mitte und um die 24 in dem anderen drittel. Die LF beträgt unterm Tag so um die 30-40 %, nach dem sprühen bei ca. 80 % und in der Nacht auch so zwischen 60-80 %. In der Nacht sinkt die Temp. auf ca. 20-23 Grad.
    Im Sommer darf sie natürlich in den Garten!
    Denke das diese Werte in Ordnung sind, trotzdem habe ich heute gemerkt, dass sie beim Atmen Geräusche von sich gibt und ab und an eine feuchte Nase hat. Sie schläft sehr viel, fressen tut sie aber wie immer.
    Dass ich damit zum Tierarzt muss, ist mir klar, doch gibt es bei mir keine fähigen TA die sich mit Schildkröten auskennen. Der nächste wäre dann in München, ca 200 km für mich!
    Kann mir keiner Tipps geben, wie ich ihr helfen kann oder sind die Parameter nicht in Ordnung? Mach mir echt Sorgen.
    Welche Medikamente sollten dann verordnet werden, wäre wirklich dankbar.
    Liebe Grüsse
    Tina

  • #2
    Nach Erlangen sinds "nur" 100km Autobahn. Frau Zurr, Tierarztliste: www.tierarzt.schildkroeten.com

    Kommentar


    • #3
      Hallo erstmal!

      Wo hast du den das Terrarium stehen? Schon einmal an Zugluft gedacht?
      Also ich habe auch zwei kleine Pantherschildkröten und die schlafen im Moment zwar auch sehr viel, trotzdem fressen sie viel!

      Naja.. vielleicht konnte ich dir ein wenig helfen! Ansonsten schreib mir noch einmal...

      mfg max

      Kommentar


      • #4
        Hallo Tina

        Zitat von Tinamaus
        Hallo,
        habe seit 8/05 eine Pantherschildkröte FZ aus 2004. Wurde beim Händler entwurmt und Test war in Ordnung.
        Wenn Deine Schildkröte voriges Jahr parasitenfrei war, muß das nicht heißen, daß sie das immer noch ist. Seltenst werden bei einer Wurmkur wirklich alle Würmer bekämpft und ein eierlegendes Weibchen als Überbleibsel reicht, damit sich die Würmer wieder vermehren.
        Nicht selten haben Schildkröten Atemwegsprobleme/Schnupfen, wenn sie Darmparasiten haben.
        Ich würde Dir dringend zu einem Tierarztbesuch bei einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt raten. Geeignete Adressen findest Du hier: --> http://www.tierarzt.schildkroeten.com Frau Dr. Zurr in Erlangen ist sicher eine gute Idee von Sarina.

        Ihr Terra ist 250x100x80 mit Pflanzen, Versteckmöglichkeiten, 2 Neonröhren,
        1 Spot mit 70 und 1 Powersun 150.
        Welchen Spot meinst Du damit genau?
        Wenn das ein einfacher Glühbirnenspot ist, dann hat Deine Schildkröte mit der Beleuchtung zu dunkel! Bedenke, daß Deine Pantherschildkröte aus savannanartigen, lichtdurchfluteten Gebieten aus Afrika kommt, also nahe dem Äquator. Glühbirnen, Leuchtstoffröhren und auch die Powersun oder verwandte Strahler haben dafür eine zu geringe Lichtleistung. Tageslicht ist selbst bei uns an trüben Tagen um ein Vielfaches heller! Auch die Lichtqualität Deiner Lampen stimmt nicht mit der des Tageslichts überein.
        Du solltest Dir für Deine Pantherschildkröte dringend einen lichtstarken 150W-hqi-Strahler anschaffen. Wissenswertes dazu findest Du auf dieser Seite: --> http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html

        Die Temperaturen sind von ca. 42 unter der Powersun bis 30 in der mitte und um die 24 in dem anderen drittel. Die LF beträgt unterm Tag so um die 30-40 %, nach dem sprühen bei ca. 80 % und in der Nacht auch so zwischen 60-80 %. In der Nacht sinkt die Temp. auf ca. 20-23 Grad.
        Ich denke, Du gestaltest den Jahresrhytmus so, wie es alle Halter von Pantherschildkröten machen: Du simulierst jetzt mit höheren Temperaturen den Sommer.?.?
        Dafür hältst Du Deine Schildkröte aber dann leider viel zu kalt! Im Habitat der Tiere hat es im Sommer Tagestemperaturen von über 30 - 35°C! Das sollte es jetzt in Deinem Terrarium auch haben. Eine Wärmestrahlertemperatur von 42°C ist in Ordnung. Auch die Nachtabsenkung kann ruhig auf die von Dir genannten 20 - 23°C ausfallen. Die Luftfeuchtigkeitsbedingungen sind okay.

        Im Sommer darf sie natürlich in den Garten!
        Das kannst Du mit ihr nur machen, wenn Du ein beheizbares Gewächhaus hast. Ansonsten wäre das auch für winterliche Verhältnisse zu kalt. Selbst im Winter fallen im Biotop der Tiere die Nachttemperaturen selten unter 18°C ab, die Tagestemperaturen selten unter 20°C.
        Passe so gut wie möglich die Haltung an die Bedingungen des natürlichen Biotops an. Dazu hilft z. B. auch das Studium eines sogenannten "Klimaatlas", wo Du Dir verschiedene Daten des Biotops heraus suchst: Müller, (1996), "Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde", Universität Trier

        Der schildrkötenerfahrene Tierarzt wird Dir sicher noch weitere Tipps geben können.

        Schöne Grüße und alles Gute

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Zitat von eva1

          Das kannst Du mit ihr nur machen, wenn Du ein beheizbares Gewächhaus hast. Ansonsten wäre das auch für winterliche Verhältnisse zu kalt. Selbst im Winter fallen im Biotop der Tiere die Nachttemperaturen selten unter 18°C ab, die Tagestemperaturen selten unter 20°C.
          Also das tut mir leid dir hier ernsthaft widersprechn zu müssn!
          Ganz im Gegenteil! Als ich vor 2 Jahren in Namibia war, hatte es in der Nacht ein paar mal sogar Minus-Grade!! Man sollte ihnen im Freihgehege nur eine möglichkeit geben sich zu vergraben, denn das sind sie vom natürlichen Biotop gewohnt!(Dort verstecken sie sich in alten Warzenschweinbauen, Erhörnchenbauen, unsw., denn das sind Plätze wo es auch noch wärmer ist!)

          mfg max

          Kommentar


          • #6
            Zitat von __MeX__
            Ganz im Gegenteil! Als ich vor 2 Jahren in Namibia war, hatte es in der Nacht ein paar mal sogar Minus-Grade!!

            (Dort verstecken sie sich in alten Warzenschweinbauen, Erhörnchenbauen, unsw., denn das sind Plätze wo es auch noch wärmer ist!)
            Hallo Max

            Wie lange war Dein Afrika-Aufenthalt? 2 oder 3 Wochen? Zu welcher Jahreszeit warst Du dort?

            Genau das Versteck in den Tierbauen ist das Ei des Kolumbus. Dort wird es nämlich bei weitem nicht so kalt wie im Freien. Meist suchen sich die Schildkröten Baue aus, die abends noch von der Sonne beschienen werden. Die trockenen, sandigen Böden dort speichern die Temperaturen wesentlich besser als unsere.
            Nachlesen kann man sehr schön darüber in: Schleich,H.H., Kästle,W., Kabisch, K. (1996), Amphibians and Reptiles of North Africa. Koeltz Scientific Books

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Ok dann sind wir uns einig...
              Ich war vor 2 Jahren 3 Wochen vom 24 August weg in Namibia! Jedoch haben wir dort unten Freunde, die Hobby-Mäßig Pantherschildkröten züchten und die haben mir auch 2 Stück heuer gegeben und mich mit der kompleten Haltung aufgeklärt!
              Die Erd-Baue, die in der Nähe von Felsen sind wählen sie auch sehr gerne aus, da die Steine sehr schnell erwärmt werden, und dadurch der Boden auch länger warm ist!
              Obwohl mir ist bei meinem heurigen Besuch wieder aufgefallen, dass es sogar im Sommer in der "Regenzeit" (die es eig. in Namibia nicht wirklich gibt) auch oft unter die 20°C-Marke geht!
              Im Sommer werde ich meinen Kleinen einen Bau in ca. 1 m Tiefe bauen, den ich unter der Erde mit Steinen auskleide! --> Was ist deine Meinung dazu?

              mfg max

              Kommentar


              • #8
                Pantherschildkröte

                Hallo
                war gestern mit meiner kleinen beim TA. Kotprobe hab ich auch gleich mitgenommen. Er hat vorab Rücksprache mit einem Rep.-erf. TA Kollegen gehalten. Er hat ihr dann ein Penicillin gespritzt. Muss jetzt 3mal hin.
                Hat natürlich dort keine nasse Nasse und auch keine Geräusche beim atmen gemacht !!!
                Heute erfahr ich auch das Ergebnis von der Kotuntersuchung. Hoffe es ist alles in Ordnung. Hat seit gestern nach der Injektion sehr viel geschlafen.
                Hoffe es geht Ihr heute mittag schon besser.
                Terra steht in einem Zimmer, dass den ganzen Tag Sonne hat. Ist daher auch heller im Terra. Werd aber bis in den Herbst auf jeden Fall auf ne HQI umstellen. Werd ne 70 W nehmen, da mit der 150 wahrscheinlich die Temp. zu hoch werden ( 2 Neon, 1 Spot70 W, 150 UV Lampe + 70 W HQI).
                Die jetzigen Temp im Terra sind zu niedrig?
                Wie hoch sollten sie denn sein? Dachte es wär schon zu hoch!!
                Bin für alle Tips dankbar.
                LG Tinamaus

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Tina

                  Schade, daß Du nicht direkt zu einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt gefahren bist. Die sehen und erkennen halt einfach viel mehr als ein noch so engagierter Kleintier-Tierarzt. Erfahrung ist das Zauberwort

                  Wenn Du einen hqi-Strahler hast, dann kannst Du getrost den 70W-Spot weglassen. Du hast ja noch die 160 W Powersun als Wärmestrahler.

                  Ansonsten hatte ich ja schon geschrieben:
                  Zitat von eva1
                  Ich denke, Du gestaltest den Jahresrhytmus so, wie es alle Halter von Pantherschildkröten machen: Du simulierst jetzt mit höheren Temperaturen den Sommer.?.?
                  Dafür hältst Du Deine Schildkröte aber dann leider viel zu kalt! Im Habitat der Tiere hat es im Sommer Tagestemperaturen von über 30 - 35°C! Das sollte es jetzt in Deinem Terrarium auch haben. Eine Wärmestrahlertemperatur von 42°C ist in Ordnung. Auch die Nachtabsenkung kann ruhig auf die von Dir genannten 20 - 23°C ausfallen. Die Luftfeuchtigkeitsbedingungen sind okay.

                  Passe so gut wie möglich die Haltung an die Bedingungen des natürlichen Biotops an. Dazu hilft z. B. auch das Studium eines sogenannten "Klimaatlas", wo Du Dir verschiedene Daten des Biotops heraus suchst: Müller, (1996), "Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde", Universität Trier
                  Schöne Grüße und alles Gute

                  Eva

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X