Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautäusserungen von Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lautäusserungen von Landschildkröten

    Ich habe mal eine Bitte an alle.
    Da ich verschiedentlich höre, dass Schildkröten gelegentlich Geräusche abgeben, bitte ich Euch hierzu mal aus Euren Erfahrungen zu berichten:
    z.B. : ob Eure Schildkröten nur bei Krankheit Laute abgeben oder auch in anderen Situationen. Manche berichten von Quieken bei Lungenentzündung, Zischen beim Kopf einziehen, Quaken üben, usw.

    Ich bin auf Eure Antworten mehr als gespannt.

    Liebe Grüße Werner

  • #2
    Hallo Werner
    Meine Männchen geben Laute bei der Paarung ab.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Werner

      Mir ist nicht so ganz klar, auf was Du hinaus willst.

      Es ist ein Unterschied, ob ein Tier von sich aus aktiv Laute von sich gibt oder ob die Laute zwangsläufig entstehen, weil es z. B. durch eine Lungenentzündung verschleimt ist und die Luft nur mühsam herausgepresst werden kann.

      Schildkröten haben zumindest keine Stimmbänder, wie wir das von uns oder Säugetieren her kennen.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Zitat von WernerSch
        Quaken üben



        das tun sie nun ganz sicher nicht....
        Grüsse- Jutta

        Kommentar


        • #5
          Geräusche ?

          Also meine Kröte machen nur beim Aufreiten Pieps-Geräusche (sowohl Männlein als auch Weiblein) und gelegentlich Zisch- bzw. Fauchgeräusche beim Kopfeinziehen, wenn man sie hochnimmt.

          Auf krankheitsbedingte Geräusche, wie zB Röcheln bei einer Lungenentzündung, kann ich gerne verzichten !

          Michael

          Kommentar


          • #6
            Hallo Zusammen,
            das Schildkröten keine Stimmbänder haben ist mir klar.
            Meine Tiere geben auch nur zu den von Euch genannten Situationen Geräusche ab.
            Ich hörte aber jetzt von einem Bekannten der beschwor das die Griechen seiner Eltern bei der Fütterung mit Geräuschen auf sich aufmerksam machen.

            Und wenn ihr auf die Seiten der internationalen Schildkrötenvereinigung geht,
            könnt Ihr Euch unter einem Link die Geräusche diverser ( z.B. auch Testudo kleinmanni, geochelone sulcata und viele mehr anhören.
            Das hört sich für mich nicht immer nur nach Luftausstossen an.

            Geht auf. www.isv.cc
            dann auf: Links
            dann auf: Calfornia turtle an Turtoise calls

            und jetzt bei den Bildern der Tiere die Stimmen ( wav ) anklicken.

            Liebe Grüße
            Werner

            Kommentar


            • #7
              Zitat von WernerSch
              Ich hörte aber jetzt von einem Bekannten der beschwor das die Griechen seiner Eltern bei der Fütterung mit Geräuschen auf sich aufmerksam machen.
              Hallo WErner

              Diese seltsam anmutende Beobachtung würde ich als eine der vielen völlig vermenschlicht gesehenen Interpretationen von Schildkrötenverhalten ansehen oder die Tiere sind krank (z. B. Bauchraumverengung durch Fehlwachstum oder stark vergrößerter Fettleber).

              Das hört sich für mich nicht immer nur nach Luftausstossen an.
              Was sollte es bei nicht vorhandenen Stimmbändern Deiner Meinung nach sonst sein?

              Schöne Grüße

              Eva
              Zuletzt geändert von eva1; 14.05.2006, 15:50.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von WernerSch
                Und wenn ihr auf die Seiten der internationalen Schildkrötenvereinigung geht,
                könnt Ihr Euch unter einem Link die Geräusche diverser ( z.B. auch Testudo kleinmanni, geochelone sulcata und viele mehr anhören.
                Das hört sich für mich nicht immer nur nach Luftausstossen an.

                Hallo Werner, das ist Luftausstossen, dort steht:
                "calls of courting male tortoises" und das sind die Geräusche sich paarender männlicher Schildkröten....

                Grrüsse- Jutta

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank, Ihr habt meinen Schildkrötenhorizont erweitert.

                  1.) Feudengeräusch der Schildkröten von den Eltern meines Bekannten
                  wrd also wahrscheinlich durch eine Fettleber ausgelöst welche eine Bauchraumverengung auslöst.

                  2.) Die Gesänge der verschiedenen LSK bei " Tortoise calls "
                  auch wenn sich alle unterschiedlich anhören ( und ich schon vermutete es wären Kehllaute dabei ) entstehen durch Luftausstossen.

                  Somit ziehe ich den Schluss,daß alle Schildkrötengeräusche durch Anstrengung
                  ( Paarung ) oder durch Krankheiten ( Athmungsprobleme ) entstehen.

                  Liebe Grüße
                  Werner

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von WernerSch
                    1.) Feudengeräusch der Schildkröten von den Eltern meines Bekannten wrd also wahrscheinlich durch eine Fettleber ausgelöst welche eine Bauchraumverengung auslöst.
                    Hallo Werner

                    Das war nur ein Beispiel! Genauso gut kann es eine andere Ursache haben. Ganz gewiss sind es aber keine "Freudenlaute" á la Yippiiiiie

                    2.) Die Gesänge der verschiedenen LSK bei " Tortoise calls "
                    auch wenn sich alle unterschiedlich anhören ( und ich schon vermutete es wären Kehllaute dabei ) entstehen durch Luftausstossen.
                    Unterschiedliche Schildkrötengrößen, unterschiedlich hohe oder tiefe Laute. Die Seychellen-Schildkröten, deren stöhnende, tiefe Laute die ich damals als Kind erlebt hatte, hörte man durch den halben Tierpark. Klar, so ein Koloss muß sich ja auch mächtig anstrengen... T. kleinmanni hören sich an wie wenn Vögel piepsen.

                    Somit ziehe ich den Schluss,daß alle Schildkrötengeräusche durch Anstrengung ( Paarung ) oder durch Krankheiten ( Athmungsprobleme ) entstehen.
                    Stimmt so in etwa, da die Laute nicht aktiv gebildet werden können.
                    Selbst das für uns fauchend wirkende Geräusch beim erschreckten Tier entsteht durch ruckartiges Einziehen des Kopfes und die dadurch bedingte, sehr schnelle Komprimierung des Brustraumes und dem daraus folgenden ruckartigen Ausstoss der Luft aus der Lunge.

                    Hat Deine Frage etwas mit dem Tier mit Atemwegsgeräuschen und mit einer (vermeintlichen) Atemwegserkrankung zu tun, das auf der Fahrt zum Tierarzt eine Wunderheilung erlangte, die sich dann schon in der folgenden Nacht sehr schnell wieder umkehrte?

                    Vielleicht hätte der Tierarzt röntgen sollen. Wenn es im Auto auf der Fahrt sehr warm wurde, wäre eine vermeintliche Besserung durch eine kurzfristige temperaturbedingte Schleimlösung vorstellbar. Nachts ist es kühler, folgedessen sind da die Atemgeräusche von "erkälteten" Schildkröten am besten zu hören (zäherer Schleim).

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Eva,
                      danke für die ausführlichen Erläuterungen.

                      Ja, Du hast recht, mir stellte sich die Frage u. a. auch, weil eines meiner Tiere
                      ( für mich vollkommen unbekannt das so etwas möglich ist) herzerweichend quiekte und auf auf der Fahrt zum TA eine Art Wunderheilung erfuhr.

                      Dann kam urplötzlich ein Rückschlag. Und Gestern mittag noch dachte ich es überlebt nicht. Ich habe ihn nach der Antibiotikaspritze des TA von Samstag mittag bei 30 Grad auf ein feuchtes Tuch gesetzt und separiert. Es hatte urplötzlich fast keine Reflexe mehr. Ich habe gerade bei es gesehen, es schläft. 3 Blättchen Klee die ich neben seinen Kopf gelegt hatte fehlen. SK fressen scheinbar sogar todkrank.

                      Um 16.00 Uhr habe ich einen Termin beim TA. Mal schaun was wird. Es war das kleinste. ( NZ aus 8/2004, nur 42 gramm )

                      Liebe Grüße
                      Werner

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Werner,
                        gute Besserung für deine Schildkröte!

                        Über die Geräusche, die Testudo Kleinmanni laut www.isv.cc angeblich äußert, habe ich mich sehr gewundert. Es klingt eher, als ob man bei einem Staubsauger das Elektrokabel rauszieht. Also ich weiß ja nicht...
                        Gunda

                        Kommentar


                        • #13
                          Lautäusserungen von Landschildkröten

                          Hallo in dieser Runde!

                          Ich behaupte, dass durch Luftausstoßen allein noch kein Ton entstehen würde. Damit man etwas hören kann, muss auch etwas in Schwingungen versetzt werden. Wenn es keine Stimmbänder sind, dann sind es halt andere Häute. Bei den Vögeln, die auch keine Stimmbänder haben, spricht man von inneren und äußeren Stimmhäuten. Ähnliche Häute müssen also auch bei den lauterzeugenden Schildkröten aktiv oder passiv in Schwingungen versetzt werden, damit man überhaupt einen Ton hören kann.

                          Eine andere Frage ist, wie gut Schildkröten Töne oder Laute hören können. Die Berichte gehen da sehr weit auseinander. Viele ältere davon sind in dem durchaus lesenswerten Buch von Richard Gerlach "Salamandrische Welt" gesammelt enthalten. Dass Schildkröten beim sogenannten "Betteln" auch allmählich lernen könnten, zur größeren Wirksamkeit noch Laute auszustoßen, wäre immerhin denkbar. Leider werden aber solche Berichte meist nie überprüft oder hinterfragt, sondern immer gleich mit dem stereotypen Begriff "Vermenschlichung" abgetan. Jeder weiß, dass die Tiere gleichsam unsere Vorfahren sind und wir deshalb vieles mit ihnen gemeinsam haben, denken wir nur an unsere zwei Augen. Wozu also immer die hysterisch-panische Angst vor der "Vermenschlichung"? Selbstverständlich kann man alles übertreiben, doch gilt das wohl für beide Richtungen. Die unbegründete Angst vor einer vermeintlichen Vermenschlichung kann auch verhindern, dass man sich mit einem Problem näher beschäftigt und die wahren Hintergründe unvoreingenommen und gründlicher erforscht. In Bezug auf Stimme und Gehör der Landschildkröten haben wir noch relativ wenig gesichertes Wissen.

                          Deshalb vielen Dank an Werner für den interessanten Link auf die unterschiedlichen Lautdateien! Und, wenn möglich, geh bitte der Sache mit den Lautäußerungen beim Futterbetteln noch genauer nach! Vielleicht bist Du in der Lage, uns einen Augenzeugenbericht zu liefern.

                          Gruß
                          Gottfried

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von GottfriedU
                            Bei den Vögeln, die auch keine Stimmbänder haben, spricht man von inneren und äußeren Stimmhäuten. Ähnliche Häute müssen also auch bei den lauterzeugenden Schildkröten aktiv oder passiv in Schwingungen versetzt werden, damit man überhaupt einen Ton hören kann.
                            Hallo Gottfried

                            Sorry, daß ich das so deutlich formuliere, aber ein Pfurz macht auch Geräusche und der hat mit Lautäußerungen sicher nichts zu tun. Die Gemeinsamkeit ist die, daß Luft durch eine sehr enge Öffnung nach draußen gepresst wird.

                            Grüßli

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo zusammen,
                              Die Berichte in diesem Buch sollte man doch lieber sehr skeptisch betrachten, z.B. kann man dort lesen(Salamandrische Welt, R.Gerlach,Clasen Verlag Hamburg 1960): Die Landschildkröten lassen nur selten ihre Stimme hören, aber sie sind nicht stumm. Die Männchen miauen in der Brunftzeit leise, die Weibchen fiepen manchmal.....

                              Ob der Autor da wohl mal ein europ. LSK-Männchen wirklich gehört hat?

                              Grüsse- Jutta

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X