Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

aber wie Freilandgehege

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Eva,

    sicher gibt es Unterschiede, so kann man natürlich auch Palisaden aus Teak-Holz kaufen, die sicherlich auch viel länger halten werden. Sowas schlägt sich jedoch auf den Preis aus, und wenn man günstige Standard-Baumarkt-Palisaden kauft, so überleben diese in der Regel keine 3-4 Jahre.

    Ich halte Stein für eine unterirdische Einfriedung die bessere Wahl, hingegen oberirdisch und ohne Berühung zum Erdreich alles Sinn macht was gefällt.

    Ich selbst lasse mir gerade ein Angebot eines Recycling-Kunststoff-Herstellers geben, der mir Pfosten und Bretter in diesem Werkstoff verkaufen möchte. Sowas kann man auch problemlos im Erdreich verwenden, da es unverottbar ist. Unbedingt teurer als Holz ist es auch nicht, so zahle ich für einen Pfosten mit einer Länge von 1,75m und 7x7 Breite knapp 4,50€.

    Gruß,
    Sascha

    Kommentar


    • #17
      Zitat von sascha*
      Sowas schlägt sich jedoch auf den Preis aus, und wenn man günstige Standard-Baumarkt-Palisaden kauft, so überleben diese in der Regel keine 3-4 Jahre.

      Ich halte Stein für eine unterirdische Einfriedung die bessere Wahl, hingegen oberirdisch und ohne Berühung zum Erdreich alles Sinn macht was gefällt.

      Ich selbst lasse mir gerade ein Angebot eines Recycling-Kunststoff-Herstellers geben, der mir Pfosten und Bretter in diesem Werkstoff verkaufen möchte.
      Hallo Sascha

      Generell bin ich ein "Stein-Gegner", eben weil ich Tiere gesehen habe, die stark "steingeschädigt" waren. Sieht wirklich scheusslich aus, abgesehen von der Infektionsgefahr...

      Kunststoffpalisaden halte ich für eine sehr gute Alternative zu Holz und haltbarer sind sie auch. Allerdings ist meine Erfahrung, daß man nach 5 - 8 Jahren ohnehin wieder Gehege-Änderungs-/vergrößerungswünsche in die Tat umsetzt und da bleibt es sich dann gleich, ob ich Beetrollis für 2 - 4,-- Euro pro Meter oder teurere Kunststoffpalisaden wieder ausgrabe

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #18
        Hallo Eva,

        ich denke wir sind uns einig, dass es nicht DIE Lösung für alle gibt. Selbstverständlich spielt auch "Geschmack/Optik" eine Rolle, und Holz hat nunmal einen warmen Gartencharakter, der immer gefällt.

        Normale Rasenkantsteine sind da etwas "kälter", hingegen Natursteine sehr "natürlich" wirken. Wenn man sich Bilder von einigen Habitaten der europ. LSK ansieht, wird man feststellen, dass es dort auch immer recht steinig zugeht. Also nur an den Steinen kann es bei diesen Verletzungen nicht liegen, sondern oftmals an den vielleicht zu kleinen und nicht ausreichend gut strukturierten Gehegen.

        Ich gehe nun den Weg, dass ich gleich 100qm umzäunen werden, die eigentlich für unsere 6 THB's bis ans Lebensende reichen würden. Innerhalb dieses Geheges werde ich natürlich weitere Abgrenzungen einbauen, denn noch sind sie zu klein, als das ich sie auf 100qm spazieren lassen kann. Auch möchte ich es offen halten, später eine Zwangstrennung durchführen zu können.

        Einige andere gehen den Weg, und umzäunen erstmal 5qm, dann später kaufen sie wieder ein, und umzäumen 10qm, und so weiter.

        Soll halt jeder machen wie er/sie möchte, if ya know what i mean

        Gruß,
        Sascha

        Kommentar


        • #19
          Zitat von sascha*
          Also nur an den Steinen kann es bei diesen Verletzungen nicht liegen, sondern oftmals an den vielleicht zu kleinen und nicht ausreichend gut strukturierten Gehegen.
          Hallo Sascha

          Naja, also 500 qm Garten total sollten eigentlich für 2 adulte Schildkröten ausreichend sein.... Und trotzdem kam es zu Panzerschäden wegen der Steinumrandung.

          Aber gut, Du hast recht, jeder wird das so gestalten, wie er meint.
          kuehns hat ja nun einige Anregungen und Argumente gelesen und kann sich nun sein eigenes Bild dazu machen. Das scheint mir die Hauptsache zu sein.

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #20
            Hallo Eva,

            ich denke das war ein absoluter Einzelfall, oder es lag etwas anderes noch im Argen.

            Schade nur, dass sich hier im Forum nur Wenige wirklich Gedanken über möglichen Materialien machen.

            Gruß,
            Sascha

            Kommentar


            • #21
              Zitat von sascha*
              Hallo Eva,

              ...

              Schade nur, dass sich hier im Forum nur Wenige wirklich Gedanken über möglichen Materialien machen.

              Gruß,
              Sascha
              Hallo,

              in Anbetracht der Tatsache, dass schon Holz, Plastik und Stein (Natur und Beton) in den verschiedensten Kombinationen genannt wurden, fallen mir leider keine Alternativen mehr ein.

              *trotzdemweiterüberlegend*

              Björn

              Kommentar


              • #22
                Hallo Björn,

                Alublech, Stahlblech, Hartschaumplatten, PVC-Hohlkammerplatten, Styrodur, Fassadenplatten, ..

                Ist halt alles eine Frage der Verarbeitungsmöglichkeiten, des Preises und Geschmackes.

                Gruß,
                Sascha

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von eva1
                  Hallo Volker





                  Hmm... ich will ja nicht lästig fallen, aber wie kommt es, daß Du Deine horsfieldiis als Griechische Landschildkröten bezeichnest? Nur ein Beschreibungsfehler oder bist Du Dir über die Artzugehörigkeit unsicher?

                  Schau Dir doch mal die Bilder auf folgender Seite an: --> http://www.t-hermanni.de/art/arten.html



                  Das wäre bei T. horsfieldii dringend zu empfehlen



                  Eva
                  Hallo

                  Ich mache das hier für meine Frau. Ich selber besitze eine Bartagame

                  Bin ein bißchen durcheinander gekommen. Sorry

                  Also es handelt sich um die "Russische Landschildkröte" Testudo horsfieldii ( Agrionemys horsfieldii).
                  Also muss man bei diesen Schildkröten das Gehege besonders gegen untergraben sichern....


                  neugieriger Gruß

                  Volker

                  Kommentar


                  • #24
                    Ja, mind. 20cm!

                    Gruß,
                    Sascha

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X